Elektro-Automatik Betriebsanleitung PS 9000 3U DC-Hochleistungs-Netzgerät Achtung! Diese Anleitung gilt nur für Geräte mit TFT-Anzeige und Firmwares ab „KE: 3.07“ (Standardversion) bzw. „KE: 2.11“ (GPIB, 3W), sowie „HMI: 2.03“ oder höher. Zwecks Verfügbarkeit von Updates bitte unsere Webseite aufsuchen oder anfragen. Doc ID: PS93UTDE Revision: 09 Stand 03.03.
PS 9000 3U Serie INHALT 1 ALLGEMEINES 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.7.1 1.7.2 1.7.3 1.7.4 1.7.5 1.8 1.8.1 1.8.2 1.8.3 1.8.4 1.8.5 1.9 1.9.1 1.9.2 1.9.3 1.9.4 1.9.5 1.9.6 1.9.7 1.9.8 1.9.9 1.9.10 1.9.11 1.9.12 2 Zu diesem Dokument.....................................5 Aufbewahrung und Verwendung....................5 Urheberschutz (Copyright).............................5 Geltungsbereich..............................................5 Symbolerläuterungen............................
PS 9000 3U Serie 4 INSTANDHALTUNG & WARTUNG 5 SERVICE & SUPPORT 4.1 4.2 4.2.1 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.4 5.1 5.2 Wartung / Reinigung.....................................59 Fehlersuche / Fehlerdiagnose / Reparatur..59 Firmware-Aktualisierungen...........................59 Gerät abgleichen (Nachjustierung)..............60 Einleitung.......................................................60 Vorbereitung..................................................60 Abgleichvorgang....................................
PS 9000 3U Serie 1. Allgemeines 1.1 Zu diesem Dokument 1.1.1 Aufbewahrung und Verwendung Dieses Dokument ist für den späteren Gebrauch und stets in der Nähe des Gerätes aufzubewahren und dient zur Erläuterung des Gebrauchs des Gerätes. Bei Standortveränderung und/oder Benutzerwechsel ist dieses Dokument mitzuliefern und bestimmungsgemäß anzubringen bzw. zu lagern. 1.1.
PS 9000 3U Serie 1.4 Entsorgung des Gerätes 1.5 Produktschlüssel Ein Gerät, das zur Entsorgung vorgesehen ist, muß laut europaweit geltenden Gesetzen und Verordnungen (ElektroG, WEEE) vom Hersteller zurückgenommen und entsorgt werden, sofern der Betreiber des Gerätes oder ein von ihm Beauftragter das nicht selbst erledigt.
PS 9000 3U Serie 1.7 Sicherheit 1.7.1 Sicherheitshinweise Lebensgefahr - Gefährliche Spannung • Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen bestimmte äußere, berührbare Teile unter teils gefährlicher Spannung, mit Ausnahme der 40 V-Modelle gemäß SELV.
PS 9000 3U Serie 1.7.2 Verantwortung des Bedieners Das Gerät befindet sich im gewerblichen Einsatz. Das Personal unterliegt daher den gesetzlichen Pflichten zur Arbeitssicherheit. Neben den Warn- und Sicherheitshinweisen in dieser Anleitung müssen die für den Einsatzbereich gültigen Sicherheits-, Unfallverhütungs- und Umweltschutzvorschriften eingehalten werden. Insbesondere gilt, daß die das Gerät bedienenden Personen: • sich über die geltenden Arbeitsschutzbestimmungen informieren.
PS 9000 3U Serie 1.7.5 Alarmsignale Das Gerät bietet diverse Möglichkeiten der Signalisierung von Alarmsituationen, jedoch nicht von Gefahrensituationen. Die Signalisierung kann optisch (auf der Anzeige als Text), akustisch (Piezosummer) oder elektronisch (Pin/Meldeausgang an einer analogen Schnittstelle) erfolgen. Alle diese Alarme bewirken die Abschaltung des DC-Ausgangs.
PS 9000 3U Serie 1.8.3 Spezifische technische Daten 3,3 kW / 5 kW Modell 3U PS 9040-170 PS 9080-170 PS 9200-70 PS 9360-40 PS 9500-30 AC-Eingang Netzspannung (L-L) 340...460 V AC.
PS 9000 3U Serie Modell 3U 3,3 kW / 5 kW Analoge Schnittstelle PS 9040-170 PS 9080-170 PS 9200-70 PS 9360-40 PS 9500-30 (1 Steuereingänge U, I, P Monitorausgänge U, I Steuersignale DC ein/aus, Fernsteuerung ein/aus Meldesignale CV, OVP, OT, OCP, OPP, PF, DC ein/aus Galvanische Trennung zum Gerät Max. 725 V DC Abtastrate für Eingänge 500 Hz Isolation Zulässige Potentialverschiebung am DC-Ausgang: Negativ zu Gehäuse (PE) Max.
PS 9000 3U Serie 5 kW / 6,6 kW / 10 kW Modell 3U PS 9750-20 PS 9040-340 PS 9040-510 PS 9080-340 PS 9200-140 AC-Eingang Netzspannung (L-L) 340...460 V AC.
PS 9000 3U Serie 5 kW / 6,6 kW / 10 kW Analoge Schnittstelle Modell 3U PS 9750-20 PS 9040-340 PS 9040-510 PS 9080-340 PS 9200-140 (1 Steuereingänge U, I, P Monitorausgänge U, I Steuersignale DC ein/aus, Fernsteuerung ein/aus Meldesignale CV, OVP, OT, OCP, OPP, PF, DC ein/aus Galvanische Trennung zum Gerät Max. 725 V DC Abtastrate für Eingänge 500 Hz Isolation Zulässige Potentialverschiebung am DC-Ausgang: Negativ zu Gehäuse (PE) Max.
PS 9000 3U Serie 10 kW / 15 kW Modell 3U PS 9360-80 PS 9500-60 PS 9750-40 PS 91000-30 PS 9080-510 4x T16 A 4x T16 A 4x T16 A 6x T16 A AC-Eingang Netzspannung (L-L) 340...460 V AC.
PS 9000 3U Serie Modell 3U 10 kW / 15 kW Analoge Schnittstelle PS 9360-80 PS 9500-60 PS 9750-40 PS 91000-30 PS 9080-510 (1 Steuereingänge U, I, P Monitorausgänge U, I Steuersignale DC ein/aus, Fernsteuerung ein/aus Meldesignale CV, OVP, OT, OCP, OPP, PF, DC ein/aus Galvanische Trennung zum Gerät Max. 725 V DC Abtastrate für Eingänge 500 Hz Isolation Zulässige Potentialverschiebung am DC-Ausgang: Negativ zu Gehäuse (PE) Max.
PS 9000 3U Serie Modell 3U 15 kW PS 9200-210 PS 9360-120 PS 9500-90 PS 9750-60 PS 91500-30 AC-Eingang Netzspannung (L-L) 340...460 V AC. 45 - 65 Hz Netzanschluß 3ph,PE Netzsicherung (intern) 6x T16 A Ableitstrom < 3,5 mA Leistungsfaktor > 0,99 DC-Ausgang Maximale Spannung UNenn 200 V 360 V 500 V 750 V 1500 V Maximaler Strom INenn 210 A 120 A 90 A 60 A 30 A Maximale Leistung PNenn 15 kW 15 kW 15 kW 15 kW 15 kW Überspannungsschutzbereich 0...220 V 0...396 V 0...550 V 0..
PS 9000 3U Serie Modell 3U 15 kW PS 9200-210 Analoge Schnittstelle PS 9360-120 PS 9500-90 PS 9750-60 PS 91500-30 (1 Steuereingänge U, I, P Monitorausgänge U, I Steuersignale DC ein/aus, Fernsteuerung ein/aus Meldesignale CV, OVP, OT, OCP, OPP, PF, DC ein/aus Galvanische Trennung zum Gerät Max. 725 V DC Abtastrate für Eingänge 500 Hz Isolation Zulässige Potentialverschiebung am DC-Ausgang: Negativ zu Gehäuse (PE) Max.
PS 9000 3U Serie Ansichten A - Netzschalter B - Bedienteil C - Steuerungsschnittstellen (digital, analog) D - Share-Bus- und Fernfühlungsanschlüsse E - DC-Ausgang (Abb. zeigt Anschlußtyp 1) F - Netzanschluß mit Stecker-Sperre und Zugentlastung 1.8.4 Bild 1 - Vorderseite EA Elektro-Automatik GmbH Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen Bild 2 - Rückseite (Standardausführung) Telefon: 02162 / 3785-0 Telefax: 02162 / 16230 www.elektroautomatik.de ea1974@elektroautomatik.
Bild 3 - Seitenansicht von links Bild 4 - Seitenansicht von rechts PS 9000 3U Serie EA Elektro-Automatik GmbH Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen Telefon: 02162 / 3785-0 Telefax: 02162 / 16230 www.elektroautomatik.de ea1974@elektroautomatik.
PS 9000 3U Serie Bild 5 - Ansicht von oben EA Elektro-Automatik GmbH Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen Telefon: 02162 / 3785-0 Telefax: 02162 / 16230 www.elektroautomatik.de ea1974@elektroautomatik.
PS 9000 3U Serie 1.8.5 Bedienelemente Bild 6- Bedienfeld Übersicht der Elemente am Bedienfeld Für eine genaue Erläuterung siehe Abschnitt „1.9.6. Die Bedieneinheit (HMI)“. (1) Anzeige Dient zur Anzeige von Sollwerten, Menüs, Zuständen, sowie Istwerten und Status.
PS 9000 3U Serie 1.9 Aufbau und Funktion 1.9.1 Allgemeine Beschreibung Die elektronischen Hochleistungsnetzgeräte der Serie PS 9000 3U sind durch ihre recht kompakten 19“-Einschubgehäuse mit 3 Höheneinheiten (3U) besonders für Prüfsysteme und Industriesteuerungen geeignet. Für die Fernsteuerung per PC oder SPS verfügt das Gerät serienmäßig über eine rückwärtige USB-B-Schnittstelle, eine Ethernetschnittstelle, sowie eine Analogschnittstelle.
PS 9000 3U Serie 1.9.3 Lieferumfang 1 x Netzgerät 1 x Stecker für Share-Bus (aufgesteckt oder beiliegend) 1 x Stecker für Fernfühlung (aufgesteckt oder beiliegend) 1 x USB-Kabel 1,8 m 1 x Set DC-Klemmenabdeckung 1 x Set Share/Sense-Abdeckung (nur Modelle ab 750 V) 1 x USB-Stick mit Treibern, Software und Dokumentation 1.9.4 Zubehör POWER RACKS 19“-Schränke 1.9.
PS 9000 3U Serie 1.9.6 Die Bedieneinheit (HMI) HMI steht für Human Machine Interface, auf Deutsch Mensch-Maschine-Schnittstelle, und besteht hier aus einer farbigen TFT-Anzeige, zwei Drehknöpfen mit Tastfunktion und sechs Drucktasten. 1.9.6.1 Anzeige Die grafische Anzeige ist in mehrere Bereiche aufgeteilt.
PS 9000 3U Serie • Statusanzeigen (unterer Teil) Dieses Feld zeigt weiterhin Statustexte und -symbole an: Anzeige Beschreibung Das HMI ist gesperrt Das HMI ist nicht gesperrt Fern: Das Gerät befindet sich in Fernsteuerung durch... Analog ...die eingebaute Analogschnittstelle USB ...die eingebaute USB-Schnittstelle Ethernet ...
PS 9000 3U Serie 1.9.6.4 Auflösung der Anzeigewerte In der Anzeige können Sollwerte in festgelegten Schrittweiten eingestellt werden. Die Anzahl der Nachkommastellen eines Einstellwertes hängt vom Gerätemodell ab. Die Werte haben 3 bis 5 Stellen. Ist- und Sollwerte haben jeweils die gleiche Anzahl Dezimalstellen (Digits). Einstellauflösung und Anzeigebreite der Sollwerte in der Anzeige: 40 V / 80 V 200 V 360 V / 500 V 750 V 1000 V 1500 V 1.9.
PS 9000 3U Serie 1.9.9 Analogschnittstelle Diese 15polige Sub-D-Buchse auf der Rückseite dient zur Fernsteuerung des Gerätes mittels analogen Signalen bzw. Schaltzuständen. Der Eingangsspannungsbereich der Sollwerte bzw. der Ausgangsspannungsbereich der Monitorwerte und der Referenzspannung kann im Einstellungsmenü des Gerätes zwischen 0...5 V und 0...10 V für jeweils 0...100% (U, I und P) umgeschaltet werden.
PS 9000 3U Serie 2. Installation & Inbetriebnahme 2.1 Transport und Lagerung 2.1.1 Transport • Die Griffe an der Vorderseite des Gerätes dienen nicht zum Tragen! • Das Gerät sollte aufgrund seines Gewichts und je nach Modell möglichst nicht per Hand transportiert werden bzw.
PS 9000 3U Serie 2.3.2 Vorbereitung Für das netzseitige Anschließen des Netzgerätes der Serie PS 9000 3U ist ein 5-poliger Anschlußstecker auf der Rückseite vorgesehen (im Lieferumfang enthalten). Für die Verkabelung des Steckers ist eine mindestens 3-polige (2 Phasen + PE), je nach Modell auch bis zu 4-polige Zuleitung (3 Phasen + PE) mit entsprechendem Querschnitt und Länge vorzusehen. Es ist zulässig, den N-Leiter einer 5-poligen Drehstromleitung an dem freien Anschlußpin aufzulegen.
PS 9000 3U Serie 2.3.4 Anschließen an das Stromnetz (AC) • Das Anschließen an eine AC-Stromversorgung darf nur durch entsprechend geschultes Personal erfolgen! • Dimensionieren Sie den Querschnitt von Anschlußleitungen entsprechend des maximalen Eingangsstromes des Gerätes (siehe Tabelle)! • Stellen Sie vor dem Anstecken des Netzanschlußsteckers sicher, daß das Gerät am Netzschalter ausgeschaltet ist! Das Gerät wird mit einem 5-poligen Netzanschlußstecker geliefert.
PS 9000 3U Serie 2.3.4.3 Anschlußvarianten Je nach Leistung des Gerätes werden zwei oder drei Phasen eines Drehstromanschlusses benötigt. Werden mehrere Geräte mit 3,3 kW bis 10 kW Nennleistung an denselben Hauptanschluß angebunden, sollte stets auf gleichmäßige Lastverteilung der Netzphasen geachtet werden. Siehe auch die Tabelle in 2.3.4 zu den max. Phasenströmen. Eine Ausnahme bilden dabei die 15 kW-Modelle, die auf allen drei Phasen eine annähernd symmetrische Stromaufnahme erreichen.
PS 9000 3U Serie 2.3.5 Anschließen von DC-Lasten • Bei einem Gerät mit hohem Nennstrom und demzufolge entsprechend dicken und schweren DC-Anschlußleitungen sind das Gewicht der Leitungen und die Belastung des DC-Anschlusses am Gerät zu beachten und besonders bei Installation des Gerätes in einem 19"-Schrank oder ähnlich, wo die Leitungen am DC-Ausgang hängen, Zugentlastungen anzubringen. • Anschließen und Betrieb von trafolosen DC-AC-Wechselrichtern (z. B.
PS 9000 3U Serie Der Anschlußwinkel und der erforderliche Knickradius für die DC-Zuleitungen sind zu berücksichtigen, wenn die Gesamttiefe des Gerätes geplant werden soll, besonders beim Einbau in 19“-Schränke und ähnlichen. Bei Anschlußklemme Typ 2 ist z. B. nur das horizontale Zuführen der DC-Leitungen möglich, damit die Abdeckung installiert werden kann.
PS 9000 3U Serie 2.3.7 Erdung des DC-Ausgangs Die Erdung von einem der beiden DC-Ausgangspole ist grundsätzlich zulässig. Dadurch entsteht eine Potentialverschiebung des nicht geerdeten Pols gegenüber PE. Aus Isolationsgründen sind nur jedoch bestimmte, modellabhängige Potentialverschiebungen am DC-Minuspol bzw. DC-Pluspol zulässig. Siehe „1.8.3. Spezifische technische Daten“. 2.3.
PS 9000 3U Serie 2.3.11 Erstinbetriebnahme Bei der allerersten Inbetriebnahme nach dem Erwerb des Gerätes und der Erstinstallation sind zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen: • Überprüfen Sie die von Ihnen verwendeten Anschlußkabel für AC und DC auf ausreichenden Querschnitt! • Überprüfen Sie die werkseitigen Einstellungen bezüglich Sollwerte, Sicherheits- und Überwachungsfunktionen sowie Kommunikation daraufhin, daß Sie für Ihre Anwendung passen und stellen Sie sie ggf.
PS 9000 3U Serie 3. Bedienung und Verwendung 3.1 Wichtige Hinweise 3.1.
PS 9000 3U Serie Verdeutlichungen: Beispiel Entlastung: die Ausgangsspannung steigt kurzzeitig über den eingestellten Wert. t = Ausregelzeit 3.2.2 Beispiel Belastung: die Ausgangsspannung bricht kurzzeitig unter den eingestellten Wert ein. t = Ausregelzeit Stromregelung / Konstantstrom / Strombegrenzung Stromregelung wird auch Strombegrenzung oder Konstantstrombetrieb (kurz: CC) genannt.
PS 9000 3U Serie 3.3 Alarmzustände Dieser Abschnitt gibt nur eine Übersicht über mögliche Alarmzustände. Was zu tun ist im Fall, daß Ihr Gerät Ihnen einen Alarm anzeigt, wird in Abschnitt „3.6. Alarme und Überwachung“ erläutert. Grundsätzlich werden alle Alarmzustände optisch (Meldung in der Anzeige), akustisch (wenn Alarmton aktiviert) und als auslesbarer Status über digitale Schnittstelle signalisiert. Außerdem wird bei einem Alarm der DC-Ausgang des Gerätes ausgeschaltet.
PS 9000 3U Serie 3.4 Manuelle Bedienung 3.4.1 Einschalten des Gerätes Das Gerät sollte möglichst immer am Netzschalter (Drehschalter, Vorderseite) eingeschaltet werden. Alternativ kann es über eine externe Trennvorrichtung (Hauptschalter, Schütz) mit entsprechender Strombelastbarkeit netzseitig geschaltet werden. Nach dem Einschalten zeigt das Gerät für einige Sekunden in der Anzeige das Herstellerlogo und weitere Informationen (Seriennummer usw.) an und ist danach betriebsbereit.
PS 9000 3U Serie 3.4.3.1 Menü „Allgemeine Einstellungen“ Element Beschreibung Fernsteuerung erlauben Bei Wahl „Nein“ kann das Gerät weder über eine der digitalen, noch über die analoge Schnittstelle fernbedient werden. Der Status, daß die Fernsteuerung gesperrt ist, wird im Statusfeld der Hauptseite mit „Lokal“ angezeigt. Siehe auch Abschnitt 1.9.6.1. Analog-Schnittst.
PS 9000 3U Serie Element Beschreibung DC-Ausgang nach OT-Alarm Legt fest, wie sich der DC-Ausgang des Gerätes nach einem ÜbertemperaturAlarm verhalten soll: • AUS = DC-Ausgang bleibt aus • AUTO = DC-Ausgang schaltet automatisch wieder ein, wenn er vor dem Auftreten des Alarm auch eingeschaltet war Share-Bus-Modus Standardwert: Slave Zugehörig zur Parallelschaltung mehrerer Geräte über Share-Bus, wo die ShareBus-Verbindung verwendet werden sollte.
PS 9000 3U Serie Untermenü „IP-Einstellungen 1“ Element Beschreibung IP-Adresse abrufen Manual (Standard): nimmt die Standard-Netzwerkparameter (nach Auslieferung oder Reset) bzw. die zuletzt eingestellten. Diese Parameter werden durch Auswahl „DHCP“ nicht überschrieben und sind nach Wechsel von „DHCP“ zurück zu „Manual“ wieder wie vorher.
PS 9000 3U Serie Bildschirm „Einstellungen anzeigen“ Dieser Anzeigebildschirm listet alle zum Ethernet/LAN-Anschluß gehörigen Parameter und deren aktuelle Werte an, den Status der DHCP-IP-Vergabe, die MAC-Adresse, sowie die am Gerät nicht einstellbaren Parameter „Hostname“ und „Domäne“. 3.4.3.7 Menü „HMI-Einstellungen“ Diese Einstellungen beziehen sich ausschließlich auf die Bedieneinheit (HMI) und deren Anzeige.
PS 9000 3U Serie 3.4.4 Einstellgrenzen (Limits) Standardmäßig sind alle Sollwerte (U, I, P) zwischen 0% und 102% Nennwert frei einstellbar. Das kann in einigen Fällen hinderlich sein, besonders wenn man empfindliche Anwendungen gegen versehentlich zu hoch eingestellte Spannung schützen möchte. Mit den Einstellgrenzen (engl.: Limits) können jeweils für Spannung (U) und Strom (I) untere und obere Einstellgrenzen festgelegt werden, die den einstellbaren Bereich des jeweiligen Sollwertes einschränken.
PS 9000 3U Serie 3.4.5 Sollwerte manuell einstellen Die Einstellung der Sollwerte von Spannung, Strom und auch Leistung ist die grundlegende Bedienmöglichkeit eines Stromversorgungsgerätes und daher sind die beiden Drehknöpfe auf der Vorderseite des Gerätes bei manueller Bedienung stets zwei von diesen drei Sollwerten zugewiesen, standardmäßig jedoch Spannung und Strom. Die Sollwerte können nur mit den beiden Drehknöpfen eingestellt werden.
PS 9000 3U Serie 3.4.7 Das Schnellmenü Das Schnellmenü bietet bei eingeschaltetem DC-Ausgang vier Menüpunkte zur schnellen Auswahl, die über das normale Menü auch zu erreichen wären, dann aber nur bei ausgeschaltetem Ausgang. Das Schnellmenü kann über Taste erreicht werden und sieht so aus: Navigation wie sonst auch mit den Pfeiltasten / und . Über das Schnellmenü kann man z. B.
PS 9000 3U Serie 3.5 Fernsteuerung 3.5.1 Allgemeines Fernsteuerung ist grundsätzlich über die eingebaute analoge oder eine der eingebauten digitalen Schnittstellen USB, Ethernet/LAN bzw. GPIB (optional) möglich. Wichtig ist dabei, daß entweder nur die analoge oder eine digitale im Eingriff sein kann.
PS 9000 3U Serie 3.5.4 Fernsteuerung über Analogschnittstelle (AS) 3.5.4.
PS 9000 3U Serie 3.5.4.3 Quittieren von Alarmmeldungen Tritt während der Fernsteuerung über analoge Schnittstelle ein Gerätealarm auf, schaltet der DC-Ausgang genauso aus wie bei manueller Bedienung. Daraufhin vom Gerät ausgegebene Alarmmeldungen (siehe 3.6.2) erscheinen immer in der Anzeige, die meisten davon können aber auch als Signal auf der analogen Schnittstelle ausgegeben werden (siehe Tabelle unten). Welche genau, das ist im Setup-Menü (siehe „3.4.3.1.
PS 9000 3U Serie 3.5.4.5 Übersicht Sub-D-Buchse 3.5.4.6 Prinzipschaltbilder der Pins 4K7 +10V 3.5.4.7 Analoger Eingang (AI) Digitaler Eingang (DI) + Der DI ist intern vorgespannt und erfordert daher einen möglichst niederohmigen Kontakt (Relais, Schalter, Schütz o.ä.) um das Signal sauber nach DGND zu schalten. 12V V~0.5 AGND Analoger Ausgang (AO) Digitaler Ausgang (DO) Ein Quasi-Open-Collector, weil hochohmiger Pullup-Widerstand gegen interne Versorgung.
PS 9000 3U Serie • Fernsteuerung wurde nicht aktiviert In diesem Modus stellt der Pin eine Art Freigabe der Taste „On/Off“ am Bedienfeld des Gerätes bzw. des Befehls „DC-Ausgang ein/aus“ (bei digitaler Fernsteuerung) dar. Daraus ergeben sich folgende mögliche Situationen: DCAusgang ist aus + Pegel an Pin REM-SB + HIGH + HIGH LOW LOW + + + + + Parameter „Analogschnitt Verhalten stelle REM-SB“ DC-Ausgang nicht gesperrt. Er kann mit Taste On/Off oder Befehl Normal (dig.
PS 9000 3U Serie 3.6 Alarme und Überwachung 3.6.1 Begriffsdefinition Grundsätzlich ist bei Gerätealarmen (siehe „3.3. Alarmzustände“) nur von gemeldeten Zuständen wie Überspannung oder Übertemperatur die Rede, die im Zusammenhang mit teils einstellbaren Überwachungsgrenzen auftreten können. Diese Alarme werden immer mindestens als ablesbare Meldung in der Anzeige, sowie also abfragbarer Status bei der digitalen Fernsteuerung bzw.
PS 9000 3U Serie ►►So konfigurieren Sie die Gerätealarme OVP, OCP und OPP 2. Schalten Sie den DC-Ausgang aus und betätigen Sie Taste , um das Menü aufzurufen. 3. Navigieren Sie im Menü zu „Einstellungen“ und betätigen Sie . Dann weiter zu „Schutz-Einstellungen“ und wieder betätigen. 4. Stellen Sie hier die Grenzen für die Gerätealarme gemäß Ihrer Anwendung ein, falls die Standardwerte nicht passend sind. 5. Übernehmen Sie die Einstellungen mit bzw. verwerfen Sie sie mit .
PS 9000 3U Serie ►►So entsperren Sie das Bedienfeld 1. Betätigen Sie einen der Drehknöpfe oder drücken Sie irgendeine Taste (außer Taste On/Off). 2. Es erscheint eine Abfrage: . 3. Entsperren Sie das HMI mittels Taste . Erfolgt innerhalb von 5 Sekunden keine Eingabe, wird die Ab- frage wieder ausgeblendet und das HMI bleibt weiterhin gesperrt. Sollte die zusätzliche PIN-Sperre (siehe Menü „HMI Sperre“) aktiviert worden sein, erscheint eine weitere Abfrage zur Eingabe der PIN.
PS 9000 3U Serie 3.9 Weitere Anwendungen 3.9.1 Parallelschaltung mit Share-Bus Mehrere Geräte gleicher Art und gleichen Modells können zu einer Parallelschaltung verbunden werden, um eine höhere Gesamtleistung zu erzielen. Sie werden dabei an ihren DC-Ausgängen verbunden, sowie zusätzlich über den Share-Bus. Der Share-Bus dient zur Ausregelung des Ausgangsspannung und daraus folgend auch des Ausgangsstromes, damit eine gleichmäßige Lastaufteilung erreicht wird.
PS 9000 3U Serie 3.9.1.5 Alarm- und andere Problemsituationen Beim Share-Bus-Betrieb können, durch die Verbindung mehrerer Geräte und deren Zusammenarbeit, zusätzliche Problemsituationen entstehen, die beim Betrieb einzelner Geräte nicht auftreten würden. Es wurden für solche Fälle folgende Festlegungen getroffen: • Falls ein oder mehrere Slave-Geräte AC-seitig ausfallen (ausgeschaltet am Netzschalter, Netzunterspannung) arbeiten sie nach der Wiederkehr automatisch wieder als Slaves weiter.
PS 9000 3U Serie 3.9.4 Zwei-Quadranten-Betrieb (2QB) 3.9.4.1 Einleitung Diese Betriebsart bezieht sich auf die Verwendung einer Quelle, in dem Fall ein Netzgerät der Serie PS 9000 3U (nur ab Revision 2, siehe Typenschild), und einer Senke, in dem Fall eine elektronische Last der Serie ELR 9000 oder EL 9000 B. Die Quelle und die Senke treten abwechselnd in Funktion, um einen Prüfling, wie z. B. eine Batterie, im Rahmen eines Funktions- oder Endtests gezielt zu laden und zu entladen.
PS 9000 3U Serie 3.9.4.3 Einstellungen an den Geräten Die Master-Slave-Einstellungen im MENU der Last-Serien wirken sich auch auf die Funktion des Share-Bus‘ aus. Für den korrekten Betrieb des 2QB muß an den beteiligten Lasten sichergestellt sein, daß sie auf den Share-Bus nicht bestimmend einwirken. Das geschieht bei Slave-Lasten automatisch mit der Master-Slave-Einstellung SLAVE bzw. wenn kein Master-Slave-Betrieb gefahren wird, mit Einstellung OFF.
PS 9000 3U Serie 4. Instandhaltung & Wartung 4.1 Wartung / Reinigung Die Geräte erfordern keine Wartung. Reinigung kann, jenachdem in welcher Umgebung sie betrieben werden, früher oder später für die internen Lüfter nötig sein. Diese dienen zur Kühlung der internen Komponenten, die durch die zwangsweise entstehende, jedoch geringe Verlustleistung erhitzt werden. Stark verdreckte Lüfter können zu unzureichender Luftzufuhr führen und damit zu vorzeitiger Abschaltung des DC-Ausgangs wegen Überhitzung bzw.
PS 9000 3U Serie 4.3 Gerät abgleichen (Nachjustierung) 4.3.1 Einleitung Die Geräte der Serie PS 9000 verfügen über eine Nachjustierungsfunktion, die im Rahmen einer Kalibrierung und ggf. Nachabgleich dazu dient, Abweichungen zwischen den Stellwerten und tatsächlichen Werten bis zu einem gewissen Grad zu kompensieren. Gründe, die eine Nachjustierung der Gerätestellwerte nötig machen, gibt es einige: Bauteilalterung, Bauteilverschleiß, extreme Umgebungsbedingungen, häufige Benutzung.
PS 9000 3U Serie 4.3.3.1 Sollwerte abgleichen ►►So gleichen Sie die Spannung ab 1. Spannungsmeßgerät am DC-Ausgang anschließen. Die Last auf etwas unter 5% des Nennstromes des Netzgerätes, hier ≈8 A, einstellen. 2. In der Anzeige des PS in das ste wechseln, dann mit Ta- bestätigen. Dann weiter mit „Gerät abgleichen“. 3. In der folgenden Übersicht wählen: Spannungsabgleich + , dann Ausgangsabgleich + 2x .
PS 9000 3U Serie 4.3.3.3 Istwerte abgleichen Die Vorgehensweise beim Abgleich der Anzeigewerte von Spannung und Strom am DC-Anschluß bzw. der Spannung am Fernfühlungseingang bei Fernfühlungsbetrieb ist weitgehend identisch mit der für die Sollwerte. In den Untermenüs wird dann jeweils „Anzeigeabgleich“ gewählt. Es gibt zwar nur einen Stromistwert am Gerät, der wird hier aber für Quelle- und Senke-Betrieb separat abgeglichen.
PS 9000 3U Serie 4.4 Ersatzableitstrommessung nach DIN VDE 0701-1 Die nach DIN VDE 0701-1 durchgeführte Ersatzableitstrommessung führt unter Umständen zu Ergebnissen, die außerhalb der Norm liegen. Grund: die Messung wird in erster Linie an sogenannten Netzfiltern am Wechselspannungseingang der Geräte durchgeführt. Diese Filter sind symmetrisch aufgebaut, das heißt, es ist unter Anderem jeweils ein Y-Kondensator von L1/2/3 nach PE geführt.
PS 9000 3U Serie 5. Service & Support 5.1 Reparaturen 5.2 Kontaktmöglichkeiten Reparaturen, falls nicht anders zwischen Anwender und Lieferant ausgemacht, werden durch den Hersteller durchgeführt. Dazu muß das Gerät im Allgemeinen an den Hersteller eingeschickt werden. Es wird keine RMA-Nummer benötigt.
EA Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Entwicklung - Produktion - Vertrieb Helmholtzstraße 31-37 41747 Viersen Telefon: 02162 / 37 85-0 Telefax: 02162 / 16 230 ea1974@elektroautomatik.de www.elektroautomatik.