Elektro-Automatik Betriebsanleitung PSI 9000 3U DC-Hochleistungs-Netzgerät Achtung! Diese Anleitung gilt nur für Geräte mit TFT-Anzeige und einer Firmware ab „KE: 2.28“ (Standard) bzw. „KE: 2.11“ (GPIB), „HMI: 2.18“ und „DR: 1.6.5“.
PSI 9000 3U Serie INHALT 1 ALLGEMEINES 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.7.1 1.7.2 1.7.3 1.7.4 1.7.5 1.8 1.8.1 1.8.2 1.8.3 1.8.4 1.8.5 1.9 1.9.1 1.9.2 1.9.3 1.9.4 1.9.5 1.9.6 1.9.7 1.9.8 1.9.9 1.9.10 1.9.11 1.9.12 1.9.13 2 Zu diesem Dokument.....................................5 Aufbewahrung und Verwendung....................5 Urheberschutz (Copyright).............................5 Geltungsbereich..............................................5 Symbole und Hinweise...................
PSI 9000 3U Serie 3.8 3.9 3.10 3.10.1 3.10.2 3.10.3 3.10.4 3.10.5 3.10.6 3.10.7 3.10.8 3.10.9 3.10.10 3.10.11 3.10.12 3.10.13 3.10.14 3.10.15 Einstellgrenzen (Limits) sperren...................63 Nutzerprofile laden und speichern...............64 Der Funktionsgenerator................................65 Einleitung.......................................................65 Allgemeines...................................................65 Arbeitsweise..................................................
PSI 9000 3U Serie 1. Allgemeines 1.1 Zu diesem Dokument 1.1.1 Aufbewahrung und Verwendung Dieses Dokument ist für den späteren Gebrauch und stets in der Nähe des Gerätes aufzubewahren und dient zur Erläuterung des Gebrauchs des Gerätes. Bei Standortveränderung und/oder Benutzerwechsel ist dieses Dokument mitzuliefern und bestimmungsgemäß anzubringen bzw. zu lagern. 1.1.
PSI 9000 3U Serie 1.4 Entsorgung des Gerätes 1.5 Produktschlüssel Ein Gerät, das zur Entsorgung vorgesehen ist, muß laut europaweit geltenden Gesetzen und Verordnungen (ElektroG, WEEE) vom Hersteller zurückgenommen und entsorgt werden, sofern der Betreiber des Gerätes oder ein von ihm Beauftragter das nicht selbst erledigt.
PSI 9000 3U Serie 1.7 Sicherheit 1.7.1 Sicherheitshinweise Lebensgefahr - Gefährliche Spannung • Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangsweise bestimmte Teile unter teils gefährlicher Spannung, mit Ausnahme der 40 V-Modelle gemäß SELV.
PSI 9000 3U Serie 1.7.2 Verantwortung des Bedieners Das Gerät befindet sich im gewerblichen Einsatz. Das Personal unterliegt daher den gesetzlichen Pflichten zur Arbeitssicherheit. Neben den Warn- und Sicherheitshinweisen in dieser Anleitung müssen die für den Einsatzbereich gültigen Sicherheits-, Unfallverhütungs- und Umweltschutzvorschriften eingehalten werden. Insbesondere gilt, daß die das Gerät bedienenden Personen: • sich über die geltenden Arbeitsschutzbestimmungen informieren.
PSI 9000 3U Serie 1.7.5 Alarmsignale Das Gerät bietet diverse Möglichkeiten der Signalisierung von Alarmsituationen, jedoch nicht von Gefahrensituationen. Die Signalisierung kann optisch (auf der Anzeige als Text), akustisch (Piezosummer) oder elektronisch (Pin/Meldeausgang an einer analogen Schnittstelle) erfolgen. Alle diese Alarme bewirken die Abschaltung des DC-Ausgangs.
PSI 9000 3U Serie 1.8.3 Spezifische technische Daten 3,3 kW / 5 kW Modell PSI 9040-170 PSI 9080-170 PSI 9200-70 PSI 9360-40 PSI 9500-30 AC-Eingang Netzspannung (L-L), Frequenz 340...460 V AC.
PSI 9000 3U Serie Modell 3,3 kW / 5 kW PSI 9040-170 PSI 9080-170 PSI 9200-70 PSI 9360-40 PSI 9500-30 Einstellbereich 0...7 Ω 0...14 Ω 0...85 Ω 0...270 Ω 0...500 Ω Genauigkeit (1 ≤ 2% vom Widerstands-Endwert ± 0,3% vom Stromnennwert Anzeige: Einstellauflösung Siehe Abschnitt „1.9.6.4.
PSI 9000 3U Serie 5 kW / 6,6 kW / 10 kW Modell PSI 9750-20 PSI 9040-340 PSI 9040-510 PSI 9080-340 PSI 9200-140 AC-Eingang Netzspannung (L-L) 340...
PSI 9000 3U Serie 5 kW / 6,6 kW / 10 kW Modell PSI 9750-20 PSI 9040-340 PSI 9040-510 PSI 9080-340 PSI 9200-140 Einstellbereich 0...1125 Ω 0...3,5 Ω 0...2 Ω 0...7 Ω 0...42 Ω Genauigkeit (1 ≤ 2% vom Widerstands-Endwert ± 0,3% vom Stromnennwert Anzeige: Einstellauflösung Siehe Abschnitt „1.9.6.4.
PSI 9000 3U Serie 10 kW / 15 kW Modell PSI 9360-80 PSI 9500-60 PSI 9750-40 PSI 91000-30 PSI 9080-510 AC-Eingang Netzspannung (L-L) 340...
PSI 9000 3U Serie Modell 10 kW / 15 kW PSI 9360-80 PSI 9500-60 PSI 9750-40 PSI 91000-30 PSI 9080-510 Einstellbereich 0...135 Ω 0...250 Ω 0...562 Ω 0...1000 Ω 0...5 Ω Genauigkeit (1 ≤ 2% vom Widerstands-Endwert ± 0,3% vom Stromnennwert Anzeige: Einstellauflösung Siehe Abschnitt „1.9.6.4.
PSI 9000 3U Serie Modell 15 kW PSI 9200-210 PSI 9360-120 PSI 9500-90 AC-Eingang Netzspannung (L-L) 340...460 V AC Netzanschluß 3ph,PE 3ph,PE 3ph,PE Netzfrequenz 45 - 65 Hz 45 - 65 Hz 45 - 65 Hz Netzsicherung (intern) 6x T16 A 6x T16 A 6x T16 A Ableitstrom < 3,5 mA < 3,5 mA < 3,5 mA Leistungsfaktor > 0,99 > 0,99 > 0,99 Maximale Spannung UNenn 200 V 360 V 500 V Maximaler Strom INenn 210 A 120 A 90 A Maximale Leistung PNenn 15 kW 15 kW 15 kW Überspannungsschutzbereich 0.
PSI 9000 3U Serie Modell 15 kW PSI 9200-210 PSI 9360-120 PSI 9500-90 Einstellbereich 0...28 Ω 0...90 Ω 0...166 Ω Genauigkeit (1 ≤ 2% vom Widerstands-Endwert ± 0,3% vom Stromnennwert Anzeige: Einstellauflösung Siehe Abschnitt „1.9.6.4.
PSI 9000 3U Serie Modell 15 kW PSI 9750-60 PSI 91000-40 PSI 91500-30 AC-Eingang Netzspannung (L-L) 340...460 V AC Netzanschluß 3ph,PE 3ph,PE 3ph,PE Netzfrequenz 45 - 65 Hz 45 - 65 Hz 45 - 65 Hz Netzsicherung (intern) 6x T16 A 6x T16 A 6x T16 A Ableitstrom < 3,5 mA < 3,5 mA < 3,5 mA Leistungsfaktor > 0,99 > 0,99 > 0,99 Maximale Spannung UNenn 750 V 1000 V 1500 V Maximaler Strom INenn 60 A 40 A 30 A Maximale Leistung PNenn 15 kW 15 kW 15 kW Überspannungsschutzbereich 0.
PSI 9000 3U Serie Modell 15 kW PSI 9750-60 PSI 91000-40 PSI 91500-30 Einstellbereich 0...375 Ω 0...810 Ω 0...1500 Ω Genauigkeit (1 ≤ 2% vom Widerstands-Endwert ± 0,3% vom Stromnennwert Anzeige: Einstellauflösung Siehe Abschnitt „1.9.6.4.
PSI 9000 3U Serie Ansichten A - Netzschalter B - Bedienteil C - Steuerungsschnittstellen (digital, analog) D - Share-Bus- und Fernfühlungsanschlüsse E - DC-Ausgang (Abb. zeigt Anschlußtyp 1) F - Netzanschluß G - Master-Slave-Anschlüsse H - Stecker-Sperre & Zugentlastung 1.8.4 Bild 1 - Vorderseite (Standardausführung) EA Elektro-Automatik GmbH Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen Bild 2 - Rückseite (Standardausführung) Telefon: 02162 / 3785-0 Telefax: 02162 / 16230 www.elektroautomatik.
A - Netzschalter B - Bedienteil C - USB-Schnittstelle D - Share-Bus- und Fernfühlungsanschlüsse E - DC-Ausgang F - Netzfilter G - Master-Slave-Anschlüsse H - Stecker-Sperre & Zugentlastung PSI 9000 3U Serie Bild 3 - Vorderseite PSI 9000 Slave EA Elektro-Automatik GmbH Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen Bild 4 - Rückseite PSI 9000 Slave Telefon: 02162 / 3785-0 Telefax: 02162 / 16230 www.elektroautomatik.de ea1974@elektroautomatik.
Bild 5 - Seitenansicht von links Bild 6 - Seitenansicht von rechts PSI 9000 3U Serie EA Elektro-Automatik GmbH Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen Telefon: 02162 / 3785-0 Telefax: 02162 / 16230 www.elektroautomatik.de ea1974@elektroautomatik.
PSI 9000 3U Serie Bild 7 - Ansicht von oben EA Elektro-Automatik GmbH Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen Telefon: 02162 / 3785-0 Telefax: 02162 / 16230 www.elektroautomatik.de ea1974@elektroautomatik.
PSI 9000 3U Serie 1.8.5 Bedienelemente Bild 8- Bedienfeld Übersicht der Bedienelemente am Bedienfeld Für eine genaue Erläuterung siehe Abschnitte „1.9.6. Die Bedieneinheit (HMI)“. Anzeige mit berührungsempfindlicher Oberfläche (Touchscreen) (1) Dient zur Auswahl von Sollwerten, Menüs, Zuständen, sowie zur Anzeige der Istwerte und des Status‘. Der Touchscreen kann mit den Fingern oder mit einem Stift (Stylus) bedient werden.
PSI 9000 3U Serie 1.9 Aufbau und Funktion 1.9.1 Allgemeine Beschreibung Die elektronischen Hochleistungsnetzgeräte der Serie PSI 9000 3U sind durch ihre recht kompakten 19“-Einschubgehäuse mit 3 Höheneinheiten (3U) besonders für Prüfsysteme und Industriesteuerungen geeignet. Über die gängigen Funktionen von Stromversorgungen hinaus können mit dem integrierten Funktionsgenerator sinus-, rechteck- oder dreieckförmige Sollwertkurven, sowie weitere Kurvenformen erzeugt werden.
PSI 9000 3U Serie 1.9.3 Lieferumfang 1 x Netzgerät 1 x Stecker für Share-Bus 1 x Stecker für Fernfühlung 1 x USB-Kabel 1,8 m 1 x Set DC-Klemmenabdeckung 1 x Share/Sense Klemmenabdeckung (nur Modelle ab 750 V) 1 x USB-Stick mit Dokumentation und Software 1 x AC-Anschlußstecker (Klemmtyp) 1 x Set für Zugentlastung (bereits vormontiert) 1.9.
PSI 9000 3U Serie 1.9.6 Die Bedieneinheit (HMI) HMI steht für Human Machine Interface, auf Deutsch Mensch-Maschine-Schnittstelle, und besteht hier aus einer Anzeige mit berührungsempfindlicher Oberfläche (Touchscreen), zwei Drehknöpfen, einem Taster und einem USB-Port. 1.9.6.1 Anzeige mit Touchscreen Die grafische Anzeige mit Touchscreen ist in mehrere Bereiche aufgeteilt.
PSI 9000 3U Serie • Statusanzeigen (oben rechts) Dieses Feld zeigt diverse Statustexte und -symbole an: Anzeige Beschreibung Gesperrt Das HMI ist gesperrt Entsperrt Das HMI ist nicht gesperrt Fern: Das Gerät befindet sich in Fernsteuerung durch... Analog ...die eingebaute Analogschnittstelle USB & andere ...
PSI 9000 3U Serie 1.9.6.4 Auflösung der Anzeigewerte In der Anzeige können Sollwerte in festgelegten Schrittweiten eingestellt werden. Die Anzahl der Nachkommastellen hängt vom Gerätemodell ab. Die Werte haben 3 bis 5 Stellen. Ist- und Sollwerte haben die gleiche Stellenanzahl. Einstellauflösung und Anzeigebreite der Sollwerte in der Anzeige: Widerstand, R-max Nennwert ≤7Ω 14 Ω - 90 Ω 135 Ω - 526 Ω ≥ 1000 Ω Stellen Leistung, OPP, OPD, P-max Min.
PSI 9000 3U Serie 1.9.7 USB-Port Typ B (Rückseite) Der USB-Port Typ B auf der Rückseite des Gerätes dient zur Kommunikation mit dem Gerät, sowie zur Firmwareaktualisierung. Über das mitgelieferte USB-Kabel kann das Gerät mit einem PC verbunden werden (USB 2.0, USB 3.0). Der Treiber wird mitgeliefert und installiert einen virtuellen COM-Port. Details zur Fernsteuerung sind in weiterer Dokumentation auf der Webseite des Geräteherstellers bzw. auf dem mitgelieferten USB-Stick zu finden.
PSI 9000 3U Serie 1.9.10 Share-Bus-Anschluß Diese auf der Rückseite des Gerätes befindliche, 2-polige Phoenix-Buchse („Share“) dient zur Verbindung mit der gleichnamigen Buchse an kompatiblen Netzgeräten, um bei Parallelschaltung eine gleichmäßige Laststromaufteilung zu erreichen. Sie dient auch zur Verbindung mit dem Share-Anschluß kompatibler elektronischer Lasten, um einen Zwei-Quadranten-Betrieb herzustellen.
PSI 9000 3U Serie 2. Installation & Inbetriebnahme 2.1 Transport und Lagerung 2.1.1 Transport • Die Griffe an der Vorderseite des Gerätes dienen nicht zum Tragen! • Das Gerät sollte aufgrund seines hohen Gewichts, je nach Modell, möglichst nicht per Hand transportiert werden bzw.
PSI 9000 3U Serie 2.3.2 Vorbereitung Für das netzseitige Anschließen des Netzgerätes der Serie PSI 9000 3U ist ein 5-poliger Anschlußstecker auf der Rückseite vorgesehen (im Lieferumfang enthalten). Für die Verkabelung des Steckers ist eine mindestens 3-polige (L2+L3+PE), je nach Modell auch bis zu 4-polige Zuleitung (L1+L2+L3+PE) mit entsprechendem Querschnitt und Länge vorzusehen. 5-polige Leitungen mit N-Leiter in auch ohne Weiteres verwendbar. Siehe auch „2.3.4. Anschließen an das Stromnetz (AC)“.
PSI 9000 3U Serie 2.3.
PSI 9000 3U Serie 2.3.4.3 Zugentlastung und Steckersicherung Eine mechanische Sicherung des AC-Anschlußsteckers, die gleichzeitig auch zur Befestigung bzw. Zugentlastung des Anschlußkabels dienen soll wird bereits montiert auf dem AC-Anschlußblock geliefert. Sie wird mit 4x Hutmutter M3 an der Abdeckung des Anschlußblocks befestigt.
PSI 9000 3U Serie 2.3.5 Anschließen von DC-Lasten • Bei einem Gerät mit hohem Nennstrom und demzufolge entsprechend dicken und schweren DC-Anschlußleitungen sind das Gewicht der Leitungen und die Belastung des DC-Anschlusses am Gerät zu beachten und besonders bei Installation des Gerätes in einem 19"-Schrank oder ähnlich, wo die Leitungen am DC-Ausgang hängen, Zugentlastungen anzubringen. • Anschluß und Betrieb von trafolosen DC-AC-Wechselrichtern (z. B.
PSI 9000 3U Serie Der Anschlußwinkel und der erforderliche Knickradius für die DC-Zuleitungen sind zu berücksichtigen, wenn die Gesamttiefe des Gerätes geplant werden soll, besonders beim Einbau in 19“-Schränke und ähnlichen. Bei Anschlußklemme Typ 2 ist z. B. nur das horizontale Zuführen der DC-Leitungen möglich, damit die Abdeckung installiert werden kann.
PSI 9000 3U Serie Bild 10 - Beispiel Fernfühlungsverdrahtung 2.3.8 Installation eines Schnittstellen-Moduls Die optional erhältlichen Schnittstellen-Module können durch den Anwender nachgerüstet werden und sind durch andere Module austauschbar. Die Einstellungen zum momentan installierten Modul variieren und sollten nach der Erstinstallation bzw. nach Wechsel des Modultyps überprüft und ggf. neu eingestellt werden.
PSI 9000 3U Serie 2.3.9 Anschließen der analogen Schnittstelle Der 15-polige Anschluß (Typ: Sub-D, D-Sub) auf der Rückseite ist eine analoge Schnittstelle. Um diesen mit einer steuernden Hardware (PC, elektronische Schaltung) zu verbinden, ist ein handelsüblicher Sub-D-Stecker erforderlich (nicht im Lieferumfang enthalten). Generell ist es ratsam, bei Verbindung oder Trennung dieses Anschlusses das Gerät komplett auszuschalten, mindestens aber den DC-Ausgang.
PSI 9000 3U Serie 2.3.12 Erstinbetriebnahme Bei der allerersten Inbetriebnahme des Gerätes und der Erstinstallation sind zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen: • Überprüfen Sie die von Ihnen verwendeten Anschlußkabel für AC und DC auf ausreichenden Querschnitt! • Überprüfen Sie die Einstellungen bezüglich Sollwerte, Sicherheits- und Überwachungsfunktionen sowie Kommunikation daraufhin, daß Sie für die geplante Anwendung passen und stellen Sie sie ggf.
PSI 9000 3U Serie 3. Bedienung und Verwendung 3.
PSI 9000 3U Serie 3.2.2 Stromregelung / Konstantstrom / Strombegrenzung Stromregelung wird auch Strombegrenzung oder Konstantstrombetrieb (kurz: CC) genannt. Der DC-Ausgangsstrom wird bei Netzgeräten konstant auf dem eingestellten Wert gehalten, wenn der in den Verbraucher fließende Strom den eingestellten Stromsollwert erreicht. Der aus einem Netzgerät fließende Strom ergibt sich aus der eingestellten Ausgangsspannung und dem tatsächlichen Widerstand des Verbrauchers.
PSI 9000 3U Serie 3.3 Alarmzustände Dieser Abschnitt gibt nur eine Übersicht über mögliche Alarmzustände. Was zu tun ist im Fall, daß Ihr Gerät Ihnen einen Alarm anzeigt, wird in Abschnitt „3.6. Alarme und Überwachung“ erläutert. Grundsätzlich werden alle Alarmzustände optisch (Text + Meldung in der Anzeige), akustisch (wenn Alarmton aktiviert) und als auslesbarer Status, sowie Alarmzähler über digitale Schnittstelle signalisiert.
PSI 9000 3U Serie 3.4 Manuelle Bedienung 3.4.1 Einschalten des Gerätes Das Gerät sollte möglichst immer am Netzschalter (Drehschalter, Vorderseite) eingeschaltet werden. Alternativ kann es über eine externe Trennvorrichtung (Hauptschalter, Schütz) mit entsprechender Strombelastbarkeit netzseitig geschaltet werden. Nach dem Einschalten zeigt das Gerät für einige Sekunden in der Anzeige einige gerätespezifische Informationen (Modell, Firmwareversion(en) usw.
PSI 9000 3U Serie 3.4.3.1 Menü „Allgemeine Einstellungen“ Einstellung Fernsteuerung erlauben Beschreibung Bei Wahl „Nein“ kann das Gerät weder über eine der digitalen, noch über die analoge Schnittstelle fernbedient werden. Der Status, daß die Fernsteuerung gesperrt ist, wird im Statusfeld der Hauptanzeige mit „Lokal“ angezeigt. Siehe auch Abschnitt 1.9.6.1. Analogschnittstelle Bereich Wählt den Spannungsbereich für die analogen Sollwerteingänge, Istwertausgänge und den Referenzspannungsausgang. • 0...
PSI 9000 3U Serie Einstellung DC-Ausgang nach Remote Beschreibung Bestimmt, wie der Zustand des DC-Ausgangs nach manuellem oder per Befehl veranlaßtem Beenden der Fernsteuerung sein soll. • AUS = DC-Ausgang ist nach dem Verlassen der Fernsteuerung immer aus • AUTO = Zustand des DC-Ausgangs wird beibehalten R-Modus aktivieren Aktiviert („Ja“) bzw. deaktiviert („Nein“) die Innenwiderstandsregelung.
PSI 9000 3U Serie IF Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 IP-Einstellungen 1 DHCP Manuell IP-Adresse Ethernet / ModBus-TCP, 1 & 2 Port Gateway Subnetzmaske DNS-Adresse 1 DNS-Adresse 2 Port IP-Einstell. 2-P1 IP-Einstell. 2-P2 AUTO Manuell Half duplex Full duplex 10MBit 100MBit Host-Name Domäne TCP Keep-Alive Profinet/IO, 1 & 2 Port IF Ebene 1 Funktionsbeschreib. Standortbeschreib. Stationsname TCP Keep-alive aktivieren Beschreibung Das IF läßt sich von einem DHCP-Server eine IP und ggf.
PSI 9000 3U Serie IF Ebene 1 Basis-ID Ebene 2 Ebene 3 Beschreibung Einstellung der CAN-Basis-ID (11 Bit oder 29 Bit, Hexadezimalformat). Standardwert: 0h Einstellung der CAN-Busgeschwindigkeit in den typischen Werten zwischen 10 kbps und 1Mbps. Standardwert: 500 kbps Terminierung Ein- oder Ausschalten des elektronisch geschalteten, im Modul befindlichen Busabschlußwiderstandes. Standardwert: AUS Broadcast ID Einstellung der CAN-Broadcast-ID (11 Bit oder 29 Bit, Hexadezimalformat).
IF Ebene 1 Knoten-Adresse Beschreibung GPIB PSI 9000 3U Serie Einstellung der GPIB-Knotenadresse (nur bei installierter Option 3W) im Bereich von 1...30 Element Kom.-Timeout Beschreibung Timeout USB/RS232 (in Millisekunden) Standardwert: 5, Bereich: 5...65535 Stellt die Zeit ein, die max. bei zwischen der Übertragung von zwei Bytes oder Blöcken von Bytes ablaufen darf. Mehr dazu in der externen Dokumentation „Programming ModBus & SCPI“. Timeout ETH (in Sekunden) Standardwert: 5, Bereich: 0 oder 5...
PSI 9000 3U Serie 3.4.4 Einstellgrenzen (Limits) Die Einstellgrenzen gelten nur für die zugehörigen Sollwerte, gleichermaßen bei manueller Bedienung wie bei Fernsteuerung. Standardmäßig sind alle Sollwerte (U, I, P, R) von 0...102% einstellbar. Der volle Bereich kann in einigen Fällen, besonders zum Schutz von Anwendungen gegen Überspannung, hinderlich sein.
PSI 9000 3U Serie 3.4.6 Sollwerte manuell einstellen Die Einstellung der Sollwerte von Spannung, Strom und Leistung ist die grundlegende Bedienmöglichkeit eines Stromversorgungsgerätes und daher sind die beiden Drehknöpfe auf der Vorderseite des Gerätes bei manueller Bedienung stets zwei von diesen drei Sollwerten zugewiesen. Als vierten Sollwert gibt es den einstellbaren Innenwiderstand R, für den der sogenannte R-Modus in den „Allg. Einstellungen“ im MENU aktiviert werden muß. Siehe dazu „3.4.3.
PSI 9000 3U Serie 3.4.7 Ansichtsmodus der Hauptanzeige wechseln Die Hauptanzeige, auch genannt Statusseite, mit ihren Soll- und Istwerten sowie den Gerätestatus, kann auf eine einfachere Darstellung umgeschaltet werden, die nur Werte von Spannung und Strom, sowie den Status anzeigt. Der Vorteil der alternativen Statusseite ist, daß die beiden Istwerte mit deutlich größeren Zahlen dargestellt werden, wodurch das Ablesen aus größerer Entfernung möglich wird.
PSI 9000 3U Serie 3.4.9 DC-Ausgang ein- oder ausschalten Der DC-Ausgang des Gerätes kann manuell oder ferngesteuert aus- oder eingeschaltet werden. Bei manueller Bedienung kann dies jedoch durch die Bedienfeldsperre verhindert sein. Das manuelle oder ferngesteuerte (digital) Einschalten des DC-Ausgangs kann durch den Eingangspin REM-SB der eingebauten Analogschnittstelle gesperrt sein. Siehe dazu auch 3.4.3.1 und Beispiel a) in 3.5.4.7. ►►So schalten Sie den DC-Ausgang manuell ein oder aus 1.
PSI 9000 3U Serie 3.4.10.4 Das Dateiformat beim USB-Logging Typ: Textdatei im europäischen bzw. US-amerikanischem CSV-Format (je nach Einstellung) Aufbau (Standardformat gezeigt): Legende: U set / I set / P set / R set: Sollwerte U actual / I actual / P actual / R actual: Istwerte Error: Gerätealarme Time: Zeit ab Start des Logging Device mode: aktuelle Regelungsart (siehe auch „3.2.
PSI 9000 3U Serie 3.5 Fernsteuerung 3.5.1 Allgemeines Fernsteuerung ist grundsätzlich über die eingebaute analoge oder die USB-Schnittstelle oder über eine der optional erhältlichen digitalen Schnittstellen-Module (Modelle in Standardausführung) oder per GPIB (nur Modelle mit installierter Option 3W) möglich. Wichtig ist dabei, daß entweder nur die analoge oder eine digitale im Eingriff sein kann. Zu den digitalen zählt auch der Master-Slave-Bus.
PSI 9000 3U Serie 3.5.3.2 Allgemeines zu den Schnittstellen-Modulen Bei den Standardausführungen der Serie PSI 9000 3U kann jeweils eins der in 3.5.3.1 genannten steck- und nachrüstbaren Module installiert sein. Dieses kann das Gerät alternativ zu der fest eingebauten USB-Schnittstelle (Rückseite, Typ B) oder der fest eingebauten Analogschnittstelle fernsteuern. Zur Installation siehe „2.3.8. Installation eines Schnittstellen-Moduls“ und separate Dokumentation.
PSI 9000 3U Serie 3.5.4.2 Auflösung und Abtastrate Intern wird die analoge Schnittstelle digital verarbeitet. Das bedingt zum Einen eine bestimmte, maximal stellbare Auflösung. Diese ist für alle Sollwerte (VSEL usw.) und Istwerte (VMON/CMON) gleich und beträgt 26214, bei Verwendung des 10 V-Bereiches. Bei gewähltem 5 V-Bereich halbiert sich die Auflösung. Durch Toleranzen am analogen Eingang kann sich die resultierende Auflösung zusätzlich leicht verringern.
PSI 9000 3U Serie 3.5.4.5 Übersicht Sub-D-Buchse 3.5.4.6 Prinzipschaltbilder der Pins 4K7 +10V 3.5.4.7 Analoger Eingang (AI) Digitaler Eingang (DI) + Der DI ist intern vorgespannt und erfordert daher einen möglichst niederohmigen Kontakt (Relais, Schalter, Schütz o.ä.) um das Signal sauber nach DGND zu schalten. 12V V~0.5 AGND Analoger Ausgang (AO) Digitaler Ausgang (DO) Ein Quasi-Open-Collector, weil hochohmiger Pullup-Widerstand gegen interne Versorgung.
PSI 9000 3U Serie • Fernsteuerung wurde nicht aktiviert In diesem Modus stellt der Pin eine Art Freigabe der Taste „On/Off“ am Bedienfeld des Gerätes bzw. des Befehls „DC-Ausgang ein/aus“ (bei digitaler Fernsteuerung) dar. Daraus ergeben sich folgende mögliche Situationen: DCAusgang ist aus + Pegel an Pin REM-SB + HIGH + HIGH LOW LOW + + + + + Parameter „Analogschnitt Verhalten stelle Rem-SB“ Der DC-Ausgang ist nicht gesperrt. Er kann mit Taste On/Off oder Normal Befehl (dig.
PSI 9000 3U Serie 3.6 Alarme und Überwachung 3.6.1 Begriffsdefinition Grundsätzlich wird unterschieden zwischen Gerätealarmen (siehe „3.3. Alarmzustände“), wie Überspannung oder Übertemperatur, und benutzerdefinierten Ereignissen wie z. B. OVD (Überspannungsüberwachung).
PSI 9000 3U Serie Diese Gerätealarme können nicht konfiguriert werden, da hardwaremäßig bedingt: Kurz Lang Beschreibung Meldeorte PF Power Fail Löst einen Alarm aus, wenn die AC-Versorgung außerhalb der Spezifikationen des Gerätes arbeiten sollte (Unterspannung) oder wenn das Anzeige, AnalogGerät von der AC-Versorgung getrennt wird, z. B. durch Ausschalten am schnittst., digitale Netzschalter.
PSI 9000 3U Serie 3.6.2.1 Benutzerdefinierbare Ereignisse (Events) Die Überwachungsfunktion des Gerätes kann über benutzerdefinierbare Ereignisse, nachfolgend Events genannt, konfiguriert werden. Standardmäßig sind die Events deaktiviert (Aktion: KEINE) und funktionieren im Gegensatz zu Gerätealarmen nur solange der DC-Ausgang eingeschaltet ist. Das bedeutet, zum Beispiel, daß keine Unterspannung mehr erfaßt würde, nachdem der Ausgang ausgeschaltet wurde und die Spannung noch fällt.
PSI 9000 3U Serie 3.7 Bedieneinheit (HMI) sperren Um bei manueller Bedienung die versehentliche Verstellung eines Wertes zu verhindern, können die Drehknöpfe sowie der Touchscreen gesperrt werden, so daß keine Verstellung eines Wertes per Drehknopf oder Bedienung per Touchscreen angenommen wird, ohne die Sperre vorher wieder aufzuheben. ►►So sperren Sie das HMI 1. Tippen Sie auf der Hauptseite oben rechts auf das Schloßsymbol . 2.
PSI 9000 3U Serie 3.9 Nutzerprofile laden und speichern Das Menü „Profile“ dient zur Auswahl eines Profils zum Laden bzw. zum Wechsel zwischen einem Standardprofil und 5 Nutzerprofilen. Ein Profil ist eine Sammlung aller Einstellungen und aller Sollwerte. Bei Auslieferung des Gerätes bzw. nach einem Zurücksetzungsvorgang haben alle sechs Profile dieselben Einstellungen und sämtliche Sollwerte sind auf 0.
PSI 9000 3U Serie 3.10 Der Funktionsgenerator 3.10.1 Einleitung Der eingebaute Funktionsgenerator (kurz: FG) ist in der Lage, verschiedenförmige Signalformen zu erzeugen und diese auf einen der Sollwerte Spannung (U) oder Strom (I) anzuwenden. Die Standard-Funktionen basieren auf einem variablen Arbiträrgenerator. Bei manueller Bedienung können die Funktionen einzeln ausgewählt, konfiguriert und bedient werden.
PSI 9000 3U Serie 3.10.2.3 Auflösung Bei den Funktionen, die vom Arbiträrgenerator erzeugt werden, kann das Gerät zwischen 0...100% Sollwert max. 52428 Schritte berechnen und setzen. Bei sehr geringen Amplituden und langen Zeiten werden während eines Werteanstiegs oder -abfalls u. U. nur wenige oder gar keine sich ändernden Werte berechnet und deshalb nacheinander mehrere gleiche Werte gesetzt, was zu einem gewissen Treppeneffekt führen kann.
PSI 9000 3U Serie 3.10.4 Manuelle Bedienung 3.10.4.1 Auswahl und Steuerung einer Funktion Über den Touchscreen kann eine der in 3.10.1 genannten Funktionen aufgerufen werden, konfiguriert und gesteuert werden. Auswahl und Konfiguration sind nur bei ausgeschaltetem DC-Ausgang möglich. ►►So wählen Sie eine Funktion aus und stellen Parameter ein 1. Bei ausgeschaltetem DC-Ausgang tippen Sie auf das Bedienfeld . 2. Im Menü tippen Sie auf und dann auf die gewünschte Funktion.
PSI 9000 3U Serie 3.10.5 Sinus-Funktion Folgende Parameter können für die Sinus-Funktion konfiguriert werden: Wert Einstellbereich Erläuterung I(A), U(A) 0...(Nennwert - (Offs)) von U, I A = Amplitude des zu generierenden Signals I(Offs), U(Offs) (A)...(Nennwert - (A) von U, I Offs = Offset, bezogen auf den Nulldurchgang der mathematischen Sinuskurve, kann niemals kleiner sein als die Amplitude f (1/t) Statische Frequenz des zu generierenden Sinussignals 1...
PSI 9000 3U Serie 3.10.7 Rechteck-Funktion Folgende Parameter können für die Rechteck-Funktion konfiguriert werden: Wert Einstellbereich I(A), U(A) 0...(Nennwert - (Offs)) von U, I A = Amplitude des zu generierenden Signals Erläuterung I(Offs), U(Offs) 0...(Nennwert - (A)) von U, I Offs = Offset, bezogen auf den Fußpunkt des Rechtecks t1 0,1 ms...36000 s Zeit (Puls) des oberen Wertes (Amplitude) des Rechtecksignals t2 0,1 ms...
PSI 9000 3U Serie 3.10.9 DIN 40839-Funktion Diese Funktion ist an den durch DIN 40839 / EN ISO 7637 definierten Kurvenverlauf (Prüfimpuls 4) angelehnt und wird nur auf die Spannung angewendet. Sie soll den Verlauf der Autobatteriespannung beim Start eines Automotors nachbilden. Die Kurve ist in 5 Sequenzpunkte eingeteilt (siehe Abbildung unten), die jeweils die gleichen Parameter haben. Die Standardwerte aus der Norm sind für die fünf Punkte bereits als Standardwert eingetragen.
PSI 9000 3U Serie 3.10.10 Arbiträr-Funktion Die Arbiträr-Funktion (von arbiträr = beliebig) bietet dem Anwender einen erweiterten Spielraum. Es sind 99 Sequenpunkte verfügbar, die zwar alle mit denselben Satz an Parametern haben, aber unterschiedlich konfiguriert werden können, um so komplexe Funktionsabläufe „zusammenzubauen“. Von den 99 verfügbaren Sequenzpunkten können beliebig viele nacheinander ablaufen. Das ergibt einen Sequenzpunktblock. Dieser Block kann dann noch 1...
PSI 9000 3U Serie Bildliche Darstellungen: Anwendungen und Resultate: U,I Beispiel 2 Start (DC) Ende (DC) Betrachtung 1 Ablaufs 1 Sequenzpunktes: t Seq.Zeit U,I Die DC-Werte von Start und Ende sind gleich, die AC-Werte (Amplitude) jedoch nicht. Der Endwert ist größer als der Startwert, daher wird die Amplitude mit jeder neu angefangenen Sinushalbwelle kontinuierlich zwischen Anfang und Ende der Sequenz größer.
PSI 9000 3U Serie Durch Aneinanderreihung mehrerer unterschiedlich konfigurierter Sequenzpunkte können komplexe Abläufe erzeugt werden. Dabei kann durch geschickte Konfiguration der Arbiträrgenerator die anderen Funktionen wie Dreieck, Sinus, Rechteck oder Trapez nachbilden und somit z. B. eine Sequenz aus Rechteck-Funktionen mit unterschiedlichen Amplituden bzw. Duty Cycles pro Sequenz erzeugen.
PSI 9000 3U Serie 3.10.10.1 Laden und Speichern von Arbiträr-Funktionen Die manuell am Gerät konfigurierbaren 99 Sequenzpunkte der Arbiträrfunktion, die auf Spannung U oder Strom I anwendbar ist, können über die USB-Schnittstelle auf der Vorderseite des Gerätes auf einen USB-Stick (FAT32formatiert) gespeichert oder von diesem geladen werden. Dabei gilt, daß beim Speichern immer alle 99 Sequenzpunkte in eine Textdatei vom Typ CSV gespeichert werden, beim Laden umgekehrt genauso.
PSI 9000 3U Serie ►►So speichern Sie die Sequenzpunkttabelle vom Gerät auf einen USB-Stick: 1. Stecken Sie den USB-Stick noch nicht ein bzw. ziehen Sie ihn zunächst heraus. 2. Öffnen Sie das Funktionsauswahlmenü des Funktionsgenerators über MENU -> Funkt.Generator -> Arbiträr -> U / I 3. Tippen Sie auf , dann . Sie werden aufgefordert, den USB-Stick einzustecken. Das Gerät sucht daraufhin nach dem Ordner HMI_FILES auf dem Speicherstick und nach eventuell schon vorhandenen WAVE_U- bzw.
PSI 9000 3U Serie Bei der IU-Funktion ist die Zuordnung von Meßwert zum aus der Tabelle entnommenen Wert genau andersherum als bei der UI-Funktion, das Verhalten jedoch das gleiche. Man könnte somit das Verhalten der Last bzw. die Strom- und Leistungsaufnahme in Abhängigkeit von der Ausgangsspannung steuern und Lastsprünge erzeugen. Diese Funktion eignet sich sehr gut zur Simulation von Solarpaneelen (Photovoltaik, PV). Beim Laden einer Tabelle vom USB-Stick werden nur Textdateien vom Typ CSV (*.
PSI 9000 3U Serie 3.10.13 Einfache PV-Funktion (Photovoltaik) 3.10.13.1 Einleitung Diese Funktion nutzt den internen XY-Generator, um mit einer aus vier Einstellwerten generierten IU-Tabelle das Netzgerät dazu zu bringen, ein Solarpanel oder eine Solarzelle mit bestimmten Eigenschaften zu simulieren, um damit Solarwechselrichter zu testen.
PSI 9000 3U Serie Die Veränderung verschiebt den MPP und die Kurve auf der Y-Achse. Siehe Abbildung rechts. Der Wert Beschattung ist dabei ein Faktor für Impp. Die Kurve an sich wird dabei nicht verändert oder neu berechnet. I 1. Im Funktionsgenerator-Auswahlmenü tippen Sie auf 2. , dann und dann . Stellen Sie die vier Parameter gemäß den zu simulierenden Daten ein. Bestrahlung 0..100% ►►So konfigurieren Sie die PV-Tabelle MPP U Uoc 3.
PSI 9000 3U Serie 3.10.14.2 Anwendung Folgende Parameter können für die FC-Tabellenfunktion konfiguriert werden: Wert Einstellbereich Erläuterung Punkt 1: Uoc 0 V...UNenn Open circuit voltage, Leerlaufspannung Punkt 2+3: U 0 V...UNenn Punkt 2+3: I 0 A...INenn Spannung und Strom der beiden Punkte im U-I-Koordinatensystem. Sie repräsentieren zwei Stützpunkte auf der zu errechnenden Kennlinie Punkt 4: Isc 0 A...
PSI 9000 3U Serie 3.10.15 Erweiterte PV-Funktion nach DIN EN 50530 3.10.15.1 Einleitung Die seit Firmware KE 2.19 und HMI 2.11 verfügbare, manuell bedienbare sowie fernsteuerbare, erweiterte PVTabellenfunktion nach DIN EN 50530 basiert ebenso auf dem XY-Generator wie die einfache PV-Funktion aus 3.10.13. Sie bietet allerdings wesentlich mehr einstellbare Parameter für einen angepaßteren Solarwechselrichtertest und dessen Bewertung. Welche zusätzlichen Parameter zur Verfügung stehen wird unten erläutert.
PSI 9000 3U Serie 3.10.15.5 Tagesverlauf Der sogenannte Tagesverlauf ist eine aus bis zu 100.000 Stützpunkten bestehende Kurve, welche über die sich ergebende Zeit automatisch abläuft. Für jeden auf dieser Kurve angefahrenen Punkt wird die PV-Tabelle bzw. PV-Kurve neu berechnet. Jeder Stützpunkt besteht aus 3 Werten, wobei einer die Verweildauer des Punktes definiert. Bei langen Zeitwerten kann die Kurve durch eine zusätzlich aktivierbare Interpolation unterstützt werden.
PSI 9000 3U Serie Verdeutlichung: Ohne Interpolation - die Kurve ergibt Treppenstufen Mit Interpolation - Die Kurve bleibt linear Ein Beispiel: Die Verweildauer des 3450. Stützpunktes ist 3 Minuten, also 180 Sekunden. Es werden 180 / 0,5 - 1 = 359 Zwischenpunkte à 0,5 s Dauer gesetzt bis der 3451. Stützpunkt erreicht wird. Es wird Modus DAY U/I gefahren und die Spannung ändert sich vom 3450. Stützpunkt zum 3451. Stützpunkt von 75 V auf 80 V, der Strom ändert sich von 18 A auf 19 A.
PSI 9000 3U Serie 3.10.15.8 Schrittweise Konfiguration Startpunkt Im MENU->Funktionsgenerator->2. Seite ->XY-Tabelle finden Sie die PV-Funktionen. Wählen Sie hier PV DIN EN 50530. Schritt 1: Wahl der Technologie Die erweiterte PV-Funktion erzwingt die Auswahl einer zu simulierenden Panel-Technologie. Falls cSI oder Dünnschicht nicht passen bzw. Sie sich nicht sicher sind, wählen Sie Manuell. Bei Wahl Dünnschicht oder cSI geht es weiter bei Schritt 2.
PSI 9000 3U Serie Schritt 4: Globale Sollwertgrenzen In dieser Konfigurationsseite können die Ausgangsspannung und Ausgangsleistung zusätzlich begrenzt werden. Der Strom wird in dieser tabellenbasierenden Simulation aus der berechneten PVTabelle entnommen, die gleichzeitig eine IU-Tabelle ist. Während die Spannung durch Eingabe der Leerlaufspannung UOC (max.
PSI 9000 3U Serie 3.10.16 Fernsteuerung des Funktionsgenerators Der Funktionsgenerator ist fernsteuerbar, allerdings geschehen Fernkonfiguration und -steuerung von Funktionen mittels einzelner Befehle prinzipiell anders als bei manueller Bedienung. Die auf USB-Stick mitgelieferte Dokumentation „Programmieranleitung ModBus & SCPI“ erläutert die Vorgehensweise.
PSI 9000 3U Serie 3.11 Weitere Anwendungen 3.11.1 Parallelschaltung als Master-Slave (MS) Mehrere Geräte gleicher Art und gleichen Modells können zu einer Parallelschaltung verbunden werden, um eine höhere Gesamtleistung zu erzielen. Dabei können sowohl die Standardmodelle mit Anzeige- und Bedieneinheit, als auch die ab Anfang 2017 erhältlichen „PSI 9000 Slave“-Modelle verwendet werden, die aufgrund ihrer untergeordneten Funktion nur als Slaves arbeiten sollen und daher keine Anzeige besitzen.
PSI 9000 3U Serie 3.11.1.3 Verkabelung des Share-Bus‘ Der Share-Bus wird mittels einer zweipoligen, möglichst verdrillten Leitung von Gerät zu Gerät verbunden. Der Querschnitt ist dabei unkritisch. Wir empfehlen, 0.5 mm² bis 1 mm² zu verwenden. • • Der Share-Bus ist gepolt. Achten Sie auf polrichtige Verkabelung! Die Verwendung des Share-Bus‘ bedingt zumindest die Verbindung der DC-Minus-Ausgänge der Geräte als Bezugspunkt. Es dürfen max. 16 Geräte über den Share-Bus verbunden werden. 3.11.1.
PSI 9000 3U Serie ►►Schritt 1: So konfigurieren Sie die Slave-Geräte (PSI 9000 3U Slave-Modelle ohne Anzeige) 1. Verbinden Sie das Slave-Gerät über den rückseitigen USB-Port mit einem PC. 2. Starten Sie die Software EA Power Control und lassen Sie die Software das Gerät finden. 3. Öffnen Sie die App „Settings“ für das Gerät und stellen Sie im Reiter „Master-Slave“ den Parameter „MasterSlave-Modus“ auf „SLAVE“. Das Slave-Gerät ist hiermit fertig konfiguriert.
PSI 9000 3U Serie • Bei allen initialisierten Slave werden Einstellgrenzen (UMin, IMax etc.), Überwachungsgrenzen (OVP, OPP ect.) und Event-Einstellungen (UCD, OVD) auf Standardwerte zurückgesetzt, damit diese nicht die Steuerung durch den Master stören. Werden diese Grenzen am Master angepaßt, werden sie 1:1 an die Slaves übertragen. Beim Betrieb später können daher Slaves - durch ungleichmäßige Lastverteilung und unterschiedlich schnelle Reaktion - anstelle des Masters Alarme wie OCP, OVP oder Events usw.
PSI 9000 3U Serie 3.11.2 Reihenschaltung Reihenschaltung zweier oder mehrerer Geräte ist grundsätzlich zulässig. Es sind aus Sicherheits- und Isolationsgründen jedoch folgende Dinge zu beachten: • Beide Ausgangspole (DC- und DC+) sind über X-Kondensatoren an PE (Gehäuse) gekoppelt.
PSI 9000 3U Serie 3.11.4 Zwei-Quadranten-Betrieb (2QB) 3.11.4.1 Einleitung Diese Betriebsart bezieht sich auf die Verwendung einer Quelle, in dem Fall ein Netzgerät der Serie PSI 9000 3U, und einer Senke, in dem Fall eine elektronische Last der Serie ELR 9000. Die Quelle und die Senke treten abwechselnd in Funktion, um einen Prüfling, wie z. B. eine Batterie, im Rahmen eines Funktions- oder Endtests gezielt zu laden und zu entladen.
PSI 9000 3U Serie 3.11.4.3 Einstellungen an den Geräten Bezogen auf den eigentlichen Betrieb des 2QB, wo die Share-Bus-Verbindung ausreicht, sollte für die beteiligten Lasten eingestellt bzw. geprüft werden, daß sie beim Parameter „Master-Slave-Modus“ als SLAVE oder AUS (wenn nicht Teil eines MS-System aus Lasten) definiert sind. Falls auch ein MS-System aus Lasten konfiguriert wurde, wie in Konfiguration C, muß beim Master die Option „PSI/ELR System“ gesetzt sein.
PSI 9000 3U Serie 4. Instandhaltung & Wartung 4.1 Wartung / Reinigung Die Geräte erfordern keine Wartung. Reinigung kann, jenachdem in welcher Umgebung sie betrieben werden, früher oder später für die internen Lüfter nötig sein. Diese dienen zur Kühlung der internen Komponenten, die durch die zwangsweise entstehende, jedoch geringe Verlustleistung erhitzt werden. Stark verdreckte Lüfter können zu unzureichender Luftzufuhr führen und damit zu vorzeitiger Abschaltung des DC-Ausgangs wegen Überhitzung bzw.
PSI 9000 3U Serie 4.3 Nachjustierung (Kalibrierung) 4.3.1 Einleitung Die Geräte der Serie PSI 9000 verfügen über eine Nachjustierungsfunktion, die im Rahmen einer Kalibrierung dazu dient, Abweichungen zwischen den Stellwerten und tatsächlichen Werten bis zu einem gewissen Grad (1-2% vom Nennwert) zu kompensieren. Gründe, die eine Nachjustierung der Gerätestellwerte nötig machen, gibt es einige: Bauteilalterung, Bauteilverschleiß, extreme Umgebungsbedingungen, häufige Benutzung.
PSI 9000 3U Serie 4.3.3.1 Sollwerte abgleichen ►►So gleichen Sie die Ausgangsspannung ab 1. Spannungsmeßgerät am DC-Ausgang anschließen. Die Last auf etwa 2. 3. 4. 5. 5% des Nennstromes des Netzgerätes, hier ≈8 A, und 0 V (falls elektronische Last) einstellen. Bei ausgeschaltetem DC-Ausgang in das MENU wechseln, dann „Allg. Einstellungen“, runter bis „Gerät abgleichen“ und auf START. In der folgenden Übersicht wählen: Spannungsabgleich, dann Ausgangsabgleich und WEITER.
PSI 9000 3U Serie EA Elektro-Automatik GmbH Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen Telefon: 02162 / 3785-0 Telefax: 02162 / 16230 www.elektroautomatik.de ea1974@elektroautomatik.
PSI 9000 3U Serie 4.3.3.4 Speichern und beenden Zum Schluß kann noch über das Bedienfeld gegeben und auch abgerufen werden. das Datum des Abgleichs im Format JJJJ / MM / TT ein- Danach sollten die Abgleichwerte unbedingt noch mit dem Bedienfeld gespeichert werden. Verlassen des Abgleichmenüs ohne auf „Speichern und beenden“ zu tippen verwirft alle ermittelten Abgleichdaten und die Abgleichprozedur müßte wiederholt werden! 4.
PSI 9000 3U Serie 5. Service & Support 5.1 Reparaturen 5.2 Kontaktmöglichkeiten Reparaturen, falls nicht anders zwischen Anwender und Lieferant ausgemacht, werden durch den Hersteller durchgeführt. Dazu muß das Gerät im Allgemeinen an den Hersteller eingeschickt werden. Es wird keine RMA-Nummer benötigt.
EA Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Entwicklung - Produktion - Vertrieb Helmholtzstraße 31-37 41747 Viersen Telefon: 02162 / 37 85-0 Telefax: 02162 / 16 230 E-Mail: ea1974@elektroautomatik.de Internet: www.elektroautomatik.