OWNER’S MANUAL BEDIENUNGSANLEITUNG
Contents Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Description of the system . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 P 64 features . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Unpacking and warranty . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Systembeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 P 64 Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Auspacken und Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS The lightning flash with arrowhead symbol, within an equilateral triangle is intended to alert the user to the presence of uninsulated „dangerous voltage“ within the product’s enclosure that may be of sufficent magnitude to constitute a risk of electric shock to persons. The exclamation point within an equilateral triangle is intended to alert the user to the presence of important operating and maintance (servicing) instructions in the literature accompanying the appliance. 1.
Introduction 1 Introduction First of all we want to express our thanks and offer our congratulations that you have selected the P 64 Digital Audio Matrix from DYNACORD. Before operating the P 64 please read this instruction manual attentively to ensure that this device provides optimal performance and that damages due to improper use are avoided. P 64 front view 1.
Introduction 1.2 P 64 features The P 64 is an all-purpose digital audio Matrix Manager with outstanding performance features. A high quality system design provides excellent audio quality and clear sound, which is achieved by the application of high-end 24 Bit A/D and D/A converters with 120 dB volume range, highquality input and output circuits in the analog domain and digital signal processing with optimized 48 bit double-precision algorithms.
Introduction The P 64 is equipped with all relevant interfaces by default in order to provide the connection to the network and external components. The Ethernet port makes the connection to existing building networks (intranet) and communication via the Internet possible. Ethernet is also the common connection between one or more P 64s and a PC with IRIS-Net software for the configuration, control and monitoring of the P 64 System.
Introduction 1.4 Installation instruction The P 64 has to be set up and installed so that both air supply and ventilation are ensured on both sides of the device. The direction of ventilation is from left to right when you look at the front faceplate. Devices with an opposing routing of air flow should not be installed in the same rack.
Introduction 1.6 Browser Interface Some of the configuration and operation options of the P 64 which are available in IRIS-Net are also provided by the P 64 browser interface. Any standard Internet browser with activated JavaScript and CSS can be utilized in order to use the browser interface. Please find the detailed information on the P 64 browser interface in the IRIS-Net online help.
Control Elements and Connections 2 Control Elements and Connections 2.1 Front Faceplate The front faceplate of the P 64 has level and status displays and it offers also the possibility to connect a PC via a USB interface. SIGNAL / PEAK-LEDs exist for all 32 audio channels. The channels are combined to groups of 8 and assigned to the audio-slots 1 to 4 at the rear.
Control Elements and Connections SYSTEM STATUS-LEDs These LEDs indicate device or system states. The READYLED is on when the device has booted after switch-on and when it is ready for operation. An illuminated FAULT-LED indicates an internal error in the P 64. During the configuration of the P 64, it can be specified which errors should be displayed. If the FAULT display is on, the error should be identified promptly. This can be done using the detailed diagnostics within the IRIS-Net PC software.
Control Elements and Connections 2.2 Rear Panel There are all connections for analog and digital audio signals, control interfaces and the power supply at the rear panel of the P 64. AUDIO SLOTs The AUDIO SLOTs 1 - 4 are module slots for the installation of P 64 audio modules. There are both analog and digital input and output modules available. Also, a module for microphone input sensitivity is optionally available.
Control Elements and Connections ETHERNET Interface A computer and/or other P 64 devices can be connected via the Ethernet interface for 100Base-TX / 10Base-T Ethernet networks. Normally this connection is established via a standard (straight throug) Ethernet cable and an Ethernet hub or a switch. If the P 64 is to be connected directly with a computer or another P 64, a crossed Ethernet cable (crossover cable) must be used.
Control Elements and Connections CONTROL PORT The CONTROL PORT contains four freely programmable control inputs, three freely programmable control outputs, one ready/fault output as well as reference connections for ground, +5 V and +10 V. The control inputs IN1 - IN4 are DC inputs, which internally are connected to ground via pull-down resistors. From external sources voltages between 0 V and +10 V are possible.
Preparations 3 Preparations 3.1 Mounting 1. Install the expansion cards. If you have purchased expansion cards (AI-1, AO-1, CM-1, DSP-1, etc.) for your P 64, please install them. In this regard, please note the paragraph page 15 as well as the installation instructions in the manuals which are enclosed to the expansion cards. 2. Connect the power cable. Please pay attention that the power switch of the P 64 (above the mains connector) is off. 3.
Preparations • 1 DSP expansion module (DSP-1) for the expansion of the storage capacity and signal processing ATTENTION: It is essential to switch off the P 64 if you want to install or change a module. You will find detailed instructions in the data sheet of the corresponding module. System expansion with analog/digital inputs or outputs There are four slots at the rear of the P 64 which are intended to expand the systems with analogue or digital inputs or outputs.
Preparations 3.3 Interface description Ethernet Interface By connecting the P 64 audio matrix via the Ethernet interface, the communication between the P 64 and one or several PC is possible. This allows the configuration of P 64 via IRIS-Net software. Furthermore, the whole connected system (consisting of P 64s and DYNACORD Remote Control Amplifiers) can be operated and monitored. By using appropriate network hardware it is even possible to operate the P 64 via a wireless network (WLAN).
Preparations The maximum length of a connected cable segment is 100 meters in both Ethernet standards, in which two twisted pairs are used in one cable. Category 3 (unshielded CAT-3) can be used for 10Base-T communication. Category 5 (CAT-5) must be used for 100Base-TX. Cat-5 cable is compatible with 10Base-T as well.
Preparations Assignment of CAN plug Colour Pin Name 2 CAN_GND 4 CAN_H (+) Blue 5 CAN_L (-) Blue striped 7 MONITOR BUS + Brown striped 8 MONITOR BUS - Brown T568A T568B Green Orange The CAN-bus makes it possible to use different data transmission rates, in which the boud rate is indirectly proportional to the length of the bus. If the network is only slightly extended, higher baud rates up to 500 kbit/s are possible.
Preparations USB connection The USB interface on the front panel of the P 64 uses the USB 1.1 standard. Accordingly, the low speed (1,5 MBit/s) and full speed (12 MBit/s) transfer rates are supported. According to USB specifications, the cable which is connected to this interface must not be longer than 5 meters. The USB interface of the P 64 is a USBB (female) connector. The standard pin configuration can be seen in the following figure and table.
Preparations The pins of the RS-232 interface used in the P 64 are indicated in the following illustration and table. Connections which are not given are internally connected in the P 64 so that the communication between the P 64 and the connected device is possible via a software handshake system. The cable which is used for the connection should not be longer than 15 meters.
Preparations 1. The P 64 can be configured via IRIS-Net so that this voltage can be used to adjust a variable parameter, for example, adjusting the volume of an audio input or output. Control port with potentiometer An example for a "digital circuit" on a control input of P 64 is shown in the following figure. The control input 2 is connected to ground via a switch (normally open contact).
Preparations The two left connections of the RELAY OUTPUTS are the READY/FAULT output of the P 64. This floating output is closed when the P 64 is ready for operation and no error has occurred. It is possible in IRIS-Net to configure which kind of error causes the contact to be opened. Due to this feature, this contact is especially suitable for the integration of the P 64 in life safety systems (closed current principle).
Preparations P 64 Analog audio output cable, XLR (male) on Phoenix Digital audio connecting cable It is advisable to choose balanced cables (2 signal conductors + shield) with XLR connectors as digital audio connections. Although all P 64 digital audio inputs can be used unbalanced, balanced audio cable is the better choice.
Network configuration 4 Network configuration 4.1 Introduction The P 64 Matrix Manager can be connected to a TCP/IP-network via the Ethernet interface at its rear panel (see page 13). For further information on the principles of Ethernet and TCP/IP please see the chapter Ethernet principles on page 33 in the appendix of this document. The P 64 comes with the following network configurations from the factory: Parameter Value IP address 192.168.1.100 Subnet mask 255.255.255.0 Gateway 192.168.1.
Network configuration Example: The following illustration shows an example application with four P 64 in a closed network. These are networked with a PC via a central Ethernet switch. Thus, the factory preset IP address 192.168.1.100 would exist four times in the network. Because of this, the preset IP address of three P 64s must be replaced with a unique address.
Network configuration 4.2 Configuration Configuration and testing of an Ethernet connection with P 64 The purpose of this procedure is to build a connection between a PC and a P 64 with factory network settings (see page 25) via Ethernet and to check the proper function of this connection. In the following it is assumed that neither the PC nor the P 64 are connected with an existing network. 1. Click on Start > Control Panel > Network Connection. The window Network Connections appears.
Network configuration 3. Click on Properties in the context menu. The pop-up window Local Area Connection Properties appears. 4. Double click on Internet Protocol (TCP/IP). The pop-up window Internet Protocol (TCP/IP) Properties appears. 5. Choose the option Use the following IP address in the window. 6. Type 192.168.1.1 in the IP address input field. 7. Type 255.255.255.0 in the Subnet mask input field.
Network configuration 8. Close the window Internet Protocol (TCP/IP) Properties by clicking on the OK button. The IP configuration of the PC is now complete. In the following steps the connection of the PC with the P 64 will be established and checked. 9. Connect the network connection of your PC to the Ethernet interface of the P 64 directly with a crossover cable, or with a patch cable and a hub/switch.
Network configuration 12. Enter ping 192.168.1.100 and tap the return button. The PC is now checking the connection with the P 64. For this four network packets are sent to the P 64 via Ethernet then the P 64 has to confirm these packets. If the Ethernet connection is successful, no packets get lost. Therefore, 0% loss is stated in the ping statistics.
Appendix 5 Appendix 5.1 Application Example Installation in a multi-purpose hall The following figure shows an example for the application of a P 64 Matrix Manager in a multipurpose hall. Four microphones, one CD player and one tuner are the connected signal sources. Both active and passive speakers are used for the sound reinforcement.
Appendix 5.2 Troubleshootings Problem: It is not possible to establish a connection with the P 64 via IRIS-Net.
Appendix Check Network Configuration of PC: Check the network configuration of the used PC. Remember that the network part of the used IP addresses that is used and the subnet mask of the PC and the P 64 have to be identical. Ruling Out Duplicate IP-Adresses: It is possible that the same IP address is allocated twice if there are more devices in an Ethernet network and if the IP addresses are allocated manually.
Appendix • 100Base-TX (IEEE 802.3u): Two twisted wire pairs are used for the connection (see above). However, in this case, a CAT-5 cable has to be used. 100Base-TX has a transfer rate of 100 MBit/s and is the standard Ethernet implementation nowadays. IP addresses Diverse network protocols can be used for the communication of the devices connected to the Ethernet network. The P 64 uses the TCP/IP protocol, thus, it is an IP network device.
Appendix For example, a network could e.g. split the 4 Byte (32 bit) of an IP address in a 3 Byte long network part and in 1 Byte long host part. The exact partitioning between network part and host part is given in the form of subnet masks. In this case, the partitioning of the first 24 bits or the last 8 bits would be made because of the subnet mask 255.255.255.0. The CIDR notation which is designed to display a subnet mask is an alternative to the dotted decimal notation.
Appendix 5.4 CAN-Bus Principles The network topology used by the CAN bus is based on the so-called “bus or line topology”, i.e. all participants are connected via a single two-wire cable (Twisted-Pair cable, shielded or unshielded) with the cabling running from one participant on the bus to the next, allowing unlimited communication among all devices. In general, it does not matter if the bus member is a power amplifier, a P 64 or a UCC1 USB-CAN converter.
Appendix bus signals. The internal running time of the repeaters of approx. 150 ns corresponds to an extension of the bus over approx. 45 meters. • Creation of alternative network topologies By using one or several repeaters, not only the above-mentioned bus topology, but the creation of other network topologies are also possible. In the following figure a star topology from three independent CAN bus systems is given as example. The three CAN buses are connected via two repeaters.
Appendix System Examples The following illustrations show examples of the data-bus wiring for different sizes of CAN-bus networks.. System with 5 power amps and 1 P 64 at the beginning of the bus. Termination plugs at the P 64 (first unit on the bus) and at amp 5 (last unit on the bus). . System with 2 amp-racks and 1 P 64/PC in the middle. Termination plugs at power amp 6 (first unit on the bus) and power amp 12 (last unit on the bus).
Appendix Performance Specifications According to the ISO 11898-2 standard, CAN-bus data transfer cabling has to be carried out using Twisted-Pair cables with or without shielding providing a characteristic impedance of 120 Ω. Both ends of a CAN-bus need to be terminated with 120 Ω termination-plugs. The maximum bus-length depends on the actual data transfer rate, the kind of data transfer cable being used, as well as the total number of participants on the bus.
Appendix 5.
BEDIENUNGSANLEITUNG
Inhalt Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Systembeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 P 64 Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Auspacken und Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Das Blitzsymbol innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks soll den Anwender auf nicht isolierte Leitungen und Kontakte im Geräteinneren hinweisen, an denen hohe Spannungen anliegen, die im Fall einer Berührung zu lebensgefährlichen Stromschlägen führen können. Das Ausrufezeichen innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks soll den Anwender auf wichtige Bedienungs- sowie Servicehinweise in der zum Gerät gehörenden Literatur aufmerksam machen. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.
Einleitung 1 Einleitung Wir möchten Ihnen zuallererst danken und Sie beglückwünschen, dass Sie sich für die P 64 Audio Matrix von DYNACORD entschieden haben. Um optimale Leistung mit diesem Gerät zu erzielen und um Schäden durch unsachgemäße Bedienung zu vermeiden, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie den P 64 betreiben. P 64 Frontansicht 1.
Einleitung 1.2 P 64 Eigenschaften Der P 64 ist eine universell einsetzbare digitale Audio Matrix mit herausragenden Leistungsmerkmalen. Ein kompromissloses Schaltungsdesign sorgt für exzellente Audioqualität und klaren Sound. Erreicht wird dies durch den Einsatz von High-End 24 Bit A/D- und D/AWandlern mit 120 dB Dynamikbereich, hochwertigen Eingangs- und Ausgangsstufen im Analogbereich und digitaler Signalverarbeitung mit optimierten 48 Bit Double-Precision Algorithmen.
Einleitung Funktionen zu komplexen Abläufen integrieren. So können z. B. mehrere Parameter mit ihren jeweiligen Werten oder Zuständen in einer Szene abgelegt und zu einem beliebigen Zeitpunkt manuell oder automatisch verändert werden. Für die Anbindung an Netzwerke und externe Komponenten ist der P 64 mit allen relevanten Schnittstellen standardmäßig bestückt. Der Ethernet Port erlaubt die Anbindung an bestehende Gebäudenetzwerke (Intranet) und die Kommunikation über das Internet.
Einleitung Überprüfen Sie bitte, ob die Garantiekarte vollständig ausgefüllt ist, denn nur so können Sie etwaige Garantieansprüche geltend machen. Bewahren Sie zur Garantiekarte auch den Kaufbeleg und ebenso die Verpackung für eventuelle Rücksendung gut auf. 1.4 Installationshinweise Generell ist der P 64 so aufzustellen oder zu montieren, dass die Luftzufuhr und die Entlüftung an beiden Geräteseiten nicht behindert werden.
Einleitung werden. Neben der Erstellung von Konfigurationen kann IRIS-Net auch für die umfassende Kontrolle und Überwachung des P 64 (und daran angeschlossenen DYNACORD- und ElectroVoice-Remote Amplifier) genutzt werden. Hinweise für die Installation von IRIS-Net auf Ihrem PC finden Sie in der Datei „iris_readme.pdf“. Die Bedienungsanleitung von IRIS-Net wird während dessen Installation automatisch auf den Computer kopiert. Die aktuellste Version von IRIS-Net erhalten Sie stets auf www.dynacord.de.
Bedienelemente und Anschlüsse 2 Bedienelemente und Anschlüsse 2.1 Frontblende Die P 64 Frontblende enthält Pegel- und Status-Anzeigen sowie die Anschlussmöglichkeit für einen PC über eine USB-Schnittstelle. Für alle 32 Audiokanäle sind SIGNAL / PEAK-LEDs vorhanden. Die Kanäle sind in 8er Gruppen zusammengefasst und den Audio-Slots 1 bis 4 auf der Rückseite zugeordnet.
Bedienelemente und Anschlüsse aus, findet keine Kommunikation über das Audio-Netzwerk statt. Die MASTER-LED leuchtet, wenn der P 64 als Clock-Master – bei CobraNet™ auch als Conductor bezeichnet – fungiert. In einem Audio-Netzwerk gibt es immer nur einen Master, das heißt, die MASTER-LED muss und darf nur an einem P 64 innerhalb des Netzwerk-Verbunds leuchten.
Bedienelemente und Anschlüsse 2.2 Rückseite Auf der Rückseite des P 64 befinden sich sämtliche Anschlüsse für analoge und digitale Audiosignale, Steuer-Schnittstellen und für die Stromversorgung. AUDIO SLOTs Die AUDIO SLOTS 1 – 4 sind Modul-Steckplätze zur Aufnahme von Audio-Modulen. Es stehen sowohl analoge als auch digitale Eingangs- und Ausgangsmodule zur Verfügung. Auch ein Eingangsmodul mit Mikrofonempfindlichkeit ist optional erhältlich.
Bedienelemente und Anschlüsse erkannt. In der PC-Software IRIS-Net kann das Modul für die jeweiligen Anforderungen konfiguriert werden. ACHTUNG: Der P 64 muss unbedingt ausgeschaltet werden, bevor Sie ein Modul einbauen. Eine genaue Anleitung finden Sie in der Beschreibung des jeweiligen Moduls. ETHERNET-Schnittstelle Die Ethernet-Schnittstelle für 100Base-TX / 10Base-T Ethernet-Netzwerke dient zur Verbindung des P 64 mit einem PC und/oder anderen P 64.
Bedienelemente und Anschlüsse in Betrieb, ist die LED deaktiviert. Im Normalbetrieb blinkt die LED in einem 2-Sekunden-Takt. Die Dauer des Aufleuchtens der LED innerhalb dieser 2 Sekunden entspricht hierbei der Busbelastung, d.h. bei hoher Last leuchtet die LED innerhalb der 2 Sekunden für eine längere Zeitdauer als bei niedriger Buslast.
Inbetriebnahme 3 Inbetriebnahme 3.1 Aufbauverfahren 1. Installieren Sie die Erweiterungskarten. Falls Sie für Ihren P 64 Erweiterungskarten (AI-1, MI-1, DI-1, AO-1, DO-1, CM-1, DSP-1 bzw. DSP-2) erworben haben, bauen Sie diese ein. Beachten Sie hierzu den Abschnitt Installation von Erweiterungskarten auf Seite 55 und die Einbauhinweise in den mitgelieferten Bedienungsanleitungen der Erweiterungskarten. 2. Schließen Sie das Netzkabel an.
Inbetriebnahme 3.2 Installation von Erweiterungskarten In diesem Kapitel werden die Möglichkeiten zum Ausbau des P 64 mit Erweiterungskarten beschrieben. Der P 64 kann auf verschiedene Weisen mit Erweiterungskarten bestückt werden: • 4 Slots (Modul-Steckplätze) für die Erweiterung des Systems mit analogen/digitalen Eingängen (AI-1, MI-1, DI-1) bzw.
Inbetriebnahme Erweiterung der DSP-Leistung des Systems Der P 64 besitzt leistungsfähige DSP-Bausteine mit einer Gesamtrechenleistung von 300 MIPS und Arbeitsspeicher für ein maximales Delay von 21,8 Sekunden. Sollte dies den Anforderungen ihrer Anwendung nicht genügen, kann durch den Einbau des DSP Extension Moduls DSP-1 oder DSP-2 die Rechenleistung und Speicherkapazität des P 64 erhöht werden.
Inbetriebnahme Pin Name Beschreibung 1 Tx+ Transmit+ 2 Tx- Transmit- 3 Rx+ Receive+ 6 Rx- Receive- Paar 2 3 Kabelfarbe nach T568A T568B Green striped Orange striped Green Orange Orange striped Green striped Orange Green Die Belegung des Ethernet-Steckers ist in folgender Abbildung dargestellt. Die Betrachtung des Steckers erfolgt hierbei von der Kontaktseite.
Inbetriebnahme Zweck liegen dem P 64 zwei Abschluss-Stecker CAN-TERM 120 Ω bei. Stecken Sie diese Abschluss-Stecker in die freien RJ-45 Buchsen des ersten und des letzten Gerätes am CANBus. In der Netzwerk-Verkabelung ist neben dem CAN-Bus auch das symmetrische Audio-Monitor Signal zum Abhören der Endstufeneingänge und -ausgänge mitgeführt.
Inbetriebnahme Kabelfarbe nach Pin Name 2 CAN_GND 4 CAN_H (+) Blue 5 CAN_L (-) Blue striped 7 MONITOR BUS + Brown striped 8 MONITOR BUS - Brown T568A T568B Green Orange Für weitere Informationen über den CAN-Bus, insbesondere Systembeispiele und Leitungsspezifikationen, sei auf den Abschnitt CAN-Bus-Grundlagen auf Seite 76 im Anhang dieses Dokument und die Bedienungsanleitungen der angeschlossenen Geräte verwiesen.
Inbetriebnahme RS-232-Schnittstelle Die RS-232-Schnittstelle auf der Rückseite des P 64 dient zur Kommunikation mit dem P 64 über ein einfaches ASCII-Protokoll. Hierdurch kann der P 64 von externen Geräten (Beispiele hierfür sind Mediensteuerungen und der PROMATRIX® System DPM4000) bedient und überwacht werden. Für eine Datenübertragung zwischen dem P 64 und dem angeschlossenen Gerät müssen die Schnittstellen auf beiden Seiten der Übertragungs-Strecke identisch konfiguriert sein.
Inbetriebnahme CONTROL PORT Der Control Port an der Rückseite des P 64 ist in zwei Hälften unterteilt. Für den Anschluss externer Komponenten sind zwei Phoenix-Stecker (6-polig) im Lieferumfang des P 64 enthalten. Steuereingänge Die obere Hälfte, am P 64 mit INPUTS 0-10V beschriftet, stellt vier frei programmierbare Steuereingänge für Spannungen zwischen 0 Volt und 10 Volt zur Verfügung. Die Eingänge sind mit 1 bis 4 durchnummeriert.
Inbetriebnahme Steuereingang mit Schaltfunktion In folgender Abbildung ist ein Beispiel zur Verwendung eines P 64 Steuereingangs mit Schaltfunktion dargestellt. Hierbei ist der Steuereingang 2 über einen Schalter (Schließer) mit GND (Masse) verbunden. In IRIS-Net kann der P 64 so konfiguriert werden, dass bei Betätigung des Schalters etwa ein Audio-Eingang oder Audio-Ausgang Kanal stumm geschaltet wird. Die dabei verwendeten Logik-Schwellen für High / Low sind für jeden Eingang frei konfigurierbar.
Inbetriebnahme Eine Beispielanwendung zur Beschaltung eines Steuerausgangs ist in folgender Abbildung dargestellt. Hierbei wird über eine Kontrollleuchte ein Betriebszustand des P 64, etwa die Überschreitung eines Temperatur-Grenzwertes, angezeigt. Control Port mit Kontrollleuchte Audioschnittstellen Analoge Audio-Verbindungskabel Als analoge Audio-Verbindung wählen Sie am besten symmetrisch ausgelegte Kabel (2 Signaladern + Schirmgeflecht) mit XLR-Stecker.
Inbetriebnahme Digitale Audio-Verbindungskabel Als digitale Audio-Verbindung wählen Sie am besten symmetrisch ausgelegte Kabel (2 Signaladern + Schirmgeflecht) mit XLR-Stecker. Obwohl die digitalen Eingänge des P 64 auch unsymmetrisch belegt werden können, stellt ein symmetrisch ausgeführtes AudioVerbindungskabel die bessere Alternative dar.
Netzwerk-Konfiguration 4 Netzwerk-Konfiguration 4.1 Einführung Der P 64 kann über die Ethernet-Schnittstelle an der Rückseite (siehe Seite 52) an ein TCP/IPNetzwerk angeschlossen werden. Für Informationen über die Grundlagen von Ethernet und TCP/IP siehe Abschnitt Ethernet-Grundlagen ab Seite 73 im Anhang dieses Dokumentes. Ab Werk besitzt der P 64 folgende Netzwerk-Konfiguration: Parameter Wert IP-Adresse 192.168.1.100 Subnetzmaske 255.255.255.0 Gateway 192.168.1.
Netzwerk-Konfiguration Netzwerk vorhanden, durch die Änderung der voreingestellten IP-Adressen von mindestens drei P 64 muss also eine eindeutige Adressierung der Geräte im Netzwerk hergestellt werden. Beispiel eines Ethernet mit vier P 64 Für die Änderung der voreingestellten IP-Adressen der P 64 ist die Erstellung einer Auflistung aller im Ethernet verwendeten Geräte und IP-Adressen von Vorteil. Ein Beispiel einer solchen Liste für das System in obiger Abbildung ist im Folgenden dargestellt.
Netzwerk-Konfiguration 4.2 Konfiguration Aufbau und Überprüfung einer Ethernet-Verbindung mit dem P 64 Das Ziel dieses Vorgangs ist es, eine Verbindung zwischen einem PC und einem P 64 mit werksseitiger Netzwerkeinstellung (siehe Seite 65) über Ethernet aufzubauen und die korrekte Funktion der Verbindung zu überprüfen. Es wird im Folgenden davon ausgegangen, dass weder der PC noch der P 64 mit einem bestehenden Ethernet verbunden sind, der P 64 ist vom Stromnetz getrennt. 1.
Netzwerk-Konfiguration 3. Klicken Sie im Kontextmenü auf Eigenschaften. Es erscheint das Dialogfenster Eigenschaften von LAN-Verbindung. 4. Doppelklicken Sie auf Internetprotokoll (TCP/IP). Es erscheint das Dialogfenster Eigenschaften von Internetprotokoll (TCP/IP) 5. Wählen Sie im Fenster die Option Folgende IP-Adresse verwenden. 6. Schreiben Sie in das Eingabefeld IP-Adresse: 192.168.1.1 7. Schreiben Sie in das Eingabefeld Subnetzmaske: 255.255.255.
Netzwerk-Konfiguration 8. Schließen Sie das Fenster Eigenschaften von LAN-Verbindung durch klicken auf die Schaltfläche OK. Die Konfiguration des PC ist damit vollständig, in den folgenden Schritten wird die Verbindung des PC mit den P 64 hergestellt und überprüft. 9. Verbinden Sie den Netzwerkanschluss Ihres PC mit dem Ethernet Interface des P 64 direkt über ein Crossover-Kabel oder über zwei Patchkabel und einen Hub/Switch.
Netzwerk-Konfiguration 12. Geben Sie ping 192.168.1.100 ein und drücken Sie Return-Taste. Der PC überprüft nun die Verbindung mit dem P 64. Hierzu werden vier Netzwerk-Pakete über das Ethernet an den P 64 verschickt, die von diesem bestätigt werden müssen. Bei erfolgreicher Ethernet-Verbindung werden keine Pakete verloren, in der Ping-Statistik ist daher 0% Verlust angegeben.
Anhang 5 Anhang 5.1 Anwendungsbeispiel Installation in einer Mehrzweckhalle In untenstehender Abbildung ist ein Beispiel für die Verwendung eines P 64 in einer Mehrzweckhalle dargestellt. Hierbei sind als Signalquellen vier Mikrofone, ein CD-Spieler und ein Tuner angeschlossen. Zur Beschallung werden sowohl aktive als auch passive Lautsprecher verwendet.
Anhang 5.2 Problemlösungen Problem: Es kann keine Verbindung über IRIS-Net mit dem P 64 aufgebaut werden.
Anhang Netzwerk-Konfiguration des PCs überprüfen: Überprüfen sie die Netzwerk-Konfiguration des verwendeten PCs. Insbesondere der Netzwerkteil der verwendeten IP-Adressen und die Subnetzmaske von PC und P 64 müssen identisch sein. Ausschließen doppelter IP-Adressen: Sind mehrere Geräte in einem Ethernet vorhanden und werden IP-Adressen manuell vergeben, kann unter Umständen die selbe IP-Adresse doppelt vergeben sein.
Anhang • 10Base-T (IEEE 802.3i): Bei diesem Standard werden vier Adern (zwei verdrillte Paare) eines CAT-3 oder CAT-5-Kabels für die Verbindung verwendet. Die Übertragungsgeschwindigkeit ist 10 MBit/s und die maximale Länge eines Segments beträgt 100 Meter. • 100Base-TX (IEEE 802.3u): Für die Verbindung werden wie bei 10Base-T zwei verdrillte Adernpaare verwendet, es muss allerdings ein CAT-5-Kabel verwendet werden.
Anhang Subnetzmaske Eine IP-Adresse wird stets in einen Netzwerkteil (Netzwerk-Adresse/ID) und einen Hostteil (HostAdresse/ID bzw. Geräteadresse) unterteilt. Geräte sind genau dann im selben IP-Netzwerk, wenn die Netzwerkteile ihrer Adressen identisch sind. Sind Geräte im selben IP-Netzwerk, können sie direkt miteinander kommunizieren. Für die Kommunikation von Geräten in verschiedenen Netzwerken sind Zusatzgeräte (z.B. Router) notwendig.
Anhang geänderte IP-Adresse angepasst werden. Aus diesem Grund wird von der Verwendung von DHCP zur dynamischen Konfiguration des P 64 abgeraten. Stattdessen sollte die NetzwerkKonfiguration des P 64 manuell erfolgen. Bei Aufbau eines neuen Ethernets, das nicht mit dem Internet verbunden werden wird, kann ein beliebiger Netzwerkteil der IP-Adressen festgelegt werden. Durch die Wahl einer geeigneten Subnetzmaske kann die Anzahl der adressierbaren Geräte den eigenen Ansprüchen angepasst werden.
Anhang Durch einen CAN-Bus-Repeater kann eine Verbindung zwischen zwei unabhängigen und in sich abgeschlossenen CAN-Bus-Systemen hergestellt werden. Hierdurch lassen sich folgende Ziele erreichen: • Erhöhung der maximalen Teilnehmerzahl am CAN-Bus An einem einzelnen CAN-Bus können maximal 100 Geräte angeschlossen sein, durch die Verbindung mehrerer CAN-Bus-Systeme durch CAN-Bus-Repeater lässt sich diese Zahl auf bis zu 250 erhöhen.
Anhang Systembeispiele Die folgenden beiden Abbildungen zeigen Beispiele von Systemverdrahtungen eines CAN-BUS. System mit 5 Verstärkern und einem P 64 am Bus-Anfang. AbschlussStecker am P 64 (Bus-Anfang) und am Verstärker 5 (Bus-Ende). . System mit 2 Racks und einem P 64 Matrix Manager in der Mitte.
Anhang Leitungsspezifikation Gemäß dem ISO 11898-2 Standard sollten für den CAN-Bus als Datenübertragungskabel vorzugsweise Twisted-Pair-Leitungen, geschirmt oder ungeschirmt, mit einem Wellenwiderstand von 120 Ω zum Einsatz kommen. Als Leitungsabschluss muss an beiden Enden ein Abschlusswiderstand von 120 Ω vorgesehen werden. Die maximale Buslänge ist abhängig von der Datenübertragungsrate, von der Art des Datenübertragungskabels sowie von der Anzahl der Bus-Teilnehmer.
Anhang Grundsätzlich gilt: 80 • Für die Rack-Verdrahtung können handelsübliche RJ-45 Patchkabel mit 100 Ω Wellenwiderstand verwendet werden (AWG 24 / AWG 26), wenn es sich nur um kurze Strecken handelt (bis zu 10 Meter). • Für die Verdrahtung der Racks untereinander und in der Gebäudeinstallation sind unbedingt die oben genannten Richtlinien für die Netzwerkverkabelung einzuhalten.
Anhang 5.
6.
INTERFACES GPIO Control Port P 64 GENERAL SPECIFICATIONS Power Supply Power Consumption Safety Class Cooling Operating Temperature Range Dimensions (W x H x D) Weight MODULES / OPTIONS AI-1 Analog Input Module AO-1 Analog Output Module CM-1 CobraNet™ Module DSP-1 DSP Extension Module DSP-2 DSP Extension Module MI-1 Microphone Input Module DI-1 Digital Input Module DO-1 Digital Output Module 2 x 6-pole Euro block 4 Control Inputs (analog 0 - 10 V / logic control) 3 Control Outputs (Relay contact to ground
6.2 Block Diagram/Blockschaltbild AUDIO CARDS AUDIO CARDS 8 Channels AUDIO CARDS 8 Channels Analog I/O AUDIO MODULES 8 Channels Analog DigitalI/O I/O DigitalI/O I/O 8Analog Channels Digital Analog I/OI/O AUDIO NETWORK MODULES 32 Inputs / 32 Outputs Digital I/O AUDIO SLOT 1 AUDIO SLOT 2 AUDIO SLOT 3 AUDIO SLOT 4 AUDIO NETWORK PORT Audio Out (4x8 Channels) Audio In (4x8 Channels) 12.
6.
Notes
Notes P 64 Digital Audio Matrix Owner’s manual / Bedienungsanleitung
Americas Asia & Pacific Rim Bosch Communications Systems 12000 Portland Ave South Burnsville, MN 55337, USA USA: Japan: EVI Audio Japan Ltd. 5-3-8 Funabashi, Setagaya-Ku Tokyo, Japan 156-0055 Phone: +81 3-5316-5020 Fax: +81 3-5316-5031 China: Bosch Communications Systems Telex EVI Audio (Shanghai) Ltd. Room 3105-3109, No. 1 Building No.