Instructions
Table Of Contents
- 1. Allgemeines
- 1.1 Zu diesem Dokument
- 1.2 Gewährleistung und Garantie
- 1.3 Haftungsbeschränkungen
- 1.4 Entsorgung des Gerätes
- 1.5 Produktschlüssel
- 1.6 Bestimmungsgemäße Verwendung
- 1.7 Sicherheit
- 1.8 Technische Daten
- 1.9 Aufbau und Funktion
- 1.9.1 Allgemeine Beschreibung
- 1.9.2 Blockdiagramm
- 1.9.3 Lieferumfang
- 1.9.4 Zubehör
- 1.9.5 Optionen
- 1.9.6 Die Bedieneinheit (HMI)
- 1.9.7 USB-Port Typ B (Rückseite)
- 1.9.8 Steckplatz für Schnittstellen-Module
- 1.9.9 Analogschnittstelle
- 1.9.10 Share-Bus-Anschluß
- 1.9.11 Sense-Anschluß (Fernfühlung)
- 1.9.12 Master-Slave-Bus
- 1.9.13 GPIB-Port (optional)
- 2. Installation & Inbetriebnahme
- 2.1 Transport und Lagerung
- 2.2 Auspacken und Sichtkontrolle
- 2.3 Installation
- 2.3.1 Sicherheitsmaßnahmen vor Installation und Gebrauch
- 2.3.2 Vorbereitung
- 2.3.3 Aufstellung des Gerätes
- 2.3.4 Anschließen an das Stromnetz (AC)
- 2.3.5 Anschließen von DC-Lasten
- 2.3.6 Erdung des DC-Ausgangs
- 2.3.7 Anschließen der Fernfühlung
- 2.3.8 Installation eines Schnittstellen-Moduls
- 2.3.9 Anschließen der analogen Schnittstelle
- 2.3.10 Anschließen des „Share-Bus“
- 2.3.11 Anschließen des USB-Ports (Rückseite)
- 2.3.12 Erstinbetriebnahme
- 2.3.13 Erneute Inbetriebnahme nach Firmwareupdates bzw. längerer Nichtbenutzung
- 2.3.14 Erweiterung des Systems durch Slave-Einheiten
- 3. Bedienung und Verwendung
- 3.1 Personenschutz
- 3.2 Regelungsarten
- 3.3 Alarmzustände
- 3.4 Manuelle Bedienung
- 3.4.1 Einschalten des Gerätes
- 3.4.2 Ausschalten des Gerätes
- 3.4.3 Konfiguration im MENU
- 3.4.4 Einstellgrenzen (Limits)
- 3.4.5 Bedienart wechseln
- 3.4.6 Sollwerte manuell einstellen
- 3.4.7 Ansichtsmodus der Hauptanzeige wechseln
- 3.4.8 Die Meßleisten
- 3.4.9 DC-Ausgang ein- oder ausschalten
- 3.4.10 Datenaufzeichnung auf USB-Stick (Logging)
- 3.5 Fernsteuerung
- 3.6 Alarme und Überwachung
- 3.7 Bedieneinheit (HMI) sperren
- 3.8 Einstellgrenzen (Limits) sperren
- 3.9 Nutzerprofile laden und speichern
- 3.10 Der Funktionsgenerator
- 3.10.1 Einleitung
- 3.10.2 Allgemeines
- 3.10.3 Arbeitsweise
- 3.10.4 Manuelle Bedienung
- 3.10.5 Sinus-Funktion
- 3.10.6 Dreieck-Funktion
- 3.10.7 Rechteck-Funktion
- 3.10.8 Trapez-Funktion
- 3.10.9 DIN 40839-Funktion
- 3.10.10 Arbiträr-Funktion
- 3.10.11 Rampen-Funktion
- 3.10.12 UI- und IU-Tabellenfunktion (XY-Tabelle)
- 3.10.13 Einfache PV-Funktion (Photovoltaik)
- 3.10.14 FC-Tabellenfunktion (Brennstoffzelle)
- 3.10.15 Erweiterte PV-Funktion nach DIN EN 50530
- 3.10.16 Fernsteuerung des Funktionsgenerators
- 3.11 Weitere Anwendungen
- 4. Instandhaltung & Wartung
- 5. Service & Support
Seite 49
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
PSI 9000 3U Serie
IF Ebene 1 Beschreibung
GPIB
Knoten-Adresse
Einstellung der GPIB-Knotenadresse (nur bei installierter Option 3W) im Bereich
von 1...30
Element Beschreibung
Kom.-Timeout Timeout USB/RS232 (in Millisekunden)
Standardwert: 5, Bereich: 5...65535
Stellt die Zeit ein, die max. bei zwischen der Übertragung von zwei Bytes oder
Blöcken von Bytes ablaufen darf. Mehr dazu in der externen Dokumentation „Pro-
gramming ModBus & SCPI“.
Timeout ETH (in Sekunden)
Standardwert: 5, Bereich: 0 oder 5...65535
Findet während der eingestellten Zeit keine Befehls-Kommunikation mit dem Gerät
statt, schließt es die Socketverbindung. Das Timeout wird durch Aktivierung der
Option „TCP Keep-alive“ (siehe oben, Tabelle für Ethernet) unwirksam, sofern
„keep-alive“ innerhalb des Netzwerkes wie zu erwarten funktioniert. Mit Einstellung
„0“ wird das Timeout alternativ dauerhaft deaktiviert.
Kom.-Protokolle Standardwert: beide aktiviert
Aktivieren / Deaktivieren der Kommunikationsprotokolle SCPI oder ModBus
Jeweils eins von beiden kann deaktiviert werden, wenn nicht benötigt.
Logging
Standardwert: deaktiviert
Aktiviert/deaktiviert die Datenaufzeichnung (Logging) auf USB-Stick. Wenn aktiviert,
kann ein Intervall für das Logging (mehrere Schritte, 500 ms ... 5 s) festgelegt wer-
den. Außerdem kann man wählen, wie das Logging gestartet/gestoppt wird. Mehr
siehe „3.4.10. Datenaufzeichnung auf USB-Stick (Logging)“.
3.4.3.8 Menü „HMI Einstellungen“
Diese Einstellungen beziehen sich ausschließlich auf die Bedieneinheit (HMI).
Element Beschreibung
Sprache
Umschaltung der Sprache in der Anzeige zwischen Deutsch, Englisch (Standard-
einstellung), Russisch oder Chinesisch
Tastenton
Aktiviert bzw. deaktiviert die Tonausgabe bei Betätigung einer Taste oder eines
Bedienfeldes in der Anzeige. Dieser Ton kann als Bestätigung dienen, daß die
Betätigung der Taste bzw. des Bedienfeldes angenommen wurde.
Alarmton
Aktiviert bzw. deaktiviert die zusätzliche akustische Signalisierung eines Gerä-
tealarmsoderbenutzerdeniertenEreignisses(Event),dasaufAktion=ALARM
eingestellt wurde. Siehe auch „3.6 Alarme und Überwachung“ auf Seite 60.
HMI Sperre
Siehe „3.7 Bedieneinheit (HMI) sperren“ auf Seite 63.
Hinterg. Beleuchtung
Hiermit kann man wählen, ob die Hintergrundbeleuchtung immer an sein soll oder
sich abschaltet, wenn 60 s lange keine Eingabe über Touchscreen oder Drehknopf
erfolgte. Sobald dann eine erfolgt, schaltet sich die Beleuchtung automatisch wieder
ein. Weiterhin kann die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung eingestellt werden.
Statusseite Aktiviert/deaktiviert zwei auf die Hauptanzeige bezogene Optionen bezüglich der
Istwertdarstellung.
Messleiste anzeigen: im Modus U/I/P, d. h. Widerstands-Modus deaktiviert, wird
in der Hauptanzeige unter den Istwerten von Spannung, Strom und Leistung eine
zusätzliche Meßleiste eingeblendet. Siehe auch „3.4.8. Die Meßleisten“.
Alternative Statusseite: schaltet die normale Hauptanzeige mit den Soll- und
Istwerten von Spannung, Strom und Leistung bzw. Widerstand, wenn aktiviert, um
auf eine simplere Darstellung mit nur Spannung und Strom, plus Status. Siehe auch
„3.4.7. Ansichtsmodus der Hauptanzeige wechseln“.
Standardeinstellung: beide deaktiviert
Limits Sperre Siehe „3.8 Einstellgrenzen (Limits) sperren“ auf Seite 63