Einbau- und Bedienungsanleitung für Rohrmotoren „e-ast Line“ Gültig für die Motortypen ERE Rohrmotoren mit elektronischer Einstellung der Endlagen sowie Blockiererkennung Diese Bedienungsanleitung bitte vor Beginn der Arbeiten aufmerksam lesen uns unbedingt aufbewahren! ERE10.
Inhalt: 1. Allgemeine Sicherheitshinweise ................................................................................... .............. S. 3 f 2. Die Motorfunktionen von ERE ....................................................................................................... S. 4 3. Hinweise zur Montage .......................................................................................................... ....... S. 4 4. Einbau des Rohrmotors .......................................................
Sehr geehrte Kunden, Sie haben sich für ein Qualitätsprodukt aus unserer e-ast Line entschieden. Wir bedanken uns dafür und wissen dieses Vertrauen sehr zu schätzen. Mit unseren Rohrmotoren lassen sich Rollläden einfach und preisgünstig elektromechanisch antreiben. Die Rohrmotoren von heicko wurden mit einem hohen Anspruch an Qualität und Zuverlässigkeit für Sie entwickelt und produziert. Sie sind wartungsfrei, langlebig und robust. Unsere Motoren laufen leise und präzise.
Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch besteht Verletzungsgefahr. Betreffende Personen sind in den sicheren Gebrauch des Rohrmotors zu unterweisen. Personen haben sich dem bewegenden Rollladen fernzuhalten. Kinder sind zu beaufsichtigen und das Spielen mit der ortsfesten Steuerung ist zu unterbinden. Fernsteuerungen sind von Kindern fernzuhalten. Führen Sie alle Reinigungsarbeiten am Rollladen im spannungslosen Zustand aus.
4.1 Montage der Lager Bestimmen Sie zuerst die Position von Antriebs- und Gegenlager im Rollladenkasten. Wickeln Sie den Rollladenpanzer vollständig auf die Wickelwelle und messen Sie den Durchmesser des Rollladenpanzers. Wichtig! - Im eingebauten Zustand muss der aufgewickelte Rollladen senkrecht in das Führungsprofil einlaufen. Befestigen Sie die Lager je nach Lagertyp und bauseitigen Gegebenheiten.
5. Sicherheitshinweise zum Anschluss an das elektrische Netz Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht Lebensgefahr durch Stromschlag. Die Arbeiten zum Netzanschluss des Rohrmotors sind ausschließlich von einer qualifizierten Elektrofachkraft durchzuführen. Trennen Sie sämtliche Pole der Zuleitung vom Netz und sichern Sie die Leitungen gegen unbeabsichtigtes Zuschalten. Stellen Sie sicher, dass der entsprechende Stromkreis spannungsfrei ist und prüfen das.
Montage des Rollladenpanzers Montieren Sie den Rollladenpanzer fachgerecht und mit geeigneten Befestigungsfedern (nicht im Lieferumfang) an der Wickelwelle. Führen Sie die Befestigungsfedern in die oberste Lamelle des Rollladenpanzers ein und befestigen die Federn alle 80 cm in den rechteckigen Löchern der Wickelwelle. Achtung! – Nehmen Sie niemals Bohrungen/Verschraubungen zur Befestigung des Rollladen an der Welle vor. Verbinden Sie den Behang und die Welle ausschließlich mit geeigneten Wellenverbindern.
7.3 Löschen der Endlagen mit dem Kabel HR130001-E Hinweis: Der Löschvorgang ist nur und ausschließlich mit dem Kabel HR130001 möglich. Die 4-adrigen Kabel des HR130001-E und des Motors müssen, wie auf S. 7 beschrieben, miteinander verbunden sein. Verbinden Sie das Kabel über den Schukostecker mit dem Netzstrom und halten dann die Programmtaste für 10 Sekunden gedrückt. Beide eingestellten Endlagen sind jetzt gelöscht.
10. Wartung Generell ist der Motor für sich wartungsfrei. Jedoch sollte beachtet werden, dass andere in der gesamten Anlage eingebaute Teile einem Verschleiß unterliegen können. Daher ist die Anlage regelmäßig auf unzureichende Ausgeglichenheit oder auf Hinweise von Verschleiß sowie beschädigte Kabel und Federn ggf. zu überprüfen. 11. Technische Daten ERE Mat-Nr. 8-Kant-Welle Nenndrehmoment Leerlaufdrehzahl Nennspannung Max.
12. Garantie und Garantiebedingungen Wir gewähren ab Verkaufsdatum 5 Jahre Garantie auf einwandfreie Funktion. Die Garantieleistung umfasst den wertgleichen und kostenlosen Ersatz oder ggf. die Reparatur des defekten Rohrmotors. Die Garantieabwicklung erfolgt generell über den Verkäufer (Rechnungssteller).