User manual
Table Of Contents
- 1 Introduction
- 2 Controls, Indicators and Connections
- 2.1 Input Mono
- 2.2 Input Stereo
- 2.3 FX 1/2
- 2.4 AUX
- 2.5 MON
- 2.6 MASTER with GEQ
- 37 - USB 2.0 DIGITAL AUDIO INTERFACE
- 38 - MASTER LED-DISPLAY
- 39 - STANDBY
- 40 - MASTER L/R fader
- 41 - MASTER A OUTPUTS L/R
- 42 - MASTER B OUTPUTS L/R
- 43 - MASTER B
- 44 - PRE/POST of MASTER B
- 45 - STEREO/MONO of MASTER B
- 46 - PHONES
- 47 - PHONES
- 48 - REC SEND L/R
- 49 - REC SEND & USB OUT
- 50 - 9-BAND STEREO GRAPHIC EQUALIZER
- 51 - USB INTERFACE
- 2.7 DISPLAY with function keys
- 2.8 Rear panel
- 3 Display & functions
- 4 DIGITAL AUDIO INTERFACE
- 5 Setting up a standard PA
- 6 Setup examples
- 1 Einführung
- 2 Bedienelemente und Anschlüsse
- 2.1 Input Mono
- 2.2 Input Stereo
- 2.3 FX 1/2
- 2.4 AUX
- 2.5 MON
- 2.6 MASTER mit GEQ
- 37 - USB 2.0 DIGITAL AUDIO INTERFACE
- 38 - MASTER-Aussteuerungsanzeige
- 39 - STANDBY-Schalter
- 40 - MASTER L/R-Fader
- 41 - MASTER A OUTPUTS L/R-Buchsen
- 42 - MASTER B OUTPUTS L/R-Buchsen
- 43 - MASTER B-Regler
- 44 - PRE/POST-Schalter für MASTER B
- 45 - STEREO/MONO-Schalter für MASTER B
- 46 - PHONES-Buchse
- 47 - PHONES-Regler
- 48 - REC SEND L/R-Buchsen
- 49 - REC SEND & USB OUT-Regler
- 50 - 9-BAND STEREO GRAPHIC EQUALIZER
- 51 - USB INTERFACE-Anzeige
- 2.7 DISPLAY mit Funktions-Tasten
- 2.8 Rückseite
- 55 - Netzbuchse
- Die Spannungsversorgung des CMS erfolgt ausschließlich mit dem mitgelieferten IEC-Netzkabel über eine verriegelnde Netzbuchse. Schließen Sie das CMS nur an eine geeignete Netzversorgung an, die den auf dem Typenschild angegebenen Anforderungen ent...
- 56 - Netzschalter (POWER)
- 57 - MIDI IN/OUT-Buchsen
- 3 Display & Funktionen
- 4 DIGITAL AUDIO INTERFACE
- 5 Aufbau einer Standard-PA
- 6 Aufbaubeispiele
- 7 Specifications
CMS
3
65
5 Aufbau einer Standard-PA
5.1 Verkabelung
Das Netzkabel haben Sie mit dem CMS erhalten. Für alle
anderen Kabel sind Sie selbst verantwortlich und je sorg-
fältiger Sie bei der Auswahl der Kabel vorgehen, um so
weniger Probleme sind später im Einsatz zu erwarten. Wir
können hier nur einige Empfehlungen geben mit denen
Sie einen störungsfreien Betrieb Ihres Aufbaus erreichen.
NF-K
ABEL, SYMMETRISCH ODER UNSYMMETRISCH?
Als NF-Verbindung, also alle Leitungen auf denen keine
hohen Ströme fließen, wählen Sie am besten symmet-
risch ausgelegte Kabel (2 Signaladern + Schirmgeflecht)
mit XLR- oder Stereo-Klinkensteckern. Das Kabel sollte
trittfest und in jedem Fall abgeschirmt sein. Wählen Sie
die Kabellänge entsprechend Ihrer Anwendung, aber in
jedem Fall nur so lang wie nötig. Sie vermeiden dadurch
unnötigen “Kabelsalat” und verringern die Stör-
anfälligkeit. Natürlich können Sie alle Ein- und Ausgänge
am CMS unsymmetrisch, z. B. mit Mono-Klinkensteckern,
belegen. In den meisten Fällen werden Sie, aufgrund des
optimal ausgelegten Massesystems im CMS, keine Pro-
bleme mit Einstreuungen haben. Generell stellt ein sym-
metrisch ausgeführtes NF-Verbindungskabel allerdings
die bessere Alternative zu einer unsymmetrischen Ver-
bindung, wie es z. B. ein Mono-Klinkenkabel ist, dar. Die
meisten Audiogeräte wie Endstufen, Equalizer, Effekt-
geräte, Mischpulte und auch einige Keyboards verfügen
über symmetrisch aufgebaute Eingänge bzw. Ausgänge.
Der Schirm im Kabel verbindet bei symmetrischer Si-
gnalführung alle metallischen Gehäuse und verhindert
dadurch lückenlos ein Einkoppeln von externen Störsi-
gnalen, im wesentlichen Brummen, auf den Audiosi-
gnalpfad. Ferner werden Rest-Einstreuungen durch die
symmetrische Leitungsführung in Verbindung mit der
Gleichtaktunterdrückung der Eingangsstufe wirkungsvoll
eleminiert. Im CMS sind alle XLR- und Klinken-Eingänge
symmetrisch und mit hoher Gleichtaktunterdrückung
ausgeführt. Die Ausgänge wie AUX, MASTER, MONITOR
im Mischerteil des CMS sind generell in GND-SENSING-
Technik ausgelegt. Dies ist eine spezielle Beschaltung der
Ausgangsbuchsen, die im wesentlichen die Vorteile der
symmetrischen Ausgangsbeschaltung aufweist, aber
auch ohne Probleme unsymmetrisch mit Monoklinken be-
nutzt werden kann. Wenn Sie diese Ausgänge z. B. mit
langen Leitungen verkabeln wollen, ist wiederum die
symmetrische Signalführung mit XLR bzw. Stereoklinken
aus besagten Gründen von Vorteil. Nachfolgend finden
Sie einige Kabelkonfigurationen, die Sie sinnvoll in Ver-
bindung mit dem CMS einsetzen können.
5.2 Aufbau
1. Stellen Sie das CMS so auf, dass Sie auch im
Betrieb leichten Zugriff haben und schließen Sie die
Netzkabel an.
2. Suchen Sie die günstigste Position für Ihre PA-
Boxen. Die Bassboxen sollen dabei immer unten am
Boden stehen und die Hochtonboxen wenn möglich
direkt darüber. Beachten Sie aber, dass die
Unterkante der Hochtonboxen immer in Kopfhöhe
ihres Publikums oder darüber ist. Verwenden Sie
entweder Zwischenstangen, die Sie in die Bassbox
Buchse am CMS Kabel Anwendung
MIC INPUT Mikrofone symmetrisch
Alle Klinken-Ein- und Aus-
gänge (außer PHONES)
Externe Geräte mit unsymmetri-
schen XLR-Ein- und Ausgangsbuch-
sen
Externe Geräte mit symmetrischen
XLR-Ein- und Ausgangsbuchsen
Alle Klinken-Ein- und Aus-
gänge (außer PHONES)
Externe Geräte mit unsymmetri-
schen Klinken-Ein- und Ausgangs-
buchsen
Externe Geräte mit symmetrischen
Klinken-Ein- und Ausgangsbuchsen
2
3
1
1
3
2
2 HOT (+)
1 SHIELD
3 COLD (-)
2 HOT (+)
1 SHIELD
3 COLD (-)
-
+
cold
hot
shield
1
3
2
Cable connection phone to XLR-type, unbalanced
2
3
1
+
hot cold
-
shield
Cable connection phone to XLR-type, balanced
+
hot
cold
-
shield
Standard phone-type, balanced