User manual
3
Hinweise zur Hinderniserkennung!
a) Achten Sie bitte unbedingt darauf, dass die Behänge leichtläufig sind. Die Einlauftrichter und Führungsprofile müssen frei von jeglichen
Hindernissen sein. Ebenso müssen die Verbindungen zwischen den Stäben so beschaffen sein, dass sich der Zwischenraum zwischen
den Stäben durch das Eigengewicht des oberen Stabes schließt. Die Verbindungen und Zwischenräume müssen sauber und gratfrei
sein.
b) Sämtliche mit dem Motor und dem Behang im Zusammenhang stehenden Montagearbeiten werden als fachgerecht durchgeführt
vorausgesetzt.
c) Prüfen Sie vor Einbau des Motors die Gegebenheiten des Behanges sowie der Profile und stellen sicher, dass die o.g. Bedingungen
erfüllt sind. Andernfalls kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Behang bzw. vereinzelte Zwischenräume nicht vollständig
schließen. In diesem Falle liegt keine Fehlfunktion des Motors vor, sondern eine nicht erfüllte Montagebedingung.
d) Die Funktion der Hinderniserkennung ist nur dann wirksam, wenn der Behang mit starren Federn (z.B. unsere Artikel HR130002,
HR130003) an der Welle montiert ist.
e) Die Hinderniserkennung der Motoren verfügt über eine Rückstellfunktion, d.h. der Behang senkt sich soweit, bis sämtliche
Zwischenräume der abgewickelten Stäbe geschlossen sind und dann stoppt der Motor. Unmittelbar nach der Erkennung eines
Hindernisses fährt der Motor den Behang soweit aufwärts, bis das Hindernis vollständig entlastet ist und die Anschlagschiene des
Behanges sich in sicherem Abstand zum Hindernis befindet.
1
Hinweise zur Montage / zum Einbau sowie dem Anschließen des Motors!
a) Diese Anleitung beschreibt lediglich die Bedienung und die Einstellung der Funktionen der Motoren. Kenntnisse und Befähigung zur
fachgerechten Montage werden vorausgesetzt. Eine fachgerechte Montage ist zwingende Bedingung für die einwandfreie Funktion.
b) Das Anschließen der Motoren an das elektrische Versorgungsnetz darf ausschließlich von einer zugelassenen Elektrofachkraft
durchgeführt werden.
c) Bei umschlossen eingebauten Elektrogeräten (hier Rollladenmotor) muss durch eine Revisionsöffnung eine stets freie Zugänglichkeit
ohne weiteren Aufwand sichergestellt werden. Deren elektrische Versorgungsleitungen und Anschlüsse müssen ebenso jederzeit
zugänglich sein.
2
Hinweise zum Einstellkabel und geeignete/zugelassene Schalter
a) Das Einstellen der Endlagen ist mit dem Einstellkabel HR130010 möglich. Die Endlagen können ausschließlich nur mit dem HR130010
gelöscht werden.
b) Der Motor kann in beide Richtungen mit einem beliebigen Einstellkabel mit Auf-/Abschalter bewegt werden. Die weiße Setup-Ader des
Motors hat in diesem Falle keinerlei Funktion und ist dann zu isolieren.
c) Steht statt dem Einstellkabel HR130010 lediglich ein beliebiges Einstellkabell zur Verfügung, so können die Endlagen mit dem Setup-
Knopf E am Motorkopf (siehe S. 2 Abb. 2) eingestellt werden.
d) Die weiße Ader des Einstellkabels HR130010 ist ausschließlich zur weißen Setup-Ader des Motors EREBH1060-20 kompatibel.
e) Die Bedienung des Motors muss über einen Wippenschalter oder Drehknebelschalter mit Richtungsanzeigen erfolgen - siehe Abb. 4
- hier z.B. Wippenschalter HR120035A
3
Abb. 4
Wippenschalter
HR120035A
Nicht im Lieferumfang
Einstellkabel (Schalter)
HR130010
Nicht im Lieferumfang
Abb. 3
Auf- u. Abschalter
Auf = Up/I
0 = Stopp
Ab = Down/II
Setup-Taste P
(Program)
Grüne LED