H868 Betriebsanleitung
Alle Rechte vorbehalten. Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich geschützt. Jede, auch auszugsweise, Wiederverwendung dieser Inhalte ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der Dürkopp Adler AG verboten.
Inhaltsverzeichnis 1 Über diese Anleitung...........................................................................3 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 Geltungsbereich ....................................................................................3 Zielgruppe..............................................................................................3 Verwendete Symbole und Zeichen........................................................4 Weitere Unterlagen.................................................
Inhaltsverzeichnis 6 Aufstellung.........................................................................................47 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 6.7 6.8 6.9 6.10 6.11 6.11.1 6.11.2 6.12 6.13 6.13.1 6.13.2 6.13.3 6.14 6.14.1 6.14.2 6.15 6.16 Lieferumfang prüfen ............................................................................47 Transportsicherungen entfernen .........................................................49 Gestellteile montieren.....................................................
Über diese Anleitung 1 Über diese Anleitung Diese Betriebsanleitung der Spezialnähmaschine H868 wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Sie enthält Informationen und Hinweise, um einen sicheren und langjährigen Betrieb zu ermöglichen. Sollten Sie Unstimmigkeiten feststellen oder Verbesserungswünsche haben, bitten wir um Ihre Rückmeldung ( Kapitel 5.16 Kundendienst). Betrachten Sie die Betriebsanleitung als Teil des Produkts und bewahren Sie diese gut erreichbar auf.
Über diese Anleitung 1.3 Verwendete Symbole und Zeichen Zum einfachen und schnellen Verständnis werden unterschiedliche Informationen in dieser Betriebsanleitung durch folgende Zeichen dargestellt oder hervorgehoben: Symbol/Zeichen Bedeutung • Aufzählungen sind mit einem Punkt versehen. 1. Handlungsanweisungen sind nummeriert und müssen in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden. 2. Verweise zu weiterführenden Informationen in dieser Betriebsanleitung bzw.
Über diese Anleitung 1.5 Haftung Alle Angaben und Hinweise in dieser Betriebsanleitung wurden unter Berücksichtigung des Stands der Technik und der geltenden Normen und Vorschriften zusammengestellt. Der Hersteller haftet nicht für Schäden aufgrund von: • • • • • • Bruch und Transport Nichtbeachtung der Betriebsanleitung Nicht bestimmungsgemäßer Verwendung Nicht autorisierten Veränderungen an der Maschine Einsatz von nicht ausgebildetem Personal Verwendung von nicht freigegebenen Ersatzteilen 1.
Über diese Anleitung Nur autorisierte/geschulte Personen dürfen an der Maschine arbeiten. Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernimmt der Hersteller keine Haftung. WARNUNG Gefahr durch Strom, Quetschung und spitze Gegenstände! Nicht bestimmungsgemäße Verwendung kann zu Verletzungen führen. Beachten Sie alle Anweisungen der Anleitung. ACHTUNG Nicht bestimmungsgemäße Verwendung kann zu Sachschäden führen. Beachten Sie alle Anweisungen der Anleitung. 6 Betriebsanleitung H868 Version 00.
Leistungsbeschreibung 2 Leistungsbeschreibung Die Dürkopp Adler Spezialnähmaschine H868 ist mit einem extragroßem 3XL-Greifer mit 40 mm Spulendurchmesser ausgestattet. Der Durchgang unter den Nähfüßen beim Lüften beträgt max. 25 mm. Die Unterklassen verfügen über einen DC-Antrieb mit Rückdreheinrichtung, um die Nadel oberhalb der Füße zu positionieren. Die Spezialnähmaschine positioniert die Nadel am Nahtende und hat eine elektropneumatische Fußlüftung über dem Nähpedal.
Leistungsbeschreibung 2.2 Konformitätserklärung (CE) Die Maschine entspricht den europäischen Vorschriften, die in der Konformitäts- bzw. Einbau-Erklärung angegeben sind. 2.3 Zusatzausstattungen Durch ein flexibles System von Zusatzausstattungen kann die Spezialnähmaschine dem jeweiligen Anwendungsfall entsprechend optimal und kostengünstig ausgestattet werden. Bestell-Nr.
Leistungsbeschreibung Bestell-Nr.
Leistungsbeschreibung H868190361 Technische Daten H868290361 Stichzahl-Reduzierung bei Stichlängen von 6 – 12 mm 1200 Stichzahl-Reduzierung bei Hub von 1 – 3 mm 1800 Stichzahl-Reduzierung bei Hub ab 4 mm 1500 Stichzahl-Reduzierung bei Hub ab 6 mm 1200 Stichzahl-Reduzierung bei Hub ab 9 mm 1000 Maximale Lüfterhöhe (nur mit Rückdreh-Einrichtung) 25 Maximaler Nähfuß-Hub 9 Betriebsüberdruck [bar] 6 Luftverbrauch [NL] Bemessungsspannung [V/Hz] Bemessungsleistung [kVA] 10 0,7 1x230 V - 50/60
Sicherheitshinweise 3 Sicherheitshinweise Dieses Kapitel enthält grundlegende Hinweise zu Ihrer Sicherheit. Lesen Sie die Hinweise sorgfältig, bevor Sie die Maschine aufstellen, programmieren, warten oder bedienen. Befolgen Sie unbedingt die Angaben in den Sicherheitshinweisen. Nichtbeachtung kann zu schweren Verletzungen und Sachschäden führen. 3.1 Grundlegende Sicherheitshinweise Die Maschine darf nur so verwendet werden, wie diese Anleitung es beschreibt.
Sicherheitshinweise Alle Warnhinweise und Sicherheitszeichen an der Maschine müssen immer in lesbarem Zustand sein und dürfen nicht entfernt werden. Fehlende oder beschädigte Schilder müssen sofort erneuert werden. Anforderungen an das Personal Die Maschine darf nur von qualifiziertem Fachpersonal aufgestellt werden. Wartungsarbeiten und Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen werden.
Sicherheitshinweise Symbole Bei Gefahren für Personen zeigen diese Symbole die Art der Gefahr an: Symbol Art der Gefahr Allgemeine Gefahr Gefahr durch Stromschlag Gefahr durch spitze Gegenstände Gefahr durch Quetschung Beispiele Beispiele für die Gestaltung der Sicherheitshinweise im Text: GEFAHR Art und Quelle der Gefahr Folgen bei Nichtbeachtung Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr So sieht ein Gefahrenhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Tod oder schwerer Verletzung führt.
Sicherheitshinweise VORSICHT Art und Quelle der Gefahr Folgen bei Nichtbeachtung Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr So sieht ein Gefahrenhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu mittelschwerer oder leichter Verletzung führen kann. ACHTUNG Art und Quelle der Gefahr Folgen bei Nichtbeachtung Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr So sieht ein Gefahrenhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Sachschäden führen kann.
Gerätebeschreibung 4 Gerätebeschreibung Abb. 1: Produktübersicht 12 1 11 2 10 3 9 4 8 5 7 6 (1) - Abwickelarm mit Garnständer (2) - Handrad (3) - Aufspuler für den Greiferfaden (4) - Ölstand-Anzeige (5) - Stellräder für die Stichlänge (6) - Stichstellerhebel Betriebsanleitung H868 Version 00.
Gerätebeschreibung 16 Betriebsanleitung H868 Version 00.
Bedienung 5 Bedienung 5.1 Stromzufuhr ein- und ausschalten Der untere Hauptschalter (2) an der Steuerung bestimmt die Stromzufuhr. Abb. 2: Stromzufuhr ein- und ausschalten 1 2 3 4 (1) - Schalter für die Nähleuchte (2) - Hauptschalter für die Stromzufuhr (3) - Kontrolllampe an der Steuerung (4) - Kontrolllampe am Tastenblock für Schnellfunktionen Strom einschalten: • Hauptschalter (2) nach unten in Stellung I drücken. Die Kontrolllampen (3) und (4) leuchten.
Bedienung 5.2 Nadel einsetzen und wechseln WARNUNG Verletzungsgefahr durch die Nadelspitze und sich bewegende Teile! Schalten Sie die Nähmaschine aus, bevor Sie die Nadel wechseln. Greifen Sie nicht in die Nadelspitze. Abb. 3: Nadel einsetzen und wechseln 1 4 2 (1) - Nadelstange (2) - Nadelschraube (3) - Greifer (4) - Hohlkehle 3 1. Handrad nach hinten drehen, bis die Nadelstange (1) die obere Endposition erreicht hat. 2. Nadelschraube (2) lösen. 3. Nadel nach unten herausziehen. 4.
Bedienung WARNUNG Beschädigung von Greiferspitze oder Nadel durch falschen Abstand zum Greifer möglich. Wenn die neue Nadel eine andere Stärke hat, muss der Abstand des Greifers zur Nadel angepasst werden. Passen Sie nach einem Wechsel auf eine andere Nadelstärke den Greiferabstand an. Lesen Sie dazu die Serviceanleitung. 5.3 Nadelfaden einfädeln WARNUNG Verletzungsgefahr durch die Nadelspitze und sich bewegende Teile! Schalten Sie die Nähmaschine aus, bevor Sie den Faden einfädeln. Abb.
Bedienung Abb. 5: Einfädelschema Nadelfaden - Teil 1 1 2 4 5 6 9 3 4 5 6 8 7 (1) - 1. Fadenführung (2) - 2. Fadenführung (3) - Vorspannung (4) - Zusatzspannung (5) - Hauptspannung (6) - Zusatzschraube (7) - Fadenanzugsfeder (8) - Federspitze (9) - Anzugshebel 1. Faden von hinten nach vorn durch das linke Loch der 1. Fadenführung (1) fädeln. 2. Faden wellenförmig durch die 3 Löcher der 2.
Bedienung Abb. 6: Einfädelschema Nadelfaden - Teil 2 10 16 15 11 (10) - Fadenhebel (11) - Fadenregulator (12) - Nadelöhr (13) - Fadenführung an der Nadelstange (14) - untere Fadenführung (15) - obere Fadenführung (16) - Haken 14 13 12 9. Faden unter den Haken (16) führen. 10. Faden von unten nach oben durch das Loch am Fadenregulator (11) fädeln. 11. Faden von rechts nach links durch den Fadenhebel (10) fädeln. 12. Faden durch die obere Fadenführung (15) fädeln. 13.
Bedienung 2-NadelMaschinen Hinweis für 2-Nadel-Maschinen: Bei 2-Nadel-Maschinen gibt es ein 2. SpannungsschraubenDreieck für den 2. Nadelfaden. Der Einfädelvorgang entspricht dem für den 1. Nadelfaden. 1 – – 2 + + Abb. 7: Einfädelschema Nadelfaden bei 2-Nadel-Maschinen – + (1) - Spannungsschrauben-Dreieck für den 2. Nadelfaden (2) - Spannungsschrauben-Dreieck für den 1. Nadelfaden – + + – + 1234 + – – 1.
Bedienung Abb. 8: Fadenführung am Abwickel- und Maschinenarm (1) - Garnständer (2) - Führung am Abwickelarm 2 1 1. Garnrolle auf den Garnständer (1) stecken. 2. Faden von hinten nach vorne durch ein Loch der Führung am Abwickelarm (2) fädeln. Abb. 9: Greiferfaden aufspulen - Teil 1 1 5 2 4 5 6 4 5 6 4 3 (1) - 1. Fadenführung (2) - Greiferfaden-Führung (3) - Aufspuler (4) - Greiferfaden-Aufspulspannung (5) - 2. Fadenführung 1. Faden von hinten nach vorn durch das rechte Loch der 1.
Bedienung 3. Faden gegen den Uhrzeigersinn um die GreiferfadenAufspulspannung (4) führen. 4. Faden wellenförmig durch die 2 Löcher der GreiferfadenFührung (2) fädeln: von unten nach oben durch das linke Loch und von oben nach unten durch das rechte Loch. 5. Faden zum Aufspuler (3) führen. Abb. 10: Greiferfaden aufspulen - Teil 2 1 (1) - Messer (2) - Spulkopf (3) - Spulerhebel 2 3 1. Faden hinter das Messer (1) klemmen und das lose Ende dahinter abreißen. 2. Spule auf den Spulkopf (2) stecken. 3.
Bedienung Garnrolle auf die Spule. Wenn die Spule voll ist, stoppt die Maschine automatisch das Aufspulen. Der Spulerhebel bewegt sich nach unten. Das Messer wird automatisch in die senkrechte Ausgangsstellung gestellt. 3. Volle Spule abziehen. 4. Faden hinter dem Messer abreißen. 5. Volle Spule in den Greifer einsetzen ( Kapitel 5.5 Greiferfaden-Spule wechseln). 6. Aufspulvorgang wie oben beschrieben mit einer leeren Spule wiederholen. 5.
Bedienung 4. Greiferfaden durch den 1. Greiferschlitz (2) führen. 5. Greiferfaden unter die Greiferfeder (3) ziehen. 6. Greiferfaden durch den 2. Greiferschlitz (5) führen. 7. Greiferklappe (1) herunterdrücken. 8. Greiferfaden durch die Greiferklappen-Führung (4) fädeln. 9. Handrad drehen, bis der Greiferfaden nach oben kommt. 10. Greiferfaden und Nadelfaden gemeinsam nach hinten ziehen und beim Nähbeginn festhalten, damit die Fäden nicht einklemmen. 5.
Bedienung 5.6.1 Nadelfaden-Spannung einstellen Die 3 Stellräder des Spannungsschrauben-Dreiecks bestimmen die Nadelfaden-Spannung. Abb. 13: Nadelfaden-Spannung einstellen 1 (1) - Vorspannung (2) - Zusatzspannung (3) - Hauptspannung 2 3 Die Hauptspannung (3) bestimmt die normale Spannung beim Nähen. Die Zusatzspannung (2) erhöht während des Nähens die Spannung, z. B. bei Nahtverdickungen. Die Zusatzspannung (2) wird am Tastenblock an- und abgeschaltet.
Bedienung 5.6.2 Greiferfaden-Spannung einstellen WARNUNG Verletzungsgefahr durch die Nadelspitze und sich bewegende Teile! Schalten Sie die Nähmaschine aus, bevor Sie die Greiferfaden-Spannung einstellen. Abb. 14: Greiferfaden-Spannung einstellen 1 (1) - Stellschraube Die Greiferfaden-Spannung wird an der Stellschraube (1) eingestellt. Spannung erhöhen: • Stellschraube (1) im Uhrzeigersinn drehen. Spannung verringern: • Stellschraube (1) gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Bedienung 5.7 Fadenregulator einstellen WARNUNG Verletzungsgefahr durch die Nadelspitze und sich bewegende Teile! Schalten Sie die Nähmaschine aus, bevor Sie den Fadenregulator einstellen. Der Fadenregulator bestimmt, mit welcher Spannung der Nadelfaden um den Greifer geführt wird. Richtige Einstellung: Die Schlinge des Nadelfadens gleitet mit geringer Spannung über die dickste Stelle des Greifers. Abb. 15: Fadenregulator einstellen 1 (1) - Fadenregulator (2) - Regulator-Schraube 2 1.
Bedienung 5.8 Nähfüße lüften Mit dem Fußpedal lüften Sie während des Nähens die Nähfüße, z. B. um das Nähgut zu verschieben. Abb. 16: Fußpedal 1 (1) - Fußpedal • Fußpedal (1) halb rückwärts treten. Die Maschine stoppt und lüftet die Nähfüße. Die Nähfüße bleiben oben, solange das Fußpedal halb rückwärts getreten ist. Bei vollständig rückwärts getretenem Fußpedal näht die Maschine einen Endriegel und stoppt den Nähvorgang. Maschinen mit automatischem Faden-Abschneider schneiden den Faden ab. 5.
Bedienung Nähfüße in Hochstellung festhalten: • Hebel nach unten drücken. Feststellung aufheben: • Hebel nach oben drücken. Sie können die Hochstellung auch mit dem Fußpedal aufheben: • Fußpedal wie zum Lüften der Nähfüße halb rückwärts treten. Der Hebel schwenkt nach oben zurück, und die Feststellung ist aufgehoben. VORSICHT Quetschgefahr beim Senken der Nähfüße! Halten Sie Ihre Hände nicht unter die Nähfüße, wenn die Hochstellung durch Pedal oder Hebel aufgehoben wird. 5.
Bedienung Nähfuß-Druck verringern: • Stellrad (1) gegen den Uhrzeigersinn drehen. ACHTUNG Beschädigung des Nähguts durch falsch eingestellten NähfußDruck möglich. Wenn der Nähfuß-Druck zu stark ist, kann das Nähgut reißen. Wenn der Nähfuß-Druck zu schwach ist, kann das Nähgut verrutschen. Stellen Sie den Nähfuß-Druck so ein, dass das Nähgut leicht über die Unterlage gleitet, ohne zu verrutschen. 5.
Bedienung Dieser wird z. B. beim Nähen von Verdickungen im Nähgut zugeschaltet. Abb. 20: Kniehebel 1 (1) - Kniehebel (2) - Schalter 2 Der erhöhte Nähfuß-Hub wird mit dem Kniehebel (1) zugeschaltet. Auf der Rückseite des Kniehebels (1) ist ein Schalter (2), der bestimmt, ob der Nähfuß-Hub dauerhaft zugeschaltet wird oder nur solange der Kniehebel gedrückt wird. Für dauerhafte Umstellung: 1. Schalter (2) nach oben stellen. 2. Zum Einschalten des erhöhten Nähfuß-Hubs Kniehebel (1) nach rechts drücken. 3.
Bedienung ACHTUNG Beschädigung der Maschine durch gewaltsames Drehen der Stellräder möglich. Die Maschine ist so gebaut, dass am rechten Stellrad kein niedrigerer Nähfuß-Hub eingestellt werden kann als am linken Stellrad. Versuchen Sie nicht, mit Gewalt am rechten Stellrad einen niedrigeren Nähfuß-Hub einzustellen. Die Maschine passt die Stichzahl automatisch an den NähfußHub an. Wenn Sie den Nähfuß-Hub erhöhen, wird die Stichzahl verringert. 5.
Bedienung Stichlänge verringern: • Stellrad im Uhrzeigersinn drehen. Stichlänge vergrößern: • Stellrad gegen den Uhrzeigersinn drehen. Sie können 2 verschiedene Stichlängen einstellen. Das obere Stellrad (1) ist für die größere, das untere Stellrad (2) für die kleinere Stichlänge. Die größere Stichlänge wird mit der Stichlängen-Taste am Tastenblock eingeschaltet ( Kapitel 5.13 Schnellfunktionen am Tastenblock einstellen).
Bedienung Abb. 22: Stichstellerhebel am Maschinenarm 1 1 0 (1) - Stichstellerhebel 2 6 5 4 3 10 9 8 7 12 11 mm 4 3 2 1 mm 12 11 10 9 8 7 6 5 0 • Stichstellerhebel (1) langsam nach unten drücken. Die Stichlänge wird immer kleiner. In der unteren Endstellung näht die Maschine rückwärts mit der an den Stellrädern eingestellten Stichlänge. 5.13 Schnellfunktionen am Tastenblock einstellen Die Tasten aktivieren bestimmte Funktionen während des Nähens. Abb.
Bedienung Taste zum Rückwärtsnähen (1): Bei aktivierter Taste (1) näht die Maschine rückwärts. Taste für die Position der Nadel (2): Bei aktivierter Taste (2) fährt die Nadel in eine bestimmte Position. Diese Position wird individuell über die Parameter-Einstellungen bestimmt. Lesen Sie dazu die Serviceanleitung. Bei Auslieferung ist die Maschine so eingestellt, dass die Nadel bei aktivierter Taste (2) hochgestellt wird.
Bedienung Abb.
Bedienung 5.14 Nähen Das Fußpedal startet und steuert den Nähvorgang. WARNUNG Verletzungsgefahr durch die Nadelspitze bei unbeabsichtigtem Nähstart! Achten Sie darauf, das Fußpedal nicht versehentlich zu betätigen, wenn sich Ihre Finger im Bereich der Nadelspitze befinden. Abb.
Bedienung Nähen unterbrechen: • Fußpedal entlasten in Pedalstellung 0: Die Maschine stoppt, Nadeln und Nähfüße sind unten. Nähen fortsetzen: • Fußpedal vorwärts treten in Pedalstellung +1: Die Maschine näht weiter. Nähgutverdickungen übernähen: • Den erhöhten Nähfußhub mit dem Kniehebel zuschalten ( Kapitel 5.11 Nähfuß-Hub). Stichlänge ändern: • Die 2. Stichlänge mit der Taste für die Schnellfunktion einschalten ( Kapitel 5.13 Schnellfunktionen am Tastenblock einschalten).
Bedienung Weitergehende Wartungsarbeiten beschreibt die Serviceanleitung. WARNUNG Verletzungsgefahr durch die Nadelspitze und sich bewegende Teile! Schalten Sie die Nähmaschine aus, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen. 5.15.1 Maschine reinigen ACHTUNG Störungen durch Verschmutzung der Maschine möglich. Nähstaub und Fadenreste können die Funktion der Maschine beeinträchtigen. Reinigen Sie die Maschine regelmäßig so, wie die Anleitung es beschreibt.
Bedienung Reinigungsvorgang: • Strom am Hauptschalter ausschalten. • Nähstaub und Fadenreste mit Druckluftpistole oder Pinsel entfernen. WARNUNG Verletzungsgefahr durch auffliegende Partikel! Auffliegende Schmutzreste können in die Augen gelangen und Verletzungen hervorrufen. Halten Sie die Druckluftpistole so, dass die Partikel nicht in die Nähe von Personen fliegen. Achten Sie darauf, dass keine Partikel in die Ölwanne fliegen.
Bedienung Abb. 27: Ölstand-Anzeige MAX MIN q w (1) - Nachfüll-Öffnung (2) - Maximalstand-Markierung (3) - Minimalstand-Markierung e • Ölstand-Anzeige täglich kontrollieren: Der Ölstand muss immer zwischen der MinimalstandMarkierung (3) und der Maximalstand-Markierung (2) sein. Bei Bedarf Öl durch die Nachfüll-Öffnung (1) eingießen: 1. Nähmaschine am Hauptschalter ausschalten. 2. Öl höchstens bis zur Maximalstand-Markierung (2) eingießen. 3. Nähmaschine am Hauptschalter einschalten.
Bedienung ACHTUNG Umweltschäden durch Öl möglich. Öl ist ein Schadstoff und darf nicht in die Kanalisation oder den Erdboden gelangen. Sammeln Sie Altöl sorgfältig und entsorgen Sie Altöl und ölbehaftete Maschinenteile gemäß den gesetzlichen Vorschriften. 5.15.3 Pneumatisches System prüfen Abb. 28: Druck-Anzeige im Druckregler 6 4 8 2 q 10 0 (1) - Richtwert: 6 bar (2) - Druck-Anzeige w • Täglich den Druck an der Druck-Anzeige (1) prüfen: • Richtwert: 6 bar.
Bedienung Im Wasserabscheider des Druckreglers sammelt sich Kondenswasser. Abb. 29: Wasserstand im Druckregler 6 4 8 2 10 0 q w (1) - Filtereinsatz (2) - Wasserabscheider (3) - Ablass-Schraube e • Täglich den Wasserstand kontrollieren: Das Kondenswasser darf nicht bis zum Filtereinsatz (1) ansteigen. Bei Bedarf Wasser ablassen: 1. Nähmaschine am Hauptschalter ausschalten. 2. Auffang-Behälter unter die Ablass-Schraube (3) stellen. 3. Ablass-Schraube (3) vollständig herausdrehen. 4.
Bedienung 5.16 Kundendienst Ansprechpartner für Reparaturen bei Schäden an der Maschine: Dürkopp Adler AG Potsdamer Str. 190 33719 Bielefeld Tel. +49 (0) 180 5 383 756 Fax +49 (0) 521 925 2594 E-Mail: service@duerkopp-adler.com Internet: www.duerkopp-adler.com 46 Betriebsanleitung H868 Version 00.
Aufstellung 6 Aufstellung WARNUNG Verletzungsgefahr! Die Maschine darf nur von ausgebildetem Fachpersonal aufgestellt werden. Tragen Sie Schutzhandschuhe und Sicherheitsschuhe beim Auspacken und Aufstellen. 6.1 Lieferumfang prüfen Der Lieferumfang richtet sich nach der Bestellung. • Vor dem Aufstellen prüfen, ob alle benötigten Teile vorhanden sind. Betriebsanleitung H868 Version 00.
Aufstellung Abb. 30: Lieferumfang 1 11 2 3 10 4 5 9 6 4 8 2 10 0 8 7 6 (1) - Garnständer (2) - Maschinen-Oberteil (3) - Ölwanne (4) - Steuerung 48 (5) - Pneumatik (6) - Kniehebel (7) - Pedal (8) - Gestell ( 9) - Schubkasten (10) - Tischplatte (11) - Bedienfeld Betriebsanleitung H868 Version 00.
Aufstellung Standard-Ausstattung: Maschinen-Oberteil (2), Ölwanne (3), Garnständer mit Abwickelarm (1), Steuerung (4), Bedienfeld für die Steuerung (11), Kniehebel (6) Optionale Zusatzausstattung: Tischplatte (10), Schubkasten (9), Gestell (8), Pedal (7), Pneumatik (5), Nähleuchte (ohne Abbildung) 6.2 Transportsicherungen entfernen Vor dem Aufstellen müssen alle Transportsicherungen entfernt werden. 1. Sicherungsbänder und Holzleisten am Maschinen-Oberteil, Tisch und Gestell entfernen. 2.
Aufstellung 3. Querstrebe (6) an die Fußstreben (5) schrauben. 4. Innenholme (2) so einsetzen, dass das längere Ende des Kopfteils (1) über dem längeren Ende der Fußstreben (5) ist. 5. Innenholme (2) so festschrauben, dass beide Kopfteile (1) auf gleicher Höhe sind. 6.4 Pedal montieren Abb. 32: Pedal montieren 1 2 (1) - Pedal (2) - Querstrebe 1. Pedal (1) auf Querstrebe (2) legen und so ausrichten, dass die Pedalmitte sich unter der Nadel befindet. 2. Pedal (1) auf Querstrebe (2) festschrauben. 6.
Aufstellung Abb. 33: Tischplatte komplettieren 1 2 7 3 6 4 5 (1) - Garnständer (2) - Bohrung auf der Tischplatte (3) - Eck-Ausbuchtungen (4) - Ölwanne (5) - Schubkasten (6) - Aussparungen für die GummiAuflagen des Scharniers (7) - Kabelkanal 1. Schubkasten (5) mit Halterung links an die Unterseite der Tischplatte schrauben. 2. Ölwanne (4) unter die Aussparung für die Maschine schrauben. 3. Kabelkanal (7) an die Unterseite der Tischplatte schrauben. 4. Garnständer (1) in die Bohrung einsetzen. 5.
Aufstellung 6. Garnrollenhalter und Abwickelarm so am Garnständer (1) festschrauben, dass sie genau übereinander stehen. 7. Stopfen in die Bohrung (2) einsetzen. 8. Gummi-Auflagen des Scharniers in die Aussparungen (6) einsetzen. 9. Gummi-Ecken in die Eck-Ausbuchtungen (3) der Aussparung für die Maschine einsetzen. 6.6 Tischplatte am Gestell befestigen Abb. 34: Tischplatte am Gestell befestigen 1 (1) - Schraublöcher und Schrauben 1. Tischplatte auf die Kopfteile der Innenholme legen. 2.
Aufstellung 6.7 Steuerung montieren Abb. 35: Steuerung montieren 1 3 2 (1) - Schraub-Halter (2) - Steuerung (3) - Zugentlastung 1. Steuerung (2) an den 4 Schraub-Haltern (1) unter die Tischplatte schrauben. 2. Netzkabel der Steuerung (2) in die Zugentlastung (3) klemmen. 3. Zugentlastung (3) unter die Tischplatte schrauben. Betriebsanleitung H868 Version 00.
Aufstellung 6.8 Sollwertgeber montieren Abb. 36: Sollwertgeber montieren 1 2 3 4 10° (1) - Winkel (2) - Sollwertgeber (3) - Pedal-Gestänge (4) - Pedal 1. Winkel (1) unter die Tischplatte schrauben. 2. Sollwertgeber (2) an den Winkel (1) schrauben. 3. Pedal-Gestänge (3) auf die richtige Länge ziehen: 10° Neigung bei entlastetem Pedal (4). 4. Pedal-Gestänge (3) einhängen. 54 Betriebsanleitung H868 Version 00.
Aufstellung 6.9 Maschinen-Oberteil einsetzen Abb. 37: Maschinen-Oberteil einsetzen 1 2 (1) - Scharnier-Oberteile (2) - Gummi-Auflagen 1. Scharnier-Oberteile (1) am Maschinen-Oberteil anschrauben. 2. Scharnier-Oberteile (1) in die Gummi-Einlagen (2) einsetzen. 3. Maschinen-Oberteil herunterklappen und in die Aussparung einsetzen. Betriebsanleitung H868 Version 00.
Aufstellung 6.10 Öl-Saugleitung montieren Abb. 38: Öl-Saugleitung montieren 1 2 (1) - Schlauch der Öl-Saugleitung (2) - Filzmatte 1. Maschinen-Oberteil umklappen. 2. Filzmatte (2) mit Kunststoff-Stutzen rechts in der Ölwanne festschrauben. 3. Schlauch der Öl-Saugleitung (1) in den Kunststoff-Stutzen stecken. 56 Betriebsanleitung H868 Version 00.
Aufstellung 6.11 Kniehebel montieren 6.11.1 Elektrischen Kniehebel montieren Abb. 39: Elektrischen Kniehebel montieren 1 (1) - Kniehebel (2) - Anschlusskabel (3) - Stecker 2 3 1. Kniehebel (1) vor der Ölwanne unter der Tischplatte festschrauben. 2. Anschlusskabel (2) zwischen der Ölwanne und der Steuerung nach hinten führen. 3. Stecker (3) des Anschlusskabels in die Buchse der Steuerung stecken. Betriebsanleitung H868 Version 00.
Aufstellung 6.11.2 Mechanischen Kniehebel montieren Abb. 40: Mechanischen Kniehebel montieren 1 3 2 (1) - Übertragungsstange (2) - Bohrung an der Ölwanne (3) - Gestänge des Kniehebels 1. Maschinen-Oberteil umklappen. 2. Übertragungsstange (1) in der Ölwanne montieren. 3. Gestänge des Kniehebels (3) zusammenschrauben. 4. Gestänge (3) durch die Bohrung an der Ölwanne (2) führen und mit der Übertragungsstange (1) verbinden. 58 Betriebsanleitung H868 Version 00.
Aufstellung 6.12 Bedienfeld montieren Abb. 41: Bedienfeld montieren - Teil 1 4 1 5 2 3 (1) - Bedienfeld (2) - Bedienfeld-Winkel (3) - Kabelkanal (4) - Ventildeckel (5) - Obere Maschinenabdeckung 1. Ventildeckel (4) und obere Maschinenabdeckung (5) abschrauben. 2. Bedienfeld (1) am Bedienfeld-Winkel (2) festschrauben. 3. Anschlusskabel durch den Kabelkanal (3) verlegen. Betriebsanleitung H868 Version 00.
Aufstellung Abb. 42: Bedienfeld montieren - Teil 2 6 (6) - Anschlusskabel 4. Anschlusskabel (6) im Maschinenarm verlegen. 5. Kabel durch die Bohrung in der Tischplatte führen. 6. Stecker des Anschlusskabels in die Buchse der Steuerung stecken. Abdeckungen Falls Sie eine zusätzlich zu montierende Nähleuchte als optionale Zusatzausstattung haben: • Abdeckungen geöffnet lassen, bis die Nähleuchte montiert und das Nähleuchten-Kabel verlegt ist. 7.
Aufstellung 6.13 Elektrischer Anschluss GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag! Die Maschine darf nur von ausgebildetem ElektroFachpersonal angeschlossen werden. Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie an der elektrischen Ausrüstung arbeiten. Sichern Sie den Netzstecker vor unbeabsichtigtem Wiedereinstekken. Die auf dem Typenschild des Nähantriebs angegebene Spannung muss mit der Netzspannung übereinstimmen. 6.13.
Aufstellung Abb. 43: Nähleuchte montieren 1 (1) - großes Bohrloch (2) - 2 kleine Bohrlöcher 2 1. Entweder durch die Bohrung für 1 großes Bohrloch (1) oder durch die Bohrungen für 2 kleine Bohrlöcher (2) bohren. 2. Nähleuchten-Halter durch die Bohrung auf den Armdeckel schrauben. 3. Anschlusskabel im Maschinenarm verlegen und Kabel durch die Bohrung in der Tischplatte führen ( Kapitel 6.12 Bedienfeld montieren). 4. Aufkleber mit Sicherheitshinweis auf die Vorderseite der Steuerung kleben. 6.13.
Aufstellung Abb. 44: Nählicht-Transformator montieren 1 (1) - Nählicht-Transformator (2) - Vorbohrungen 2 1. Nählicht-Transformator (1) an den Vorbohrungen (2) unter die Tischplatte schrauben. 2. Anschlusskabel mit Kabelbinder unter der Tischplatte befestigen. 3. Steckverbindung zur Zuleitung der Nähleuchte herstellen. Abb. 45: Nählichttransformator an die Steuerung anschließen 4 1 3 2 (1) - X3-Anschluss (2) - 24V/X5-Anschluss (3) - Adapterdeckel-Schrauben (4) - Schraub-Halter 1.
Aufstellung 3. Adapterdeckel-Schrauben (3) lösen. 4. Zuleitung anschließen: Für zusätzlich zu montierende Nähleuchten an den X3-Anschluss (1), für integrierte LED-Nähleuchten an den 24V/X5-Anschluss (2). 6.13.3 Direktantrieb anschließen Lesen Sie dazu die Betriebsanleitung DAC basic/classic. Der Anschluss des Direktantriebs umfasst die Arbeiten: • Stecker aller Anschlusskabel in die Buchsen auf der Rückseite der Steuerung stecken. • Kabel für den Potentialausgleich anschließen.
Aufstellung Abb. 46: Pneumatik anschließen 1 2 4 6 4 8 2 10 0 3 (1) - Maschinenschlauch (2) - Wartungseinheit (3) - SystemanschlussSchlauch (4) - Querholm 1. Wartungseinheit (2) mit Winkel, Schrauben und Lasche am oberen Querholm (4) des Gestells befestigen. 2. Maschinenschlauch (1), der aus dem Oberteil kommt, rechts oben an der Wartungseinheit (2) feststecken. 3. Systemanschluss-Schlauch (3) an das pneumatische System anschließen. Betriebsanleitung H868 Version 00.
Aufstellung 6.14.2 Betriebsdruck einstellen ACHTUNG Maschinenschäden durch falschen Druck möglich. Falscher Druck kann Schäden an der Maschine hervorrufen. Der Betriebsdruck für die Pneumatik beträgt 6 bar. Stellen Sie sicher, dass der Betriebsdruck korrekt eingestellt ist, bevor die Maschine in Betrieb genommen wird. Abb. 47: Betriebsdruck einstellen (1) - Drehgriff (2) - Druck-Anzeige 1 6 4 8 2 10 2 0 1. Drehgriff (1) hochziehen. 2.
Aufstellung 6.15 Schmierung WARNUNG Hautverletzungen durch Kontakt mit Öl! Öl kann bei Hautkontakt Ausschläge hervorrufen. Vermeiden Sie Hautkontakt mit dem Öl. Wenn Öl auf die Haut gekommen ist, waschen Sie die Hautbereiche gründlich. Alle Dochte und Filze des Oberteils sind bei Auslieferung mit Öl getränkt. Dieses Öl wird während des Gebrauchs in den Vorratsbehälter transportiert. Beim ersten Befüllen darf deshalb nicht zu viel Öl eingefüllt werden. Abb.
Aufstellung ACHTUNG Umweltschäden durch Öl möglich. Öl ist ein Schadstoff und darf nicht in die Kanalisation oder den Erdboden gelangen.
Aufstellung 6.16 Nähtest Führen Sie vor Inbetriebnahme der Maschine einen Nähtest durch. Stellen Sie die Maschine auf die Anforderungen des Nähguts ein, das verarbeitet werden soll. Lesen Sie dazu die entsprechenden Kapitel der Bedienungsanleitung. WARNUNG Verletzungsgefahr durch die Nadelspitze und sich bewegende Teile! Schalten Sie die Nähmaschine aus, bevor Sie die Nadel wechseln, Fäden einfädeln, die Greiferfaden-Spule einsetzen, die GreiferfadenSpannung und den Fadenregulator einstellen. 1.
Aufstellung 70 Betriebsanleitung H868 Version 00.
Außerbetriebnahme 7 Außerbetriebnahme Um die Maschine für längere Zeit oder auch ganz außer Betrieb zu nehmen, müssen einige Tätigkeiten ausgeführt werden. WARNUNG Verletzungsgefahr durch fehlende Sorgfalt! Bei der Außerbetriebnahme der Maschine kann es durch fehlende Sorgfalt oder unzureichende Sachkenntnis zu schweren Verletzungen kommen. Maschine nur im ausgeschalteten Zustand säubern. Kontakt mit Ölresten vermeiden. Anschlüsse nur von ausgebildetem Personal trennen lassen.
Außerbetriebnahme 72 Betriebsanleitung H868 Version 00.
Entsorgung 8 Entsorgung Die Maschine darf nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Die Maschine muss entsprechend den nationalen Bestimmungen auf angemessene und ordnungsgemäße Weise entsorgt werden. ACHTUNG Gefahr von Umweltschäden durch falsche Entsorgung! Bei nicht fachgerechter Entsorgung der Maschine kann es zu schweren Umweltschäden kommen. Immer die gesetzlichen Regelungen zur Entsorgung befolgen.
Entsorgung 74 Betriebsanleitung H868 Version 00.
Anhang 9 Anhang Maße zur Anfertigung einer Tischplatte, Teil 1 Betriebsanleitung H868 Version 00.
Anhang Maße zur Anfertigung einer Tischplatte, Teil 2 76 Betriebsanleitung H868 Version 00.
Subject to design changes - Printed in Germany - © Dürkopp Adler AG - Original Instructions - 0791 868760 DE - 00.0 - 07/2013 DÜRKOPP ADLER AG Potsdamer Str. 190 33719 Bielefeld Germany Phone +49 (0) 521 925 00 E-Mail: service@duerkopp-adler.com www.duerkopp-adler.