User manual
Table Of Contents
- 1 Introduction
- 2 Controls, Indicators and Connections
- 2.1 Input Mono
- 2.2 Input Stereo
- 2.3 FX 1/2
- 2.4 AUX
- 2.5 MON
- 2.6 MASTER with GEQ
- 37 - USB 2.0 DIGITAL AUDIO INTERFACE
- 38 - MASTER LED-DISPLAY
- 39 - STANDBY
- 40 - MASTER L/R fader
- 41 - MASTER A OUTPUTS L/R
- 42 - MASTER B OUTPUTS L/R
- 43 - MASTER B
- 44 - PRE/POST of MASTER B
- 45 - STEREO/MONO of MASTER B
- 46 - PHONES
- 47 - PHONES
- 48 - REC SEND L/R
- 49 - REC SEND & USB OUT
- 50 - 9-BAND STEREO GRAPHIC EQUALIZER
- 51 - USB INTERFACE
- 2.7 DISPLAY with function keys
- 2.8 Rear panel
- 3 Display & functions
- 4 DIGITAL AUDIO INTERFACE
- 5 Setting up a standard PA
- 6 Setup examples
- 1 Einführung
- 2 Bedienelemente und Anschlüsse
- 2.1 Input Mono
- 2.2 Input Stereo
- 2.3 FX 1/2
- 2.4 AUX
- 2.5 MON
- 2.6 MASTER mit GEQ
- 37 - USB 2.0 DIGITAL AUDIO INTERFACE
- 38 - MASTER-Aussteuerungsanzeige
- 39 - STANDBY-Schalter
- 40 - MASTER L/R-Fader
- 41 - MASTER A OUTPUTS L/R-Buchsen
- 42 - MASTER B OUTPUTS L/R-Buchsen
- 43 - MASTER B-Regler
- 44 - PRE/POST-Schalter für MASTER B
- 45 - STEREO/MONO-Schalter für MASTER B
- 46 - PHONES-Buchse
- 47 - PHONES-Regler
- 48 - REC SEND L/R-Buchsen
- 49 - REC SEND & USB OUT-Regler
- 50 - 9-BAND STEREO GRAPHIC EQUALIZER
- 51 - USB INTERFACE-Anzeige
- 2.7 DISPLAY mit Funktions-Tasten
- 2.8 Rückseite
- 55 - Netzbuchse
- Die Spannungsversorgung des CMS erfolgt ausschließlich mit dem mitgelieferten IEC-Netzkabel über eine verriegelnde Netzbuchse. Schließen Sie das CMS nur an eine geeignete Netzversorgung an, die den auf dem Typenschild angegebenen Anforderungen ent...
- 56 - Netzschalter (POWER)
- 57 - MIDI IN/OUT-Buchsen
- 3 Display & Funktionen
- 4 DIGITAL AUDIO INTERFACE
- 5 Aufbau einer Standard-PA
- 6 Aufbaubeispiele
- 7 Specifications
CMS
3
51
38 - MASTER-AUSSTEUERUNGSANZEIGE
Die Aussteuerungsanzeige des CMS besteht aus zwei LED-Ketten für den rechten bzw. linken Kanal mit je 10 LEDs pro
Kette. Der Anzeigebereich liegt bei 40 dB und stellt den Pegel in dBu an den Master-Ausgängen dar. D.h. zeigt die An-
zeige 0 dB an, so stehen am Mischpultausgang aktuell 0 dBu. Sobald einer der PFL-Schalter gedrückt ist, leuchtet die
gelbe PFL-LED. Die linke LED Kette zeigt nun den Arbeitspegel im ausgewählten Kanal. Die rechte LED Kette zeigt wei-
terhin den Pegel des Masterausgangs post-fader an, wobei jedoch linker und rechter Kanal als Mono-Summe dargestellt
werden.
39 - STANDBY-S
CHALTER
Durch das Drücken des STANDBY-Schalters werden die Ausgänge MASTER A OUTPUTS L/R, MASTER B OUTPUTS L/R,
AUX SEND und MONITOR stumm geschaltet. Die Ausgänge REC SEND L/R und die Aufnahmekanäle des DIGITAL AUDIO
INTERFACE bleiben weiterhin in Betrieb.
Die STANDBY-LED leuchtet und zeigt STANDBY-Betrieb an. Damit sind alle von den Eingangskanälen kommenden Si-
gnale in den Lautsprechern nicht mehr hörbar.
HINWEIS: Es ist möglich das Signal des Stereo-Eingangs 11-12 auch im STANDBY-Betrieb wiederzugeben, z. B. um
Pausenmusik einzuspielen. Verwenden Sie hierfür den Eintrag Play 11-12 at STDBY im Device Setup
Menü, siehe Seite 60.
40 - MASTER L/R-F
ADER
Lautstärkeregler für den linken und rechten Summenausgang (MASTER A OUTPUTS L/R).
ACHTUNG: Achten Sie bitte darauf, dass vor dem Anschluss von Signalquellen die jeweiligen Kanalschieberegler,
mindestens jedoch die beiden Master-Schieberegler geschlossen sind, oder der STANDBY-Schalter
gedrückt ist. Sie ersparen sich selbst, Ihrem Publikum und Ihrem Equipment unnötige Beanspru-
chungen durch laute Knackgeräusche.
41 - MASTER A OUTPUTS L/R-B
UCHSEN
Dies sind die Hauptausgänge des Mixers, die nach den Masterfader L/R angeordnet sind. Es stehen sowohl elektronisch
symmetrische XLR- als auch unsymmetrische Klinken-Buchsen zur Verfügung. Die MASTER Ausgänge sind mit Ausgangs-
relais ausgestattet, durch die Knackgeräusche beim Ein- bzw. Ausschalten des Gerätes unterdrückt werden. Bitte
beachten Sie, dass das Mastersignal erst ca. 2 Sekunden nach dem Einschalten des CMS auf die Ausgänge geschaltet
wird. Lesen Sie hierzu auch das Kapitel „Aufbau einer Standard-PA“.
42 - MASTER B OUTPUTS L/R-B
UCHSEN
Der MASTER B-Ausgang führt das Master L/R Signal wobei sowohl eine PRE/POST-Umschaltung als auch eine STEREO/
MONO-Umschaltung zur Verfügung stehen. Dieser Ausgang kann für Anwendungen wie Subwooferbetrieb, Neben-
raumbeschallung, Monitoring oder Delay Line verwendet werden.
43 - MASTER B-R
EGLER
Mit diesem Regler wird die Lautstärke des MASTER B-Ausgangs eingestellt. In der Mittelstellung „5“ des MASTER B-
Reglers und Schalterstellung POST des PRE/POST-Schalters sind die Ausgangspegel an den Buchsen MASTER A OUT-
PUTS L/R und MASTER B OUTPUTS L/R identisch.
44 - PRE/POST-S
CHALTER FÜR MASTER B
Bei Wahl von PRE ist der Pegel am MASTER B-Ausgang unabhängig von der Einstellung der MASTER-Fader L/R und des
Graphic Equalizers. Bei Wahl von POST ist der Pegel am MASTER B-Ausgang abhängig von der Einstellung der MASTER-
Fader L/R und des Graphic Equalizers. Für den Anschluss eines aktiven Mono-Subwoofers ist es sicher sinnvoll, die Laut-
stärke des Subs mit den Masterfadern mitzuführen, wählen Sie daher POST. Bei einer Monitoring-Anwendung, z. B.
Sidefill auf der Bühne, ist die PRE-Einstellung zielführend.
45 - STEREO/MONO-S
CHALTER FÜR MASTER B
Bei Wahl von STEREO liegt das MASTER A L/R Signal unverändert am MASTER B L/R-Ausgang an. Bei Wahl von MONO
wird das MASTER A L/R Signal summiert und sowohl auf der MASTER B L-Buchse als auch der MASTER B R-Buchse aus-
gespielt. Dies ist sinnvoll, wenn Sie den MASTER B-Ausgang benutzen, um Mono-Subwoofer oder eine monophone ex-
terne Beschallungsanlage zu versorgen.