Instructions

Seite 41
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
PS 9000 3U Serie
Element Beschreibung
DC-Ausgang nach OT-Alarm Legt fest, wie sich der DC-Ausgang des Gerätes nach einem Übertemperatur-
Alarm verhalten soll:
• AUS = DC-Ausgang bleibt aus
• AUTO = DC-Ausgang schaltet automatisch wieder ein, wenn er vor dem Auf-
treten des Alarm auch eingeschaltet war
Share-Bus-Modus Standardwert: Slave
Zugehörig zur Parallelschaltung mehrerer Geräte über Share-Bus, wo die Share-
Bus-Verbindung verwendet werden sollte. Bei Parallelschaltung kann jede Einheit
Master oder Slave sein, jedoch nur eine Master.
3.4.3.2 Menü „Gerät abgleichen“
Von hier aus kann eine Kalibrierungsroutine für die Ausgangswerte Spannung und Strom, jeweils Soll- und Istwert
getrennt, gestartet werden. Mehr dazu siehe „4.3. Gerät abgleichen (Nachjustierung)“
Element Beschreibung
Spannungsabgleich Startet den Kalibrierungsvorgang für die Ausgangsspannung U
Sense-Sp.-Abgleich Startet den Kalibrierungsvorgang für den Meßeingang „Sense“ (Fernfühlung)
Stromabgleich Startet den Kalibrierungsvorgang für den Ausgangsstrom I.
Abgleichdatum eingeben In dem damit erreichbaren Fenster kann das Datum des letzten Abgleichs ein-
gegeben werden (Jahr, Monat, Tag)
Speichern und beenden Dieser Menüpunkt bewirkt die Speicherung der durch die Kalibrierung ermittelten
neuen Abgleichdaten und Rücksprung zum darübergelegenen Menü
3.4.3.3 Menü „Gerät zurücksetzen“
Bewirkt bei Wahl „Ja“ und Bestätigung mit Taste die Zurücksetzung aller Einstellungen (Parameter, Sollwerte)
auf Auslieferungszustand.
3.4.3.4 Menü „Prole“
Siehe „3.8 Nutzerprole laden und speichern“ auf Seite 54.
3.4.3.5 Menüs „Übersicht“ und „Info HW, SW...“
Diese Menüseiten zeigen Informationen über die aktuellen Sollwerte (U, I, P), zugehörigen Schutzparametern (OVP,
OCP, OPP), sowie Einstellgrenzen („Limits“) und eine Alarmhistorie, die eventuell aufgetretene Alarme seit dem
letzten Einschalten des Gerätes zählt. Weiterhin gerätebezogene Daten wie Serienummer, Artikelnummer usw.
3.4.3.6 Menü „Kommunikation“
HierwerdenEinstellungenzumaufderRückseitedesGerätesbendlichenEthernet/LAN-Port(nurbeiStandar-
dausführung)bzw.GPIB-Port(nurmitOption3W)getro󰀨en.DerUSB-PortbenötigtkeineEinstellungen.DasGerät
hat bei Auslieferung oder nach einer Zurücksetzung folgende Standard-Netzwerkparameter:
• DHCP: aus
• IP: 192.168.0.2
• Subnetzmaske: 255.255.255.0
• Gateway: 192.168.0.1
• Port: 5025
• DNS: 0.0.0.0
• Hostname: Client
• Domäne: Workgroup
DieseParameterkönnennachbeliebendirektamGerätoderaufderGeräte-Webseitekonguriertwerden,die
Sie entweder über die aktuelle IP oder den Hostnamen erreichen.