User manual

Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch besteht Verletzungsgefahr.
Betreffende Personen sind in den sicheren Gebrauch des Rohrmotors zu unterweisen.
Personen haben sich dem bewegenden Rollladen fernzuhalten.
Kinder sind zu beaufsichtigen und das Spielen mit der ortsfesten Steuerung ist zu unterbinden. Fernsteuerungen sind von Kindern
fernzuhalten.
Führen Sie alle Reinigungsarbeiten am Rollladen im spannungslosen Zustand aus.
Die DIN EN 13659 gibt vor, dass die für die Behänge festgelegten Verschiebebedingungen nach EN 12045 einzuhalten sind. Dabei ist
besonders darauf zu achten, dass die Ausfahrgeschwindigkeit des Behanges auf den letzten 0,4 m kleiner als 0,2 m/s sein muss.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Rohrmotoren sind ausschließlich zum Öffnen und Schließen von Rollläden sowie zum Ein- und Ausfahren von Markisen bestimmt. Befolgen Sie
die Bedienungshinweise.
Voraussetzungen für den Einsatz
Das Motorkabel muss innenliegend im Leerrohr, unter Beachtung der örtlichen Elektrovorschriften, bis zur Abzweigdose verlegt werden.
Verwenden Sie nur Originalbauteile und –zubehör des Herstellers.
Für den elektrischen Anschluss muss am Einbauort eine Spannungsversorgung von 230 V/50 Hz zur Verfügung stehen.
In der fest verlegten elektrischen Installation muss eine zugelassene Trennvorrichtung eingebaut sein, welche jeden Pol mit einer
Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm sicher von der Spannungsversorgung trennt.
Das kleinstmögliche Wellenmaß (Ø oder SW) für EREF1040...ist 40 mm und für EREF1060...60 mm.
Die in den technischen Daten sowie auf dem Typenschild angegebenen Werte für Drehmoment und Betriebsdauer müssen mit den
Eigenschaften des angetriebenen Teils (z.B. Rollladen, Markise) vereinbar sein.
2. Die Motorfunktionen von EREF
EREF: Bei diesem Motortyp werden die Endlagen manuell per Funk eingstellt (siehe Pkt. 9).
Der EREF verfügt über eine Blockiererkennung. Dadurch werden bei der Aufwärtsbewegung eventuelle Schäden am Motor und
Behang verhindert, wenn z.B. die Abschlussschiene im Winter an der Fensterbank festfriert.
3. Hinweise zur Montage
Wichtig! Vergleichen Sie vor der Montage die Angaben zur Spannung und Netzfrequenz auf dem Typenschild mit denen des örtlichen Netzes.
Prüfen Sie den Packungsinhalt und vergleichen Sie ihn mit den Angaben zum Lieferumfang
Vor dem Einbau des Rohrmotors sind alle nicht zum Betrieb benötigten Leitungen und Einrichtungen zu demontieren bzw. außer Betrieb
zu setzen.
Bewegliche Teile von Antrieben, die unter einer Höhe von 2,5 m vom Boden betrieben werden, müssen geschützt werden.
Wird der Rohrmotor mit einem Schalter mit AUS-Voreinstellungen gesteuert, ist dieser Schalter in Sichtweite des Rohrmotors und von sich
bewegenden Teilen entfernt, in mindestens 1,5 m Höhe anzubringen.
Die Wickelwelle muss waagerecht und mit gleichen Abständen zur Rollladenführung montiert werden!
Bei nicht waagerechter Aufwicklung des Rollladens können Schäden am Motor, am Rollladen, den Führungsprofilen und am Fenster
entstehen. Auch Fehlfunktionen des Motors sind möglich.
Der Deckel des Rollladenkastens muss leicht zugänglich und abnehmbar sein. Das bedeutet, dass der Motor und sein Anschlusskabel wie
auch der Behang sowie die Verbindungsteile zwischen Motor und Behang bei einem möglichen Servicefall oder zu Wartungszwecken über
eine Revisionsöffnung ohne nennenswerten Aufwand erreichbar ist.
4