Clipped Wing Cub 1.2m Manual
DE
Clipped Wing Cub
32
PNP Version Empfängerauswahl und Einbau
Wir empfehlen für dieses Flugzeug den Spektrum AR636 Empfänger. Sollten
Sie einen anderen Empfänger einsetzen muß dieser mindestens ein 5-Kanal
Sportempfänger sein. Bitte lesen Sie in der Bedienungsanleitung des Empfän-
gers für den korrekten Einbau und Betrieb nach.
Einbau (AR636 abgebildet)
1. Nehmn Sie die Kabinenhaube vom Rumpf ab.
2. Montieren Sie den Empfänger wie abgebildet parallel zur Rumpänge.
Sichern Sie ihn mit doppelseitigem Servoklebeband.
ACHTUNG: Falscher Einbau des Empfängers kann zu einem Absturz
führen.
3. Schließen Sie das entsprechende Ruder an den dafür vorgesehenen Ser-
voanschlüssen des Empfängers an. Sehen Sie dazu die Abbildung auf der
rechten Seite.
1 = Gas
2 = Querruder
3 = Höhenruder
4 = Seitenruder
5 = NA
6 = NA
Verwenden Sie die Schwimmer wenn Sie sich mit dem Flugzeug vertraut
gemacht haben und ausreichend Starts und Landungen geogen haben.
Der Wasserug birgt ein höheres Risiko da die Elektronik ,wenn Sie in
untergetaucht war, ausfallen kann.
Achten Sie stets darauf, dass die optionalen Schwimmer sicher am Flugzeug
befestigt sind und dass die beiden Ruder korrekt angeschlossen sind und sich
frei bewegen können.
Um vom Wasser zu starten halten Sie die Startrichtung mit dem Seitenruder und
erhöhen langsam das Gas Halten Sie die Tragächen gerade und das Höhenruder
1/4 bis 1/3 gezogen. Das Flugzeug wird dann von alleine abheben wenn eine
ausreichende Geschwindigkeit erreicht ist.
Um das Flugzeug auf dem Wasser zu landen iegen Sie in geringer Höhe über
dem Wasser an. Reduzieren Sie das Gas und ziehen etwas Höhenruder um das
Flugzeug abzufangen und auszugleiten. Um auf dem Wasser zu fahren müssen
Sie Gas geben und mit dem Seitenruder lenken.
Vermeiden Sie es bei frischerem Wind quer zum Wind zu fahren, da die Gefahr
besteht dass das Flugzeug umschlägt. Fahren Sie in einem 45° Winkel zum
Wind und nicht im rechten Winkel. Nutzen Sie das Querruder um die dem
Wind zugeneigte Tragäche unten zu halten. Das Flugzeug wird auch immer
versuchen sich in den Wind zu drehen.
Trocknen Sie stets das Flugzeug gründlich nach Wasserlandungen.
ACHTUNG: Bergen Sie niemals alleine ein Modell aus dem Wasser.
ACHTUNG: Sollte zu einem beliebigen Zeitpunkt Wasser in den Rumpf
eindringen bringen Sie das Modell bitte an Land, öffnen die Akkuklappe und
lassen sofort das Wasser aus dem Rumpf. Lassen Sie die Akkuklappe über
Nacht offen um den Innenraum trocknen zu lassen und einen Schaden an
der Elektronik zu vermeiden. Das Nichtbefolgen könnte zu einem Ausfall der
Elektronik und Absturz führen.
Tipps zum Fliegen und Reparieren Fortsetzung
Wasserstarts und Landungen mit den optionalen Schwimmern
45º
Querruder nach oben
Querruder nach unten
Wind
Fahren Sie 45° zum Wind.
Fliegen mit SAFE Select
SAFE Select kompensiert automatisch den Neigewinkel wenn die Klappen
gesetzt sind und Gas gegeben wird.
HINWEIS: Ist SAFE Select aktiv kann ein Klappen-zu-Höhenruder Mischer
genutzt werden. Ein Gas- zu-Höhenrudermischer um den Nickwinkel zu
kompensieren sollte nicht verwendet werden.
Geben Sie bei dem Starten Gas und halten für eine kürzere Startstrecke das
Höhenruder gezogen bis der gewünschte Steigwinkel eingestellt ist.
Wird der Höhenrudersteuerknüppel wieder in die Mitte gebracht wird sich das
Flugzeug automatisch wieder ausrichten.
Sollten Sie keinen Kurzstart durchführen wollen geben Sie Gas , warten bis das
Heck abgehoben ist und ziehen dann etwas Höhenruder damit das Flugzeug
vollständig abhebt und steigt.
Nutzen Sie zum landen Gas und Höhenruder um den Gleitwinkel zum dem
gewünschten Landepunkt einzurichten. Reduzieren Sie kurz über Grund
das Gas und fangen das Flugzeug mit dem Höhenruder ab und lassen es
ausgleiten.