Instructions

Seite 49
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
PS 9000 3U Serie
3.5.4.3 Quittieren von Alarmmeldungen
Tritt während der Fernsteuerung über analoge Schnittstelle ein Gerätealarm auf, schaltet der DC-Ausgang genauso
aus wie bei manueller Bedienung. Daraufhin vom Gerät ausgegebene Alarmmeldungen (siehe 3.6.2) erscheinen
immer in der Anzeige, die meisten davon können aber auch als Signal auf der analogen Schnittstelle ausgegeben
werden (siehe Tabelle unten). Welche genau, das ist im Setup-Menü (siehe „3.4.3.1. Menü „Allgemeine Einstel-
lungen““)kongurierbar.
Die Alarme OVP, OCP und OPP gelten als zu quittierende Fehler (siehe auch „3.6.2. Gerätealarme handhaben“).
Sie können durch Aus- und Wiedereinschalten des DC-Anschlusses per Pin REM-SB quittiert werden, also eine
HIGH-LOW-HIGH-Flanke (mind. 50ms für LOW) bei gewählter Standardeinstellung für den logischen Pegel des Pins.
3.5.4.4 Spezikation der Analogschnittstelle
Pin Name Typ* Bezeichnung Standardpegel Elektrische Eigenschaften
1 VSEL AI Sollwert Spannung
0…10 V bzw. 0...5 V ent-
sprechen 0..100% von U
Nenn
Genauigkeit 0-5 V Bereich: < 0,4% *****
Genauigkeit 0-10 V Bereich: < 0,2% *****
Eingangsimpedanz R
i
>40kΩ...100kΩ
2 CSEL AI Sollwert Strom
0…10 V bzw. 0...5 V ent-
sprechen 0..100% von I
Nenn
3 VREF AO Referenzspannung 10 V oder 5 V
Genauigkeit < 0,2% bei I
max
= +5 mA
Kurzschlußfest gegen AGND
4 DGND POT
Bezugspotential für
alle digitalen Signale
Für Steuer- und Meldesignale
5 REMOTE DI
Umschaltung interne /
externe Steuerung
Extern = LOW, U
Low
<1 V
Intern = HIGH, U
High
>4 V
Intern=O󰀨en
Spannungsbereich = 0…30 V
I
Max
= -1 mA bei 5 V
U
LOW nach HIGH typ.
= 3 V
Empf. Sender: Open collector gegen DGND
6 ALARMS 1 DO
Übertemperaturalarm /
Power fail
Alarm = HIGH, U
High
> 4 V
Kein Alarm = LOW, U
Low
<1 V
Quasi-Open-Collector mit Pull-up gegen Vcc **
Bei5VamPinießenmax.+1mA
I
Max
= -10 mA bei U
CE
= 0,3 V
U
Max
= 30 V
Kurzschlußfest gegen DGND
7 - - - - -
8 PSEL AI Sollwert Leistung
0…10 V bzw. 0...5 V ent-
sprechen 0..100% von P
Nenn
Genauigkeit 0-5 V Bereich: < 0,4% *****
Genauigkeit 0-10 V Bereich: < 0,2% *****
Eingangsimpedanz R
i
>40kΩ...100kΩ
9 VMON AO Istwert Spannung
0…10 V bzw. 0...5 V ent-
sprechen 0..100% von U
Nenn
Genauigkeit 0-5 V Bereich: < 0,4% *****
Genauigkeit 0-10 V Bereich: < 0,2% *****
bei I
Max
= +2 mA
Kurzschlußfest gegen AGND
10 CMON AO Istwert Strom
0…10 V bzw. 0...5 V ent-
sprechen 0..100% von I
Nenn
11 AGND POT
Bezugspotential für
alle analogen Signale
Für -SEL, -MON, VREF Signale
12 - - - - -
13 REM-SB DI
DC-Ausgang AUS
(DC-Ausgang EIN)
(Alarm quittieren ****)
Aus = LOW, U
Low
<1 V
Ein = HIGH, U
High
>4 V
Ein=O󰀨en
Spannungsbereich = 0…30 V
I
Max
= +1 mA bei 5 V
Empfohlener Sender: Open-Collector gegen
DGND
14 ALARMS 2 DO
Überspannung
Überstrom
Überleistung
Alarm = HIGH, U
High
> 4 V
Kein Alarm = LOW, U
Low
<1 V
Quasi-Open-Collector mit Pull-up gegen Vcc **
Bei5VamPinießenmax.+1mA
I
max
= -10 mA bei U
ce
= 0,3 V, U
max
= 0...30 V
Kurzschlußfest gegen DGND
15 STATUS*** DO
Spannungsregelung
aktiv
CV = LOW, U
Low
<1 V
CC/CP/CR = HIGH, U
High
>4 V
DC-Ausgang
Aus = LOW, U
Low
<1 V
Ein = HIGH, U
High
>4 V
* AI = Analoger Eingang, AO = Analoger Ausgang, DI = Digitaler Eingang, DO = Digitaler Ausgang, POT = Potential
** Interne Vcc ca. 14,3 V
*** Nur eins von beiden Signalen möglich, siehe 3.4.3.1
**** Nur während Fernsteuerung
***** Der Fehler eines Sollwerteinganges addiert sich zum allgemeinen Fehler des zugehörigen Wertes am DC-Ausgang des Gerätes