User manual
Seite 22
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
PS 5000 A Serie
2.3.3 Anschließen an das Stromnetz (AC)
• Das Anschließen des Gerätes mittels des mitgelieferten Netzkabels kann an jeder Wandsteck-
dose bzw. Steckdosenverteilung erfolgen, die über einen Schutzkontakt verfügt
• Bei Verwendung einer Steckdosenverteilung muß die Gesamtleistung aller angeschlossenen
Geräte beachtet werden, so daß der Maximalstrom (Leistung ÷ Minimalspannung) nicht den für
dieSteckdosenverteilungundderHauptanschlußsteckdosedeniertenmax.Anschlußstrom
übersteigt
Das Gerät wird mit einem 3poligen Netzanschlußkabel geliefert.
Nennleistung Standard-Anschlußwerte Anschlußtyp
160 W 230 V, 50 Hz, ~2 A Steckdose
320 W 230 V, 50 Hz, ~4 A Steckdose
640 W 230 V, 50 Hz, ~8 A Steckdose
2.3.4 Anschließen von Lasten am DC-Ausgang
Das Gerät verfügt über zwei Lastanschlüsse. Der Haupt-DC-Ausgang ist auf der Vorderseite und ein Zusatzaus-
gangbendetsichaufderRückseite.WährendderHauptausgangfürdenvollenAusgangsnennstromdesGerätes
geeignetist,istderZusatzausgangnurbismax.32Adeniert.
Bezüglich des Anschlusses von Lasten oder Parallelschaltung mehrerer Geräte gilt:
• Beim 40 A-Modell ist es ist nicht zulässig, am Zusatzausgang eine Last anzuschlie-
ßen, die dauerhaft mehr als 32 A Strom ziehen kann, es sei denn der Ausgangsstrom
wird durch die einstellbare Strombegrenzung auf 32 A begrenzt
• Es ist nicht zulässig, mehrere Geräte am Zusatzausgang parallelzuschalten und dann
an einem der Hauptausgänge die Last anzuschließen, damit der nun erhöhte Gesamt-
strom darüber abießt, es sei denn der Gesamtstrom überschreitet nicht 32 A
• Beim 40 A-Modell ist es ist nicht zulässig, am Hauptausgang an der vorderen Steck-
buchse für Büschelstecker, mit Lasten zu arbeiten, die dauerhaft mehr als 35 A Strom
ziehen, es sei denn der Strom wird durch die einstellbare Strombegrenzung auf 35 A
begrenzt
Beide DC-Ausgänge sind nicht über eine Sicherung abgesichert. Der Querschnitt der Anschlußleitungen richtet
sich nach der Stromaufnahme, der Leitungslänge und der Umgebungstemperatur.
Bei Lastleitungen bis 1,5 m und durchschnittlichen Umgebungstemperaturen bis 50°C empfehlen wir:
bis 10 A: 0,75 mm² bis 20 A: 2,5 mm² bis 40 A: 6 mm²
pro Anschlußpol (mehradrig, isoliert, frei verlegt) mindestens zu verwenden. Einzelleitungen, wie z. B. 6 mm²,
können durch 2x 2,5 mm² ersetzt werden usw. Bei längeren Lastleitungen ist der Querschnitt entsprechend zu
erhöhen, um Spannungsabfall über die Leitungen und unnötige Erhitzung zu vermeiden.
2.3.4.1 Anschlußmöglichkeiten am Hauptausgang
Der Hauptausgang auf der Vorderseite des Gerätes ist vom Typ Klemm-Steck-Verbindung und eignet sich für:
• Büschelstecker 4mm (maximal 35 A)
• Gabelkabelschuhe (ab 4mm)
• verzinnte Kabelenden
• Aderendhülsen (Querloch, 1,5mm, max. 10 A)
2.3.4.2 Anschlußmöglichkeiten am Zusatzausgang
Der Zusatzausgang auf der Rückseite des Geräte ist vom Typ Schraubverbindung und eignet sich für:
• verzinnte Kabelenden
• Gabelkabelschuhe (4mm)
• Aderendhülsen (verschiedene, bis max. 32 A)
Gefährliche Spannung!
Bei Gebrauch von Steckern, Kabelschuhen oder Aderendhülsen am Hauptausgang oder Zusatzausgang
sind aus Sicherheitsgründen bei Geräte mit einer Nennspannung >60 V DC unbedingt isolierte Varian-
ten der Kabelschuhe/Aderendhülsen zu verwenden bzw. zusätzliche Schutzmaßnahmen anzubringen.