Instructions

Table Of Contents
Seite 39
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
PSI 9000 3U Serie
2.3.9 Anschließen der analogen Schnittstelle
Der 15-polige Anschluß (Typ: Sub-D, D-Sub) auf der Rückseite ist eine analoge Schnittstelle. Um diesen mit einer
steuernden Hardware (PC, elektronische Schaltung) zu verbinden, ist ein handelsüblicher Sub-D-Stecker erforder-
lich (nicht im Lieferumfang enthalten). Generell ist es ratsam, bei Verbindung oder Trennung dieses Anschlusses
das Gerät komplett auszuschalten, mindestens aber den DC-Ausgang.
Die analoge Schnittstelle ist intern, zum Gerät hin, galvanisch getrennt. Verbinden Sie daher
möglichst niemals eine Masse der analogen Schnittstelle (AGND) mit dem DC-Minus-Aus-
gang, weil das die galvanische Trennung aufhebt.
2.3.10 Anschließen des „Share-Bus“
DierückseitigamGerätbendlicheKlemme„Share-Bus“diententwederzurVerbindungmitdemShare-Buseiner
kompatiblen elektronischen Last (z. B. ELR 9000), um Zwei-Quadranten-Betrieb zu fahren, oder bei Parallelbetrieb
mehrerer Netzgeräte zur Stromsymmetrierung und Ausregelung, auch und besonders bei Funktionsgeneratorbe-
trieb (Sinus usw.). Daher sollte der Share-Bus verbunden werden. Weitere Information siehe auch „3.11.4 Zwei-
Quadranten-Betrieb (2QB)“ auf Seite 91. Für die Verschaltung des Share-Bus‘ gilt es folgendes zu beachten:
• Verbindung nur zwischen kompatiblen Geräten (siehe „1.9.10. Share-Bus-Anschluß“) und nur
bis max. 16 Einheiten
• Werden für Zwei-Quadranten-Betrieb mehrere Netzgeräte parallelgeschaltet und dann mit einer
elektronischen Last bzw. einem Lastenblock verbunden, sollten alle Einheiten über den Share-Bus
verbundenwerden.EinsderNetzgerätewirddannalsShare-Bus-Masterkonguriert,ähnlich
wie bei Master-Slave.
• SolltenineinemkonguriertenSystemeinodermehrereEinheitennichtbetriebenwerden,weil
weniger Leistung benötigt wird, dann sollte deren Share-Bus-Anschluß vom Share-Bus getrennt
werden, weil sie aufgrund ihrer Impedanz auch im ausgeschalteten Zustand negativ auf den
Share-Bus und dessen Regelsignal einwirken können. Die Trennung kann durch Abziehen der
Stecker oder durch Schalter erfolgen.
• Der Share-Bus ist auf den DC-Minus bezogen. Bei Reihenschaltung (wo zulässig, modellab-
hängig) und die sich dadurch ergebende Potentialverschiebung am Minuspol verschiebt sich
auch das Potential des Share-Bus‘
2.3.11 Anschließen des USB-Ports (Rückseite)
Um das Gerät über diesen Anschluß fernsteuern zu können, verbinden Sie Gerät und PC über das mitgelieferte
USB-Kabel und schalten Sie das Gerät ein, falls noch ausgeschaltet.
2.3.11.1 Treiberinstallation (Windows)
Bei der allerersten Verbindung mit dem PC sollte das Betriebssystem das Gerät als neu erkennen und einen
Treiber installieren wollen. Der Treiber ist vom Typ Communications Device Class (CDC) und ist bei aktuellen
Betriebssystemen wie Windows 7 oder 10 normalerweise integriert. Es wird aber empfohlen, den auf USB-Stick
mitgelieferten Treiber zu installieren, um bestmögliche Kompatibilität des Gerätes zu unserer Software zu erhalten.
2.3.11.2 Treiberinstallation (Linux, MacOS)
Für diese Betriebssysteme können wir keinen Treiber und keine Installationsbeschreibung zur Verfügung stellen. Ob
undwieeinpassenderTreiberzurVerfügungsteht,kannderAnwenderdurchSucheimInternetselbstherausnden.
2.3.11.3 Treiberalternativen
Falls der oben beschriebene CDC-Treiber auf Ihrem System nicht vorhanden ist oder aus irgendeinem Grund nicht
richtigfunktionierensollte,könnenkommerzielleAnbieterAbhilfescha󰀨en.SuchenundndenSiedazuimInternet
diverse Anbieter mit den Schlüsselwörtern „cdc driver windows“ oder „cdc driver linux“ oder „cdc driver macos“.