Instructions
Table Of Contents
- 1. Allgemeines
- 1.1 Zu diesem Dokument
- 1.2 Gewährleistung und Garantie
- 1.3 Haftungsbeschränkungen
- 1.4 Entsorgung des Gerätes
- 1.5 Produktschlüssel
- 1.6 Bestimmungsgemäße Verwendung
- 1.7 Sicherheit
- 1.8 Technische Daten
- 1.9 Aufbau und Funktion
- 1.9.1 Allgemeine Beschreibung
- 1.9.2 Blockdiagramm
- 1.9.3 Lieferumfang
- 1.9.4 Zubehör
- 1.9.5 Optionen
- 1.9.6 Die Bedieneinheit (HMI)
- 1.9.7 USB-Port Typ B (Rückseite)
- 1.9.8 Steckplatz für Schnittstellen-Module
- 1.9.9 Analogschnittstelle
- 1.9.10 Share-Bus-Anschluß
- 1.9.11 Sense-Anschluß (Fernfühlung)
- 1.9.12 Master-Slave-Bus
- 1.9.13 GPIB-Port (optional)
- 2. Installation & Inbetriebnahme
- 2.1 Transport und Lagerung
- 2.2 Auspacken und Sichtkontrolle
- 2.3 Installation
- 2.3.1 Sicherheitsmaßnahmen vor Installation und Gebrauch
- 2.3.2 Vorbereitung
- 2.3.3 Aufstellung des Gerätes
- 2.3.4 Anschließen an das Stromnetz (AC)
- 2.3.5 Anschließen von DC-Lasten
- 2.3.6 Erdung des DC-Ausgangs
- 2.3.7 Anschließen der Fernfühlung
- 2.3.8 Installation eines Schnittstellen-Moduls
- 2.3.9 Anschließen der analogen Schnittstelle
- 2.3.10 Anschließen des „Share-Bus“
- 2.3.11 Anschließen des USB-Ports (Rückseite)
- 2.3.12 Erstinbetriebnahme
- 2.3.13 Erneute Inbetriebnahme nach Firmwareupdates bzw. längerer Nichtbenutzung
- 2.3.14 Erweiterung des Systems durch Slave-Einheiten
- 3. Bedienung und Verwendung
- 3.1 Personenschutz
- 3.2 Regelungsarten
- 3.3 Alarmzustände
- 3.4 Manuelle Bedienung
- 3.4.1 Einschalten des Gerätes
- 3.4.2 Ausschalten des Gerätes
- 3.4.3 Konfiguration im MENU
- 3.4.4 Einstellgrenzen (Limits)
- 3.4.5 Bedienart wechseln
- 3.4.6 Sollwerte manuell einstellen
- 3.4.7 Ansichtsmodus der Hauptanzeige wechseln
- 3.4.8 Die Meßleisten
- 3.4.9 DC-Ausgang ein- oder ausschalten
- 3.4.10 Datenaufzeichnung auf USB-Stick (Logging)
- 3.5 Fernsteuerung
- 3.6 Alarme und Überwachung
- 3.7 Bedieneinheit (HMI) sperren
- 3.8 Einstellgrenzen (Limits) sperren
- 3.9 Nutzerprofile laden und speichern
- 3.10 Der Funktionsgenerator
- 3.10.1 Einleitung
- 3.10.2 Allgemeines
- 3.10.3 Arbeitsweise
- 3.10.4 Manuelle Bedienung
- 3.10.5 Sinus-Funktion
- 3.10.6 Dreieck-Funktion
- 3.10.7 Rechteck-Funktion
- 3.10.8 Trapez-Funktion
- 3.10.9 DIN 40839-Funktion
- 3.10.10 Arbiträr-Funktion
- 3.10.11 Rampen-Funktion
- 3.10.12 UI- und IU-Tabellenfunktion (XY-Tabelle)
- 3.10.13 Einfache PV-Funktion (Photovoltaik)
- 3.10.14 FC-Tabellenfunktion (Brennstoffzelle)
- 3.10.15 Erweiterte PV-Funktion nach DIN EN 50530
- 3.10.16 Fernsteuerung des Funktionsgenerators
- 3.11 Weitere Anwendungen
- 4. Instandhaltung & Wartung
- 5. Service & Support
Seite 31
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
PSI 9000 3U Serie
1.9.10 Share-Bus-Anschluß
DieseaufderRückseitedesGerätesbendliche,2-poligePhoenix-Buchse(„Share“)
dient zur Verbindung mit der gleichnamigen Buchse an kompatiblen Netzgeräten, um
bei Parallelschaltung eine gleichmäßige Laststromaufteilung zu erreichen. Sie dient
auch zur Verbindung mit dem Share-Anschluß kompatibler elektronischer Lasten,
um einen Zwei-Quadranten-Betrieb herzustellen. Folgende Netzgeräteserien und
elektronische Lastserien sind kompatibel:
• PSI 9000 2U - 24U / PSI 9000 WR
• ELR 9000 / ELR 9000 HP
• EL 9000 B / EL 9000 B HP / EL 9000 B 2Q
• PSE 9000
• PS 9000 1U / 2U / 3U *
*AbHardware-Revision2,sieheTypenschild(fallsdortkeineAngabederRevisionzundenist,dannistes1)
1.9.11 Sense-Anschluß (Fernfühlung)
Um Spannungsabfall über die Lastzuleitungen zu kompensieren, kann der Eingang
Sense polrichtig mit der Last verbunden werden. Die max. Kompensation ist in den
technischen Daten aufgeführt.
Aus Isolationsgründen (Luft- und Kriechstrecke) werden bei Hochvolt-Modellen (Nennspannung
≥500V)nurdiebeidenäußerenPinsdervierpoligenKlemmeverwendet.Deswegenmüssen
die mittleren beiden Pins, gekennzeichnet mit NC, unbedingt freibleiben.
Modelle ab 750 V Nennspannung werden mit einer zusätzlichen Abdeckung für die Klemmen
Sense und Share geliefert, die mittels der Schrauben links und rechts von den Klemmen
befestigt wird. Die Schrauben müssen immer verschraubt sein, da sie die Erdeanbindung für
Bauteile zur EMV-Belterung sicherstellen.
1.9.12 Master-Slave-Bus
Auf der Rückseite des Gerätes ist eine weitere Schnittstelle vorhanden, die über
zwei RJ45-Buchsen mehrere identische Geräte über einen digitalen Bus (RS485)
zu einem Master-Slave-System verbinden kann. Die Verbindung erfolgt mit handels-
üblichen CAT5-Kabeln. Durch den verwendeten Standard RS485 sind theoretisch
Kabellängen bis 1200 m verwendbar. Es wird jedoch empfohlen, immer möglichst
kurze Kabel zu verwenden.
1.9.13 GPIB-Port (optional)
Der mit der Option 3W optional erhältliche GPIB-Anschluß nach IEEE-488-Standard ersetzt
den eingebauten Schnittstellen-Modul-Slot der Standardausführung. Das Gerät bietet dann
ein 3-Wege-Interface, zusammen mit USB und analog.
Der GPIB-Anschluß dient zur Verbindung zu einem PC bzw. anderen GPIB-Anschlüssen
über handelsübliche GPIB-Kabel (gerade oder gewinkelt).
Bei Verwendung von gewinkelten Steckern am GPIB-Kabel ist der USB-Anschluß nicht
gleichzeitig zugänglich.