Elekt ro -Automatik Betriebsanleitung PS 9000 2U DC-Labornetzgerät Achtung! Diese Anleitung gilt nur für Geräte mit einer Firmware ab „KE: 2.07“ (Standardmodelle) bzw „KE: 2.03“ (GPIB-Modelle) und „HMI: 2.06“. Zwecks Verfügbarkeit von Updates bitte unsere Webseite aufsuchen oder anfragen.
PS 9000 2U Serie INHALT 1 ALLGEMEINES 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.7.1 1.7.2 1.7.3 1.7.4 1.7.5 1.8 1.8.1 1.8.2 1.8.3 1.8.4 1.9 1.9.1 1.9.2 1.9.3 1.9.4 1.9.5 1.9.6 1.9.7 1.9.8 1.9.9 1.9.10 1.9.11 1.9.12 2 Zu diesem Dokument.....................................5 Aufbewahrung und Verwendung....................5 Urheberschutz (Copyright).............................5 Geltungsbereich..............................................5 Symbolerläuterungen..................................
PS 9000 2U Serie 4 INSTANDHALTUNG & WARTUNG 5 ZUBEHÖR UND OPTIONEN 6 SERVICE & SUPPORT 4.1 4.2 4.2.1 4.2.2 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.4 5.1 Wartung / Reinigung.....................................62 Fehlersuche / Fehlerdiagnose / Reparatur..62 Defekte Netzsicherung tauschen.................62 Firmware-Aktualisierungen...........................62 Gerät abgleichen (Nachjustierung)..............63 Einleitung.......................................................63 Vorbereitung...........................
PS 9000 2U Serie 1. Allgemeines 1.1 Zu diesem Dokument 1.1.1 Aufbewahrung und Verwendung Dieses Dokument ist für den späteren Gebrauch und stets in der Nähe des Gerätes aufzubewahren und dient zur Erläuterung des Gebrauchs des Gerätes. Bei Standortveränderung und/oder Benutzerwechsel ist dieses Dokument mitzuliefern und bestimmungsgemäß anzubringen bzw. zu lagern. 1.1.
PS 9000 2U Serie 1.4 Entsorgung des Gerätes Ein Gerät, das zur Entsorgung vorgesehen ist, muß laut europaweit geltenden Gesetzen und Verordnungen (ElektroG, WEEE) vom Hersteller zurückgenommen und entsorgt werden, sofern der Betreiber des Gerätes oder ein von ihm Beauftragter das nicht selbst erledigt. Unsere Geräte unterliegen diesen Verordnungen und sind dementsprechend mit diesem Symbol gekennzeichnet: 1.
PS 9000 2U Serie 1.7 Sicherheit 1.7.1 Sicherheitshinweise Lebensgefahr - Gefährliche Spannung • Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangsweise bestimmte Teile unter teils gefährlicher Spannung, mit Ausnahme der 40 V-Modelle gemäß SELV.
PS 9000 2U Serie 1.7.2 Verantwortung des Bedieners Das Gerät befindet sich im gewerblichen Einsatz. Das Personal unterliegt daher den gesetzlichen Pflichten zur Arbeitssicherheit. Neben den Warn- und Sicherheitshinweisen in dieser Anleitung müssen die für den Einsatzbereich gültigen Sicherheits-, Unfallverhütungs- und Umweltschutzvorschriften eingehalten werden. Insbesondere gilt, daß die das Gerät bedienenden Personen: • sich über die geltenden Arbeitsschutzbestimmungen informieren.
PS 9000 2U Serie 1.7.5 Alarmsignale Das Gerät bietet diverse Möglichkeiten der Signalisierung von Alarmsituationen, jedoch nicht von Gefahrensituationen. Die Signalisierung kann optisch (auf der Anzeige als Text), akustisch (Piezosummer) oder elektronisch (Pin/Meldeausgang an einer analogen Schnittstelle) erfolgen. Alle diese Alarme bewirken die dauerhafte oder zeitweise Abschaltung des DC-Ausgangs.
PS 9000 2U Serie 1.8.3 Spezifische technische Daten Modell 2U 1000 W PS 9040-40 PS 9080-40 PS 9200-15 AC-Eingang Netzspannung & -frequenz 90...264 V AC, 50/60 Hz Netzanschluß 1ph,N,PE Netzsicherung (intern) T16 A Ableitstrom < 3.5 mA Leistungsfaktor ~ 0.99 DC-Ausgang Maximale Spannung UNenn 40 V 80 V 200 V Maximaler Strom INenn 40 A 40 A 15 A Maximale Leistung PNenn 1000 W 1000 W 1000 W Überspannungsschutzbereich 0...44 V 0...88 V 0...220 V Überstromschutzbereich 0...
PS 9000 2U Serie Modell 2U 1000 W PS 9040-40 PS 9080-40 PS 9200-15 Steuereingänge U, I, P U, I, P U, I, P Monitorausgänge Meldesignale U, I DC ein/aus, Fernst. ein/aus CV, OVP, OT U, I DC ein/aus, Fernst. ein/aus CV, OVP, OT U, I DC ein/aus, Fernst. ein/aus CV, OVP, OT Galvanische Trennung zum Gerät Max. 1500 V DC Max. 1500 V DC Max.
PS 9000 2U Serie Modell 2U 1000 W PS 9360-10 PS 9500-06 PS 9750-04 AC-Eingang Netzspannung & -frequenz 90...264 V AC, 50/60 Hz Netzanschluß 1ph,N,PE Netzsicherung (intern) T16 A Ableitstrom < 3.5 mA Leistungsfaktor ~ 0.99 DC-Ausgang Maximale Spannung UNenn 360 V 500 V 750 V Maximaler Strom INenn 10 A 6A 4A Maximale Leistung PNenn 1000 W 1000 W 1000 W Überspannungsschutzbereich 0...396 V 0...550 V 0...825 V Überstromschutzbereich 0...11 A 0...6,6 A 0...
PS 9000 2U Serie Modell 2U 1000 W PS 9360-10 PS 9500-06 PS 9750-04 Steuereingänge U, I, P U, I, P U, I, P Monitorausgänge Meldesignale U, I DC ein/aus, Fernst. ein/aus CV, OVP, OT U, I DC ein/aus, Fernst. ein/aus CV, OVP, OT U, I DC ein/aus, Fernst. ein/aus CV, OVP, OT Galvanische Trennung zum Gerät Max. 1500 V DC Max. 1500 V DC Max.
PS 9000 2U Serie Modell 2U 1500 W PS 9040-60 PS 9080-60 PS 9200-25 AC-Eingang Netzspannung & -frequenz 90...264 V AC, 50/60 Hz - mit zusätzlichem Derating 90...
PS 9000 2U Serie Modell 2U 1500 W PS 9040-60 PS 9080-60 PS 9200-25 Steuereingänge U, I, P U, I, P U, I, P Monitorausgänge Meldesignale U, I DC ein/aus, Fernst. ein/aus CV, OVP, OT U, I DC ein/aus, Fernst. ein/aus CV, OVP, OT U, I DC ein/aus, Fernst. ein/aus CV, OVP, OT Galvanische Trennung zum Gerät Max. 1500 V DC Max. 1500 V DC Max.
PS 9000 2U Serie Modell 2U 1500 W PS 9360-15 PS 9500-10 PS 9750-06 AC-Eingang Netzspannung & -frequenz 90...264 V AC, 50/60 Hz - mit zusätzlichem Derating 90...
PS 9000 2U Serie Modell 2U 1500 W PS 9360-15 PS 9500-10 PS 9750-06 Steuereingänge U, I, P U, I, P U, I, P Monitorausgänge Meldesignale U, I DC ein/aus, Fernst. ein/aus CV, OVP, OT U, I DC ein/aus, Fernst. ein/aus CV, OVP, OT U, I DC ein/aus, Fernst. ein/aus CV, OVP, OT Galvanische Trennung zum Gerät Max. 1500 V DC Max. 1500 V DC Max.
PS 9000 2U Serie Modell 2U 3000 W PS 9040-120 PS 9080-120 PS 9200-50 AC-Eingang Netzspannung & -frequenz 180...264 V AC, 50/60 Hz - mit zusätzlichem Derating 180...
PS 9000 2U Serie Modell 2U 3000 W PS 9040-120 PS 9080-120 PS 9200-50 Steuereingänge U, I, P U, I, P U, I, P Monitorausgänge Meldesignale U, I DC ein/aus, Fernst. ein/aus CV, OVP, OT U, I DC ein/aus, Fernst. ein/aus CV, OVP, OT U, I DC ein/aus, Fernst. ein/aus CV, OVP, OT Galvanische Trennung zum Gerät Max. 1500 V DC Max. 1500 V DC Max.
PS 9000 2U Serie Modell 2U 3000 W PS 9360-30 PS 9500-20 PS 9750-12 AC-Eingang Netzspannung & -frequenz 180...264 V AC, 50/60 Hz - mit zusätzlichem Derating 180...
PS 9000 2U Serie Modell 2U 3000 W PS 9360-30 PS 9500-20 PS 9750-12 Steuereingänge U, I, P U, I, P U, I, P Monitorausgänge Meldesignale U, I DC ein/aus, Fernst. ein/aus CV, OVP, OT U, I DC ein/aus, Fernst. ein/aus CV, OVP, OT U, I DC ein/aus, Fernst. ein/aus CV, OVP, OT Galvanische Trennung zum Gerät Max. 1500 V DC Max. 1500 V DC Max.
PS 9000 2U Serie Ansichten A - Netzschalter B - Bedienteil C - Steuerungsschnittstellen (digital, analog) D - Lüftungsaustritte E - Share-Bus- und Fernfühlungsanschlüsse F - DC-Ausgang (Klemme Typ 1) G - Netzsicherung H - Netzanschluß 1.8.4 Bild 1 - Vorderseite Seite 22 Bild 2 - Rückseite (Standardausführung) EA Elektro-Automatik GmbH Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen Telefon: 02162 / 3785-0 Telefax: 02162 / 16230 www.elektroautomatik.de ea1974@elektroautomatik.
Bild 3 - Seitenansicht von links, DC-Klemme Typ 1 Bild 4 - Seitenansicht von rechts, mit DC-Klemme Typ 2 PS 9000 2U Serie EA Elektro-Automatik GmbH Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen Telefon: 02162 / 3785-0 Telefax: 02162 / 16230 www.elektroautomatik.de ea1974@elektroautomatik.
PS 9000 2U Serie Bild 5 - Ansicht von oben, mit DC-Abdeckung (Klemme Typ 1) Seite 24 EA Elektro-Automatik GmbH Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen Telefon: 02162 / 3785-0 Telefax: 02162 / 16230 www.elektroautomatik.de ea1974@elektroautomatik.
PS 9000 2U Serie Bild 6 - Bedienfeld Übersicht der Bedienelemente am Bedienfeld Für eine genaue Erläuterung siehe Abschnitt „1.9.6. Die Bedieneinheit (HMI)“. (1) Anzeige Dient zur Anzeige von Sollwerten, Menüs, Zuständen, sowie Istwerten und Status.
PS 9000 2U Serie 1.9 Aufbau und Funktion 1.9.1 Allgemeine Beschreibung Die elektronischen Hochleistungsnetzgeräte der Serie PS 9000 2U sind durch ihre recht kompakten 19“-Einschubgehäuse mit 2 Höheneinheiten (2 HE, 2U) besonders für Prüfsysteme und Industriesteuerungen geeignet. Für die Fernsteuerung per PC oder SPS verfügt das Gerät serienmäßig über eine rückwärtige USB-B-Schnittstelle, eine Ethernetschnittstelle, sowie eine Analogschnittstelle.
PS 9000 2U Serie 1.9.3 Lieferumfang 1 x Netzgerät 1 x Netzkabel (Kaltgerätestecker, 250 V, 16 A) 1 x Stecker für Share-Bus (aufgesteckt oder beiliegend) 1 x Stecker für Fernfühlung (aufgesteckt oder beiliegend) 1 x USB-Kabel 1,8 m 1 x USB-Stick mit Dokumentation und Software 1 x Set Metallstreifen für den Umbau Tisch <-> 19“ 1.9.4 Zubehör CABINET 19“-Schränke 1.9.
PS 9000 2U Serie 1.9.6 Die Bedieneinheit (HMI) HMI steht für Human Machine Interface, auf deutsch Mensch-Maschine-Schnittstelle, und besteht hier aus einer Anzeige, zwei Drehknöpfen mit Tastfunktion und sechs Drucktasten. 1.9.6.1 Anzeige Die Anzeige ist in mehrere Bereiche aufgeteilt. Im Normalfall werden im oberen Teil die Istwerte und im unteren Teil die Sollwerte und Statusinformationen angezeigt: Istwerte U/I oder U/I/P Sollwert Spannung Status: Regelungsart, Alarme, Bedienort Sollwert Strom o.
PS 9000 2U Serie Dieses Feld zeigt weiterhin diverse Statustexte an: Anzeige Beschreibung Gesperrt Das HMI ist gesperrt Fern Das Gerät befindet sich in Fernsteuerung durch... Analog ...die eingebaute Analogschnittstelle USB ...die eingebaute USB-Schnittstelle Ethernet ...die eingebaute Ethernet/LAN-Schnittstelle Lokal Das Gerät ist durch Benutzereingabe explizit gegen Fernsteuerung gesperrt worden Alarm: OT usw.
PS 9000 2U Serie 1.9.7 USB-Port Der USB-Port Typ B auf der Rückseite des Gerätes dient zur Kommunikation mit dem Gerät, sowie zur Firmwareaktualisierung. Über das mitgelieferte USB-Kabel kann das Gerät mit einem PC verbunden werden (USB 2.0, USB 3.0). Der Treiber wird auf USB-Stick mitgeliefert bzw. ist als Download verfügbar und installiert einen virtuellen COM-Port. Details zur Fernsteuerung sind in weiterer Dokumentation auf der Webseite des Geräteherstellers bzw.
PS 9000 2U Serie 1.9.10 Share-Bus-Anschluß Diese auf der Rückseite des Gerätes befindliche, 2polige WAGO-Buchse („Share“) dient zur Verbindung mit der gleichnamigen Buchse an kompatiblen Netzgeräten, um in Parallelschaltung von bis zu 10 gleichartigen Geräten eine gleichmäßigen Laststromaufteilung zu erreichen.
PS 9000 2U Serie 2. Installation & Inbetriebnahme 2.1 Transport und Lagerung 2.1.1 Transport • Die Griffe an der Vorderseite des Gerätes dienen nicht zum Tragen! • Das Gerät sollte aufgrund seines Gewichts und je nach Modell möglichst nicht per Hand transportiert werden bzw.
PS 9000 2U Serie 2.3.2 Vorbereitung Für das netzseitige Anschließen des Netzgerätes der Serie PS 9000 2U ist ein 3poliges Netzkabel von 2 m Länge im Lieferumfang enthalten. Soll das Gerät anders verkabelt werden, so ist sicherzustellen, daß der Querschnitt der verwendeten Zuleitung mindestens 3x 2,5 mm² (wie beim Netzkabel) beträgt.
PS 9000 2U Serie 2.3.4 Anschließen an das Stromnetz (AC) • Das Anschließen des Gerätes mittels des mitgelieferten Netzkabels kann an jeder Wandsteckdose bzw. Steckdosenverteilung erfolgen, die über einen Schutzkontakt verfügt und für mindestens 16 A ausgelegt ist.
PS 9000 2U Serie 2.3.5.2 Kabelzuführung und Plastikabdeckung Für die DC-Anschlußklemme wird eine Plastikabdeckung (siehe oben) als Berührungsschutz mitgeliefert. Diese sollte immer installiert sein. Beide Abdeckungen werden mit Rändelmuttern an der Anschlußklemme fixiert. Im Gegensatz zum Typ 2 sind in der Abdeckung Typ 1 Ausbrüche (oben, unten) vorhanden, die nach Bedarf ausgebrochen werden können, um Zuleitungen aus verschiedenen Richtungen zu verlegen.
PS 9000 2U Serie 2.3.7 Anschließen der Fernfühlung Um Spannungsabfälle auf den DC-Zuleitungen bis zu einem gewissen Grad kompensieren zu können, bietet das Gerät einen Fernfühlungsanschluß, der mit der Last verbunden werden kann. Das Gerät erkennt den FernfühlungsBetrieb automatisch und „fühlt“ die Ausgangsspannung (nur im CV-Betrieb möglich) dann an der Last, statt am eigenen DC-Ausgang. In den technischen Daten (siehe „1.8. Technische Daten“) wird angegeben, wieviel Kompensation möglich ist.
PS 9000 2U Serie 2.3.10 Anschließen des USB-Ports Um das Gerät über diesen Anschluß fernsteuern zu können, verbinden Sie Gerät und PC über das mitgelieferte USB-Kabel und schalten Sie das Gerät ein, falls noch ausgeschaltet. 2.3.10.1 Treiberinstallation (Windows) Bei der allerersten Verbindung mit dem PC sollte das Betriebssystem das Gerät als neu erkennen und einen Treiber installieren wollen.
PS 9000 2U Serie ►►So stellen Sie die Netzwerkparameter des Gerätes über die Webseite ein 1. Falls noch aktiv, verlassen Sie jegliches Setup-Menü an der Bedieneinheit des Gerätes. 2. Öffnen Sie die Webseite des Gerätes über einen Browser, indem sie entweder die Standard-IP 3. 4. 5. 6. (http://192.168.0.2) oder den Standard-Hostnamen (http://Client, nur möglich, wenn ein DNS im Netzwerk ist) in die URL-Zeile eingeben.
PS 9000 2U Serie 3. Bedienung und Verwendung 3.1 Wichtige Hinweise 3.1.
PS 9000 2U Serie 3.2.3 Leistungsregelung / Konstantleistung / Leistungsbegrenzung Leistungsregelung, auch Leistungsbegrenzung oder Konstantleistung (kurz: CP) genannt, hält die DC-Ausgangsleistung bei Netzgeräten konstant auf dem eingestellten Wert, wenn der in den Verbraucher fließende Strom in Zusammenhang mit der eingestellten Ausgangsspannung und dem Widerstand des Verbrauchers nach P = U * I bzw. P = U² / R die Maximalleistung erreicht.
PS 9000 2U Serie 3.3 Alarmzustände Dieser Abschnitt gibt nur eine Übersicht über mögliche Alarmzustände. Was zu tun ist im Fall, daß Ihr Gerät Ihnen einen Alarm anzeigt, wird in Abschnitt „3.6. Alarme und Überwachung“ erläutert. Grundsätzlich werden alle Alarmzustände optisch (Meldung in der Anzeige), akustisch (wenn Alarmton aktiviert) und als auslesbarer Status über digitale Schnittstelle signalisiert. Außerdem wird bei einem Alarm der DC-Ausgang des Gerätes ausgeschaltet.
PS 9000 2U Serie 3.4 Manuelle Bedienung 3.4.1 Einschalten des Gerätes Das Gerät sollte möglichst immer am Netzschalter (Vorderseite) eingeschaltet werden. Alternativ kann es über eine externe Trennvorrichtung (Hauptschalter, Schütz) mit entsprechender Strombelastbarkeit netzseitig geschaltet werden. Nach dem Einschalten zeigt das Gerät für einige Sekunden in der Anzeige das Herstellerlogo und weitere Informationen (Seriennummer usw.) an und ist danach betriebsbereit. Im Einstellmenü (siehe Abschnitt „3.
MENU EA Elektro-Automatik GmbH Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen Schutz-Einstellungen Limit-Einstellungen Allgemeine Einstellungen Gerät abgleichen Gerät zurücksetzen Übersicht Profile Info HW, SW... Kommunikation HMI-Setup Telefon: 02162 / 3785-0 Telefax: 02162 / 16230 P = ____kW OPP = ____kW www.elektroautomatik.de ea1974@elektroautomatik.de Kontrast: 1...
PS 9000 2U Serie 3.4.3.1 Menü „Allgemeine Einstellungen“ Element Fernsteuerung erlauben S. Beschreibung 1 Bei Wahl „Nein“ kann das Gerät weder über eine der digitalen, noch über die analoge Schnittstelle fernbedient werden. Der Status, daß die Fernsteuerung gesperrt ist, wird im Statusfeld der Hauptseite mit „Lokal“ angezeigt. Siehe auch Abschnitt 1.9.6.1. Analog-Schnittst.
PS 9000 2U Serie 3.4.3.6 Menü „Kommunikation“ Hier werden Einstellungen zum auf der Rückseite des Gerätes befindlichen Ethernet/LAN-Port (nur bei Standardausführung) bzw. GPIB-Port (nur mit Option 3W) getroffen. Der USB-Port benötigt keine Einstellungen. Das Gerät hat bei Auslieferung oder nach einer Zurücksetzung folgende Standard-Netzwerkparameter im Untermenü „IP-Einstellungen 1“: • DHCP: aus • IP: 192.168.0.2 • Subnetzmaske: 255.255.255.0 • Gateway: 192.168.0.1 • Port: 5025 • DNS: 0.0.0.
PS 9000 2U Serie Untermenü „GPIB-Einstellungen“ Element Knoten-Adresse Beschreibung Standardwert: 1 Einstellung der primären GPIB-Adresse für den GPIB-Anschluß des Gerätes (nur verfügbar bei installierter Option 3W). Einstellbereich: 1...30.
PS 9000 2U Serie 3.4.4 Einstellgrenzen (Limits) Standardmäßig sind alle Sollwerte (U, I, P) zwischen 0% und 100% frei einstellbar. Das kann in einigen Fällen hinderlich sein, besonders wenn man empfindliche Anwendungen gegen versehentlich zu hoch eingestellte Spannung schützen möchte. Mit den Einstellgrenzen (engl.
PS 9000 2U Serie 3.4.5 Soll- und Istwertanzeige wechseln Standardmäßig zeigt das PS 9000 Gerät in der linken Hälfte der Anzeige den Spannungssollwert und Spannungsistwert, sowie in der rechten Hälfte den Stromsollwert und Stromistwert. Damit Sie alternativ den Leistungssollwert ständig zur Verfügung haben, kann der Anzeigemodus der Soll- und Istwerte umgeschaltet werden. Modus UI Nur Anzeige Spannung (U) und Strom (I). Standard-Modus.
PS 9000 2U Serie 3.4.7 Das Schnellmenü Das Schnellmenü bietet bei eingeschaltetem Ausgang vier Menüpunkte zur schnellen Auswahl, die über das normale Menü auch zu erreichen wären, aber nur bei ausgeschaltetem Ausgang. Das Schnellmenü kann über Taste erreicht werden und sieht so aus: Navigation wie sonst auch mit den Pfeiltasten / und . Über das Schnellmenü kann z. B. der Leistungssollwert P mit drei Tastendrücken erreicht und eingestellt werden, ebenso wie die Bedienfeldsperre.
PS 9000 2U Serie 3.5 Fernsteuerung 3.5.1 Allgemeines Fernsteuerung ist grundsätzlich über die eingebaute analoge oder eine der eingebauten digitalen Schnittstellen USB, Ethernet/LAN bzw. GPIB (optional) möglich. Wichtig ist dabei, daß entweder nur die analoge oder eine digitale im Eingriff sein kann.
PS 9000 2U Serie 3.5.4 Fernsteuerung über Analogschnittstelle (AS) 3.5.4.
PS 9000 2U Serie 3.5.4.3 Auflösung und Abtastrate Intern wird die analoge Schnittstelle digital verarbeitet. Das bedingt zum Einen eine bestimmte, maximal stellbare Auflösung. Diese ist für alle Sollwerte (VSEL usw.) und Istwerte (VMON/CMON) gleich und beträgt 26214. Durch Toleranzen am analogen Eingang kann sich die tatsächliche Auflösung leicht verringern. Zum Anderen wird eine maximale Abtastrate von 500 Hz bedingt.
PS 9000 2U Serie 3.5.4.5 Übersicht Sub-D-Buchse 3.5.4.6 Prinzipschaltbilder der Pins Digitaler Eingang (DI) Die innere Beschaltung gibt vor, daß ein möglichst niederohmiger Schalter zu verwenden ist (Relaiskontakt, Schalter, Schütz o.ä.), um das Signal sauber nach DGND zu schalten. + 4.7k +10V 3.5.4.7 12V Analoger Eingang (AI) V~0.5 AGND Ein digitaler Ausgang einer Schaltung oder SPS könnte nicht ausreichend sein, wenn nicht vom Typ „open collector“.
PS 9000 2U Serie • Fernsteuerung wurde nicht aktiviert In diesem Modus stellt der Pin eine Art Freigabe der Taste „On/Off“ am Bedienfeld des Gerätes bzw. des Befehls „DC-Ausgang ein/aus“ (bei digitaler Fernsteuerung) dar. Daraus ergeben sich folgende mögliche Situationen: DCAusgang + Pin „REM-SB“ + HIGH + HIGH ist aus LOW LOW + + + + + Parameter Verhalten „REM-SB“ DC-Ausgang nicht gesperrt. Er kann mit Taste On/Off oder Befehl normal (dig. Fernsteuerung) eingeschaltet werden.
PS 9000 2U Serie 3.6 Alarme und Überwachung 3.6.1 Begriffsdefinition Grundsätzlich ist bei Gerätealarmen (siehe „3.3. Alarmzustände“) nur von gemeldeten Zuständen wie Überspannung oder Übertemperatur die Rede, die im Zusammenhang mit teils einstellbaren Überwachungsgrenzen auftreten können. Diese Alarme werden immer mindestens als ablesbare Meldung in der Anzeige, sowie als abfragbarer Status bei der digitalen Fernsteuerung bzw.
PS 9000 2U Serie ►►So konfigurieren Sie die Gerätealarme OVP, OCP und OPP 2. Schalten Sie den DC-Ausgang aus und betätigen Sie Taste , um das Menü aufzurufen. 3. Navigieren Sie im Menü zu „Einstellungen“ und betätigen Sie . Dann weiter zu „Schutz-Einstellungen“ und wieder betätigen. 4. Stellen Sie hier die Grenzen für die Gerätealarme gemäß Ihrer Anwendung ein, falls die Standardwerte nicht passend sind. 5. Übernehmen Sie die Änderung(en) mit bzw. verwerfen Sie sie mit .
PS 9000 2U Serie 3.8 Nutzerprofile laden und speichern Das Menü „Profile“ dient zur Auswahl eines Profils, um es zu Laden, bzw. zum Wechsel zwischen einem Standardprofil und fünf Nutzerprofilen. Ein Profil ist eine Sammlung aller Einstellungen und aller Sollwerte. Bei Auslieferung des Gerätes bzw. nach einem Zurücksetzungsvorgangs haben alle sechs Profile dieselben Einstellungen und sämtliche Sollwerte sind auf 0.
PS 9000 2U Serie 3.9 Weitere Anwendungen 3.9.1 Parallelschaltung mit Share Bus Mehrere Geräte gleicher Art und gleichen Modells können zu einer Parallelschaltung verbunden werden, um eine höhere Gesamtleistung zu erzielen. Dabei werden alle Netzgeräte an ihren DC-Ausgängen verbunden, sowie zusätzlich über den Share-Bus. Der Share-Bus dient zur Ausregelung des Ausgangsspannung und daher auch des Ausgangsstromes, damit eine gleichmäßige Lastaufteilung erreicht wird.
PS 9000 2U Serie 3.9.1.5 Alarm- und andere Problemsituationen Beim Share-Bus-Betrieb können, durch die Verbindung mehrerer Geräte und deren Zusammenarbeit, zusätzliche Problemsituationen entstehen, die beim Betrieb einzelner Geräte nicht auftreten würden. Es wurden für solche Fälle folgende Festlegungen getroffen: • Falls ein oder mehrere Slave-Geräte AC-seitig ausfallen (ausgeschaltet am Netzschalter, Netzunterspannung) arbeiten sie nach der Wiederkehr automatisch wieder als Slaves weiter.
PS 9000 2U Serie 3.9.4 Zwei-Quadranten-Betrieb (2QB) 3.9.4.1 Einleitung Diese Betriebsart bezieht sich auf die Verwendung einer Quelle, in dem Fall ein Netzgerät der Serie PS 9000 2U, und einer Senke, in dem Fall eine elektronische Last einer kompatiblen Serie (siehe „1.9.10. Share-Bus-Anschluß“). Die Quelle und die Senke treten abwechselnd in Funktion, um einen Prüfling, wie z. B. eine Batterie, im Rahmen eines Funktions- oder Endtests gezielt zu laden und zu entladen.
PS 9000 2U Serie 3.9.4.3 Einstellungen an den Geräten Die Master-Slave-Einstellungen im MENU der Last-Serien wirken sich auch auf die Funktion des Share-Bus‘ aus. Für den korrekten Betrieb des 2QB muß an den beteiligten Lasten sichergestellt sein, daß sie auf den Share-Bus nicht bestimmend einwirken. Das geschieht bei Slave-Lasten automatisch mit der Master-Slave-Einstellung SLAVE bzw. wenn kein Master-Slave-Betrieb gefahren wird, mit Einstellung OFF.
PS 9000 2U Serie 4. Instandhaltung & Wartung 4.1 Wartung / Reinigung Die Gerät erfordern keine Wartung. Reinigung kann, jenachdem in welcher Umgebung sie betrieben werden, früher oder später für die internen Lüfter nötig sein. Diese dienen zur Kühlung der internen Komponenten, die durch die zwangsweise entstehende, jedoch geringe Verlustleistung erhitzt werden. Stark verdreckte Lüfter können zu unzureichender Luftzufuhr führen und damit zu vorzeitiger Abschaltung des DC-Ausgangs wegen Überhitzung bzw.
PS 9000 2U Serie 4.3 Gerät abgleichen (Nachjustierung) 4.3.1 Einleitung Die Geräte der Serie PS 9000 verfügen über eine Nachjustierungsfunktion, die im Rahmen einer Kalibrierung dazu dient, Abweichungen zwischen den Stellwerten und tatsächlichen Werten bis zu einem gewissen Grad zu kompensieren. Gründe, die eine Nachjustierung der Gerätestellwerte nötig machen, gibt es einige: Bauteilalterung, Bauteilverschleiß, extreme Umgebungsbedingungen, häufige Benutzung.
PS 9000 2U Serie 4.3.3.1 Sollwerte ►►So gleichen Sie die Spannung ab 1. Spannungsmeßgerät am DC-Ausgang anschließen. Die Last auf etwas unter 5% des Nennstromes des Netzgerätes, hier z. B. 5 A, einstellen. 2. In der Anzeige des PS das Taste öffnen, die Auswahl mit bestätigen. Dann weiter mit „Gerät abgleichen“, dann „Spannungs-Abgleich“. 3. In der folgenden Übersicht wählen: Ausgangs-Spannung. Das Gerät schaltet dann den DC-Ausgang ein, 4.
PS 9000 2U Serie 4.3.3.2 Istwerte Die Vorgehensweise beim Abgleich der Istwerte für die Ausgangsspannung, den Ausgangsstrom und die Ausgangsspannung bei Fernfühlungs-Betrieb ist weitgehend identisch mit der der Sollwerte. Der Unterschied ist nur, daß hierbei nichts eingegeben werden muß, sondern nur angezeigte Meßwerte bestätigt werden müssen, wie in der Anzeige dazu aufgefordert.
PS 9000 2U Serie 5. Zubehör und Optionen 5.1 Übersicht Zubehör und Optionen werden, sofern nötig, mit eigener Dokumentation geliefert und werden in diesem Dokument nicht näher erläutert. 6. Service & Support 6.1 Übersicht Reparaturen, falls nicht anders zwischen Anwender und Lieferant ausgemacht, werden durch den Hersteller durchgeführt. Dazu muß das Gerät im Allgemeinen an den Hersteller eingeschickt werden. Es wird keine RMA-Nummer benötigt.
EA-Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Entwicklung - Produktion - Vertrieb Helmholtzstraße 31-33 41747 Viersen Telefon: 02162 / 37 85-0 Telefax: 02162 / 16 230 ea1974@elektroautomatik.de www.elektroautomatik.
Elekt ro -Automatik Operating Guide PS 9000 2U DC Laboratory Power Supply Attention! This document is only valid for devices with firmware “KE: 2.07” (standard models) rep. “KE: 2.03” (GPIB models) and “HMI: 2.06” or higher. For availability of updates for your device check our website or contact us.
PS 9000 2U Series TABLE OF CONTENTS 1 GENERAL 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.7.1 1.7.2 1.7.3 1.7.4 1.7.5 1.8 1.8.1 1.8.2 1.8.3 1.8.4 1.9 1.9.1 1.9.2 1.9.3 1.9.4 1.9.5 1.9.6 1.9.7 1.9.8 1.9.9 1.9.10 1.9.11 1.9.12 2 About this document.......................................5 Retention and use...........................................5 Copyright.........................................................5 Validity.............................................................
PS 9000 2U Series 4 SERVICE AND MAINTENANCE 5 ACCESSORIES AND OPTIONS 6 SERVICE & SUPPORT 4.1 4.2 4.2.1 4.2.2 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3 5.1 Maintenance / cleaning.................................61 Fault finding / diagnosis / repair...................61 Replacing a defect mains fuse.....................61 Firmware update...........................................61 Calibration (readjustment)............................62 Preface..........................................................62 Preparation...
PS 9000 2U Series 1. General 1.1 About this document 1.1.1 Retention and use This document is to be kept in the vicinity of the equipment for future reference and explanation of the operation of the device. This document is to be delivered and kept with the equipment in case of change of location and/or user. 1.1.2 Copyright Reprinting, copying, also partially, usage for other purposes as foreseen of this manual are forbidden and breach may lead to legal process. 1.1.
PS 9000 2U Series 1.4 Disposal of equipment 1.5 Product key A piece of equipment which is intended for disposal must, according to European laws and regulations (ElektroG, WEEE) be returned to the manufacturer for scrapping, unless the person operating the piece of equipment or another, delegated person is conducting the disposal.
PS 9000 2U Series 1.7 Safety 1.7.1 Safety notices Mortal danger - Hazardous voltage • Electrical equipment operation means that some parts can be under dangerous voltage. Therefore all parts under voltage must be covered! This basically applies to all models, though 40 V models according to SELV can not generate hazardous DC voltage! • All work on connections must be carried out under zero voltage (output not connected to load) and may only be performed by qualified and informed persons.
PS 9000 2U Series 1.7.3 Responsibility of the operator Operator is any natural or legal person who uses the equipment or delegates the usage to a third party, and is responsible during its usage for the safety of the user, other personnel or third parties. The equipment is in industrial operation. Therefore the operators are governed by the legal safety regulations.
PS 9000 2U Series 1.7.5 Alarm signals The equipment offers various possibilities for signalling alarm conditions, however, not for danger situations. The signals may be optical (on the display as text), acoustic (piezo buzzer) or electronic (pin/status output of an analog interface). All alarms will cause the device to permanently or temporarily switch off the DC output.
PS 9000 2U Series 1.8.3 Specific technical data Model 2U 1000 W PS 9040-40 PS 9080-40 PS 9200-15 AC Input Input voltage & frequency 90...264 V AC, 50/60 Hz Input connection 1ph (L ,N, PE) Input fuse (internal) T16 A Leak current < 3.5 mA Power factor ~ 0.99 DC Output Max. output voltage UMax 40 V 80 V 200 V Max. output current IMax 40 A 40 A 15 A Max. output power PMax 1000 W 1000 W 1000 W Overvoltage protection range 0...44 V 0...88 V 0...
PS 9000 2U Series Model 2U 1000 W PS 9040-40 PS 9080-40 PS 9200-15 Set value inputs U, I, P U, I, P U, I, P Actual value output Status signals U, I DC on/off, Remote on/off CV, OVP, OT U, I DC on/off, Remote on/off CV, OVP, OT U, I DC on/off, Remote on/off CV, OVP, OT Galvanic isolation to the device Max. 1500 V DC Max. 1500 V DC Max.
PS 9000 2U Series Model 2U 1000 W PS 9360-10 PS 9500-06 PS 9750-04 AC Input Input voltage & frequency 90...264 V AC, 50/60 Hz Input connection 1ph (L ,N, PE) Input fuse (internal) T16 A Leak current < 3.5 mA Power factor ~ 0.99 DC Output Max. output voltage UMax 360 V 500 V 750 V Max. output current IMax 10 A 6A 4A Max. output power PMax 1000 W 1000 W 1000 W Overvoltage protection range 0...396 V 0...550 V 0...825 V Overcurrent protection range 0...11 A 0...6.6 A 0...4.
PS 9000 2U Series Model 2U 1000 W PS 9360-10 PS 9500-06 PS 9750-04 Set value inputs U, I, P U, I, P U, I, P Actual value output Status signals U, I DC on/off, Remote on/off CV, OVP, OT U, I DC on/off, Remote on/off CV, OVP, OT U, I DC on/off, Remote on/off CV, OVP, OT Galvanic isolation to the device Max. 1500 V DC Max. 1500 V DC Max.
PS 9000 2U Series Model 2U 1500 W PS 9040-60 PS 9080-60 PS 9200-25 AC Input Input voltage 90...264 V AC, 50/60 Hz - with additional derating 90...150 V AC Input connection 1ph (L ,N, PE) Input fuse (internal) T16 A Leak current < 3.5 mA Power factor ~ 0.99 DC Output Max. output voltage UMax 40 V 80 V 200 V Max. output current IMax 60 A 60 A 25 A Max. output power PMax 1500 W 1500 W 1500 W Max.
PS 9000 2U Series Model 2U 1500 W PS 9040-60 PS 9080-60 PS 9200-25 Set value inputs U, I, P U, I, P U, I, P Actual value output Status signals U, I DC on/off, Remote on/off CV, OVP, OT U, I DC on/off, Remote on/off CV, OVP, OT U, I DC on/off, Remote on/off CV, OVP, OT Galvanic isolation to the device Max. 1500 V DC Max. 1500 V DC Max.
PS 9000 2U Series Model 2U 1500 W PS 9360-15 PS 9500-10 PS 9750-06 AC Input Input voltage 90...264 V AC, 50/60 Hz - with additional derating 90...150 V AC Input connection 1ph (L ,N, PE) Input fuse (internal) T16 A Leak current < 3.5 mA Power factor ~ 0.99 DC Output Max. output voltage UMax 360 V 500 V 750 V Max. output current IMax 15 A 10 A 6A Max. output power PMax 1500 W 1500 W 1500 W Max.
PS 9000 2U Series Model 2U 1500 W PS 9360-15 PS 9500-10 PS 9750-06 Set value inputs U, I, P U, I, P U, I, P Actual value output Status signals U, I DC on/off, Remote on/off CV, OVP, OT U, I DC on/off, Remote on/off CV, OVP, OT U, I DC on/off, Remote on/off CV, OVP, OT Galvanic isolation to the device Max. 1500 V DC Max. 1500 V DC Max.
PS 9000 2U Series Model 2U 3000 W PS 9040-120 PS 9080-120 PS 9200-50 AC Input Input voltage 180...264 V AC, 50/60 Hz - with additional derating 180...207 V AC Input connection 1ph (L ,N, PE) Input fuse (internal) T16 A Leak current < 3.5 mA Power factor ~ 0.99 DC Output Max. output voltage UMax 40 V 80 V 200 V Max. output current IMax 120 A 120 A 50 A Max. output power PMax 3000 W 3000 W 3000 W Max.
PS 9000 2U Series Model 2U 3000 W PS 9040-120 PS 9080-120 PS 9200-50 Set value inputs U, I, P U, I, P U, I, P Actual value output Status signals U, I DC on/off, Remote on/off CV, OVP, OT U, I DC on/off, Remote on/off CV, OVP, OT U, I DC on/off, Remote on/off CV, OVP, OT Galvanic isolation to the device Max. 1500 V DC Max. 1500 V DC Max.
PS 9000 2U Series Model 2U 3000 W PS 9360-30 PS 9500-20 PS 9750-12 AC Input Input voltage 180...264 V AC, 50/60 Hz - with additional derating 180...207 V AC Input connection 1ph (L ,N, PE) Input fuse (internal) T16 A Leak current < 3.5 mA Power factor ~ 0.99 DC Output Max. output voltage UMax 360 V 500 V 750 V Max. output current IMax 30 A 20 A 12 A Max. output power PMax 3000 W 3000 W 3000 W Max.
PS 9000 2U Series Model 2U 3000 W PS 9360-30 PS 9500-20 PS 9750-12 Set value inputs U, I, P U, I, P U, I, P Actual value output Status signals U, I DC on/off, Remote on/off CV, OVP, OT U, I DC on/off, Remote on/off CV, OVP, OT U, I DC on/off, Remote on/off CV, OVP, OT Galvanic isolation to the device Max. 1500 V DC Max. 1500 V DC Max.
PS 9000 2U Series Views A - Mains switch B - Control panel C - Control interfaces (digital, analog) D - Exhausts E - Share Bus and remote sensing connectors F - DC output (terminal type 1) G - AC input fuse H - AC input connector 1.8.4 Figure 1 - Front side Page 22 Figure 2 - Rear side (standard version) EA Elektro-Automatik GmbH Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen Germany Fon: +49 2162 / 3785-0 Fax: +49 2162 / 16230 www.elektroautomatik.de ea1974@elektroautomatik.
Figure 3 - Left hand side view, DC termnial type 1 Figure 4 - Right hand side view, DC terminal type 2 PS 9000 2U Series EA Elektro-Automatik GmbH Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen Germany Fon: +49 2162 / 3785-0 Fax: +49 2162 / 16230 www.elektroautomatik.de ea1974@elektroautomatik.
PS 9000 2U Series Figure 5 - View from above, with DC cover (terminal type 1) Page 24 EA Elektro-Automatik GmbH Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen Germany Fon: +49 2162 / 3785-0 Fax: +49 2162 / 16230 www.elektroautomatik.de ea1974@elektroautomatik.
PS 9000 2U Series Figure 6 - Control Panel Overview of the elements of the operating panel For a detailed description see section „1.9.6. The control panel (HMI)“. (1) Display Used for indication of set values, menus, conditions, actual values and status. Left hand rotary knob, with button function (2) Turn: adjusts various set values which are related to the DC output voltage.
PS 9000 2U Series 1.9 Construction and function 1.9.1 General description The electronic high performance power supplies of the PS 9000 2U series are especially suitable for test systems and industrial controls due to their compact construction in a 19” enclosure with 2 height units (2U). For remote control using a PC or PLC the devices are provided as standard with a USB-B slot and an Ethernet port on the back side as well as a galvanically isolated analog interface.
PS 9000 2U Series 1.9.3 Scope of delivery 1 x Power supply device 1 x AC cord (IEC type plug, 250 V, 16 A) 1 x Share Bus plug 1 x Remote sensing plug 1 x 1.8 m USB cable 1 x USB stick with documentation and software 1 x Set of metal strip for reconfiguration of desktop <-> 19” 1.9.4 Accessories For these devices the following accessories are available: CABINET 19“-rack 1.9.
PS 9000 2U Series 1.9.6 The control panel (HMI) The HMI (Human Machine Interface) consists of a display, two rotary knobs with button function and six pushbuttons. 1.9.6.1 Display The display is divided into a number of areas.
PS 9000 2U Series This area furthermore displays various status texts: Display Description Locked The HMI is locked Remote The device is under remote control from... Analog ...the built-in analog interface USB ...the built-in USB port or a plug in interface module Ethernet ...the built-in Ethernet/LAN port Local The device has been locked by the user explicitly against remote control Alarm: OT etc. Alarm condition which has not been acknowledged or still exists 1.9.6.
PS 9000 2U Series 1.9.7 USB port The USB-B port on the back side of the device is provided for communication with the device and for firmware updates. The included USB cable can be used to connect the device to a PC (USB 2.0, USB 3.0). The driver is delivered on the included USB stick or is available as download and installs a virtual COM port. Details for remote control can be found in external documentation, a general programming guide, on the web site of the manufacturer or on the included USB stick.
PS 9000 2U Series 1.9.10 Share Bus-Connection The 2 pole WAGO socket (“Share”) on the back side of the device is provided for connection to equally named sockets on compatible power supplies series to achieve a balanced load current distribution during parallel connection of up to 10 units.
PS 9000 2U Series 2. Installation & commissioning 2.1 Transport and storage 2.1.1 Transport • The handles on the front side of the device are not for carrying! • Because of its weight, transport by hand should be avoided where possible. If unavoidable then only the housing should be held and not on the exterior parts (handles, DC output terminal, rotary knobs).
PS 9000 2U Series 2.3.2 Preparation Mains connection for a PS 9000 2U series device is done via the included 2 meters long 3 pole mains cord. In case a different AC wiring is required, make sure that the other cable has at least a cross section of 2.5 mm² (AWG 12) is used. Dimensioning of the DC wiring to the load/consumer has to reflect the following: • The cable cross section should always be specified for at least the maximum current of the device.
PS 9000 2U Series 2.3.4 Connection to AC supply • The device can be connected to any wall socket or multi-socket outlet, as long as those feature a safety contact (PE) and are capable for 16 A.
PS 9000 2U Series 2.3.5.2 Cable lead and plastic cover A plastic cover for contact protection is included for the DC terminal. It should always be installed. The cover for type 2 (see picture above) is fixed to the connector itself, for type 1 to the back of the device. Furthermore the cover for type 1 has break outs so that the supply cable can be laid in various directions.
PS 9000 2U Series 2.3.7 Connection of remote sensing In order to compensate, to a certain degree, the voltage loss in a DC cable, the device provides the possibility to connect the remote sensing input “Sense” to the load. The device recognizes the remote sensing mode automatically and regulates the output voltage (only in CV operation) at the load rather than at its own DC output. In the technical specifications (see section „1.8.3.
PS 9000 2U Series 2.3.10 Connecting the USB port In order to remotely control the device via this port, connect the device with a PC using the included USB cable and switch the device on. 2.3.10.1 Driver installation (Windows) On the initial connection with a PC the operating system will identify the device as new hardware and will try to install a driver. The required driver is for a Communications Device Class (CDC) device and is usually integrated in current operating systems such as Windows 7 or 10.
PS 9000 2U Series 2.3.13 Commission after a firmware update or a long period of non-use In case of a firmware update, return of the equipment following repair or a location or configuration change, similar measures should be taken to those of initial start up. Refer to „2.3.11. Initial commission“. Only after successful checking of the device as listed may it be operated as usual. Page 38 EA Elektro-Automatik GmbH Helmholtzstr.
PS 9000 2U Series 3. Operation and application 3.1 Important notes 3.1.
PS 9000 2U Series 3.2.3 Power regulation / constant power / power limiting Power regulation, also known as power limiting or constant power (CP), keeps the DC output power of a power supply constant if the current flowing to the load in relation to the output voltage and the resistance of the load reaches the adjusted power value according to P = U * I resp. P = U² / R. The power limitation then regulates the output current according to I = sqr(P / R), where R is the load’s resistance.
PS 9000 2U Series 3.3 Alarm conditions This section only gives an overview about device alarms. What to do in case your device indicates an alarm condition is described in section „3.6. Alarms and monitoring“. As a basic principle, all alarm conditions are signalled optically (Text + message in the display), acoustically (if activated) and as a readable status via the digital interface. With any alarm occurring, the DC output of the device is switched off.
PS 9000 2U Series 3.4 Manual operation 3.4.1 Switching on the device The device should, as far as possible, always be switched on using the rotary switch on the front of the device. Alternatively this can take place using an external cutout (contactor, circuit breaker) of suitable current capacity. After switching on, the display will show the manufacturers logo for a few seconds, plus some information like device model, firmware version(s), serial number and item number and will then be ready for use.
MENU EA Elektro-Automatik GmbH Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen Germany Protection Settings Limit Settings General Settings Calibrate Device Reset Device Overview Profiles About HW, SW... Communication HMI Setup Fon: +49 2162 / 3785-0 Fax: +49 2162 / 16230 www.elektroautomatik.de ea1974@elektroautomatik.de Contrast: 1...
PS 9000 2U Series 3.4.3.1 Menu “General Settings” Element Allow remote control Analog interface range P. Description 1 Selection “NO” means that the device cannot be remotely controlled over any of the digital or analog interfaces. If remote control is not allowed, the status will be shown as “Local” in the status area on the main display. Also see section 1.9.6.
PS 9000 2U Series 3.4.3.7 Menu “Communication” Here settings for the Ethernet port (on rear side of device) are made. The USB port there doesn’t require any settings. When delivered or after a complete reset, the Ethernet port has following default settings assigned: • DHCP: off • IP: 192.168.0.2 • Subnet mask: 255.255.255.0 • Gateway: 192.168.0.1 • Port: 5025 • DNS: 0.0.0.
PS 9000 2U Series Submenu “GPIB Settings” Element Node address Description Default value: 1 Adjusts the primary GPIB address for the GPIB port which is available with installed option 3W. Address range: 1...30. Secondary address is not used. 3.4.3.8 Menu “HMI settings” These settings refer exclusively to the control panel (HMI) and the display. The table lists all available settings for the HMI, no matter in which submenu they can be found.
PS 9000 2U Series 3.4.5 Display modes for actual and set values In general, the display of a PS 9000 model shows the actual output voltage and the related set value in the left half of the display and the actual output current and related set value in the right half. In order to have the power set value in direct access, the display mode can be switched. Mode UI Only voltage (U) and current (I) are displayed. This is the default mode. The set values is here only accessible in the setup menu or quick menu.
PS 9000 2U Series 3.4.7 The quick menu The quick menu is an alternative menu for quick access to not directly adjustable set values such as power (in display mode UI) or current (in display mode UP(I)). It is only available while the DC output is switched on. The quick menu is accessible with the button and looks like this: Navigation in the menu is also done with arrow buttons / and . The power set value P can be accessed, for example, with three short button actions, such as the HMI lock.
PS 9000 2U Series 3.5 Remote control 3.5.1 General Remote control is principally possible via any of the built-in interface ports USB, Ethernet/LAN, analog or optional GPIB. Important here is that only the analog or any digital interface can be in control. It means that if, for example, an attempt were to be made to switch to remote control via the digital interface whilst analog remote control is active (pin Remote = LOW) the device would report an error at the digital interface.
PS 9000 2U Series 3.5.4 Remote control via the analog interface (AI) 3.5.4.
PS 9000 2U Series 3.5.4.3 Resolution and sample rate The analog interface is internally sampled and processed by a digital microcontroller. This causes a limited resolution of analog steps. The resolution is the same for set values (VSEL etc.) and actual values (VMON/CMON) and is 26214. Due to tolerances, the truly achievable resolution can be slightly lower. There is furthermore a max. sample rate of 500 Hz. It means, the device can acquire analog set values and states on digital pins 500 times per second.
PS 9000 2U Series 3.5.4.5 Overview of the Sub-D socket 3.5.4.6 Simplified diagram of the pins Digital Input (DI) + 4.7k +10V 3.5.4.7 Analog Input (AI) The internal circuit requires that a switch with low resistance should be used (relay, switch, circuit breaker etc.) in order to send a clean signal to the DGND. 12V V~0.5 AGND A digital output from a circuit or PLC may not be sufficient if not an “open collector”.
PS 9000 2U Series • Remote control is not active In this mode of operation pin “REM-SB” can serve as lock, preventing the DC output from being switched on by any means. This results in following possible situations: DCoutput + Pin „REM-SB“ + HIGH is off + LOW HIGH LOW Parameter Behaviour „REM-SB“ DC output not locked. It can be switched on by pushbutton “On/Off” normal (front panel) or via command from digital interface. inverted + + + + + DC output locked.
PS 9000 2U Series 3.6 Alarms and monitoring 3.6.1 Definition of terms Device alarms (see „3.3. Alarm conditions“) are defined as conditions like overvoltage or overtemperature, signalled in any form to the user of the device in order to take notice. Those alarms are always indicated in the front display as readable abbreviated text, as well as status readable via digital interface when controlling or just monitoring remotely and, if activated, emitted as audible signal (buzzer).
PS 9000 2U Series ►►How to configure the device alarms OVP, OCP and OPP 1. Switch off the DC output and push button 2. In the menu navigate to “Settings” and push and push to call the setup menu. . Then in the submenu navigate to “Protection Settings” again. 3. Set the limits for the equipment alarm relevant to your application if the default value of 110% of nominal is unsuitable. 4. Accept the settings with or discard them with .
PS 9000 2U Series 3.8 Loading and saving a user profile The menu “Profiles” serves to select between a default profile and up to 5 user profiles. A profile is a collection of all settings and set values. Upon delivery, or after a reset, all 6 profiles have the same settings and all set values are 0. If the user changes settings or sets target values then these create a work profile which can be saved to one of the 5 user profiles. These profiles or the default one can then be switched.
PS 9000 2U Series 3.9 Other applications 3.9.1 Parallel operation in Share Bus mode Multiple devices of same kind and model can be connected in parallel in order to create a system with higher total current and hence higher power. To achieve that, the units have to be connected with their DC outputs and their Share Bus. The Share Bus will balance the units in their internal voltage regulation and thus current regulation, which will result in a balanced load distribution.
PS 9000 2U Series 3.9.1.5 Alarms and other problem situations Parallel operation, due to the connection of multiple units and their interaction, can cause additional problem situations which do not occur when operating individual units. For such occurrences the following regulations have been defined: • If one or more slave units are switched off on the AC side (power switch, supply undervoltage) and come back later, they’re automatically included again in the system.
PS 9000 2U Series 3.9.4 Two quadrants operation (2QO) 3.9.4.1 Introduction This way of operating refers to the use of a source, in this case a power supply of series PS 9000 2U, and a sink, in this case an electronic load of a compatible series (see „1.9.10. Share Bus-Connection“). The source and the sink function alternatingly in order to test a device, such as a battery, by deliberately charging and discharging it as part of a functional or final test.
PS 9000 2U Series 3.9.4.3 Settings on the devices The master-slave settings in the MENU of the load device(s) also affect the Share bus. For correct 2QO operation, all involved load units must be slaves on the Share bus. This is achieved by setting the master-slave mode to OFF or SLAVE, depending on if there is digital master-slave in use or not. For the one load that is master (setting: MASTER) in the master-slave system the additional parameter “PSI/ELR system” resp. “PSI/EL system” has to be activated.
PS 9000 2U Series 4. Service and maintenance 4.1 Maintenance / cleaning The device needs no maintenance. Cleaning may be needed for the internal fans, the frequency of cleanse is depending on the ambient conditions. The fans serve to cool the components which are heated by the inherent power loss. Heavily dirt filled fans can lead to insufficient airflow and therefore the DC output would switch off too early due to overheating or possibly lead to defects.
PS 9000 2U Series 4.3 Calibration (readjustment) 4.3.1 Preface The devices of series PS 9000 feature a function to readjust the most important output values when doing a calibration and in case these values have moved out of tolerance. The readjustment is limited to compensate small differences of up to 1% or 2% of the max. value.
PS 9000 2U Series 4.3.3.1 Set values ►►How to calibrate the voltage 1. Connect a multimeter to the DC output. Connect a load and set it to approx. 5% of the nominal current of the power supply as load current, in this example let’s use 5 A. 2. In the display enter the setup menu with button , then push . In the submenu navigate to “Calibrate Device”, then “Voltage calibration“. 3. In the next screen select “Calibrate output value” and confirm with .
PS 9000 2U Series 4.3.3.2 Actual values Actual values of output voltage (with and without remote sensing) and output current are calibrated almost the same way as the set values, but here you don’t need to enter anything, just confirm the displayed values. Please proceed the above steps and instead of “Calibrate output value” select “Calibrate actual value” in the submenus.
EA-Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Entwicklung - Produktion - Vertrieb Helmholtzstraße 31-33 41747 Viersen Telefon: 02162 / 37 85-0 Telefax: 02162 / 16 230 ea1974@elektroautomatik.de www.elektroautomatik.