Instruction Manual
15
signale und, falls ein geeignetes Mikrofon an ge -
schlossen ist, dem Mikrofon signal. Der Aus gangs pegel
des Aufnahmeausgangs ist abhängig von Laut stärk e -
einstellung und Klang regelung (BASS, TREBLE, LOUD-
NESS). Ver bin den Sie diesen Signalausgang mittels
handels üblicher Cinch-Kabel mit dem Signaleingang
(„LINE IN“, „TAPE IN“ oder „REC IN“) des Aufnahme -
gerätes oder z.B. einem Subwoofer.
Anschluss eines Mikrofons
An diese 6,3 mm Klinkenbuchse kann, wenn ge -
wünscht, ein dynamisches Mikrofon angeschlossen
werden. Kondensatormikrofone oder andere Mikro -
fone, welche an ihrem Anschluss eine Versorgungs -
spannung (bsp. Phantomspeisung) benötigen, kön-
nen nicht an diesem Verstärker verwendet werden.
In keinem Fall darf unter Zuhilfenahme von Adap tern
eine Hochpegelquelle (CD-Player etc.) an diesen
Eingang angeschlossen werden.
Anschluss der Lautsprecher
Es ist empfehlenswert, konfektionierte Laut spre cher -
kabel zu verwenden, anstatt die Innenleiter (Litze)
der Kabel direkt anzuklemmen. Bananen stecker
oder Kabelschuhe bieten höhere Sicherheit gegen
Kurzschlüsse und Beschädigung der Laut sprecher
oder des Verstärkers. Benutzen Sie für die Ver bin -
dung Ihrer Lautsprecher mit dem ESA-18 MK BT ein
Kabel mit ausreichendem Querschnitt. Sorgen Sie
dafür, dass blanke Lautsprecherdrähte sich niemals
gegenseitig oder die Gehäuserückwand berühren
können! Verwenden Sie nur Lautsprecher mit einer
Nennimpedanz von mindestens 4Ω.
An den Verstärker kann ein Lautsprecherpaar ange-
schlossen werden. Für jeden Lautsprecher (R: rechts
oder L: links) finden Sie am Gerät (14) zwei Laut -
sprecherklemmen (positiv + und negativ -), welche
mit einer Seite eines Lautsprecherkabels verbunden
werden. Am Lautsprecher gibt es gleichartige oder
ANSCHLUSS UND INBETRIEBNAHME
E-SA18 MKBT_A6_quer_RZ_Okt.qxp_Layout 1 30.09.21 09:47 Seite 15