Instructions

Table Of Contents
Seite 55
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
PSI 9000 3U Serie
3.5 Fernsteuerung
3.5.1 Allgemeines
Fernsteuerung ist grundsätzlich über die eingebaute analoge oder die USB-Schnittstelle oder über eine der optio-
nal erhältlichen digitalen Schnittstellen-Module (Modelle in Standardausführung) oder per GPIB (nur Modelle mit
installierterOption3W)möglich.Wichtigistdabei,daßentwedernurdieanalogeodereinedigitaleimEingri󰀨sein
kann. Zu den digitalen zählt auch der Master-Slave-Bus.
Das bedeutet, wenn man zum Beispiel versuchen würde bei aktiver analoger Fernsteuerung (Pin Remote = LOW)
auf Fernsteuerung per digitaler Schnittstelle umzuschalten, würde das Gerät auf der digitalen Schnittstelle einen
Fehler zurückmelden. Im umgekehrten Fall würde die Umschaltung per Pin Remote einfach ignoriert. In beiden
Fällen ist jedoch Monitoring, also das Überwachen des Status‘ bzw. das Auslesen von Werten, immer möglich.
3.5.2 Bedienorte
Bedienorte sind die Orte, von wo aus ein Gerät bedient wird. Grundsätzlich gibt es da zwei: am Gerät (manuelle
Bedienung) und außerhalb (Fernsteuerung). FolgendeBedienortesinddeniert:
Bedienort laut Anzeige Erläuterung
- Wird keiner der anderen Bedienorte im Statusfeld angezeigt, ist manuelle Be-
dienungaktivundderZugri󰀨vonderanalogenbzw.digitalenSchnittstelleist
freigegeben. Dieser Bedienort wird nicht extra angezeigt.
Fern Fernsteuerung über eine der Schnittstellen ist aktiv
Lokal Fernsteuerung ist gesperrt, Gerät kann nur manuell bedient werden
Fernsteuerung kann über die Einstellung „Fernsteuerung erlauben“ (siehe „3.4.3.1. Menü „Allgemeine Einstel-
lungen““) erlaubt oder gesperrt werden. Im gesperrten Zustand ist im Statusfeld in der Anzeige oben rechts der
Status „Lokal“ zu lesen. Die Aktivierung der Sperre kann dienlich sein, wenn normalerweise eine Software oder
eine Elektronik das Gerät ständig fernsteuert, man aber zwecks Einstellung am Gerät oder auch im Notfall am
Gerät hantieren muß, was bei Fernsteuerung sonst nicht möglich wäre.
Die Aktivierung der Sperre bzw. des Zustandes „Lokal“ bewirkt folgendes:
• Falls Fernsteuerung über digitale Schnittstelle aktiv ist („Fern“), wird die Fernsteuerung sofort beendet und muß
später auf der PC-Seite, sobald „Lokal“ nicht mehr aktiv ist, erneut übernommen werden, sofern nötig
• Falls Fernsteuerung über analoge Schnittstelle aktiv ist (auch „Fern“), wird die Fernsteuerung nur solange un-
terbrochen bis „Lokal“ wieder beendet, sprich die Fernsteuerung wieder erlaubt wird, weil der Pin REMOTE an
der Analogschnittstelle weiterhin das Signal „Fernsteuerung = ein“ vorgibt, es sei denn dies wird während der
Phase mit „Lokal“ geändert
3.5.3 Fernsteuerung über eine digitale Schnittstelle
3.5.3.1 Schnittstellenwahl
Die Standardausführungen der Serie PSI 9000 3U unterstützen zusätzlich zur serienmäßig eingebauten USB-
Schnittstelle folgende optional erhältliche Schnittstellen-Module, unter denen der Anwender wählen kann:
Kurzbezeichnung Typ Ports Beschreibung*
IF-AB-CANO
CANopen 1 CANopen Slave mit Generic EDS
IF-AB-RS232
RS232 1 Standard RS232, seriell
IF-AB-PBUS
Probus 1 ProbusDP-V1Slave
IF-AB-ETH1P
Ethernet 1 Ethernet TCP
IF-AB-PNET1P
ProNet 1 PronetDP-V1Slave
IF-AB-MBUS
ModBus TCP 1 ModBus TCP Protokoll über Ethernet
IF-AB-ETH2P
Ethernet 2 Ethernet TCP, mit Switch
IF-AB-MBUS2P
ModBus TCP 2 ModBus TCP Protokoll über Ethernet
IF-AB-PNET2P
ProNet 2 PronetDP-V1Slave,mitSwitch
IF-AB-CAN
CAN 1 CAN 2.0 A / 2.0 B
IF-AB-ECT
EtherCAT 2 Einfacher EtherCAT-Slave mit CANopen over Ethernet (CoE)
* Für technische Details zu den einzelnen Modulen siehe separate Dokumentation „Programmieranleitung Modbus & SCPI“
Modelle mit installierter Option 3W bieten neben dem USB-Port einen fest installierten GPIB-Anschluß.