Einbau- und Benutzerhandbuch für Rohrmotor-Serie ER1060 ER1060-01_D
Inhalt: 1. Allgemeine Sicherheitshinweise ........................................................................ S. 4 2. Hinweise zur Montage ........................................................................................ S. 5 3. Einbau des Rohrmotors ...................................................................................... S. 5 3.1 Montage der Lager ........................................................................................... S. 5 f 3.
Sehr geehrte Kunden, Sie haben sich für einen Qualitätrohrmotor entschieden. Wir bedanken uns dafür und wissen Ihr Vertrauen sehr zu schätzen. Mit unseren Rohrmotoren lassen sich Rollläden bequem und preisgünstig elektromechanisch antreiben. Unsere Rohrmotoren werden mit einem hohen Anspruch an Qualität und Zuverlässigkeit für Sie entwickelt und produziert. Sie sind wartungsfrei, langlebig und robust. Unsere Motoren laufen leise und präzise.
1. Allgemeine Sicherheitshinweise Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht Lebensgefahr durch Stromschlag! Der Netzanschluss des Rohrmotors und alle Arbeiten an elektrischen Anlagen dürfen nur von einer zugelassenen Elektrofachkraft durchgeführt werden. Alle Montage- und Anschlussarbeiten sind im spannungslosen Zustand auszuführen. Bei Missbeachtung besteht Lebensgefahr! Die einschlägigen Vorschriften bei Installationen in Feuchträumen sind zu beachten.
2. Hinweise zur Montage Wichtig! - Vergleichen Sie vor der Montage die Angaben zur Spannung und Frequenz auf dem Typenschild mit denen des örtlichen Netzes. Prüfen Sie den Packungsinhalt und vergleichen Sie ihn mit den Angaben zum Lieferumfang Vor dem Einbau des Rohrmotors, alle nicht zum Betrieb benötigten Leitungen und Einrichtungen abbauen bzw. außer Betrieb setzen. Bewegliche Teile von Antrieben, die unter einer Höhe von 2,5 m vom Boden betrieben werden, müssen geschützt werden.
Länge der Welle ermitteln Messen Sie den Wandabstand von Antriebs- und Gegenlager. Berücksichtigen Sie die Einbaumaße des Motors. Messen Sie den Rollladenkasten aus und ermitteln Sie die nötige Länge der Welle und passen die Welle auf das ermittelte Maß an. Entgraten Sie die Schnittkanten innen und außen zur Erleichterung der Adaptermontage und um Verletzungen zu vermeiden. 3.2 Montage/Demontage von Adapter und Mitnehmer (siehe Abbildungen ff) Montage des Adapters (siehe Abb.
Drücken Sie danach Welle vollständig auf den Adapter (Mitnehmer f. Endlagenring). WICHTIG Achten Sie darauf, dass der Adapter während der Montage nicht vom Endlagenring am Antriebskopf abrutscht, es kommt sonst zu Fehlfunktionen. Einstecken der Wellenkapsel (siehe Abb. unten) Schieben Sie die Wellenkapsel in die Welle und stecken Sie anschließend das Kugellager (nicht im Lieferumfang enthalten) auf den Achsbolzen der Wellenkapsel. 3.
4. Sicherheitshinweise zum Anschluss an das elektrische Netz Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht Lebensgefahr durch Stromschlag. Die Arbeiten zum Netzanschluss des Rohrmotors sind ausschließlich von einer qualifizierten Elektrofachkraft durchzuführen. Trennen Sie sämtliche Leiter der Zuleitung vom Netz und sichern Sie die Leitungen gegen unbeabsichtigtes Zuschalten. Stellen Sie sicher, dass der entsprechende Stromkreis spannungsfrei ist und prüfen das.
6. Einstellung der Endlagen Wichtig! - Führen Sie vorab einen Probelauf des Motors durch, ohne das der Rollladenpanzer eingehängt ist. Lassen Sie den Motor mit einem geeigneten Schalter in Richtung Abwärts (Tieflauf) laufen, bis dieser selbständig abschaltet. Stellen Sie sicher, dass das die tatsächliche Abwärtsfunktion des Rollladen sein wird! Stimmt die Laufrichtung des Motors mit der Schalterposition für Hochlauf ( Aufwärts) bzw.
Wichtig! - Es können Temperaturunterschiede (Winter – Sommer) auf den Rollladenpanzer einwirken. Daher ist die Endlage für den Hochlauf () mit ca. 2 cm „Luft“ einzustellen. Unterer Endpunkt (Nachtjustierung) Bewegen Sie den Motor in den Tieflauf (). Drehen Sie vorsichtig die entsprechende Einstellschraube mit dem beiliegenden Einstellwerkzeug in minus (-) Richtung bis der Motor abschaltet.
Die Drehrichtung ist falsch Ursache: Die Steuerleitungen sind vertauscht. Lösung: Trennen Sie die Zuleitung vom Netz und vertauschen Sie die schwarz/braune Ader des Motorkabels an Ihrer Steuerung. Der Rohrmotor stoppt bei Einstellarbeiten und Probelauf nicht. Ursache: Der Adapter ist möglicherweise vom Endlagenring am Antriebskopf abgerutscht. Lösung : Prüfen Sie, ob der Adapter bündig vor dem Antriebskopf sitzt und vollständig in der Welle steckt.
10. Technische Daten Mat-Nr. Ø Welle Nenndrehmoment Max. Last Leerlaufdrehzahl Nennspannung Netzfrequenz Nennleistung Stromaufnahme Einschaltdauer Anzahl der Adern Aderquerschnitt Kabellänge Endschalterbereich Motorschutz, Iso-Klasse Schutzklasse Schutzart n. VDE 700 Motorlänge m. Adapter o.