Instructions
Table Of Contents
- 1. Allgemeines
- 1.1 Zu diesem Dokument
- 1.2 Gewährleistung und Garantie
- 1.3 Haftungsbeschränkungen
- 1.4 Entsorgung des Gerätes
- 1.5 Produktschlüssel
- 1.6 Bestimmungsgemäße Verwendung
- 1.7 Sicherheit
- 1.8 Technische Daten
- 1.9 Aufbau und Funktion
- 1.9.1 Allgemeine Beschreibung
- 1.9.2 Blockdiagramm
- 1.9.3 Lieferumfang
- 1.9.4 Zubehör
- 1.9.5 Optionen
- 1.9.6 Die Bedieneinheit (HMI)
- 1.9.7 USB-Port Typ B (Rückseite)
- 1.9.8 Steckplatz für Schnittstellen-Module
- 1.9.9 Analogschnittstelle
- 1.9.10 Share-Bus-Anschluß
- 1.9.11 Sense-Anschluß (Fernfühlung)
- 1.9.12 Master-Slave-Bus
- 1.9.13 GPIB-Port (optional)
- 2. Installation & Inbetriebnahme
- 2.1 Transport und Lagerung
- 2.2 Auspacken und Sichtkontrolle
- 2.3 Installation
- 2.3.1 Sicherheitsmaßnahmen vor Installation und Gebrauch
- 2.3.2 Vorbereitung
- 2.3.3 Aufstellung des Gerätes
- 2.3.4 Anschließen an das Stromnetz (AC)
- 2.3.5 Anschließen von DC-Lasten
- 2.3.6 Erdung des DC-Ausgangs
- 2.3.7 Anschließen der Fernfühlung
- 2.3.8 Installation eines Schnittstellen-Moduls
- 2.3.9 Anschließen der analogen Schnittstelle
- 2.3.10 Anschließen des „Share-Bus“
- 2.3.11 Anschließen des USB-Ports (Rückseite)
- 2.3.12 Erstinbetriebnahme
- 2.3.13 Erneute Inbetriebnahme nach Firmwareupdates bzw. längerer Nichtbenutzung
- 2.3.14 Erweiterung des Systems durch Slave-Einheiten
- 3. Bedienung und Verwendung
- 3.1 Personenschutz
- 3.2 Regelungsarten
- 3.3 Alarmzustände
- 3.4 Manuelle Bedienung
- 3.4.1 Einschalten des Gerätes
- 3.4.2 Ausschalten des Gerätes
- 3.4.3 Konfiguration im MENU
- 3.4.4 Einstellgrenzen (Limits)
- 3.4.5 Bedienart wechseln
- 3.4.6 Sollwerte manuell einstellen
- 3.4.7 Ansichtsmodus der Hauptanzeige wechseln
- 3.4.8 Die Meßleisten
- 3.4.9 DC-Ausgang ein- oder ausschalten
- 3.4.10 Datenaufzeichnung auf USB-Stick (Logging)
- 3.5 Fernsteuerung
- 3.6 Alarme und Überwachung
- 3.7 Bedieneinheit (HMI) sperren
- 3.8 Einstellgrenzen (Limits) sperren
- 3.9 Nutzerprofile laden und speichern
- 3.10 Der Funktionsgenerator
- 3.10.1 Einleitung
- 3.10.2 Allgemeines
- 3.10.3 Arbeitsweise
- 3.10.4 Manuelle Bedienung
- 3.10.5 Sinus-Funktion
- 3.10.6 Dreieck-Funktion
- 3.10.7 Rechteck-Funktion
- 3.10.8 Trapez-Funktion
- 3.10.9 DIN 40839-Funktion
- 3.10.10 Arbiträr-Funktion
- 3.10.11 Rampen-Funktion
- 3.10.12 UI- und IU-Tabellenfunktion (XY-Tabelle)
- 3.10.13 Einfache PV-Funktion (Photovoltaik)
- 3.10.14 FC-Tabellenfunktion (Brennstoffzelle)
- 3.10.15 Erweiterte PV-Funktion nach DIN EN 50530
- 3.10.16 Fernsteuerung des Funktionsgenerators
- 3.11 Weitere Anwendungen
- 4. Instandhaltung & Wartung
- 5. Service & Support
Seite 47
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
PSI 9000 3U Serie
IF Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Beschreibung
Ethernet / ModBus-TCP, 1 & 2 Port
IP-Einstellungen 1 DHCP Das IF läßt sich von einem DHCP-Server eine IP und ggf.
eine Subnetzmaske, sowie Gateway zuweisen. Falls kein
DHCP-Server im Netzwerk ist, werden die Netzwerkpara-
meter gesetzt, die im Punkt „Manuell“deniertworden.
Manuell IP-Adresse Diese Option ist standardmäßig aktiviert. Hier kann die IP-
Adresse des Gerätes manuell festgelegt werden.
Gateway Hier kann eine Gateway-Adresse festgelegt werden, falls
benötigt.
Subnetzmaske Hier kann eine Subnetzmaske festgelegt werden, falls
die Standardsubnetzmaske nicht paßt
DNS-Adresse 1
DNS-Adresse 2
Hier können die Adressen des 1. und 2. Domain Name
Servers festgelegt werden, falls benötigt.
Port Einstellbereich: 0...65535. Standardports:
5025 = Modbus RTU (alle Ethernet-Module)
Reservierte Ports, die nicht eingestellt werden dürfen:
502 = Modbus TCP (wird nur von Modbus-TCP-Modulen
genutzt), andere, systemtypische, reservierte Ports
IP-Einstell. 2-P1
IP-Einstell. 2-P2
AUTO Die Einstellungen des Ethernetports, wie Übertragungsge-
schwindigkeit,werdenautomatischgetroen
Manuell Half duplex Manuelle Wahl der Übertragungsgeschwindigkeit (10MBit
o. 100MBit) und Duplexmodus (Full/Half). Es wird emp-
fohlen, Option „AUTO“ zu belassen und nur im Problemfall
Option „Manuell“ zu wählen. Unterschiedliche Einstellungen
bei 2-Port-Modulen sind möglich, da diese einen Switch
beinhalten.
Full duplex
10MBit
100MBit
Host-Name Beliebig wählbarer Hostname (Standard: Client)
Domäne Beliebig wählbare Domäne (Standard: Workgroup)
TCP Keep-Alive TCP Keep-alive aktivieren
IF Ebene 1 Beschreibung
Pronet/IO, 1 & 2 Port
Funktionsbe-
schreib.
TexteingabefeldzurEingabeeinesbeliebigenTexteszumPronet-Tag„Funktionsbe-
schreibung“ (Function tag). Max. Länge: 32 Zeichen
Standortbe-
schreib.
Texteingabefeld zur Eingabe eines beliebigenTextes zum Pronet-Tag „Standortbe-
schreibung“ (Location tag). Max. Länge: 22 Zeichen
Stationsname TexteingabefeldzurEingabeeinesbeliebigenTexteszurBeschreibungdesPronet-
Stationsnamens. Max. Länge: 200 Zeichen
Beschreib. TexteingabefeldzurEingabeeinesbeliebigenTexteszurBeschreibungdesProbus-
Slaves. Max. Länge: 54 Zeichen
Datum der Instal-
lation
TexteingabefeldzurEingabeeinesbeliebigenTexteszumProbus-Tag„Installationda-
tum“ (Installation date). Max. Länge: 40 Zeichen
IF Ebene 1 Beschreibung
Probus DP
Knoten-Adresse EinstellungderProbus-oderKnotenadresseimBereichvon1...125perDirekteingabe
des Wertes
Funktions-Be-
schreib.
TexteingabefeldzurEingabeeinesbeliebigenTexteszumProbus-Tag„Funktionsbe-
schreibung“ (Function tag). Max. Länge: 32 Zeichen
Standort-Be-
schreib.
Texteingabefeld zurEingabeeines beliebigenTextes zum Probus-Tag „Standortbe-
schreibung“ (Location tag). Max. Länge: 22 Zeichen
Datum der Instal-
lation
TexteingabefeldzurEingabeeinesbeliebigenTexteszumProbus-Tag„Installationdatum“
(Installation date). Max. Länge: 40 Zeichen
Beschreib. TexteingabefeldzurEingabeeinesbeliebigenTexteszurBeschreibungdesProbus-
Slaves. Max. Länge: 54 Zeichen