Instructions
Table Of Contents
- 1. Allgemeines
- 1.1 Zu diesem Dokument
- 1.2 Gewährleistung und Garantie
- 1.3 Haftungsbeschränkungen
- 1.4 Entsorgung des Gerätes
- 1.5 Produktschlüssel
- 1.6 Bestimmungsgemäße Verwendung
- 1.7 Sicherheit
- 1.8 Technische Daten
- 1.9 Aufbau und Funktion
- 1.9.1 Allgemeine Beschreibung
- 1.9.2 Blockdiagramm
- 1.9.3 Lieferumfang
- 1.9.4 Zubehör
- 1.9.5 Optionen
- 1.9.6 Die Bedieneinheit (HMI)
- 1.9.7 USB-Port Typ B (Rückseite)
- 1.9.8 Steckplatz für Schnittstellen-Module
- 1.9.9 Analogschnittstelle
- 1.9.10 Share-Bus-Anschluß
- 1.9.11 Sense-Anschluß (Fernfühlung)
- 1.9.12 Master-Slave-Bus
- 1.9.13 GPIB-Port (optional)
- 2. Installation & Inbetriebnahme
- 2.1 Transport und Lagerung
- 2.2 Auspacken und Sichtkontrolle
- 2.3 Installation
- 2.3.1 Sicherheitsmaßnahmen vor Installation und Gebrauch
- 2.3.2 Vorbereitung
- 2.3.3 Aufstellung des Gerätes
- 2.3.4 Anschließen an das Stromnetz (AC)
- 2.3.5 Anschließen von DC-Lasten
- 2.3.6 Erdung des DC-Ausgangs
- 2.3.7 Anschließen der Fernfühlung
- 2.3.8 Installation eines Schnittstellen-Moduls
- 2.3.9 Anschließen der analogen Schnittstelle
- 2.3.10 Anschließen des „Share-Bus“
- 2.3.11 Anschließen des USB-Ports (Rückseite)
- 2.3.12 Erstinbetriebnahme
- 2.3.13 Erneute Inbetriebnahme nach Firmwareupdates bzw. längerer Nichtbenutzung
- 2.3.14 Erweiterung des Systems durch Slave-Einheiten
- 3. Bedienung und Verwendung
- 3.1 Personenschutz
- 3.2 Regelungsarten
- 3.3 Alarmzustände
- 3.4 Manuelle Bedienung
- 3.4.1 Einschalten des Gerätes
- 3.4.2 Ausschalten des Gerätes
- 3.4.3 Konfiguration im MENU
- 3.4.4 Einstellgrenzen (Limits)
- 3.4.5 Bedienart wechseln
- 3.4.6 Sollwerte manuell einstellen
- 3.4.7 Ansichtsmodus der Hauptanzeige wechseln
- 3.4.8 Die Meßleisten
- 3.4.9 DC-Ausgang ein- oder ausschalten
- 3.4.10 Datenaufzeichnung auf USB-Stick (Logging)
- 3.5 Fernsteuerung
- 3.6 Alarme und Überwachung
- 3.7 Bedieneinheit (HMI) sperren
- 3.8 Einstellgrenzen (Limits) sperren
- 3.9 Nutzerprofile laden und speichern
- 3.10 Der Funktionsgenerator
- 3.10.1 Einleitung
- 3.10.2 Allgemeines
- 3.10.3 Arbeitsweise
- 3.10.4 Manuelle Bedienung
- 3.10.5 Sinus-Funktion
- 3.10.6 Dreieck-Funktion
- 3.10.7 Rechteck-Funktion
- 3.10.8 Trapez-Funktion
- 3.10.9 DIN 40839-Funktion
- 3.10.10 Arbiträr-Funktion
- 3.10.11 Rampen-Funktion
- 3.10.12 UI- und IU-Tabellenfunktion (XY-Tabelle)
- 3.10.13 Einfache PV-Funktion (Photovoltaik)
- 3.10.14 FC-Tabellenfunktion (Brennstoffzelle)
- 3.10.15 Erweiterte PV-Funktion nach DIN EN 50530
- 3.10.16 Fernsteuerung des Funktionsgenerators
- 3.11 Weitere Anwendungen
- 4. Instandhaltung & Wartung
- 5. Service & Support
Seite 26
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
PSI 9000 3U Serie
1.9.3 Lieferumfang
1 x Netzgerät
1 x Stecker für Share-Bus
1 x Stecker für Fernfühlung
1 x USB-Kabel 1,8 m
1 x Set DC-Klemmenabdeckung
1 x Share/Sense Klemmenabdeckung (nur Modelle ab 750 V)
1 x USB-Stick mit Dokumentation und Software
1 x AC-Anschlußstecker (Klemmtyp)
1 x Set für Zugentlastung (bereits vormontiert)
1.9.4 Zubehör
Für diese Geräte gibt es folgendes Zubehör:
Digitale Schnittstellenmodule
IF-AB
Steck- und nachrüstbare digitale Schnittstellenmodule für RS232, CANopen,
Ethernet,Probus,ProNet,ModBusTCP,EtherCAToderCANsinderhältlich.
Details zu den Schnittstellenmodulen und der Programmierung des Gerätes über
dieseSchnittstellensindinweiterenHandbüchernzunden,diedemGerätauf
einem USB-Stick mitgeliefert werden bzw. als Download auf unserer Webseite
zur Verfügung stehen.
1.9.5 Optionen
Diese Optionen können nicht nachgerüstet werden, denn sie werden ab Werk dauerhaft eingebaut bzw. vorkon-
guriert.
POWER RACKS
19“-Schränke
SchränkeindiversenKongurationenbis42HEalsParallelschaltungssystemsind
verfügbar, auch gemischt mit elektronischen Lasten, um Testsysteme zu realisie-
ren. Für weitere Informationen siehe Produktkatalog, Webseite oder auf Anfrage.
HS
„High-Speed Ramping“
Verbesserte Dynamik der Ausgangsspannung durch reduzierte Ausgangskapazität.
Es gilt zu beachten, daß sich andere Ausgangswerte, wie die Restwelligkeit, auch
erhöhen!DiesisteinedauerhafteModikation,dienichtein-/ausschaltbarist.
3W
GPIB-Schnittstelle
Ersetzt den Steckplatz für Schnittstellen-Module durch einen fest eingebauten
GPIB-Anschluß. Nur bedingt nachrüstbar (auf Anfrage). Das Gerät behält dabei
USB- und Analogschnittstelle. Über den GPIB-Anschluß ist dann nur SCPI-
Befehlssprache verfügbar.
PSI 9000 SLAVE
Zusätzliche Slave-Einheiten
Diese speziellen Slave-Modelle ohne Bedienteil dienen zur Ergänzung von be-
stimmten Modellen dieser Serie zwecks Leistungsaufstockung. Sie können vom
Anwender anhand der unten gelisteten Artikelnummer nachbestellt und selbst
installiert werden.ImLieferumfangbendet sich auch ein Patchkabel für die
Anbindung des neuen Slaves an den Master-Slave-Bus.
Folgende Slave-Einheiten sind erhältlich:
Modell Artikelnummer Dient zu Erweiterung von
PSI 9080-510 3U Slave 06290364 PSI 9080-510 3U
PSI 9200-210 3U Slave 06290365 PSI 9200-210 3U
PSI 9360-120 3U Slave 06290366 PSI 9360-120 3U
PSI 9500-90 3U Slave 06290367 PSI 9500-90 3U
PSI 9750-60 3U Slave 06290368 PSI 9750-60 3U
PSI 91500-30 3U Slave 06290369 PSI 91500-30 3U