Datasheet
12
Die Abkürzung HDMI bedeutet über-
setzt „hochauflösende Multimedia
Schnittstelle.
Mit dem HDMI-Standard hat die
Industrie erstmalig eine Art
„Idealkonzept“ realisiert, das alle
Heimkino-Freunde und Digitalfans
begeistern kann. Diese volldigitale
Schnittstelle wurde in Zusammenarbeit
mit der Filmindustrie entwickelt und ist
voll abwärtskompatibel zu DVI.
HDMI wurde von der Industrie zielgerichtet für den Sektor Home-
Entertainment eingeführt. Da im Consumer-Bereich immer mehr digitale
Komponenten eingesetzt werden und auch die Bildsignale mittlerweile
vorwiegend in digitalisierter Form vorliegen (z.B. DVD, DVB-T usw.) wur-
den die Schwächen der bisher unvermeidlichen Digital-Analog- und
Analog-Digital-Wandlungen immer offensichtlicher. Lange Zeit hatte sich
die Filmindustrie jedoch jeder Bestrebung, Videodaten digital auszugeben
widersetzt. Man fürchtete, dass jeder Kopierschutz über kurz oder lang
überwunden werden könnte.
Um diese Befürchtungen der Filmindustrie zu zerstreuen, wird über HDMI
auch der digitale Kopierschutz HDCP (High Density Content Protection)
übertragen. Dieser Kopierschutz erlaubt der Industrie eine bessere
Kontrolle über die Übertragungsrechte: Nur was vom Rechteinhaber (bei-
spielsweise Fernsehanstalten oder Filmstudios) als nicht kopiergeschützt
freigegeben wird, kann ein DVD-Recorder mit HDMI Anschluss auch auf-
zeichnen.
HDMI überträgt digitale Bild- und Tondaten über einen 19poligen Miniatur-
Stecker. Da keine Datenkompression stattfindet, weist eine HDMI-Übertra-
gung praktisch keinen Qualitätsverlust auf. HDMI bietet hohe
Datenübertragungsraten von bis zu 5 GBit pro Sekunde, Artefakte und
Bildfehler auch bei komplexen Bildinhalten und schnellen
Bewegungsabläufen sind nicht zu befürchten.
Der Übertragungsweg der Zukunft:
Der 19polige HDMI-Stecker
HDMI - High Definition Multimedia Interface










