User manual
Table Of Contents
- 1 Introduction
- 2 Controls, Indicators and Connections
- 2.1 Input Mono
- 2.2 Input Stereo
- 2.3 FX 1/2
- 2.4 AUX
- 2.5 MON
- 2.6 MASTER with GEQ
- 37 - USB 2.0 DIGITAL AUDIO INTERFACE
- 38 - MASTER LED-DISPLAY
- 39 - STANDBY
- 40 - MASTER L/R fader
- 41 - MASTER A OUTPUTS L/R
- 42 - MASTER B OUTPUTS L/R
- 43 - MASTER B
- 44 - PRE/POST of MASTER B
- 45 - STEREO/MONO of MASTER B
- 46 - PHONES
- 47 - PHONES
- 48 - REC SEND L/R
- 49 - REC SEND & USB OUT
- 50 - 9-BAND STEREO GRAPHIC EQUALIZER
- 51 - USB INTERFACE
- 2.7 DISPLAY with function keys
- 2.8 Rear panel
- 3 Display & functions
- 4 DIGITAL AUDIO INTERFACE
- 5 Setting up a standard PA
- 6 Setup examples
- 1 Einführung
- 2 Bedienelemente und Anschlüsse
- 2.1 Input Mono
- 2.2 Input Stereo
- 2.3 FX 1/2
- 2.4 AUX
- 2.5 MON
- 2.6 MASTER mit GEQ
- 37 - USB 2.0 DIGITAL AUDIO INTERFACE
- 38 - MASTER-Aussteuerungsanzeige
- 39 - STANDBY-Schalter
- 40 - MASTER L/R-Fader
- 41 - MASTER A OUTPUTS L/R-Buchsen
- 42 - MASTER B OUTPUTS L/R-Buchsen
- 43 - MASTER B-Regler
- 44 - PRE/POST-Schalter für MASTER B
- 45 - STEREO/MONO-Schalter für MASTER B
- 46 - PHONES-Buchse
- 47 - PHONES-Regler
- 48 - REC SEND L/R-Buchsen
- 49 - REC SEND & USB OUT-Regler
- 50 - 9-BAND STEREO GRAPHIC EQUALIZER
- 51 - USB INTERFACE-Anzeige
- 2.7 DISPLAY mit Funktions-Tasten
- 2.8 Rückseite
- 55 - Netzbuchse
- Die Spannungsversorgung des CMS erfolgt ausschließlich mit dem mitgelieferten IEC-Netzkabel über eine verriegelnde Netzbuchse. Schließen Sie das CMS nur an eine geeignete Netzversorgung an, die den auf dem Typenschild angegebenen Anforderungen ent...
- 56 - Netzschalter (POWER)
- 57 - MIDI IN/OUT-Buchsen
- 3 Display & Funktionen
- 4 DIGITAL AUDIO INTERFACE
- 5 Aufbau einer Standard-PA
- 6 Aufbaubeispiele
- 7 Specifications
CMS
3
58
Im Set FX Name Dialog kann die Bezeichung des User
Presets eingegeben werden. Drehen Sie den MENU/EN-
TER-Drehencoder nach links oder rechts, um das mit dem
Cursor markierte Zeichen zu ändern. Drücken des MENU/
ENTER-Drehencoders übernimmt das gewählte Zeichen
und bewegt den Cursor um eine Stelle nach rechts. Mit
den Funktionstasten
bzw. kann der Cursor nach
links bzw. rechts bewegt werden. Wählen Sie das
Zeichen
oder drücken Sie die Funktionstaste OK um die
Eingabe zu beenden. Drücken der BACK-Funktionstaste
führt in das Menü zurück.
AUX M
ODE
Der AUX Mode Dialog erlaubt die Anpassung des AUX-
Weges an die gewünschte Anwendung. Nach dem Öffnen
des Dialogs wird die momentane Einstellung angezeigt.
Im AUX Mode Dialog kann durch Drehen des MENU/EN-
TER-Drehencoders zwischen verschiedenen Routing-Ein-
stellungen (siehe unten) gewählt werden. Drücken des
MENU/ENTER-Drehencoders übernimmt die gewählte
Einstellung. Drücken der BACK-Funktionstaste führt in
das Menü zurück. Drücken der ESC-Funktionstaste ver-
wirft alle im Dialog vorgenommenen Änderungen und
führt in die Effekt-Betriebsart zurück.
Pre-Fader (PRE)
Das Signal am AUX-Regler wird vor
dem Kanalschiebe-
regler ausgespielt und ist unabhängig von dessen Ein-
stellung. Diese Betriebsart wird hauptsächlich für die
vielfältigen Monitoranwendungen gewählt. Pre-Fader Mo-
nitoring ist besonders sinnvoll, wenn ein zur Hauptabmi-
schung sehr unterschiedlicher Monitor-Mix benötigt wird,
wobei einzelne Instrumente oder Stimmen besonders
hervorgehoben bzw. unterdrückt werden. Meist ist das
Mischpult bei dieser Anwendung im Saal (FOH) platziert
und wird von einem Tontechniker bedient.
Post-Fader (POST)
In dieser Betriebsart sind alle AUX-Regler in den
Eingangskanälen nach
den Kanalfadern angeordnet, das
Signal am AUX-Regler ist also abhängig von der am Kanal-
schieberegler eingestellten Lautstärke. Diese Betriebsart
wird wesentlich für die Ansteuerung von Effektgeräten
oder für spezielle Monitorabmischungen benutzt. Müssen
Sie beispielsweise ohne Tontechniker am Mischpult ar-
beiten, oder von der Bühne aus mischen, kann die POST-
Fader Abmischung sinnvoller sein. Indem Sie alle AUX-
Regler in Mittelstellung bringen, wird praktisch die
Hauptabmischung auf den Monitormix übernommen und
die Lautstärkeverhältnisse der einzelnen Kanäle zuei-
nander können bequem auch von der Bühne aus kont-
rolliert werden.
Die Monitorlautstärke wird über den AUX-Fader im Mas-
ter eingestellt. Beachten Sie aber, dass ein Aufziehen
eines Kanalfaders sich auf den Monitormix auswirkt und
bei unbedachter Bedienung eine erhebliche Rückkopp-
lungsgefahr besteht. Sie haben bei dieser Art des Monito-
rings natürlich die Möglichkeit, über die jeweiligen AUX-
Regler im Kanal, bestimmte Kanäle z. B. Bass-Drum oder
Snare, die naturgemäß sowieso sehr laut auf der Bühne
vorhanden sind, einfach leiser zu drehen.
AUX to FX 2
In dieser Betriebsart wird der AUX-Kanal als FX 2-Send
verwendet. Mit dem AUX-Reglern in den Eingängen
können Sie also das jeweilige Eingangssignal dem
eingebauten Digital-Effektgerät FX 2 stufenlos zumi-
schen. Die FX-Regler in den Eingangskanälen wirken in
dieser Betriebsart als FX 1-Regler, das damit erstellte Si-
gnal wird also nur dem Digital-Effektgerät FX 1 zu-
gemischt (siehe auch Seite 46).
FX C
ONTROL SETUP
Der FX Control Setup Dialog erlaubt die Konfiguration der
Effektteile FX 1 bzw. FX 2 des CMS. Bestimmte Eigen-
schaften der Effektteile können über die MIDI-Schnitt-
stelle bedient werden. Zusätzlich können in diesem
Dialog zum Beispiel die Startpresets beim Einschalten
des CMS gewählt werden.
Abbildung 3-9: PRE-Modus im AUX Mode Dialog
POST
AUX Mode
to FX2
B
A
C
K
E
S
C
PRE
FX1
FX2
AUX
FX
PRE
AUX
Abbildung 3-10: POST-Modus im AUX Mode Dialog
Abbildung 3-11: AUX to FX2-Modus im AUX Mode Dialog
Abbildung 3-12: FX Control Setup
AUX Mode
to FX2
B
A
C
K
E
S
C
PRE
FX1
FX2
AUX
FX
POST
AUX
POST
POST
AUX Mode
B
A
C
K
E
S
C
PRE
FX1
FX2
FX
POST
AUX
to FX2
FX Control Setup
FX1 Start Preset 5
FX2 Start Preset 55
TAP-Button Ctrl. FX 1+2
BACK ESC
Footswitch Ctrl. FX 1+2