971-01 Spezialnähmaschine
Alle Rechte vorbehalten. Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich geschützt. Jede, auch auszugsweise, Wiederverwendung dieser Inhalte ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der Dürkopp Adler AG verboten.
Inhalt 1 Über diese Betriebsanleitung .................................................... 3 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.5.1 1.5.2 Geltungsbereich der Betriebsanleitung......................................... 3 Für wen ist die Betriebsanleitung?................................................ 3 Darstellungskonventionen – Symbole und Zeichen...................... 3 Weitere Unterlagen....................................................................... 5 Haftung ..............................................
Inhalt 2 6.5 6.6 6.7 6.8 6.8.1 6.8.2 6.9 Garnständer montieren............................................................... 43 NähanIage ausrichten................................................................. 43 Stapler mit der Nähanlage verbinden ......................................... 43 Nähanlage elektrisch anschließen.............................................. 44 Motorschutzschalter einstellen ................................................... 44 Drehrichtung kontrollieren................
Über diese Betriebsanleitung 1 Über diese Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung der Nähanlage 971-01 wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Sie enthält Informationen und Hinweise, um einen sicheren und langjährigen Betrieb zu ermöglichen. Sollten Sie Unstimmigkeiten feststellen oder Verbesserungswünsche haben, bitten wir um Ihre Rückmeldung, 5.9 Kundendienst, S. 38. Betrachten Sie die Betriebsanleitung als Teil des Produkts und bewahren Sie diese gut erreichbar auf.
Über diese Betriebsanleitung Störungen Gibt Störungen an, die bei falscher Einstellung auftreten können. Handlungsschritte beim Bedienen (Nähen und Rüsten) Handlungsschritte bei Service, Wartung und Montage Handlungsschritte über das Bedienfeld der Software 1. Die einzelnen Handlungsschritte sind nummeriert: 1. Erster Handlungsschritt 2. 2. Zweiter Handlungsschritt ... Die Reihenfolge der Schritte müssen Sie unbedingt einhalten. • Aufzählungen sind mit einem Punkt gekennzeichnet.
Über diese Betriebsanleitung 1.4 Weitere Unterlagen Das Gerät enthält eingebaute Komponenten anderer Hersteller. Für diese Zukaufteile haben die jeweiligen Hersteller eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt und die Übereinstimmung der Konstruktion mit den geltenden europäischen und nationalen Vorschriften erklärt. Die bestimmungsgemäße Verwendung der eingebauten Komponenten ist in den jeweiligen Anleitungen der Hersteller beschrieben. 1.
Über diese Betriebsanleitung und betrieben werden. Wird die Maschine in Räumen betrieben, die nicht trocken und gepflegt sind, können weitere Maßnahmen erforderlich sein, die nach EN 60204-31:1999 zu vereinbaren sind. Nur autorisierte/geschulte Personen dürfen an der Maschine arbeiten. Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernimmt der Hersteller keine Haftung. WARNUNG Gefahr durch Strom, Quetschung und spitze Gegenstände! Nicht bestimmungsgemäße Verwendung kann zu Verletzungen führen.
Leistungsbeschreibung 2 Leistungsbeschreibung Die Dürkopp-Adler 971 ist eine Rotationsanlage zum Nähen von Manschetten. 2.1 Leistungsmerkmale Das Rotationskonzept ermöglicht eine überlappte Arbeitsweise und führt somit zu hohen Mengenleistungen. Durch optimale Arbeitsplatzgestaltung sind kurze Griffwege und ein hoher Bedienkomfort gegeben. Die 971 hat Arbeitsstationen zum Einlegen des Nähgutes, zum Nähen, zum Beschneiden überstehender Stoffenden und zum Abstapeln der fertig genähten Teile.
Leistungsbeschreibung 2.3 Zusatzausstattungen Durch ein flexibles System von Zusatzausstattungen kann die Nähanlage dem jeweiligen Anwendungsfall entsprechend optimal und kostengünstig ausgestattet werden. = Standardausrüstung = optionale Erweiterung Bestell-Nr.
Leistungsbeschreibung Technische Daten Greiferfadenstärke (Umspinnzwirn) Klasse 120/-140/2 Greiferfadenstärke (Polyester endlos) 120/2 Stichzahl bei Auslieferung [min-1] 2800 Stichzahl maximal [min-1] 2800 Stichlänge [mm] Beschneidabstand [mm] Manschetten-Länge [mm] 2 3,5 - 4,5 - 5,5 220-350 Manschetten-Breite maximal [mm] 140 kleinster Nahtradius [mm] 1,5 Größenverstellungs-Länge maximal [mm] 80 Betriebsdruck [bar] 5 Luftverbrauch ca. [L/min.
Leistungsbeschreibung 10 Betriebsanleitung 971 Version 00.
Sicherheitshinweise 3 Sicherheitshinweise Dieses Kapitel enthält grundlegende Hinweise zu Ihrer Sicherheit. Lesen Sie die Hinweise sorgfältig, bevor Sie die Maschine aufstellen oder bedienen. Befolgen Sie unbedingt die Angaben in den Sicherheitshinweisen. Nichtbeachtung kann zu schweren Verletzungen und Sachschäden führen. 3.1 Grundlegende Sicherheitshinweise Die Maschine darf nur so verwendet werden, wie diese Betriebsanleitung es beschreibt.
Sicherheitshinweise Anforderungen an Die Maschine darf nur von qualifiziertem Fachpersonal aufgestellt das Personal werden. Wartungsarbeiten und Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen werden. Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen werden. Nur autorisierte Personen dürfen an der Maschine arbeiten. Jeder, der an der Maschine arbeitet, muss vorher die Betriebsanleitung gelesen haben.
Sicherheitshinweise Symbole Bei Gefahren für Personen zeigen diese Symbole die Art der Gefahr an: Symbol Art der Gefahr Allgemeine Gefahr Gefahr durch Stromschlag Gefahr durch spitze Gegenstände Gefahr durch Quetschung Beispiele Beispiele für die Gestaltung der Warnhinweise im Text: GEFAHR Art und Quelle der Gefahr Folgen bei Nichtbeachtung Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Tod oder schwerer Verletzung führt.
Sicherheitshinweise VORSICHT Art und Quelle der Gefahr Folgen bei Nichtbeachtung Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu mittelschwerer oder leichter Verletzung führen kann. VORSICHT Art und Quelle der Gefahr Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Umweltschäden führen kann.
Gerätebeschreibung 4 Gerätebeschreibung 4.1 Elemente am Nähkopf Abb. 1: Elemente ཾ ཽ ོ ཻ ཱ ི ཱི ེ ུ ཱུ ྲྀ ཹ ླྀ ཷ Nummer Benennung Funktion 1 Rändelschraube Einstellen des Nähfußdruckes 2 Fadenregulator Einstellen der richtigen Nadelfadenmenge 3 Fadenwächter Nadelfadenbruch melden 4 Nadel System 971-B-1 5 Abdeckblech Abdeckung des Fadengebers, zum Einfädeln herausnehmen. 6 Klappe Abdeckung des Greiferbereiches, zum Einfädeln herausklappen.
Gerätebeschreibung Nummer Benennung Funktion 13 Schauglas Ölförderung zum Nähkopf kontrollieren 14 Drehknopf Nadelfadenspannung einstellen 15 Fadenführung Führung des Nadelfadens Abb.
Gerätebeschreibung 4.2 Elemente am Beschneidkopf Abb. 3: Beschneidkopf Nummer Benennung Funktion 1 Öltopf Alle beweglichen Teile im Kopf schmieren. 2 Motor Antrieb des Beschneiders und der Magnetrolle. 3 Gewicht Gleitstück 5 des Scherkopfes seitlich gegen die Nähgutauflage drücken, damit die Messer immer parallel zur Nahtkontur stehen. 4 Ölbehälter Obermesserträger und den Drehkörper mit Öl versorgen. Der Behälter muss immer mit Öl gefüllt sein. Im Bedarfsfall Öl der Sorte DA-10 nachfüllen.
Gerätebeschreibung Nummer Benennung Funktion 6 Blasrohr Nähgut in die Schneidposition blasen 7 Blasrohr Kette in die Schneidposition blasen 4.2.1 Elemente am Beschneider mit Ober- und Untermesser 18 Nummer Benennung Funktion 8/9 Ober- und Untermesser Nähgut im gewählten Abstand zum Nahtverlauf beschneiden 10 Gleitstück Scherkopf seitlich gegen die Nähgutauflage drücken, damit die Messer immer parallel zur Nahtkontur stehen Betriebsanleitung 971 Version 00.
Gerätebeschreibung 4.3 Elemente am Gestell Abb. 5: Gestell ུ ཱི ི ཱ Nummer Benennung Funktion 1 Druckluftpistole Entfernen von Flusenansammlungen an Nähkopf, Beschneidkopf und Drehtisch 2 Drehknopf Geschwindigkeit des Drehtisches einstellen 3 Fußtaste Nähgutklammer für die Zwischenlüftung öffnen, um das Nähgut genauer ausrichten zu können 4 Fußtaste Ein- bzw. Ausschalten des automatischen Ablaufes 5 Hauptschalter Nähanlage Ein- und Ausschalten Betriebsanleitung 971 Version 00.
Gerätebeschreibung Abb. 6: Wartungseinheit ཱུ ླྀ ྲྀ ཷ 20 Nummer Benennung Funktion 6/7 Druckregler mit Manometer Zur Einstellung von 5 bar die Hülse nach oben ziehen und entsprechend verdrehen 8/9 Luftfilter und Wasserabscheider Bevor der Wasserstand den Filter erreicht, die Schraube zum Wasserablassen entsprechend weit hereindrehen. Dabei die Druckluftzufuhr nicht unterbrechen Betriebsanleitung 971 Version 00.
Gerätebeschreibung 4.4 Elemente am Steuerkasten Abb. 7: Steuerkasten ེ Nummer Benennung Funktion 11 Bei Überlastung oder Kurzschluss die gesamte Nähanlage ausschalten Motorschutzschalter Betriebsanleitung 971 Version 00.
Gerätebeschreibung 4.5 Elemente am Stapler Abb.
Bedienung 5 Bedienung 5.1 Nadelfaden einfädeln WARNUNG Vorsicht Verletzungsgefahr! Vor dem Einfädeln Hauptschalter ausschalten. Abb. 9: Einfädeln ཱ ི (1) - Fadenhebel (2) - Fadenführungen (3) - Fadenspannungs-Element So fädeln Sie den Nadelfaden ein: 1. Garnspule auf den Garnständer stecken. 2. Faden wechselweise durch die Führungsösen des Abzugsarmes führen. 3. Faden durch Fadenspannungs-Element (3) und Fadenführungen (2) führen. 4.
Bedienung 5.2 Greiferfaden einfädeln WARNUNG Vorsicht Verletzungsgefahr! Vor dem Einfädeln Hauptschalter ausschalten. Abb. 10: Einfädeln (1) - Fadenspannungs-Element (2) - Fadenführungsblech (3) - Abdeckblech (4) - Faden-Niederhalter (5) - Bohrung (6) - Bohrung (7) - Feder So fädeln Sie den Greiferfaden ein: 1. Garnspule auf den Garnständer stecken. 2. Faden wechselweise durch die Führungsösen des Abzugsarmes führen. 3. Faden durch Fadenspannungs-Element (1) und Fadenführungsblech (2) führen. 4.
Bedienung 5.3 Fadenspannungen einstellen Die Fadenspannung des Nadelfadens soll fester sein als die des Greiferfadens. Zu feste Fadenspannungen verursachen ein Zusammenziehen des Nähgutes. Zu kleine Greiferfadenspannungen können Fehlstiche verursachen. 5.4 Fadenbruch beheben Abb. 11: Fadenbruch (1) - Stichplatteneinsatz Am Nähkopf befinden sich zwei Fadenwächter, deren Schaltfahnen frei werden, wenn der Nadel- bzw. Greiferfaden gerissen ist.
Bedienung 4. Nähkopf wieder einschwenken. Dabei darauf achten, dass der Stichplatteneinsatz (1) die in der Abbildung dargestellte Position hat und dessen linke Seite gegen die Nähgutauflage gedrückt wird. 5. 2 - 3 Befestigungsstiche nähen. Dazu zunächst den Nadel- und Greiferfaden festhalten und das Handrad entsprechend drehen. 6. Maschine Einschalten und den normalen Nähablauf starten. 5.5 Nähfußhöhe einstellen WARNUNG Vorsicht Verletzungsgefahr! Vor dem Einstellen Hauptschalter ausschalten. Abb.
Bedienung 5.6 Automatischen Ablauf vorbereiten, starten, unterbrechen 5.6.1 Verstellbare Nähguthalter wechseln WARNUNG Vorsicht Verletzungsgefahr! Vor dem Wechseln der Nähguthalter Hauptschalter ausschalten. Abb. 13: Nähguthalter wechseln (1) - Spezialschlüssel (2) - Verstellschrauben (3) - Schraube (4) - Schraube (5) - Nummerierung (6) - Befestigungsschrauben So wechseln Sie den Nähguthalter: 1.
Bedienung 7. Näh- und Beschneidkopf einschwenken, 5.7.1 Nähkopf ein- bzw. ausschwenken, S. 31, 5.7.2 Beschneidkopf ein- bzw. ausschwenken, S. 33. 5.6.2 Größe von verstellbaren Nähguthaltern ändern WARNUNG Vorsicht Verletzungsgefahr! Vor dem Einstellen Hauptschalter ausschalten. Abb.
Bedienung 5.6.3 Nähgut einlegen und automatischen Ablauf starten Abb. 15: Nähgut einlegen ུ ཱ (1) - Anschlag (2) - Anschlag (3) - Fußpedal links ི ཱི (4) - Fußpedal rechts (5) - Hauptschalter So starten Sie den automatischen Ablauf: 1. Hauptschalter (5) einschalten 2. Linkes Fußpedal betätigen und in dieser Stellung halten. 3. Nähgut an die beiden hinteren Anschläge (1) und (2) legen und mittig zur Klammer ausrichten. 4. Linkes Fußpedal (3) entlasten. 5. Evtl.
Bedienung 5.6.5 Automatischer Ablauf WARNUNG Vorsicht Verletzungsgefahr! Während des automatischen Ablaufes nicht in den Bereich des Drehtisches oder des Näh-/ Beschneidkopfes fassen. Abb. 16: Automatischer Ablauf I (1) - Schalter S1 So verläuft der automatische Ablauf: 1. Betätigung des rechten Fußpedals. Nähkopf wird eingeschaltet, Beschneidkopf wird eingeschaltet. Der Drehtisch wird eingeschaltet, wenn der Beschneidkopf und Nähkopf auf die Schalter gelaufen sind.
Bedienung 3. Klammer mit Nähgut wird geöffnet. Der Greifer (2) fährt zum Nähguthalter. Stapelvorgang. 4. Der Greifer (2) zieht das Nähgut auf den Rechen (3). 5. Der Rechen (3) senkt sich mit dem Nähgut ab. 6. Der Greifer (2) fährt nach oben. Der Rechen (3) fährt nach hinten. Bei dieser Bewegung wird das Nähgut abgestreift und damit in das Magazin (4) befördert. 7. Der Rechen (3) fährt nach oben und vorne in seine Ausgangsstellung. Nähzyklus 8. Der Beschneidkopf erreicht den Initiator S4 (6).
Bedienung Abb. 18: Nähkopf ein- oder ausschwenken ཱི ཱ (1) - Magnetrollenwelle (2) - Seite des Stichplatteneinsatzes (3) - Stichplatteneinsatz ི Nähkopf So schwenken Sie den Nähkopf aus: ausschwenken 1. Nadel in die „Hochstellung bringen“. Dazu das Handrad entgegen der Laufrichtung so weit drehen, bis sich die Nadel außerhalb des Nähgutes befindet. 2. Magnetrollenwelle (1) ganz nach unten ziehen. 3. Nähkopf zur Seite ausschwenken. 4. Magnetrollenwelle loslassen.
Bedienung 5.7.2 Beschneidkopf ein- bzw. ausschwenken Zu Service- oder Wartungsarbeiten kann der Beschneidkopf ausgeschwenkt werden. WARNUNG Vorsicht Verletzungsgefahr! Vor dem Aus- bzw. Einschwenken des Beschneidkopfes Hauptschalter ausschalten. Abb. 19: Beschneidkopf ein- oder ausschwenken ཱ ི (1) - Magnetrollenwelle (2) - Leitstück (3) - Schaltfahne Beschneider So schwenken Sie den Beschneider aus: ausschwenken 1. Magnetrollenwelle (1) ganz nach unten ziehen. 2. Beschneider zur Seite schwenken.
Bedienung Beschneider So schwenken Sie den Beschneider ein: einschwenken 1. Magnetrollenwelle (1) ganz nach unten ziehen. 2. Leitstück (2) im Uhrzeigersinn gegen die Kraft des Gegengewichtes drehen. 3. Beschneider in den Drehtisch schwenken. Dabei beachten: • Das Leitstück (2) muss unter Druck an der Nähgutauflage anliegen. • Die Schaltfahne (3) muss vor der Magnetrolle liegen. 4. Magnetrollenwelle (1) hochdrücken. 5.
Bedienung WARNUNG Verletzungsgefahr durch auffliegende Partikel! Bei der Reinigung durch Druckluft kann es zu Verletzungen der Augen oder Atmungsorgane kommen. NIE Partikel in die Richtung anderer Personen pusten. Eine saubere Nähanlage schützt vor Störungen! Säubern und warten Sie die unten aufgeführten Bereiche spätestens nach der in der Tabelle angegebenen Zeit.
Bedienung 5.8.2 Ölen WARNUNG Verletzungsgefahr durch Kontakt mit Öl! Bei Kontakt mit Öl, kann es zu Reizungen, Ausschlägen, Allergien oder Verletzungen der Haut kommen. IMMER den längeren Kontakt mit Öl vermeiden. Nach dem Kontakt IMMER die betroffenen Hautstellen gründlich reinigen. ACHTUNG Gefährdung der Umwelt Die Handhabung und Entsorgung von Mineralölen unterliegt gesetzlichen Regelungen. Liefern Sie Altöl an eine autorisierte Annahmestelle ab.
Bedienung DA-10 kann von den Verkaufsstellen der DÜRKOPP ADLER AG bezogen werden. Ölstand am Nähkopf prüfen 1. Den Ölstand am Schauglas (1) des Nähkopfes kontrollieren. 2. Wenn das Öl am unteren Rand zu sehen ist, ist der Ölstand korrekt. 3. Wenn kein Öl zu sehen ist, Öl nachfüllen. Abb. 20: Schauglas am Nähkopf (1) - Schauglas Öl am Nähkopf nachfüllen 1. Das Schauglas (2) aufschrauben. 2. Schauglas (2) ein wenig anheben. 3. Öl auffüllen - dabei das Schauglas (1) fortlaufend beobachten. 4.
Bedienung 5.9 Kundendienst Ansprechpartner bei Reparaturen oder Schäden an der Maschine: Dürkopp Adler AG Potsdamer Str. 190 33719 Bielefeld Tel: +49 (0) 180 5 383 756 Fax +49 (0) 521 925 2594 E-Mail: service@duerkopp-adler.com Internet: www.duerkopp-adler.com 38 Betriebsanleitung 971 Version 00.
Aufstellung 6 Aufstellung 6.1 Bestandteile der Nähanlage Abb. 22: Gesamtaufnahme der Nähanlage Die Nähanlage setzt sich bei der Lieferung aus folgenden Bestandteilen zusammen: • Grundautomat • Nähmaschine • Beschneider • Nähguthalter • Garnständer • Steuerkasten • Pedal mit Fußtastern • Kleinteile im Zubehör Zusatzausstattung: • Stapler • Absaugvorrichtung Betriebsanleitung 971 Version 00.
Aufstellung 6.2 Nähkopf an den Grundautomaten montieren WARNUNG Vorsicht Verletzungsgefahr! Nähkopf mit Helfern bzw.geeigneten Hilfsmitteln montieren. Abb. 23: Nähkopf montieren ཱ ི ཱི ུ ཱུ (1) - Langloch (2) - Klemmschraube (3) - Klemmschraube ཱུ (4) - Welle (5) - Schwenkarmteil (6) - Stichplatteneinsatz So montieren Sie den Nähkopf: 1. Beide Schwenkarmteile (5) zusammenführen und mit der Welle (4) verbinden. 2. Befestigungsmuttern leicht anziehen. 40 Betriebsanleitung 971 Version 00.
Aufstellung 3. Welle (4) so weit drehen, bis der Abstand X oben und unten gleich ist. ln dieser Stellung soll der Abstand zwischen Stichplatteneinsatz (6) und Kunststoffplatte der Nähguthalter einen Abstand von 0,2 mm haben. 4. Obere und untere Nutmutter nur so fest anziehen, dass das Lager kein Spiel hat. 5. Nutmuttern durch Umschlagen einer Sicherungsscheiben-Lippe gegen Verdrehen sichern. 6. Klemmschrauben (2) und (3) festziehen. Leitungen 1.
Aufstellung So montieren Sie den Beschneidkopf: 1. Beschneidkopf wie in 6.2 Nähkopf an den Grundautomaten montieren, S. 40 beschrieben montieren. Dabei beachten, dass der Abstand zwischen dem Leitstück (1) und der Kunststoffplatte (2) der Klammer 0,3-0,5 mm beträgt. 2. Zur Korrektur Schrauben (3) und (4) lösen und Spindel (5) entsprechend verdrehen. 3. Anschlussleitung des Motors durch das Gestell (Verschraubung) zum Steuerkasten führen. 4. Die Anschlüsse sind im Steuerkasten gekennzeichnet, vgl.
Aufstellung 6.5 Garnständer montieren Aufbau und Position des Garnständers sind auf dem Titelfoto zu erkennen. Darauf achten: • Garnständer einsetzen und die Mutter unter der Halteplatte anschrauben. • Garnrollenhalter und Abwickelarm müssen übereinander stehen. 6.6 NähanIage ausrichten So richten Sie die Nähanlage aus: 1. Teller mit Gummischeiben (im Beipack) unter die vier Füße legen. 2. Höhe so einstellen, dass der Gusskörper genügend Abstand zum Boden hat, dazu die 4 Füße entsprechend verdrehen. 3.
Aufstellung So verbinden Sie den Stapler mit der Nähanlage: Stapler montieren 1. Klemmhebel (1) lösen. 2. Stapler an die Nähanlage heranschieben und Befestigungsschiene (3) in die Halterung führen. 3. Klemmhebel (1) festsetzen. Höhe des Staplers 4. Das Auflageblech (2) des Staplers soll einen Abstand von ca. 3 mm zur Unterseite der Nähguthalters haben. 5. Schrauben (4) lösen und Höhe des Staplers einstellen. 6.
Aufstellung Abb. 27: Motorschutzschalter einstellen (1) - Motorschutzschalter 6.8.2 Drehrichtung kontrollieren So kontrollieren Sie die Drehrichtung: 1. Hauptschalter einschalten. 2. Automatischen Ablauf mit dem rechten Fußpedal kurzzeitig ein- und wieder ausschalten. 3. Der Drehtisch muss gegen den Uhrzeigersinn drehen. 4. Wenn die Drehrichtung NICHT stimmt, müssen 2 Phasen im Anschlussstecker gegeneinander vertauscht werden. 6.
Aufstellung Abb. 28: Druckluft anschließen und einstellen ཱ (1) - Drehgriff (2) - Schlauch So schließen Sie die Druckluft an: 1. Schlauch (2) der Nähanlage mit dem Druckluftnetz (7 - 10 bar) verbinden. 2. Druck auf 5 bar einstellen, dazu den Drehgriff (1) anheben und entsprechend verdrehen. • Gegen den Uhrzeigersinn = Druck verringern • Mit dem Uhrzeigersinn = Druck erhöhen 46 Betriebsanleitung 971 Version 00.
Erste Inbetriebnahme 7 Erste Inbetriebnahme Probelauf Führen Sie zunächst einen Probelauf mit Nähgut durch, um den richtigen Funktionsablauf zu prüfen. Erster Nähstart 1. Automatischen Ablauf starten und stoppen, wenn ein Nähguthalter vor dem Nähkopf steht. 2. Nadel und Greiferfaden einfädeln. 3. Nähgut in die Klammer am Nähkopf einlegen, dazu die Öffnungshebel von Hand herunterdrücken. 4. Die ersten Stiche von Hand nähen. 5. Nähgut in die nächste Klammer einlegen. 6. Automatischen Ablauf starten.
Erste Inbetriebnahme 48 Betriebsanleitung 971 Version 00.
Entsorgung 8 Entsorgung Die Maschine darf nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Die Maschine muss entsprechend den nationalen Bestimmungen auf angemessene und ordnungsgemäße Weise entsorgt werden. ACHTUNG Gefahr von Umweltschäden durch falsche Entsorgung! Bei nicht fachgerechter Entsorgung der Maschine kann es zu schweren Umweltschäden kommen. IMMER die gesetzlichen Regelungen zur Entsorgung befolgen.
Entsorgung 50 Betriebsanleitung 971 Version 00.
Anhang 9 Anhang Betriebsanleitung 971 Version 00.
Anhang 52 Betriebsanleitung 971 Version 00.
Subject to design changes - Printed in Germany - © Dürkopp Adler AG - Operating Instructions - 0791 971740 DE - 00.0 - 03/2014 DÜRKOPP ADLER AG Potsdamer Str. 190 33719 Bielefeld Germany Phone +49 (0) 521 925 00 E-Mail: service@duerkopp-adler.com www.duerkopp-adler.