Instructions

Table Of Contents
Seite 65
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
PSI 9000 3U Serie
3.10 Der Funktionsgenerator
3.10.1 Einleitung
Der eingebaute Funktionsgenerator (kurz: FG) ist in der Lage, verschiedenförmige Signalformen zu erzeugen
und diese auf einen der Sollwerte Spannung (U) oder Strom (I) anzuwenden.
Die Standard-Funktionen basieren auf einem variablen Arbiträrgenerator. Bei manueller Bedienung können die
Funktioneneinzelnausgewählt,konguriertundbedientwerden.BeiFernsteuerungwerdendiesedanndurch
mehrereSequenzenmitjeweils8Parameternkonguriertundumgesetzt.
EssindfolgendeFunktionenmanuellaufruf-,kongurier-undsteuerbar:
Funktion Kurzerläuterung
Sinus Sinus-SignalgenerierungmiteinstellbarerAmplitude,O󰀨setundFrequenz
Dreieck Dreieck-SignalgenerierungmiteinstellbarerAmplitude,O󰀨set,Anstiegs-undAbfallzeit
Rechteck Rechteck-SignalgenerierungmiteinstellbarerAmplitude,O󰀨setundPuls-Pausen-Verhältnis
Trapez Trapez-Signalgenerierung mit einstellbarerAmplitude, O󰀨set,Anstiegszeit, Pulszeit,Abfallzeit,
Pausenzeit
DIN 40839 Emulierte KFZ-Motorstartkurve nach DIN 40839 / EN ISO 7637, unterteilt in 5 Kurvensegmente
(Sequenzen) mit jeweils Startspannung, Endspannung und Zeit
Arbiträr Generierung einesAblaufs von bis zu 100 beliebigkongurierbarenKurvenpunktenmitjeweils
Startwert (AC/DC), Endwert (AC/DC), Startfrequenz, Endfrequenz, Phasenwinkel und Gesamtdauer
Rampe Generierung einer linear ansteigenden oder abfallenden Rampe mit Startwert, Endwert, Zeit vor
und nach der Rampe
UI, IU XY-Generator, von USB-Stick ladbare Strom- oder Spannungskurve (Wertetabelle, CSV)
PV, FC FunktionenzurSimulationvonSolarpaneelen(PV-Funktion)oderBrennsto󰀨zellen(FC-Funktion),
mit Berechnung anhand von Parametern (auch nach DIN EN 50530)
Bei aktiviertem Widerstandsmodus (CR) ist der Zugang zum Funktionsgenerator gesperrt.
3.10.2 Allgemeines
3.10.2.1 Einschränkungen
Der Funktionsgenerator, egal ob manuelle Bedienung oder Fernsteuerung, ist nicht verfügbar, wenn
• Master-Slave-BetriebaktiviertunddasGerätalsSlavedeniertwurde.
• der Widerstandsmodus (R/I-Einstellung, auch UIR-Modus genannt) aktiviert wurde.
3.10.2.2 Aufbau
Das Netzgerät an sich ist kein Funktionsgenerator und darf daher nicht als solcher betrachtet werden. Seine Lei-
stungsstufen sind dem Generator nur nachgeschaltet. Dabei bleiben die typischen Eigenschaften einer Quelle von
Spannung und Strom in Bezug auf Anstiegszeiten und Kondensatorentladung erhalten. Während der FG bei einer
Sinusfunktion in der Lage ist 1000 Hz oder mehr zu generieren, wird das Netzgerät dem niemals folgen können.
Verdeutlichung: Wirkung des Netzgerätes auf Funktionen:
FG PSI
DC out
+
--
C
Der am DC-Ausgang resultierende Kurvenverlauf hängt dabei stark von Frequenz bzw. Periode, generierter Si-
gnalform, Amplitude und der Ausgangskapazität ab. Die Auswirkungen der Leistungsstufen können nur teilweise
kompensiertwerden. Sobringt eineModikation derAusgangskapazität, wiemit Option HS verfügbar (siehe
„1.9.5. Optionen“), neben gewissen Nachteilen auch den Vorteil einer geringeren Anstiegs- und Abfallzeit der
Spannung.DieseModikationwirktsichpositivaufperiodischwiederholteFunktionen,wieRechteckoderSinus,
aus. Alternativ kann am DC-Ausgang mit einer zusätzlichen Last (fest & ohmsch oder elektronisch & variabel) die
Abfallzeit beim Signalverlauf verbessert werden.