Bedienungsanleitung IGO primo Navigationssoftware für das IGO primo Deutsch September 2012, Ver. 2.
Vielen Dank, dass Sie sich bei der Wahl Ihres Navigationssystems für das Device entschieden haben. Sie können Ihr Gerät sofort in Betrieb nehmen. Dieses Dokument enthält eine ausführliche Beschreibung der Navigationssoftware. Obwohl Sie sich mit der Software leicht während des Gebrauchs vertraut machen können, empfehlen wir Ihnen, diese Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen, um die einzelnen Programmseiten und Funktionen genau kennen zu lernen.
Inhaltsverzeichnis 1 Warnungen und Sicherheitsinformationen .......................................................................... 6 2 Erste Schritte ........................................................................................................................... 7 2.1 Navigationsmenü ..............................................................................................................................8 2.2 Schaltflächen und andere Steuerelemente auf dem Bildschirm .....................
3.1.2.5 Auf der Seite „Wo bin ich?“ nach Hilfe in Ihrer Nähe suchen ........................................................................ 50 3.1.3 Einen Punkt auf der Karte als Ziel wählen ............................................................................................. 52 3.1.4 Das Ziel aus den Favoriten wählen ........................................................................................................ 53 3.1.5 Eines der wahrscheinlichsten Ziele wählen (Intelligenter Verlauf) ..
6.1.4 Routenberechnung und -neuberechnung ................................................................................................ 83 6.1.5 Umweltfreundliche Routen .................................................................................................................... 86 6.1.6 Warnungen für Verkehrsüberwachungskameras und andere Näherungswarnungen ............................. 87 6.1.7 Warnung vor Geschwindigkeitsbeschränkungen ...........................................................
1 Warnungen und Sicherheitsinformationen Das Navigationssystem hilft Ihnen mit einem angeschlossenen GPS-Empfänger, den Weg zu Ihrem Ziel zu finden. IGO primo übermittelt Ihre GPS-Position nicht an Dritte; Sie können daher auch nicht aufgefunden bzw. verfolgt werden. Wenn Sie dies bei Ingebrauchnahme der Anwendung akzeptieren, erfasst IGO primo Nutzungsdaten und GPS-Protokolle, die zur Verbesserung der Anwendung und der Kartenqualität und -abdeckung eingesetzt werden können.
2 Erste Schritte Die Software wurde für den Gebrauch im Fahrzeug bzw. als Fußgänger optimiert. Für die Bedienung benötigen Sie keinen Stift. Sie können die Software ganz leicht mit Ihren Fingern steuern, indem Sie die Schaltflächen und die Karte auf dem Display antippen. Wenn Sie die Navigationssoftware zum ersten Mal in Gebrauch nehmen, wird der anfängliche Einrichtungsprozess automatisch gestartet. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie die gewünschte Sprache für die Benutzeroberfläche.
7. Ändern Sie gegebenenfalls die Standardeinstellungen für die Routenplanung. Diese Auswahl können Sie später in den Routeneinstellungen (Seite 101) ändern. 8. Die anfängliche Einrichtung ist nun abgeschlossen. Sie können den Konfigurationsassistenten später über das Einstellungsmenü (Seite 94) erneut aufrufen. Nach der anfänglichen Einrichtung erscheint das Navigationsmenü und Sie können die Software sofort verwenden. 2.
• , um die Funktionsweise Ihrer Navigationssoftware an Ihre Tippen Sie auf individuellen Bedürfnisse anzupassen, Routendemos zu simulieren oder weitere Anwendungen auszuführen. • , um die Navigation auf der Karte zu starten. Die Schaltfläche Tippen Sie auf selbst ist eine Karte im Miniaturformat, die Ihren aktuellen Standort, die empfohlene Route und den umliegenden Kartenbereich in Echtzeit anzeigt. Tippen Sie auf die Schaltfläche, um die Karte im Vollbildmodus zu sehen.
Liste Wenn mehrere Optionen zur Auswahl stehen, werden diese in einer Liste angezeigt. Optionsschaltfläche Wenn nur wenige Tippen Sie auf eine der Auswahlmöglichkeiten zur Schaltflächen, um einen Verfügung stehen, werden neuen Wert auszuwählen. unter Umständen Optionsschaltflächen statt Listen verwendet. Nur ein Wert kann ausgewählt werden. Schalter Wenn es nur zwei Tippen Sie darauf, um den mögliche Einstellungen Schalter ein- oder gibt, zeigt ein Häkchen an, auszuschalten.
2.2.1 Die Tastaturen verwenden Sie müssen Buchstaben und Zahlen nur eingeben, wenn es unbedingt erforderlich ist. Sie können mit Ihren Fingern auf den Vollbildtastaturen tippen und zwischen verschiedenen Tastaturlayouts umschalten; zum Beispiel zwischen Englisch, Griechisch und numerisch. Aktion Auf ein anderes Tastaturlayout umschalten, z. B. von der englischen auf die griechische Tastatur. Anweisung und wählen Sie das neue Tippen Sie auf Tastaturlayout aus der Liste.
2.2.2 Mehrmaliges Antippen des Bildschirms Normalerweise müssen Sie den Touchscreen immer nur einmal berühren. Einige nützliche Funktionen können allerdings nur mit einer Kombination von Fingerbewegungen aufgerufen werden. Diese Aktionen gibt es: Aktion Display antippen und halten Handbewegungen (Halten & Ziehen) Details Tippen Sie auf die folgenden Schaltflächen und halten Sie sie gedrückt, um Sonderfunktionen aufzurufen: • in Listen und Menüs antippen und halten: Die Kartenanzeige erscheint.
2.3 Kartenanzeige 2.3.1 Auf der Karte navigieren Die Kartenanzeige ist die am häufigsten verwendete Programmseite der Software. Im Navigationsmenü wird eine kleine, in Echtzeit aktualisierte Karte als Teil der Schaltfläche angezeigt. Tippen Sie auf öffnen. , um diese Miniaturkarte zu vergrößern und die Kartenanzeige zu Auf dieser Karte sind die aktuelle Position (der Pkw-Zeiger, standardmäßig ein blauer Pfeil), die empfohlene Route (eine orangefarbene Linie) und der umliegende Kartenbereich zu sehen.
Es gibt Schaltflächen und Datenfelder auf dem Bildschirm, die Ihnen beim Navigieren helfen. Während der Navigation werden Routeninformationen auf dem Display angezeigt. können Sie direkt auf häufig verwendete Funktionen zugreifen. Die Über die Schaltfläche verfügbaren Funktionen lassen sich in den Einstellungen ändern. Standardmäßig wird unten rechts nur ein Datenfeld angezeigt. Tippen Sie auf dieses Feld, um alle Routendatenfelder zu sehen.
Zeigt anhand der für die verbleibenden Abschnitte der Route verfügbaren Daten an, wie lange Sie noch bis zum endgültigen Ziel Ihrer Route brauchen werden. Wenn Ihr Gerät Echtzeit-Verkehrsmeldungen empfangen kann, werden etwaige gemeldete Verkehrsverzögerungen, die Ihre Route betreffen, bei der Berechnung berücksichtigt. Diese Berechnung ist allerdings nur in wenigen Fällen genau. Sofern entsprechende Daten vorhanden sind, können auch frühere Verkehrsdaten berücksichtigt werden.
Sie können die Cursorposition als Routenziel oder neuen Warnpunkt verwenden, nach Sonderzielen in der Nähe suchen oder sie in den Favoriten speichern. Auch einige Objekte auf der Karte können ausgewählt werden. Wenn Sie das Symbol eines Sonderziels oder Warnpunktes in der Karte antippen, wird dieses Objekt ausgewählt (mit einem roten Kreis umrandet) und Sie können Informationen dazu abrufen oder es als Routenpunkt verwenden. 2.3.3 Objekte auf der Karte 2.3.3.
Die meisten dieser Symbole sind sehr leicht verständlich. In der folgende Tabelle finden Sie einige der häufig angezeigten Ereignisse auf der Route. In beiden Feldern werden die gleichen Symbole verwendet: Symbol Beschreibung Links abbiegen. Rechts abbiegen. Umkehren. Leicht rechts abbiegen. Scharf links abbiegen. Links halten. Auf der Kreuzung geradeaus weiterfahren. Im Kreisverkehr links abbiegen, 3. Ausfahrt (nächstes Fahrmanöver). In den Kreisverkehr einfahren (übernächstes Fahrmanöver).
2.3.3.3 Spurdaten und Verkehrsschilder Bei der Navigation auf mehrspurigen Straßen ist es wichtig, auf der richtigen Spur zu fahren, um der empfohlenen Route folgen zu können. Wenn in der Karte Spurdaten gespeichert sind, zeigt IGO primo die Spuren und die jeweilige Fahrtrichtung mit kleinen Pfeilen unten in der Karte an. Die hervorgehobenen Pfeile zeigen die Spuren an, auf denen Sie sich einordnen müssen. Wenn zusätzliche Informationen verfügbar sind, werden die Pfeile durch Verkehrsschilder ersetzt.
2.3.3.5 Tankstellen und Raststätten bei Autobahnabfahrten Vielleicht möchten Sie während der Fahrt bei einer Tankstelle oder einem Restaurant halten. Diese Funktion zeigt eine neue Schaltfläche auf der Karte an, wenn Sie auf einer Autobahn fahren. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um ein Feld mit Einzelheiten zu den nächsten Ausfahrten bzw. Tankstellen aufzurufen. Tippen Sie auf eines der Felder, um die Ausfahrt auf der Karte anzuzeigen.
2.3.3.7 Bestandteile der aktiven Route IGO primo stellt die Route auf folgende Art und Weise dar: Symbol Name Aktuelle GPS-Position und Ausgangspunkt Beschreibung Ihre aktuelle Position auf der Karte. • Im Fußgängermodus ist das die genaue GPSPosition. • Wenn für die Routenberechnung ein Fahrzeug ausgewählt wurde und es in der Nähe Straßen gibt, wird das Symbol auf der nächstgelegenen Straße fixiert. Wenn die GPS-Position verfügbar ist, beginnt die Route bei der aktuellen Position.
2.3.3.8 Verkehrsmeldungen Von Verkehrsmeldungen betroffene Straßenabschnitte werden auf der Karte in einer anderen Farbe dargestellt. Kleine Symbole über der Straße verdeutlichen die Art des Vorfalls: 1. Tippen Sie auf 2. Tippen Sie auf 3. Tippen Sie auf die gewünschte Verkehrsmeldungskategorie bzw. auf Liste aller Meldungen zu sehen: 4.
2.3.4 Die Karte verändern Tippen Sie während der Navigation an einer beliebigen Stelle in die Karte, um sie genauer zu betrachten. Die Karte folgt dann nicht mehr Ihrer aktuellen Position (d. h. der Pkw-Zeiger – standardmäßig ein blauer Pfeil – ist nicht mehr auf dem Bildschirm fixiert) und es erscheinen Steuerelemente, mit denen Sie die Kartenansicht leichter ändern können.
Nach links und rechts drehen , Sie können den horizontalen Betrachtungswinkel der Karte ändern. Tippen Sie einmal auf die Schaltfläche, um die Ansicht in großen Schritten zu ändern, oder tippen Sie auf die Schaltfläche und halten Sie sie gedrückt, um sie fortlaufend und übergangslos zu ändern. 2D- oder 3D-Ansicht , Kompass im 2DKartenmodus Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um zwischen dem 3D-Blickwinkel und einer 2D-Ansicht aus der Vogelperspektive umzuschalten. , Der Kompass zeigt immer Norden an.
2.3.5 Schnellzugriff Im Menü „Schnellzugriff“ finden Sie eine Reihe von Steuerelementen und Funktionen, die während der Navigation oft benötigt werden. Es kann über die Schaltfläche geöffnet werden. direkt von der Kartenanzeige aus Das Menü wird nach einigen Sekunden Inaktivität bzw. durch Antippen von geschlossen. Das Menü wird auch geschlossen, wenn Sie einfache Steuerelemente wie etwa die Stummschaltung betätigen.
Diese Schaltfläche öffnet die Liste der letzten Ziele. Sie Suche / Letzte Ziele (Seite 55) können eines Ihrer früheren Ziele auswählen. Diese Schaltfläche öffnet das Menü zum Bearbeiten der Meine Route / Route ändern Route. Diese Schaltfläche öffnet die routenbezogenen Einstellungen. Mehr / Einstellungen / Routeneinstellungen (Seite 101) Diese Schaltfläche öffnet die kartenbezogenen Einstellungen.
Diese Schaltfläche öffnet die Fahrtenübersicht, in der Sie Mehr / Fahrtenübersicht (Seite 92) Ihre zuvor gespeicherten Fahrtenund Routenaufzeichnungen verwalten können. Diese Schaltfläche öffnet die Liste der Fahrmanöver (den Während der Navigation oben in die Kartenanzeige Reiseplan). tippen. Mit dieser Funktion können Sie die aktive Route für Meine Route / Mehr / Route speichern später speichern.
2.3.6 Details zur aktuellen Position abrufen (Wo bin ich?) Diese Seite enthält Informationen zu Ihrer aktuellen Position (bzw. zur letzten bekannten Position, wenn es keinen GPS-Empfang gibt) sowie eine Schaltfläche, um nach hilfreichen Orten in Ihrer Nähe zu suchen. . Sie können wie folgt von der Karte aus auf diese Seite zugreifen: • Wenn die aktuelle Straße unterhalb des Pkw-Zeigers (der aktuellen Position auf der Karte) zu sehen ist, tippen Sie darauf, um die Seite „Wo bin ich?“ zu öffnen.
Sie können rund um Ihre aktuelle Position bzw. die letzte bekannte Position nach den folgenden Diensten suchen: • : Werkstätten und Pannenhilfe • : Polizeiwachen • : Ärzte und Notfallversorgung • : Tankstellen Tippen Sie auf eine der Schaltflächen, wählen Sie einen Ort aus der Liste und navigieren Sie dorthin.
3 Navigation auf der Straße Wenn Sie die Software erstmals in Gebrauch nehmen, werden die Routen auf Basis des Straßennetzes berechnet, das in den mitgelieferten hochwertigen Vektorkarten gespeichert ist. Sie können Ihre Route auf verschiedene Arten erstellen: • Wenn Sie eine Route sofort navigieren wollen, können Sie das Ziel festlegen und gleich mit der Navigation beginnen (normale Navigation). • Sie können Routen auch unabhängig von Ihrer aktuellen GPS-Position oder ganz ohne GPSEmpfang planen.
3.1.1 Eine Adresse oder einen Teil davon eingeben Wenn Ihnen zumindest ein Teil der Adresse bekannt ist, so ist dies der schnellste Weg, das Ziel Ihrer Route festzulegen. Auf dieser Seite können Sie eine Adresse finden, indem Sie Folgendes eingeben: • genaue Adresse einschließlich Hausnummer • Stadtzentrum oder Ortsmitte • Kreuzung • Mittelpunkt einer Straße • eine der obigen Angaben (egal welche), wenn Sie zuerst nach der Postleitzahl suchen (Seite 37) 3.1.1.
• Wenn es sich dabei nicht um den gewünschten Namen handelt, werden die auf die Zeichenfolge zutreffenden Namen in einer Liste angezeigt, nachdem Sie einige , um die Buchstaben eingegeben haben (tippen Sie auf Ergebnisliste aufzurufen, bevor sie automatisch angezeigt wird). Wählen Sie die Stadt bzw. den Ort aus der Liste. 5. Geben Sie den Straßennamen ein: a. Tippen Sie auf b. Beginnen Sie, den Straßennamen über die Tastatur einzutippen. c. So können Sie die gesuchte Straße finden: • .
7. Eine Vollbildkarte mit dem ausgewählten Punkt in der Mitte wird aufgerufen. Tippen Sie ggf. an einer anderen Stelle in die Karte, um Ihr Ziel zu ändern. Der Cursor ( Stelle angezeigt. Tippen Sie auf ) wird an der neuen , um das Ziel zu bestätigen, bzw. auf , um ein anderes Ziel zu wählen. 8. Nach einer Kurzübersicht über die Routenparameter erscheint eine Karte mit der gesamten Route. Die Route wird automatisch berechnet.
3.1.1.2 Den Mittelpunkt einer Straße als Ziel wählen Wenn keine Hausnummer verfügbar ist, können Sie zum Mittelpunkt einer Straße navigieren: 1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf zurückzukehren. 2. Tippen Sie im Navigationsmenü auf folgende Schaltflächen: 3. Ändern Sie ggf. das Land und die Stadt/den Ort wie zuvor (Seite 30) beschrieben. 4. Geben Sie den Straßennamen ein: , um zum Navigationsmenü a. Tippen Sie auf b. Beginnen Sie, den Straßennamen über die Tastatur einzutippen. c.
6. Eine Vollbildkarte mit dem ausgewählten Punkt in der Mitte wird aufgerufen. Tippen Sie ggf. an einer anderen Stelle in die Karte, um Ihr Ziel zu ändern. Der Cursor ( Stelle angezeigt. Tippen Sie auf ) wird an der neuen , um das Ziel zu bestätigen, bzw. auf , um ein anderes Ziel zu wählen. 7. Nach einer Kurzübersicht über die Routenparameter erscheint eine Karte mit der gesamten Route. Die Route wird automatisch berechnet.
Ergebnisliste aufzurufen, bevor sie automatisch angezeigt wird). Wählen Sie die Straße aus der Liste. 5. Geben Sie den Namen der Querstraße ein: 1. 6. Tippen Sie auf . • Wenn es nur wenige Querstraßen gibt, werden diese sofort aufgelistet. • Wenn die Straße länger ist, erscheint eine Tastatur auf dem Display. Beginnen Sie, den Namen der Querstraße über die Tastatur einzutippen. Sobald alle auf Ihre Eingabe zutreffenden Straßennamen auf eine Seite passen, wird die Liste automatisch angezeigt.
3.1.1.4 Das Zentrum einer Stadt/eines Ortes als Ziel wählen Das Stadt-/Ortszentrum ist nicht der geographische Mittelpunkt einer Stadt/eines Ortes, sondern ein von den Entwicklern der Karte ausgewählter Punkt. In einer kleinen Stadt oder einem Dorf ist das normalerweise die wichtigste Kreuzung; in größeren Städten eine der wichtigsten Kreuzungen. , um zum Navigationsmenü 1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf zurückzukehren. 2. Tippen Sie im Navigationsmenü auf folgende Schaltflächen: 3.
6. Eine Vollbildkarte mit dem ausgewählten Punkt in der Mitte wird aufgerufen. Tippen Sie ggf. an einer anderen Stelle in die Karte, um Ihr Ziel zu ändern. Der Cursor ( Stelle angezeigt. Tippen Sie auf ) wird an der neuen , um das Ziel zu bestätigen, bzw. auf , um ein anderes Ziel zu wählen. 7. Nach einer Kurzübersicht über die Routenparameter erscheint eine Karte mit der gesamten Route. Die Route wird automatisch berechnet.
• Wenn die gewünschte Postleitzahl nicht angezeigt wird, können Sie durch Antippen die Liste der Suchergebnisse öffnen. Wählen Sie die von Postleitzahl aus der Liste. 5. Geben Sie den Straßennamen ein: a. Tippen Sie auf b. Beginnen Sie, den Straßennamen über die Tastatur einzutippen. c. So können Sie die gesuchte Straße finden: • . Der am ehesten zutreffende Straßenname wird immer im Eingabefeld angezeigt. Tippen Sie zum Auswählen auf • .
c. 7. , um die Eingabe der Adresse abzuschließen. (Wenn die Tippen Sie auf eingegebene Hausnummer nicht gefunden werden kann, wird der Mittelpunkt der Straße als Ziel gewählt.) Eine Vollbildkarte mit dem ausgewählten Punkt in der Mitte wird aufgerufen. Tippen Sie ggf. an einer anderen Stelle in die Karte, um Ihr Ziel zu ändern. Der Cursor ( Stelle angezeigt. Tippen Sie auf ) wird an der neuen , um das Ziel zu bestätigen, bzw. auf , um ein anderes Ziel zu wählen. 8.
• So können Sie eine Kreuzung schneller finden: • Suchen Sie zuerst nach der Straße mit dem selteneren oder ungewöhnlicheren Namen; Sie müssen weniger Buchstaben eingeben, um sie zu finden. • Wenn eine der Straßen kürzer ist, suchen Sie zuerst nach dieser Straße. Dann können Sie die zweite Straße schneller finden. • Sie können sowohl nach Straßennamen als auch nach der Art der Straße suchen.
3. Tippen Sie nach der Eingabe einiger Buchstaben auf , um die Liste der Sonderziele zu öffnen, deren Name die eingegebene Zeichenfolge enthält. 4. [optional] Die Sonderziele in der Liste sind nach der Länge der erforderlichen Abweichung (beim Navigieren einer Route) bzw. ihrer Entfernung von Ihrem aktuellen Standort (wenn kein Ziel festgelegt wurde) geordnet. Tippen Sie auf , um die Liste neu zu ordnen. 5. Sehen Sie die Liste ggf. durch und tippen Sie auf einen der Einträge.
3.1.2.2 Nach einem Sonderziel in den voreingestellten Kategorien suchen Mit Hilfe der voreingestellten Suche können Sie die am häufigsten gesuchten Arten von Sonderzielen rasch finden. , um zum Navigationsmenü 1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf zurückzukehren. 2. Tippen Sie im Navigationsmenü auf folgende Schaltflächen: 3. Die voreingestellten Suchkategorien werden angezeigt: • , . : • Wenn es eine aktive Route gibt, wird entlang der Route nach Tankstellen gesucht.
• : • Wenn es eine aktive Route gibt, wird entlang der Route nach Restaurants gesucht. • Gibt es keine aktive Route (es wurde kein Ziel ausgewählt), so wird in der Nähe Ihrer aktuellen Position gesucht. • Wenn Ihre aktuelle Position ebenfalls nicht verfügbar ist (kein GPS-Signal), wird rund um die letzte bekannte Position gesucht. • : • Wenn es eine aktive Route gibt, wird rund um das Ziel Ihrer Route nach Übernachtungsmöglichkeiten gesucht.
9. Nach einer Kurzübersicht über die Routenparameter erscheint eine Karte mit der gesamten Route. , um Routenparameter Die Route wird automatisch berechnet. Tippen Sie auf zu ändern, oder starten Sie die Navigation mit . 3.1.2.3 Nach einem Sonderziel anhand seiner Kategorie suchen Sie können die Kategorien und Unterkategorien nach dem gewünschten Sonderziel durchsuchen. 1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf zurückzukehren. 2. Tippen Sie im Navigationsmenü auf folgende Schaltflächen: 3.
5. [optional] Wenn Sie in der/dem gesucht werden soll. 6. Wählen Sie eine der Hauptkategorien mit Sonderzielen (z. B. Übernachtung) oder tippen Sie auf gewählt haben, müssen Sie die Stadt/den Ort festlegen, , um alle Sonderziele rund um den gewählten Punkt oder entlang der Route anzuzeigen. 7. Wählen Sie eine der Unterkategorien mit Sonderzielen (z. B. Hotel/Motel) oder tippen Sie auf , um alle Sonderziele in der gewählten Hauptkategorie rund um den markierten Punkt oder entlang der Route anzuzeigen.
9. Schlussendlich werden die Ergebnisse in einer Liste angezeigt. 10. [optional] Die Sonderziele in der Liste sind nach ihrer Entfernung von Ihrer aktuellen bzw. der letzten bekannten Position, von der gewählten Stadt bzw. dem gewählten Ort, vom Ziel oder je nach notwendiger Abweichung von der Route geordnet. Tippen Sie auf die Liste neu zu ordnen. , um 11. Sehen Sie die Liste ggf. durch und tippen Sie auf einen der Einträge. Eine Vollbildkarte mit dem ausgewählten Punkt in der Mitte wird aufgerufen.
3.1.2.4 Nach einem Sonderziel anhand seines Namens suchen Sie können nach dem Namen eines Sonderziels suchen. Sie können in der Nähe verschiedener Orte, entlang Ihrer Route, in der gesamten Sonderzieldatenbank oder nur in einer Sonderzielkategorie bzw. Sonderzielunterkategorie suchen. , um zum Navigationsmenü 1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf zurückzukehren. 2. Tippen Sie im Navigationsmenü auf folgende Schaltflächen: 3. Tippen Sie auf 4.
6. Wählen Sie eine der Sonderzielhauptkategorien (z. B. Übernachtung), die durchsucht werden soll, oder tippen Sie auf 7. , um alle Sonderziele zu durchsuchen. Wählen Sie eine der Sonderzielunterkategorien (z. B. Hotel/Motel), die durchsucht werden soll, oder tippen Sie auf , um die gewählte Sonderzielkategorie zu durchsuchen. 8. Tippen Sie auf 9. Beginnen Sie, den Namen des Sonderziels über die Tastatur einzugeben. , sofern Sie das noch nicht gemacht haben.
, um die Liste der 10. Tippen Sie nach der Eingabe einiger Buchstaben auf Sonderziele zu öffnen, deren Name die eingegebene Zeichenfolge enthält. 11. [optional] Die Sonderziele in der Liste sind nach ihrer Entfernung von Ihrer aktuellen bzw. der letzten bekannten Position, von der gewählten Stadt bzw. dem gewählten Ort, vom Ziel oder je nach notwendiger Abweichung von der Route geordnet. Tippen Sie auf die Liste neu zu ordnen. , um 12. Sehen Sie die Liste ggf. durch und tippen Sie auf einen der Einträge.
3.1.2.5 Auf der Seite „Wo bin ich?“ nach Hilfe in Ihrer Nähe suchen Über die Seite „Wo bin ich?“ können Sie schnell Hilfe in Ihrer Nähe finden. 1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf 2. Tippen Sie auf 3. Die voreingestellten Suchkategorien werden angezeigt. Hierbei wird immer rund um Ihren aktuellen Standort gesucht (bzw. rund um die letzte bekannte Position, wenn Ihre aktuelle Position nicht verfügbar ist): , um das Menü „Schnellzugriff“ zu öffnen. und dann auf .
4. Tippen Sie auf eine der Schaltflächen in der Schnellsuche, um sofort eine Liste mit dieser Art von Sonderzielen zu erhalten. 5. [optional] Die Sonderziele in der Liste sind nach ihrer Entfernung von Ihrer aktuellen bzw. der letzten bekannten Position, von der gewählten Stadt bzw. dem gewählten Ort, vom Ziel oder je nach notwendiger Abweichung von der Route geordnet. Tippen Sie auf die Liste neu zu ordnen. , um 6. Sehen Sie die Liste ggf. durch und tippen Sie auf einen der Einträge.
3.1.3 Einen Punkt auf der Karte als Ziel wählen 1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf zurückzukehren. , um zum Navigationsmenü 2. Tippen Sie im Navigationsmenü auf folgende Schaltflächen: 3. Machen Sie Ihr Ziel auf der Karte ausfindig: Verschieben, vergrößern und verkleinern Sie die Karte je nach Bedarf. 4. Tippen Sie auf den Ort, den Sie als Ihr Ziel auswählen möchten. Der Cursor ( dieser Stelle. 5. Tippen Sie auf 6.
3.1.4 Das Ziel aus den Favoriten wählen Sie können einen Ort als Ziel wählen, den Sie bereits in Ihren Favoriten gespeichert haben. Auf Seite 69 wird beschrieben, wie Sie einen Ort in die Liste Ihrer Favoriten aufnehmen können. 1. Öffnen Sie die Liste der Favoriten: • Wenn die Kartenanzeige zu sehen ist, tippen Sie auf aufzurufen. • Wenn Sie sich im Navigationsmenü befinden, tippen Sie auf , um das Menü „Schnellzugriff“ . . Die Liste Ihrer Favoriten wird angezeigt. 2. Tippen Sie auf 3.
3.1.5 Eines der wahrscheinlichsten Ziele wählen (Intelligenter Verlauf) Die Orte, die Sie früher einmal als Ziel eingegeben haben, werden in der Liste der letzten Ziele gespeichert. Zwei dieser letzten Ziele werden im Zielmenü angezeigt, sodass sie sie sofort aufrufen können. Der intelligente Verlauf wählt diese Orte anhand Ihrer Navigationsgewohnheiten aus – Parameter wie die aktuelle Uhrzeit, der Wochentag und Ihr aktueller Standort werden dazu herangezogen.
3.1.6 Ein Ziel aus den letzten Zielen wählen Die Orte, die Sie früher einmal als Ziel eingegeben haben, werden in den letzten Zielen gespeichert. 1. So rufen Sie Ihre letzten Ziele auf: • Wenn die Kartenanzeige geöffnet ist, tippen Sie auf • Wenn das Navigationsmenü geöffnet ist, tippen Sie auf und dann auf . und dann auf . 2. Die Liste der letzten Ziele wird aufgerufen.
5. Nach einer Kurzübersicht über die Routenparameter erscheint eine Karte mit der gesamten Route. , um Routenparameter Die Route wird automatisch berechnet. Tippen Sie auf zu ändern, oder starten Sie die Navigation mit . 3.1.7 Die Koordinaten des Ziels eingeben Sie können Ihr Ziel auch durch Eingabe seiner Koordinaten wählen. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf zurückzukehren. , um zum Navigationsmenü 2. Tippen Sie im Navigationsmenü auf . 3. Öffnen Sie das Menü 4.
. 6. Sobald Sie damit fertig sind, tippen Sie auf 7. Eine Vollbildkarte mit dem ausgewählten Punkt in der Mitte wird aufgerufen. Tippen Sie ggf. an einer anderen Stelle in die Karte, um Ihr Ziel zu ändern. Der Cursor ( Stelle angezeigt. Tippen Sie auf ) wird an der neuen , um das Ziel zu bestätigen, bzw. auf , um ein anderes Ziel zu wählen. 8. Nach einer Kurzübersicht über die Routenparameter erscheint eine Karte mit der gesamten Route. Die Route wird automatisch berechnet.
Hinweis! Nur mit einem Geo-Tag versehene JPG-Dateien enthalten Ortsdaten. Daher können nur diese Arten von Dateien zur Navigation verwendet werden. Andere Bilddateien werden nicht in der Liste angezeigt. Die Dateien müssen auf einer eingesteckten SD-Karte gespeichert sein, und zwar entweder im Stammverzeichnis oder im Ordner „pictures“. 3.1.
7. Nach der Auswahl des neuen Ziels wird wieder die Liste angezeigt. 8. Tippen Sie an der Stelle, an der Sie den neuen Routenpunkt in die Liste einfügen möchten, auf und wiederholen Sie die vorigen Schritte, um weitere Ziele hinzuzufügen. 3.2 Die gesamte Route auf der Karte anzeigen Sie können sich ganz leicht auf der Karte einen Überblick über die aktive Route verschaffen. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf zurückzukehren. , um zum Navigationsmenü 2.
3.3 Die Routenparameter überprüfen und auf routenbezogene Funktionen zugreifen Sie können sich die einzelnen Parameter der von der Software empfohlenen Route ansehen. 1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf zurückzukehren. , um zum Navigationsmenü 2. Tippen Sie im Navigationsmenü auf . 3. Folgende Informationen sind zu sehen: 4. • Name und/oder Adresse des Ziels. • Warnsymbole (sofern zutreffend). Sie geben Ihnen zusätzliche Informationen über Ihre Route (z. B.
3.4 Die Route ändern Wenn Sie die Navigation bereits gestartet haben, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Sie die aktive Route ändern können. In den folgenden Abschnitten werden einige dieser Optionen beschrieben. 3.4.
3.4.2 Einen neuen Ausgangspunkt für die Route festlegen Bei der normalen Navigation werden alle Routen von Ihrer aktuellen Position aus geplant. Um zukünftige Routen zu überprüfen, zu simulieren oder ihre Länge oder die Fahrtdauer herauszufinden, können Sie den GPS-Empfänger ausschalten. Daraufhin können Sie einen anderen Ausgangspunkt für die Route als Ihre aktuelle GPS-Position wählen. 1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf zurückzukehren. , um zum Navigationsmenü 2.
5. Das Zielmenü wird geöffnet und Sie können den Ausgangspunkt der Route genauso wie Ihr Ziel wählen. 6. Tippen Sie auf 7. Die Karte wird mit einem durchsichtigen Pkw-Zeiger wieder geöffnet (dies zeigt an, dass es keinen GPS-Empfang gibt). Wenn es zuvor bereits eine aktive Route gab, wird nun eine Neuberechnung ausgehend vom gewählten Ort durchgeführt. 8. Tippen Sie auf , nachdem Sie Ihren neuen Ausgangspunkt festgelegt haben. , um zur normalen Navigation zurückzukehren. 3.4.
4. Sie haben folgende Optionen: • Tippen Sie auf , um ein neues Ziel hinzuzufügen. • Tippen Sie auf , um ein Ziel zu löschen. • Tippen Sie auf , um den Ausgangspunkt der Route zu ändern. • Tippen Sie auf , um die Liste neu zu ordnen. Sie können dies manuell tun oder die Anwendung die Route für Sie optimieren lassen. 3.4.
3.4.6 Alternative Routen bei der Routenplanung überprüfen Nach Auswahl eines neuen Ziels können Sie aus verschiedenen Routenalternativen wählen bzw. die Routenplanungsmethode ändern. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie wie zuvor beschrieben ein Ziel und fahren Sie fort, bis die Seite zum Bestätigen der Route geöffnet wird. 2. Tippen Sie auf . 3. Tippen Sie auf . 4. Sie sehen die grundlegenden Informationen zu drei alternativen Routen, die mit der gewählten Routenplanungsmethode berechnet wurden.
5. Wenn Sie keine geeignete Alternative finden, können Sie wahlweise auch auf tippen und weiter unten nach Routen mit anderen Berechnungsmethoden suchen. 6. Wählen Sie einen der Routenvorschläge und tippen Sie auf , um zur vorigen Seite zurückzukehren. Die Software berechnet Ihre Route neu. Die orangefarbene Linie zeigt nun die empfohlene neue Route an. 3.4.
. 4. Tippen Sie auf 5. Sie sehen die grundlegenden Informationen zu drei alternativen Routen, die mit der gewählten Routenplanungsmethode berechnet wurden. Tippen Sie auf eine beliebige Route, um sie auf der Karte anzuzeigen. 6. Wenn Sie keine geeignete Alternative finden, können Sie wahlweise auch auf tippen und weiter unten nach Routen mit anderen Berechnungsmethoden suchen. 7. Wählen Sie einen der Routenvorschläge und tippen Sie dann einige Sekunden lang auf , um zur Kartenanzeige zurückzukehren.
2. Tippen Sie auf und dann auf eine der folgenden Optionen: • • • • • • • 3. Die Software berechnet Ihre Route für den neuen Fahrzeugtyp optimiert neu. Die orangefarbene Linie zeigt nun die empfohlene neue Route an. Hinweis! wählen und vergessen, die Einstellung später wieder auf Wenn Sie „Fahrzeug“ zu ändern, werden Sie von der Software gewarnt, falls Sie sich für einen Fußgänger zu schnell bewegen. Sie haben die Möglichkeit, sofort auf zurückzuschalten. 3.4.
2. 3. Tippen Sie auf eine der aufgelisteten Straßenarten, um die Route zu ändern. Verschieben Sie gegebenenfalls die Liste nach oben bzw. unten, um alle Straßenarten zu sehen. Sie haben folgende Optionen (die Reihenfolge ist dabei vom gewählten Fahrzeugtyp abhängig): • - Vielleicht müssen Sie Autobahnen meiden, wenn Sie ein langsames Auto fahren oder ein anderes Fahrzeug abschleppen.
. 3. Tippen Sie auf 4. [optional] Über die Tastatur können Sie den für den Favoriten vorgeschlagenen Namen ändern. Tippen Sie auf 5. , um Zahlen oder Sonderzeichen einzugeben. Tippen Sie auf , um den Ort in Ihren Favoriten zu speichern. 3.5.1 Die Details eines Favoriten bearbeiten Sie können einen Ort auswählen, den Sie bereits in Ihren Favoriten gespeichert haben, und dessen Detailinformationen bearbeiten.
, um Einzelheiten zum gewählten Sonderziel anzuzeigen. 5. Tippen Sie auf 6. Tippen Sie auf ein beliebiges Datenfeld und ändern Sie dessen Inhalt. 7. Tippen Sie lange auf , um zur Karte zurückzukehren. 3.6 Einen Ort in der Karte als Warnpunkt speichern Sie können einen beliebigen Punkt auf der Karte (z. B. ein Radargerät oder einen Bahnübergang) als Warnpunkt speichern. 1. Sehen Sie sich die Karte an und wählen Sie einen Punkt aus. Der rote Cursor erscheint an dieser Stelle. 2. Tippen Sie auf 3.
3.7 Warnpunkte bearbeiten Sie können einen zuvor gespeicherten oder hochgeladenen Warnpunkt (z. B. ein Radargerät oder einen Bahnübergang) bearbeiten. 1. Sehen Sie sich die Karte an und wählen Sie den zu bearbeitenden Warnpunkt aus. Der Warnpunkt wird mit einem roten Kreis markiert. 2. Tippen Sie auf 3. Bewegen Sie die Liste nach unten und tippen Sie auf 4.
3.8 Eine Simulation der Route ansehen Sie können eine simulierte Navigation der aktiven Route abspielen. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf zurückzukehren. , um zum Navigationsmenü 2. Tippen Sie im Navigationsmenü auf . 3. Tippen Sie auf 4. Bewegen Sie die Liste nach unten und tippen Sie auf . Die Simulation beginnt beim Ausgangspunkt der Route und führt Sie mit einer wirklichkeitsnahen Geschwindigkeit durch die gesamte empfohlene Route. 1. .
• : Die Simulation anhalten. • : Zum vorigen Ereignis auf der Route (Fahrmanöver) springen. • 2. : Tippen Sie darauf, um die Simulationsgeschwindigkeit um das 4-, 8- oder 16fache zu erhöhen. Durch erneutes Antippen kehren Sie wieder zur normalen Geschwindigkeit zurück. Tippen Sie auf , um die Simulation zu stoppen.
4 Navigation im Gelände Wenn Sie IGO primo erstmals in Gebrauch nehmen, berechnet die Software Ihre Route auf Basis des Straßennetzes, das in den mitgelieferten hochwertigen Vektorkarten gespeichert ist. In den Navigationseinstellungen können Sie die Anwendung in den Geländemodus schalten. Dazu haben Sie folgende Möglichkeiten: • , Tippen Sie im Hauptmenü auf , und dann auf . • Tippen Sie in der Kartenanzeige auf , und dann auf .
4.2 Navigation im Geländemodus Straßen- und Geländemodus unterscheiden sich hauptsächlich in der Art der Navigation. Bei geöffneter Kartenanzeige mit einer Route im Gelände: • Ihre Position und Fahrtrichtung werden nicht auf der nächstgelegenen Straße fixiert • es gibt keine detaillierten Navigationsanweisungen, sondern nur eine empfohlene Richtung. Sie sehen eine orangefarbene Linie, die von Ihrem aktuellen Standort zum nächsten zu erreichenden Ziel verläuft.
5 Lkw-Navigation Die Navigationssoftware enthält zusätzliche Optionen für Lkw-Fahrer: • Sie können die Parameter Ihres Fahrzeugs eingeben, sodass IGO primo etwaige Gewichts-, Höhen- und andere Beschränkungen bei der Routenberechnung berücksichtigt (diese Funktion ist nur genau, wenn die geltenden Beschränkungen für alle Straßen zwischen Ihrer Position und dem Ziel verfügbar sind).
5.1 Fahrzeugparameter einrichten Bei der Verwendung von iGO primo in einem Lkw müssen Sie in den Routeneinstellungen ein Lkw-Profil auswählen und die Parameter Ihres Fahrzeugs eingeben. Diese Parameter werden bei der Routenberechnung dazu verwendet, Straßen zu vermeiden, auf denen es Beschränkungen für Ihren Lkw gibt. Gehen Sie wie folgt vor: , um zum Navigationsmenü 1. Tippen Sie in der Kartenanzeige auf zurückzukehren. 2. Wenn das Navigationsmenü geöffnet ist, tippen Sie auf . 3. Tippen Sie auf .
• 7. : Wenn als Fahrzeugtyp „Lkw“ ausgewählt ist, werden Kehrtwendungen so weit wie möglich von den Routen ausgeschlossen. Mit dieser Schaltfläche können Sie sogar das Umkehren auf Straßen mit Mittelstreifen verbieten. Nachdem Sie die Fahrzeugparameter fertig konfiguriert haben: • tippen Sie auf haben, oder , wenn Sie ein bestehendes Fahrzeugprofil geändert • tippen Sie auf , wenn Sie ein neues Profil erstellt haben.
5.2 Wartezeit an Wegpunkten konfigurieren Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, für jeden Zwischenstopp auf der Route eine Wartezeit einzugeben, sodass die geschätzte Ankunftszeit besser berechnet und zeitliche Beschränkungen und statistische Verkehrsdaten im späteren Routenverlauf berücksichtigt werden können. Wenn Sie diese Funktion wie unten beschrieben aktivieren, fragt Sie die Anwendung jedes Mal, wenn Sie ein neues Ziel eingeben, wie viel Zeit Sie an diesem Zwischenstopp verbringen werden.
4. Tippen Sie auf Fahrer. 5. [optional] Tippen Sie auf den Schalter, um einzustellen, dass das Fahrzeug von zwei Fahrern gefahren wird. Es gelten dieselben Standardeinstellungen für die Zeitgeber; der Countdown wird allerdings für jeden Fahrer einzeln durchgeführt. 6. Tippen Sie abschließend lange auf und wählen Sie die Standard-Zeitgebereinstellungen für den , um zur Kartenanzeige zurückzukehren.
6 Referenzteil Auf den nächsten Seiten finden Sie eine Beschreibung der verschiedenen Konzepte und Menüseiten von IGO primo. 6.1 Konzepte 6.1.1 Smart Zoom Smart Zoom bietet viel mehr als eine herkömmliche automatische Zoomfunktion: • Während Sie einer Route folgen: Wenn Sie sich einer Abzweigung nähern, vergrößert die Anwendung die Karte und den Betrachtungswinkel, damit Sie bei der nächsten Kreuzung das notwendige Fahrmanöver leicht erkennen können.
6.1.3 Tunnelansicht Wenn Sie in einen Tunnel hineinfahren, wird die Karte durch ein Bild eines Tunnels ersetzt, sodass Sie von den Straßen und Gebäuden über Ihnen im Freien nicht abgelenkt werden. Die eingeblendete Tunneldarstellung von oben hilft Ihnen bei der Orientierung. Die verbleibende Fahrstrecke im Tunnel wird ebenfalls angezeigt. Nach Verlassen des Tunnels kehrt wieder die gewohnte Kartenanzeige zurück. Diese Funktion kann in den Einstellungen deaktiviert werden (Seite 108). 6.1.
• Fahrzeugarten: Beim Erstellen eines neuen Fahrzeugprofils müssen Sie einen der nachfolgenden Fahrzeugtypen wählen. Abgesehen von den unten angeführten Bedingungen können bei der Routenplanung auch die Abmessungen, das Gewicht und etwaige Beschränkungen für Gefahrengüter berücksichtigt werden. • : • Bei der Routenplanung werden verbotene Fahrmanöver sowie Fahrtrichtungen berücksichtigt. • Es werden nur Straßen verwendet, auf denen Sie mit Ihrem Auto fahren dürfen.
• • : • Bei der Routenplanung werden verbotene Fahrmanöver sowie Fahrtrichtungen berücksichtigt. • Es werden nur Straßen verwendet, auf denen Busse fahren dürfen. • Privat- und Anrainerstraßen sowie Fußwege sind von den Routen ausgeschlossen. • : • Bei der Routenplanung werden verbotene Fahrmanöver sowie Fahrtrichtungen berücksichtigt. • Es werden nur Straßen verwendet, auf denen Taxis fahren dürfen. • Privat- und Anrainerstraßen sowie Fußwege sind von den Routen ausgeschlossen.
6.1.5 Umweltfreundliche Routen Bei der Routenberechnung geht es nicht nur darum, die schnellste oder kürzeste Route zu finden. Für manche Fahrzeugtypen können Sie bei der Routenplanung auch den Kraftstoffverbrauch und den CO2Ausstoß ermitteln und so kostengünstige und gleichzeitig umweltschonende Routen erstellen. In den Routeneinstellungen können Sie die Parameter des ausgewählten Fahrzeugs bearbeiten. Geben Sie die Werte für den Kraftstoffverbrauch und den Kraftstoffpreis ein.
6.1.6 Warnungen für Verkehrsüberwachungskameras und andere Näherungswarnungen Es gibt eine spezielle Näherungswarnung für Verkehrsüberwachungskameras (wie etwa Radargeräte oder Ampelüberwachungskameras) sowie andere Gefahrenzonen (wie etwa Schulen und Bahnübergänge). Diese Warnpunkte sind bereits in IGO primo integriert. Sie können bei Bedarf zusätzliche Punkte von www.NNG.naviextras.com herunterladen oder Warnpunkte in einer eigenen Textdatei hochladen.
6.1.7 Warnung vor Geschwindigkeitsbeschränkungen Die Karten können Informationen über die auf den jeweiligen Straßenabschnitten erlaubte Höchstgeschwindigkeit enthalten. IGO primo kann Sie warnen, falls Sie die aktuelle Geschwindigkeitsbegrenzung überschreiten. Diese Informationen könnten für Ihre Region nicht verfügbar sein (bitte fragen Sie Ihren Händler) oder nicht immer für alle Straßen auf der Karte stimmen.
Rechts oben zeigt das Symbol für die Qualität des GPS-Empfangs an, wie genau die Standortdaten gerade sind. Symbol Beschreibung IGO primo hat keine Verbindung zum GPS-Empfänger: Eine GPSNavigation ist nicht möglich. Bei Geräten mit integriertem GPS-Empfänger besteht eine permanente Verbindung. Auf solchen Geräten scheint dieses Symbol unter normalen Umständen nicht auf. IGO primo ist mit dem GPS-Empfänger verbunden, aber das Signal ist zu schwach zur Bestimmung Ihrer GPS-Position.
sind. Tippen Sie in einem Straßenabschnitt auf das Symbol für die Art der Meldung und dann auf um Informationen zum Vorfall zu sehen. , 6.1.9.1 Frühere Verkehrsdaten Wenn in Ihrer Karte statistische Verkehrsdaten gespeichert sind, können diese bei der Routenplanung von IGO primo berücksichtigt werden.
) zu sehen, das Ihnen anzeigt, ob In der Kartenanzeige ist ein spezielles Symbol ( Verkehrsmeldungen empfangen werden. Wenn es keine Verkehrsmeldungen für Ihre Route gibt, zeigt das Symbol den Status des TMC-Empfängers an. Andernfalls ist die Art der nächsten Verkehrsmeldung für Ihre Route zu sehen. Von Verkehrsmeldungen betroffene Straßenabschnitte werden auf der Karte in einer anderen Farbe dargestellt. Kleine Symbole über der Straße verdeutlichen die Art des Vorfalls: 1. Tippen Sie auf 2.
Hinweis! Wenn es auf der empfohlenen Route Vorfälle gibt, die die Anwendung nicht umfahren hat, können Sie über das Symbol diese kurz durchsehen. die Liste mit wichtigen Verkehrsmeldungen öffnen und 6.2 Menü „Mehr“ Im Menü „Mehr“ finden Sie verschiedene Optionen und zusätzliche Anwendungen. Tippen Sie auf die folgenden Schaltflächen: , . Schaltfläche Beschreibung Sie können die Programmeinstellungen konfigurieren und das Verhalten der Software ändern.
Hier finden Sie nützliche Anwendungen für unterwegs: Der Kleidergrößenumrechner hilft Ihnen dabei, zwischen verschiedenen internationalen Größen für Damen- und Herrenbekleidung sowie Schuhe umzurechnen. Der wissenschaftliche Rechner führt alle möglichen Rechenoperationen für Sie durch. Tippen Sie auf die Modus-Schaltfläche, um auf Zusatzfunktionen zuzugreifen. Sie können Ihre Ergebnisse auch speichern.
6.3 Einstellungsmenü Sie können die Programmeinstellungen konfigurieren und das Verhalten der Software ändern. Tippen Sie auf die folgenden Schaltflächen: , , Im Einstellungsmenü haben Sie verschiedene Optionen. Tippen Sie auf Liste mit Ihrem Finger, um sie ganz zu sehen. Schaltfläche . oder verschieben Sie die Beschreibung Hier können Sie die Lautstärke anpassen, Ihr Gerät auf stumm schalten oder die Sprache für die Audioanweisungen ändern.
Sie können das Aussehen der Kartenanzeige auf Ihre Zwecke abstimmen. Passen Sie die Kartendarstellung an Ihre Bedürfnisse an, wählen Sie geeignete Farbdesigns für Tag und Nacht aus der Liste, ändern Sie den blauen Pfeil in ein 3D-Pkw-Modell, blenden Sie 3D-Gebäude ein bzw. aus, schalten Sie die Routenaufzeichnungen ein bzw. aus und verwalten Sie die Anzeigeeinstellungen für Sonderziele (welche Sonderziele auf der Karte angezeigt werden sollen).
6.3.1 Audio und Warnungen Hier können Sie die Lautstärke anpassen, Ihr Gerät auf stumm schalten oder die Sprache für die Audioanweisungen ändern. Darüber hinaus können Sie verschiedene Warnmeldungen aktivieren und konfigurieren. Schaltfläche Beschreibung Tippen Sie darauf, um die Lautstärke der verschiedenen Töne der Anwendung anzupassen. Die einzelnen Töne und Sprachmeldungen und die dazugehörigen Steuerelemente werden auf einer neuen Seite angezeigt. Nachfolgend finden Sie nähere Informationen.
Straßennamen werden nur korrekt ausgegeben, wenn Sie ein Profil in der jeweiligen Landessprache gewählt haben. Sie können festlegen, ob die Anwendung • versuchen soll, Straßennamen im Ausland vorzulesen, • Straßennummern in Ihrer Sprache ansagen soll oder • nur die Fahrmanöver ankündigen soll. Darüber hinaus können Sie wählen, ob Sie auch auf weiter entfernte Fahrmanöver oder nur auf bevorstehende Abzweigungen aufmerksam gemacht werden möchten.
Diese Funktion kann Sie warnen, wenn Sie sich einer Verkehrsüberwachungskamera oder anderen Warnpunkten wie einem Schulgebiet oder Bahnübergang nähern. Es liegt in Ihrer Verantwortung, sicherzustellen, dass die Verwendung dieser Funktion im betreffenden Land gesetzlich erlaubt ist. Die Warneinstellungen lassen sich in den einzelnen Warnpunktkategorien individuell konfigurieren.
Tastentöne sind akustische Signale, die beim Antippen des Touchscreens ausgelöst werden. Diese Regler ändern die Lautstärke der Tastentöne. Regler für jede Tonkategorie: Schaltfläche Lautstärkeregler Beschreibung Passt die Lautstärke des betreffenden Tons bzw. der Sprachmeldung an. Mit diesem Schalter können Sie die Audioausgabe auf stumm schalten. Der Regler wird inaktiv. Tippen Sie erneut darauf, um die Lautstärkeregelung wieder zu aktivieren. 6.3.
6.3.4 Fahrzeitverwaltung Um Ihre Ankunftszeit besser berechnen zu können, müssen die bei jedem Wegpunkt anfallenden Warteund Ladezeiten einbezogen werden. Zeitgeber können Sie darauf aufmerksam machen, dass Sie eine Pause einlegen müssen oder Ihre maximale tägliche Fahrzeit erreicht haben. Sie haben folgende Optionen: Schaltfläche Beschreibung Schalten Sie diese Option ein, um Wartezeiten für alle Wegpunkte auf der Route festlegen zu können.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Liste der verschiedenen Arten von Verkehrsmeldungen zu öffnen und auszuwählen, welche bei der Routenberechnung berücksichtigt werden sollen. 6.3.6 Routeneinstellungen Diese Einstellungen legen fest, wie Routen berechnet werden. Schaltfläche Beschreibung Sie können wählen, welche Art von Fahrzeug Sie auf der navigierten Route benutzen werden.
In der Liste der Straßenarten sehen Sie, auf wie vielen Segmenten und für welche Entfernung diese Straßenart in der aktuellen Route vorkommt. Schaltfläche Beschreibung Vielleicht müssen Sie Autobahnen meiden, wenn Sie ein langsames Auto fahren oder ein anderes Fahrzeug abschleppen. Gebührenpflichtige Straßen sind Straßen, für deren dauerhafte Benutzung man eine Gebühr bezahlen muss, zum Beispiel in Form einer Vignette. Sie können unabhängig von den Mautstraßen aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Beim Erstellen eines neuen Fahrzeugprofils müssen Sie zunächst den Fahrzeugtyp wählen. Danach müssen Sie die nachfolgend aufgeführten Parameter festlegen (manche davon treffen möglicherweise nicht auf den ausgewählten Fahrzeugtyp zu). Beim Bearbeiten eines vorhandenen Profils können Sie diese Parameter auch ändern: Schaltfläche Beschreibung Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um einen aussagekräftigen Namen für das Profil einzugeben.
Fahrzeugarten: Beim Erstellen eines neuen Fahrzeugprofils müssen Sie einen der nachfolgenden Fahrzeugtypen wählen. Abgesehen von den unten angeführten Bedingungen können bei der Routenplanung auch die Abmessungen, das Gewicht und etwaige Beschränkungen für Gefahrengüter berücksichtigt werden. • : • Bei der Routenplanung werden verbotene Fahrmanöver sowie Fahrtrichtungen berücksichtigt. • Es werden nur Straßen verwendet, auf denen Sie mit Ihrem Auto fahren dürfen.
• Fußwege sind von den Routen ausgeschlossen. • : • Bei der Routenplanung werden verbotene Fahrmanöver sowie Fahrtrichtungen berücksichtigt. • Es werden nur Straßen verwendet, auf denen Busse fahren dürfen. • Privat- und Anrainerstraßen sowie Fußwege sind von den Routen ausgeschlossen. • : • Bei der Routenplanung werden verbotene Fahrmanöver sowie Fahrtrichtungen berücksichtigt. • Es werden nur Straßen verwendet, auf denen Taxis fahren dürfen.
Bei Fahrzeugarten, für die keine umweltfreundlichen Routen verfügbar sind, vereint diese Methode die Vorteile von „Schnell“ und „Kurz“: Die Software berechnet die Route, als ob sie die schnellste Route ermitteln würde, wählt aber gegebenenfalls auch andere Straßen, um Kraftstoff zu sparen. Ergibt eine Route mit weniger Abzweigungen und keinen schwierigen Fahrmanövern. Mit dieser Option bringen Sie IGO primo beispielsweise dazu, eine Autobahn statt einer Reihe kleinerer Straßen zu wählen. 6.3.
Schaltfläche Beschreibung Sie können die Karte zwischen einer 3D-Ansicht aus verschiedenen Blickwinkeln und einer 2D-Ansicht von oben umschalten. Hier können Sie den grundlegenden Maßstab und Neigungswinkel auf Ihre Bedürfnisse abstimmen. Drei Einstellungen stehen zur Auswahl. Bei Auswahl dieser Option wird die Karte verkleinert, um einen Überblick über die umliegende Gegend zu bieten, wenn das nächste Ereignis auf Ihrer Route (Fahrmanöver) weiter entfernt ist.
Sie können wählen, welche Sonderziele während der Navigation auf der Karte angezeigt werden sollen. Zu viele Sonderziele machen die Karte unübersichtlich; daher sollten Sie nur so wenige wie möglich anzeigen. Hierzu können Sie verschiedene Einstellungen für die Sonderzielanzeige festlegen. Folgende Optionen stehen Ihnen zur Verfügung: • Tippen Sie auf das Kontrollkästchen, um die Sonderzielkategorie einbzw. auszublenden.
Wenn Sie in einen Tunnel hineinfahren, können die über Ihnen im Freien liegenden Straßen und Gebäude störend wirken. Diese Funktion zeigt statt der Karte ein Bild eines Tunnels an. Außerdem werden eine Tunneldarstellung von oben und die verbleibende Fahrstrecke im Tunnel eingeblendet. Wenn Sie den Fortschrittsbalken für die Route aktivieren, sehen Sie auf der linken Seite der Karte Ihre Route als gerade Linie. Der rote Pfeil stellt Ihre aktuelle Position dar und bewegt sich im Verlauf der Fahrt nach oben.
6.3.10 Displayeinstellungen Zu den displaybezogenen Einstellungen zählen unter anderem Menüanimationen, eigene Skins für Tag und Nacht sowie die Bildschirmhelligkeit. Wenn die Animation eingeschaltet ist, erscheinen die Schaltflächen in den Menüs und auf den Tastaturen animiert. Beim Öffnen einer neuen Seite ist ebenfalls eine Animation zu sehen. Hier können Sie das Aussehen und die Farben der Anwendung festlegen, die bei Tag verwendet werden sollen.
6.3.12 Einstellungen für die Fahrtenübersicht Fahrtenaufzeichnungen enthalten nützliche Informationen zu Ihren Fahrten. Die Fahrtenaufzeichnungen können manuell gespeichert werden, wenn Sie Ihr Ziel erreichen. Wahlweise können Sie hier auch die automatische Speicherung aktivieren. In der Fahrtenübersicht können Sie auf diese Protokolle zugreifen. Die Fahrtenübersicht wird über das Menü „Mehr“ geöffnet. Die Fahrtenübersicht kann statistische Daten über Ihre Fahrten aufzeichnen.
7 Glossar 2D-/3D-GPS-Empfang Der GPS-Empfänger nutzt Satellitensignale, um seinen (Ihren) Standort zu bestimmen. Um eine dreidimensionale Position zu ermitteln (inklusive Höhenangabe), sind mindestens vier Signale erforderlich. Da die Satelliten ständig in Bewegung sind und die Signale von anderen Objekten behindert werden können, empfängt Ihr GPS-Gerät eventuell nicht vier Signale.
Im 3D-Modus können Sie Höhenunterschiede sehen – zum Beispiel Täler, Berge oder Hochstraßen. In ausgewählten Städten werden darüber hinaus auch 3D-Orientierungspunkte und 3D-Gebäude angezeigt. Sie können digitale Karten interaktiv verwenden: Sie können die Karten vergrößern und verkleinern (den Zoom bzw. Maßstab ändern), nach oben und unten kippen oder nach links und rechts drehen. Bei der GPS-unterstützten Navigation erleichtern digitale Karten die Routenplanung.
8 Endbenutzer-Lizenzvertrag 1 Die Vertragsparteien 1.1 Dieser Vertrag wurde von und zwischen NNG Software Developing and Commercial Ltd.
4.4 Vom Benutzer nach Abschluss dieses Vertrages genutzte Fehlerkorrekturen, Ergänzungen, Updates oder Upgrades des Softwareproduktes oder der Datenbanken stellen ebenfalls Teil des Softwareproduktes dar und sind gemäß diesem Vertrag zu nutzen. 4.5.
7.1.1 das Softwareprodukt zu vervielfältigen (eine Kopie davon zu machen), außer in dem durch diesen Vertrag oder geltende Gesetze zulässigen Umfang; 7.1.2 es weiterzuverkaufen, weiterzulizenzieren oder für gewerbliche Zwecke zu nutzen, es entgeltlich oder unentgeltlich zu verleihen, zu vermieten, zu vertreiben oder an Dritte weiterzugeben, ohne das Gerät, auf dem es ursprünglich rechtmäßig installiert wurde, weiterzugeben (siehe Punkt 6.3); 7.1.
Der Lizenzgeber garantiert nicht, dass das Softwareprodukt, die Datenbank, die Inhalte oder die Dienste mit anderen Systemen, Geräten oder Produkten (z. B. Software oder Hardware) zusammen funktionieren können. 8.3 Der Lizenzgeber haftet nicht für Schäden, die durch Mängel des Softwareproduktes (einschließlich Fehler des Computerprogramms, der Unterlagen und der Datenbank) entstanden sind. 8.
9.3 Von Dritten bereitgestellte Inhalte und Dienste. Der Lizenzgeber weist hiermit jegliche eigene Haftung für die im Softwareprodukt enthaltene Datenbank und etwaige von Dritten durch die Nutzung der Datenbank zur Verfügung gestellten Inhalte oder Dienste zurück. Der Lizenzgeber übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Eignung, Genauigkeit, Zweckdienlichkeit oder geografische Abdeckung der Datenbank, Inhalte, Produkte oder Dienste bzw.
11.1 Für Online-Inhalte und -Dienste gelten außerdem folgende Nebenbestimmungen. Der Lizenzgeber kann Datenbankinhalte (z. B. Wetter-, Verkehrsinfo, standortbezogene Informationen) anbieten und über eine Internetverbindung an das Gerät des Benutzers übertragen (nachfolgend die „Online-Inhalte und Dienste“). Derartige Inhalte können je nach Ermessen des Lizenzgebers gebührenfrei oder gebührenpflichtig bereitgestellt werden.
Indem er durch die Bereitstellung von Daten oder anderen Informationen über das Softwareprodukt oder andere vom Lizenzgeber angebotene Wege (z. B.
9 Urhebervermerk Änderungen am Produkt und den hier enthaltenen Informationen vorbehalten. Diese Bedienungsanleitung darf weder ganz noch teilweise ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von NNG vervielfältigt oder auf irgendeine Art und Weise elektronisch oder mechanisch – einschließlich Fotokopien und Aufnahmen – weitergegeben werden. © 2012 NNG © 2012 NAVTEQ. Alle Rechte vorbehalten.