User manual

5. Sicherheitshinweise zum Anschluss an das elektrische Netz
Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht Lebensgefahr durch Stromschlag.
Die Arbeiten zum Netzanschluss des Rohrmotors sind ausschließlich von einer qualifizierten Elektrofachkraft durchzuführen.
Trennen Sie sämtliche Pole der Zuleitung vom Netz und sichern Sie die Leitungen gegen unbeabsichtigtes Zuschalten.
Stellen Sie sicher, dass der entsprechende Stromkreis spannungsfrei ist und prüfen das.
Führen Sie alle Montage- und Anschlussarbeiten nur im spannungsfreien Zustand aus.
Kurzschlussgefahr durch beschädigte Kabel.
Verlegen Sie die Strom führenden Kabel im Rollladenkasten so, dass diese nicht durch bewegliche Teile beschädigt werden können.
Gemäß DIN VDE 0700 muss bei fest installierten Geräten für jede Phase eine geeignete Trennvorrichtung vorhanden sein. Als
Trennvorrichtung gelten z.B. Leistungsschalter (Sicherungen) oder RCD-Schalter.
Kurzschlussgefahr durch Wasser bei falscher Kabelführung.
Bei der Verlegung des Anschlusskabels ist darauf zu achten, dass das Kabel von seiner Zuführung am Motor nicht direkt senkrecht nach
oben geführt wird. Sich ggf. am Kabel niederschlagendes Kondenswasser kann so am Kabel entlang direkt in den Motor gelangen. Bilden
Sie mit dem Kabel eine Schlaufe, deren tiefster Punkt unterhalb des Motors liegt. Die Schlaufe hat so die Wirkung einer Tropfkante. Sich
bildendes Kondenswasser tropft zwangsweise außerhalb des Gefahrenbereiches sicher ab.
6. Elektrischer Anschluss
Die Spannungsversorgung muss den Angaben gemäß den technischen Daten entsprechen.
Führen Sie das Anschlusskabel nach der Montage des Motors in die dafür vorgesehene Abzweig- bzw. Schalterdose.
Bei einer Verlegung unter Putz ist das Motoranschlusskabel durch ein geeignetes Leerrohr zu führen. Eine Verlegung des Motoranschlusskabels
unter Putz ist ohne Leerrohr nicht zulässig.
Der Anschluss ans Netz ist von einer authorisierte Elektrofachkraft durchzuführen.
Anschlussleitung des Motors – Farben der Adern und deren Bedeutung
L1 = Phase (braun)
N = Neutralleiter (blau)
PE = Schutzleiter (grün/gelb)
Das Bedienen sowie das Nutzen der Funktionen des Motors ist nur und ausschließlich mit unseren Funksendern HR120026A, HR120028A,
HR120030A, HR120038A und HR120032WA möglich. Andere Funksender sind zum EREF nicht kompatibel.
Der EREF verfügt über keine Anschlussmöglichkeit zur Bedienung mit einem Schalter oder Taster.
7. Grundfunktionen zur Bedienung per Funk
Hinweise:
Vor dem Einlernen den gewünschten Kanal wählen.
Zuerst Netzspannung einschalten. War die Spannung bereits eingeschaltet, muss der Motor zunächst ca. 10 s spannungsfrei geschaltet werden.
Anschließend kann nach dem Einschalten das Einlernen durchgeführt werden.
Ist das Einlernen vollständig durchgeführt, kann der Motor mit dem eingelernten Kanal des Senders bedient werden.
Überprüfen Sie nach dem Einlernen die Drehrichtung des Motors und ggf. Drehrichtung wechseln - siehe unter Pkt. 7.2
Der Empfänger des Motors kann Signale von bis zu 15 verschiedenen Senderkanälen verarbeiten.
7.1 Einlernen des Masterkanals - 2 Varianten
Variante A
2) Drücken Sie die Auf- u. Ab-Taste des Senders
gleichzeitig 1 x.
3) Drücken Sie jetzt die Stopp-Taste 1 x.
Der Motor bestätigt durch kurzes Bewegen
in beide Richtungen und kann jetzt mit
dem Sender bedient werden.
1) Nach dem Einschalten bewegt
sich der Motor kurz
in beide Richtungen
1x
1x
Max. 4 Sek.
6