Instructions
Table Of Contents
- 1. Allgemeines
- 1.1 Zu diesem Dokument
- 1.2 Gewährleistung und Garantie
- 1.3 Haftungsbeschränkungen
- 1.4 Entsorgung des Gerätes
- 1.5 Produktschlüssel
- 1.6 Bestimmungsgemäße Verwendung
- 1.7 Sicherheit
- 1.8 Technische Daten
- 1.9 Aufbau und Funktion
- 1.9.1 Allgemeine Beschreibung
- 1.9.2 Blockdiagramm
- 1.9.3 Lieferumfang
- 1.9.4 Zubehör
- 1.9.5 Optionen
- 1.9.6 Die Bedieneinheit (HMI)
- 1.9.7 USB-Port Typ B (Rückseite)
- 1.9.8 Steckplatz für Schnittstellen-Module
- 1.9.9 Analogschnittstelle
- 1.9.10 Share-Bus-Anschluß
- 1.9.11 Sense-Anschluß (Fernfühlung)
- 1.9.12 Master-Slave-Bus
- 1.9.13 GPIB-Port (optional)
- 2. Installation & Inbetriebnahme
- 2.1 Transport und Lagerung
- 2.2 Auspacken und Sichtkontrolle
- 2.3 Installation
- 2.3.1 Sicherheitsmaßnahmen vor Installation und Gebrauch
- 2.3.2 Vorbereitung
- 2.3.3 Aufstellung des Gerätes
- 2.3.4 Anschließen an das Stromnetz (AC)
- 2.3.5 Anschließen von DC-Lasten
- 2.3.6 Erdung des DC-Ausgangs
- 2.3.7 Anschließen der Fernfühlung
- 2.3.8 Installation eines Schnittstellen-Moduls
- 2.3.9 Anschließen der analogen Schnittstelle
- 2.3.10 Anschließen des „Share-Bus“
- 2.3.11 Anschließen des USB-Ports (Rückseite)
- 2.3.12 Erstinbetriebnahme
- 2.3.13 Erneute Inbetriebnahme nach Firmwareupdates bzw. längerer Nichtbenutzung
- 2.3.14 Erweiterung des Systems durch Slave-Einheiten
- 3. Bedienung und Verwendung
- 3.1 Personenschutz
- 3.2 Regelungsarten
- 3.3 Alarmzustände
- 3.4 Manuelle Bedienung
- 3.4.1 Einschalten des Gerätes
- 3.4.2 Ausschalten des Gerätes
- 3.4.3 Konfiguration im MENU
- 3.4.4 Einstellgrenzen (Limits)
- 3.4.5 Bedienart wechseln
- 3.4.6 Sollwerte manuell einstellen
- 3.4.7 Ansichtsmodus der Hauptanzeige wechseln
- 3.4.8 Die Meßleisten
- 3.4.9 DC-Ausgang ein- oder ausschalten
- 3.4.10 Datenaufzeichnung auf USB-Stick (Logging)
- 3.5 Fernsteuerung
- 3.6 Alarme und Überwachung
- 3.7 Bedieneinheit (HMI) sperren
- 3.8 Einstellgrenzen (Limits) sperren
- 3.9 Nutzerprofile laden und speichern
- 3.10 Der Funktionsgenerator
- 3.10.1 Einleitung
- 3.10.2 Allgemeines
- 3.10.3 Arbeitsweise
- 3.10.4 Manuelle Bedienung
- 3.10.5 Sinus-Funktion
- 3.10.6 Dreieck-Funktion
- 3.10.7 Rechteck-Funktion
- 3.10.8 Trapez-Funktion
- 3.10.9 DIN 40839-Funktion
- 3.10.10 Arbiträr-Funktion
- 3.10.11 Rampen-Funktion
- 3.10.12 UI- und IU-Tabellenfunktion (XY-Tabelle)
- 3.10.13 Einfache PV-Funktion (Photovoltaik)
- 3.10.14 FC-Tabellenfunktion (Brennstoffzelle)
- 3.10.15 Erweiterte PV-Funktion nach DIN EN 50530
- 3.10.16 Fernsteuerung des Funktionsgenerators
- 3.11 Weitere Anwendungen
- 4. Instandhaltung & Wartung
- 5. Service & Support
Seite 35
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
PSI 9000 3U Serie
2.3.4.3 Zugentlastung und Steckersicherung
Eine mechanische Sicherung des AC-Anschlußsteckers,
die gleichzeitig auch zur Befestigung bzw. Zugentlastung
des Anschlußkabels dienen soll wird bereits montiert auf
dem AC-Anschlußblock geliefert.
Sie wird mit 4x Hutmutter M3 an der Abdeckung des An-
schlußblocks befestigt. Nachdem der Anschlußstecker
richtig sitzt, sollte der Sicherungswinkel wieder angebracht
und das Anschlußkabel mit zwei Kabelbindern (nicht im
Lieferumfangenthalten)xiertwerden,wieimBildgezeigt,
um eine Zugentlastung zu erhalten.
2.3.4.4 Anschlußvarianten
Je nach Nennleistung des Gerätes werden zwei oder drei Phasen eines Drehstromanschlusses benötigt. Das
kann zu einer unerwünschten, ungleichmäßigen Stromverteilung auf dem Drehstromnetz führen und ist bei ei-
nem einzelnen Gerät u. U. nicht zu vermeiden. Werden mehrere Geräte mit 3,3 kW, 5 kW, 6,6 kW oder 10 kW
Nennleistung an denselben Hauptanschluß angebunden, kann eine gleichmäßige Lastverteilung der Netzphasen
erreicht werden. Siehe auch die Tabelle in 2.3.4 zu den max. Phasenströmen.
Eine Ausnahme bilden dabei die 15 kW-Modelle, die auf allen drei Phasen eine annähernd symmetrische Strom-
aufnahme erreichen. Solange mehrere von diesen installiert werden, ist keine ungleiche Phasenbelastung zuer-
warten. Bei Mischsystemen von 15 kW-Modellen mit 10 kW-Modellen (Ausnahme: Modell PSI 9040-510 3U hat
intern den Aufbau eines 15 kW-Modells) oder welchen geringerer Leistung sieht das schon wieder anders aus.
Vorschläge zur Verteilung der Phasen:
Einzelgerät (3,3 kW / 5 kW)
Mehrere Geräte (3,3 kW / 5 kW) Mehrere Geräte (6,6 kW / 10 kW)