910 CNC-Nähanlage für freie Nahtkonturen CNC sewing unit for free seam contours Bedienanleitung / Operating Instructions 1 Aufstellanleitung / Installation Instructions 2 Serviceanleitung / Service Instructions 3 Postfach 17 03 51, D-33703 Bielefeld Potsdamer Straße 190, D-33719 Bielefeld Deutsch/Englisch Telefon +49 (0) 5 21/ 59 25-00 Telefax +49 (0) 5 21/ 9 25 24 35 www.duerkopp-adler.com Ausgabe / Edition: 04/2007 Änderungsindex Rev. index: 01.
Alle Rechte vorbehalten. Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich geschützt. Jede, auch auszugsweise Wiederverwendung dieser Inhalte ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der Dürkopp Adler AG verboten. All rights reserved. Property of Dürkopp Adler AG and copyrighted. Reproduction or publication of the content in any manner, even in extracts, without prior written permission of Dürkopp Adler AG, is prohibited.
Vorwort Diese Anleitung soll erleichtern, die Maschine kennenzulernen und ihre bestimmungsmäßigen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Maschine sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Maschine zu erhöhen.
Allgemeine Sicherheitshinweise Die Nichteinhaltung folgender Sicherheitshinweise kann zu körperlichen Verletzungen oder zu Beschädigungen der Maschine führen. 1. Die Maschine darf erst nach Kenntnisnahme der zugehörigen Betriebsanleitung und nur durch entsprechend unterwiesene Bedienpersonen in Betrieb genommen werden. 2. Lesen Sie vor Inbetriebnahme auch die Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung des Motorsherstellers. 3.
Inhalt Seite: Vorwort und allgemeine Sicherheitshinweise Teil 1: Bedienanleitung Kl. 910 (Ausgabe: 04.2007) 1. Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 3. Unterklasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 4. Zusatzausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Seite: 8.6 8.6.1 8.6.2 8.6.3 8.6.4 8.6.5 8.7 8.8 8.8.1 8.8.2 8.8.3 8.8.4 8.9 Technikermodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . Untermenü Fadenspannung. . . . . . . . . . . Mechanische Einstellung Fadenspannungen Kalibrierung durchführen . . . . . . . . . . . . Untermenü Positionen . . . . . . . . . . . . . . Untermenü Fadenbrenner-Einstellungen . . . Werkseinstellungen laden . . . . . . . . . . . . Programme speichern und laden . . . . . . . . Programme in die Steuerung laden . . . . . .
1. Produktbeschreibung Die Dürkopp Adler 910 ist eine CNC-Nähanlage für freie Nahtkonturen. Die Nahtkonturen können ohne weitere Geräte direkt am Bedienfeld programmiert werden. Technische Merkmale – DAC Steuerung mit Bedienfeld. Folgende Funktionen stehen zur Verfügung: – 99 freie Nahtkonturen mit insgesamt ca. 15000 dynamisch verwalteten Stichen können gespeichert werden. Die Eingabe der Koordinaten erfolgt am Bedienfeld. Es ist kein weiteres Gerät notwendig.
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Klasse 910 ist eine Nähanlage, die bestimmungsgemäß zum Nähen von leichtem bis mittelschwerem Nähgut verwendet werden kann. Solches Nähgut ist in der Regel aus textilen Fasern zusammengesetztes Material oder aber Leder. Solche Nähmaterialien werden in der Bekleidungs-, der Wohn- und Autopolsterindustrie verwendet. Ferner können mit dieser Nähanlage möglicherweise auch sogenannte technische Nähte ausgeführt werden.
4. Zusatzausstattungen Für die Nähanlage 910 sind folgende Zusatzausstattungen lieferbar: Bestell-Nr Zusatzausstattung 0910 590044 Lasermarkierung (Stck.) 9822 510026 Nähleuchte 9822 510027 Tischklemme Nadelkühlung Weitere Zusatzausstattungen können in unserem Applikationszentrum (APC) angefragt werden. 1 5.
6. Technische Daten Nähstichtyp: 301 Greifertyp: oszillierender Dickbauchgreifer Nadelsystem: DPx17 (135x17) Nadelstärke: 90 - 140 [Nm] Nadelstärke serienmäßig: 140 [Nm] Fadenstärke: 20/3 - 120/3 Stichlänge: nahtbildabhängig bis 12,7 mm Max. Drehzahl 2500 [min -1 ] Klammerhub maximal: 18 [mm] Nähfeldgröße max. in X-Richtung: max.
7. Bedienen 7.1 Einschalten - Ausschalten - Sicherer Halt 1 7.1.1 7.1.2 7.1.3 1 2 Einschalten – – Hauptschalter 1 einschalten. Pedal zum Referenzieren der Nähanlage zurücktreten. Auf dem Display erscheint das Hauptmenü. – Hauptschalter 1 ausschalten. Es werden sofort alle Antriebe und die Steuerung vom Stromnetz getrennt. Ausschalten Sicherer Halt Bei allen Arbeiten an der Nähanlage muss die Nähanlage vorher ausgeschaltet oder in den “Sicheren Halt” geschaltet werden.
7.2 Nadelfaden einfädeln Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten ! Nadelfaden nur bei ausgeschalteter Nähanlage einfädeln. – – 10 Garnrollen auf den Garnständer aufstecken und Nadel- und Greiferfaden durch den Abwickelarm führen. Der Abwickelarm muss senkrecht über den Garnrollen stehen. Nadelfaden wie aus der nachfolgenden Abbildung ersichtlich einfädeln.
7.3 Fadenregulator einstellen 1 3 2 1 Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Fadenregulator nur bei ausgeschalteter Nähanlage einstellen. Mit dem Fadenregulator 3 wird die zur Stichbildung benötigte Nadelfadenmenge reguliert. Nur ein genau eingestellter Fadenregulator gewährleistet ein optimales Nähergebnis. Bei richtiger Einstellung muss die Nadelfadenschlinge mit geringer Spannung über die dickste Stelle des Greifers gleiten. – Schraube 1 lösen.
7.4 Greiferfaden aufspulen 5 1 4 – – – – – – 12 3 2 Spule auf den Spuler 4 stecken. Faden durch die Führung 2 und um die Spannung 1 ziehen. Faden gegen den Uhrzeigersinn ca. 5 x um den Spulenkern wickeln. Spulerhebel 3 in die Spule drücken. Nähen Der Spulerhebel beendet den Vorgang, sobald die Spule voll ist. Nach dem Aufspulen den Faden an der Fadenklemme 5 abreißen.
7.5 Greiferfadenspule wechseln 1 7 4 2 5 6 2 3 1 Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Greiferfadenspule nur bei ausgeschalteter Nähanlage wechseln. Leere Spule entnehmen – Greiferabdeckung 3 nach unten ziehen. – Spulengehäuseklappe 1 anheben. – Spulengehäuseoberteil 2 mit Spule 6 herausnehmen. – Leere Spule aus dem Spulengehäuseoberteil 2 herausnehmen. Volle Spule einlegen – Volle Spule in Spulengehäuseoberteil 2 einlegen.
7.6 Greiferfadenspannung einstellen 1 2 3 Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Greiferfadenspannung nur bei ausgeschalteter Nähanlage einstellen. Die erforderliche Greiferfadenspannung soll von Spannungsfeder 1 erzeugt werden. Das Spulengehäuseoberteil 3 soll durch sein Eigengewicht langsam absinken, wenn es am eingefädelten Greiferfaden festgehalten wird. Spannungsfeder einstellen – Spulengehäuseoberteil 3 mit der Spule herausnehmen.
7.7 Nadel wechseln 2 3 2 1 1 1 Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Nadel nur bei ausgeschalteter Nähanlage wechseln. – – – Schraube 1 lösen. Neue Nadel bis zum Anschlag in die Bohrung der Nadelstange 2 einschieben. ACHTUNG ! Die Hohlkehle 3 der Nadel muss zum Greifer zeigen. Schraube 1 festdrehen. ACHTUNG ! Nach dem Wechsel auf eine andere Nadeldicke muss der Abstand des Greifers zur Nadel korrigiert werden (siehe Serviceanleitung).
7.8 Hubbewegung Klammerplatte einstellen 4 5 3 2 1 Über die Rändelschraube 3 kann die Höhe der geöffneten Klammerplatte 1 eingestellt werden. – Kontermutter 2 lösen. – Rändelschraube 3 verdrehen. rechtsherum drehen = Klammerplatte 1 öffnet weniger linksherum drehen = Klammerplatte 1 öffnet mehr. – Kontermutter 2 festdrehen. 7.9 Nähfußdruck Der gewünschte Nähfußdruck wird mit Rändelschraube 4 eingestellt. ACHTUNG ! Das Nähgut darf durch die Nadelbewegung nicht angehoben werden.
7.10 Nähfußhöhe 1 2 1 Die Nähfußhöhe wird durch Verschieben des Nähfußes 1 eingestellt. – Nadel und Faden entfernen. – Nähgut einlegen. – Fadenwächter einschalten. – Nähvorgang starten und warten, bis die Nähanlage automatisch stoppt. – Sicheren Halt drücken. – Handrad so weit drehen, bis der Nähfuß 1 ganz unten steht. – Schraube 2 lösen. – Nähfuß 1 in der Höhe einstellen. – Schraube 2 wieder festdrehen. – Sicheren Halt lösen.
8. Bedienen der Steuerung 910 8.1 Das Bedienterminal Für die Ein- und Ausgabe von Daten wird ein Bedienterminal mit einem LCD-Display und Funktionstasten eingesetzt.
8.1.1 Die Tasten Funktionstaste Funktion Cursortasten Im Näh- bzw. Sequenzmodus: Cursor nach links oder rechts verschieben. Im Nähmodus bei Sequenzbetrieb: Zum nächsten oder vorhergehenden Nähmuster wechseln. Wenn kein Eingabefeld aktiviert ist: Zwischen den Zeilen in den Menüs wechseln. Die jeweils ausgewählte Zeile ist invers dargestellt. Wenn ein Eingabefeld aktiviert ist: Den Wert der jeweiligen Stelle um eins erhöhen oder verringern bzw.
8.2 8.2.1 Bedienoberfläche Menüstruktur Hauptschalter einschalten Taste F Multitest Menü Nähmodus Taste F Taste ESC Taste P Technikermodus Taste ESC Speicherebene Dongle Taste S Programmwahl oder Sequenzwahl Servicemenü aufrufen – Hauptschalter einschalten. Die Steuerung wird initialisiert. – Pedal zum Referenzieren der Nähanlage zurücktreten. – Funktionstaste “F” drücken. Die Anzeige wechselt in das Multitest Menü. Technikermodus aufrufen – Hauptschalter einschalten.
8.3 8.3.1 Zahlen-, Parameterwerte, Alternativauswahl ändern Zahlenwerte ändern – Die gewünschte Zeile mit den Tasten “ñ ” oder “ò ” anwählen. – “OK ”-Taste drücken. Der gewählte Zahlenwert wird durch einen blinkenden Cursor gekennzeichnet. Mit den Tasten “ï” oder “ð ”zwischen den Stellen wechseln. Mit den Tasten “ñ ” oder “ò ” den Wert der ausgewählten Stelle um eins erhöhen oder verringern. – – “OK ”-Taste drücken. Der aktuell eingestellte Wert wird übernommen. oder – “ESC”-Taste drücken.
8.3.2 Auswahl eines Parameters Bei einigen Parametern ist eine Auswahl an nicht veränderbaren Einstellungen möglich. Die “1" hinter der Sequenz weist darauf hin, dass mehr als eine Seite vorhanden ist. – Die gewünschte Zeile mit dem zu ändernden Parameter mit den Tasten “ñ ” oder “ò ” anwählen. – – “OK ”-Taste drücken. Mit den Tasten “ñ ” oder “ò ” zwischen den vorgegebenen Möglichkeiten wechseln. Beispiel: Sprache – “OK ”-Taste drücken. Der aktuell eingestellte Parameter wird übernommen.
8.4 Haupt-Menü – – – Hauptschalter einschalten. Die Steuerung wird initialisiert. Es erscheint das Haupt-Menü. Gewünschten Parameter mit den Tasten “ñ ” oder “ò ” anwählen. Das Symbol des angewählten Parameters wird invers dargestellt. Ausgewählten Parameter wie in Kapitel 8.3 beschrieben verändern. Programmname Mit Taste “S” wird die Programmliste (max. 99 Programme) aufgerufen und mit den Cursortasten kann ein Programm angewählt werden.(siehe 8.3.
FS-Abgl. (Fadenspannungs Abgleich) Über diesen Menüpunkt wird die Fadenspannung angepasst. Eingabe: 0 .. 250 Vorsp. (Vorspannung) Über diesen Menüpunkt wird die Vorspannung eingestellt. Eingabe: 0 .. 100 8.4.1 Untermenü Sequenzen Die “1" hinter der Sequenz weist darauf hin, dass mehr als eine Seite vorhanden ist Sequ.Modus Über diesen Menuepunkt wird der Sequenzmodus einbzw. ausgeschaltet. Eingabe: 0 = AUS 1 = EIN Bedingung: Es muss mindestens ein Programm in 1./2./3... 8 vorhanden sein. Akt.Sequ.
Bei eingeschaltetem Sequenzmodus ändert sich die erste Zeile im Hauptmenü. Bei Betätigung der Taste S blinkt der Cursor und man kann mit den Richtungstasten “ñ ” oder “ò ” die gewünschte Sequenz (1....8) auswählen. In der gewählten Sequenz (z.B. 1) kann mit den Richtungstasten “ï” oder “ð ” das nächste zu nähende Programm ausgewählt werden. 1 Sequenzen ändern bzw. löschen Mit den Cursortasten auf den Speicherplatz gehen und mit der “OK”-Taste bestätigen.
8.4.2 Untermenü Zähler Die Anzahl der Stiche, die mit dem Faden einer vollen Spule genäht werden kann, hängt hauptsächlich von folgenden Faktoren ab: · · · · Stichlänge Fadenstärke Nähgutstärke Fadenspannung beim Aufspulen. Die Steuerung überwacht die genähten Stiche und die ungefähr verbrauchte Fadenmenge. Nähert sich die Fadenmenge in der Spule dem Ende zu erscheint folgende Meldung: Spule gewech. (Spule gewechselt) Dieser Menüpunkt setzt den Zähler auf “0" zurück.
Sp.max. (Spule maximal) Anfangswert Spulenkapazitätszähler Eingabe: 0 ... 99990 Wird der Wert auf “0" eingestellt, ist die Stichzählung ausgeschaltet. Spulenkapazität ermitteln – Sp.max. auf “0" setzen. – Spule gewechselt bestätigen. Spule akt. wird auf “0" gesetzt. – Taste “ESC” drücken. – Volle Spule einsetzen. – Nähen, bis die Spule leer ist. – Menü “Zähler-Menue” aufrufen. – Aktuelle Sp.akt. ablesen. – Wert abzüglich einer Reserve im Feld Sp.max. eingeben. Beispiel: - 50 Stiche pro Nahtbild.
8.4.3 Untermenü Service-Menü Kontur testen Über diesen Menüpunkt kann eine programmierte Kontur überprüft werden. – Pedal betätigen. Die Nähanlage fährt die Kontur ab. Teach-In Über diesen Menüpunkt kann eine neue Nahtkontur erstellt werden. (Siehe Teach-In, Seite 29) Einstellungen Über diesen Menüpunkt kann der Klammermodus, die Sprache, der Fadenwächter, der Referenzierungs-Zyklus und Datum/ Uhrzeit eingestellt werden.
Untermenü Teach-In Mit der Nähanlage 910 können bis zu 99 frei definierte Nahtkonturen erstellt und in der Steuerung gespeichert werden. Die Eingabe der Koordinaten erfolgt am Bedienfeld. Linie Über diesen Menüpunkt kann eine Linie angelegt werden. 1 Kreisbogen Über diesen Menüpunkt kann ein Kreisbogen angelegt werden. N: (Name) Über diesen Menüpunkt kann ein Programmname eingegeben werden. Speichern Über diesen Menüpunkt wird die erstellte Nahtkontur gespeichert.
Kontur eingeben 1) Linien eingeben (nicht nähend) (Beispiel) – Mit den Tasten “ñ ” oder “ò ” den Menüpunkt “Linie” anwählen. – “OK” - Taste drücken. Es erscheint der folgende Bildschirm. – Mit der Taste “ò ” die Option “nicht nähend” anwählen. Die einzugebende Nahtstrecke wird nicht genäht. – “OK” - Taste drücken. Es erscheint der folgende Bildschirm. Mit den Tasten “ï”, “ð ”, “ñ ” und “ò ” werden die einzelnen Nahtstrecken der Nahtkontur in 0,5 mm Schritten gesetzt.
– Mit den Tasten “ï”, “ð ”, “ñ ” , “ò ” oder Pedaltritt nach vorne und den Tasten “ï”, “ð ”, “ñ ” und “ò ” zum ersten Koordinatenpunkt 1 verfahren. Hinweis: Kurzzeitiges drücken der Tasten = einmalige Schrittausführung Halten der Tasten = mehrfache Schrittausführungen 1 1 – “OK” - Taste drücken. Der Koordinatenpunkt wird übernommen.
2) Linien eingeben (nähend) – Mit den Tasten “ñ ” oder “ò ” den Menüpunkt “Linie” anwählen. – “OK” - Taste drücken. Es erscheint der folgende Bildschirm. – Mit der Tasten “ñ ” die Option “nähend” anwählen. Die einzugebende Nahtstrecke wird genäht. – “OK” - Taste drücken. Es erscheint der folgende Bildschirm. – Werte für die zu erstellende Nahtstrecke eingeben. UPM: (Drehzahl) Eingabe der Drehzahl, mit der die Nahtstrecke genäht werden soll. Eingabe: 0 ...
STL: (Stichlänge) Stichlänge innerhalb der Nahtstrecke. Eingabe: 0 ... 127 Beispiel: 20 = 2,0 mm Fspg. (Fadenspannung) Eingabe: 0 ... 100 (serienmäßig = 50) Gesamtspannung = ca 1000g Einstellung 50 = ca 500g FA: (Fadenabschneiden) Faden nach Ende der Nahtstrecke schneiden oder nicht schneiden. Eingabe: 0 = nicht schneiden 1 = schneiden 2 = Faden brennen – Mit der Taste “ð ” auf die Koordinatenanzeige schalten.
3) Kreisbogen eingeben (nähend) Der Kreisbogen wird mit drei Stichen konstruiert. (Hinweis: Ein Kreisbogen wird generell nähend ausgeführt). – Mit den Tasten “ñ ” oder “ò ” den Menüpunkt “Kreisbg.” anwählen. – “OK” - Taste drücken. Es erscheint der folgende Bildschirm. – Werte für die zu erstellende Nahtstrecke eingeben. UPM: (Drehzahl) Eingabe der Drehzahl, mit der die Nahtstrecke genäht werden soll. Eingabe: 0 ...
STL: (Stichlänge) Stichlänge innerhalb der Nahtstrecke. Eingabe: 0 ... Fspg. (Fadenspannung) Eingabe: 0 ... 100 (serienmäßig = 50) FA: (Fadenabschneiden) Faden nach Ende der Nahtstrecke schneiden oder nicht schneiden. Eingabe: 0 = nicht schneiden 1 = schneiden – Mit der Taste “ð ” auf die Koordinatenanzeige schalten. Mit den Tasten “ï”, “ð ”, “ñ ” und “ò ” werden die Kreisbögen der Nahtkontur in 0,5 mm Schritten gesetzt.
36 – Mit den Tasten “ï”, “ð ”, “ñ ” , “ò ” oder Pedaltritt nach vorne und den Tasten “ï”, “ð ”, “ñ ” und “ò ” zum dritten Koordinatenpunkt 3 verfahren. – “OK” - Taste drücken. Der Koordinatenpunkt wird übernommen.
4) N: eingeben (Name eingeben) – – Mit den Tasten “ï” und “ð ” zwischen den Stellen wechseln. Mit den Tasten “ñ ” und “ò ” den Buchstaben auswählen. – “OK” - Taste drücken. Der Name wird übernommen.
5) Speichern – “OK” - Taste drücken. Es erscheint der folgende Bildschirm. – “OK” - Taste drücken. Die Nahtkontur wird alphabetisch unter dem Programmnamen abgespeichert. “ESC” - Taste drücken. Die Nahtkontur wird verworfen.
Untermenü Einstellungen Die “1" hinter Einstellungen weist darauf hin, dass mehr als eine eine Seite vorhanden ist Hinweis: Im Menü “Einstellungen” gibt es zwei Seiten zum Anwählen des Untermenüs. Start 0 = Einzelklammmer Ablauf – Pedal drücken = Klammer senkt ab. – Pedal drücken = Start Nähvorgang 1 1 = Einzelklammer (Schnellstart) Ablauf – Pedal drücken = Klammer senkt ab, der Nähvorgang startet. 2 = Dauerlauf – Pedal gedrückt halten = ununterbrochener Ablaufzyklus.
Datum/Uhrzeit Über diesen Menüpunkt wird das Datum und die Uhrzeit eingestellt. Zusatzfunktionen Über diesen Menüpunkt können betriebsbedingte Zusatzfunktionen eingestellt werden. Eingabe: 1 ... 99 Pedal Eingabe: 0 = Fußschalter 1 = Handtaster Untermenü Korrekturen Hinweis Das entsprechende Nahtprogramm muss erst im Hauptmenü angewählt werden. Versch.X Über diesen Menüpunkt wird die Nahtkontur in X-Richtung verschoben. Eingabe: +/- 0 bis 5 mm Versch.
Laser/Ausgänge Über diesen Menüpunkt werden die Ausgänge geschaltet. Beispiel für Programmplatz 4. 1. Ausgang = Laserleuchte Eingabe: 0 = AUS 1 = EIN Klammer Über diesen Menüpunkt wird die Bedienung der Klammer für das entsprechende Nahtprogramm eingestellt. – 0 = Einzelklammer – – – Doppelklammer (steht noch nicht zur Verfügung) 1 = zuerst re. Klammer, dann li. Klammer absenken 2 = zuerst li. Klammer, dann re.
8.5 Multitest aufrufen – – 42 Hauptschalter einschalten. Die Steuerung wird initialisiert. Pedal zum Referenzieren der Nähanlage zurücktreten. – Bei angezeigtem Haupt-Menü Funktionstaste “F” drücken. Es erscheint das folgende Menü. – Gewünschte Testfunktion mit den Tasten “ñ ” und “ò ” anwählen. Die angewählte Testfunktion wird invers angezeigt. – Ausgewählte Testfunktion mit der “OK” - Taste anwählen.
Eingänge Mit dieser Testfunktion wird das zu testende Eingangselement angewählt. ACHTUNG ! Die Eingangselemente sind im Werk sorgfältig eingestellt worden. Das Einstellen und Korrigieren darf nur von ausgebildetem Servicepersonal durchgeführt werden. Vorsicht Verletzungsgefahr! Beim Start und Beenden des Eingangstests nicht in die Maschine greifen. – – Testfunktion mit der “OK”-Taste starten. Gewünschtes Eingangselement mit den Tasten “ñ ” oder “ò ” anwählen.
Ausgänge Mit dieser Testfunktion wird die Funktion der Ausgangselemente überprüft. – – Testfunktion mit der “OK”-Taste starten. Gewünschtes Ausgangselement mit den Tasten “ñ ” oder “ò ” anwählen. – – Ausgewähltes Ausgangselement mit der “OK”-Taste bestätigen. Mit den Tasten “ï” oder “ð ” das Ausgangselement schalten. – Zum Verlassen der Testfunktion Funktionstaste “ESC” drücken. Vorsicht Verletzungsgefahr ! Während der Funktionsprüfung der Ausgangselemente nicht in die laufende Maschine greifen.
Maschinen Info Über diesen Menüpunkt werden Informationen über die Betriebsstunden und die Anzahl der genähten Konturen angezeigt. 1 Motor Über diesen Menüpunkt wird der Motor getestet. Testdrehzahl eingeben – – Mit den Tasten “ñ ” oder “ò ” UPM: anwählen. Drehzahl mit den Tasten “ñ ” oder “ò ” einstellen. Eingabe in 100er Schritten. “ñ ” = Drehzahl erhöhen “ò ” = Drehzahl reduzieren Der Nähmotor dreht mit der gewählten Drehzahl.
X-Motor Test Über diesen Menüpunkt wird der X-Motor getestet. – Nadel und Nähfuß entfernen. Vorsicht Verletzungsgefahr ! Mit der “OK” Taste wird der Funktionstest gestartet. Während der Funktionsprüfung des Motors nicht in die Maschine greifen. – “OK” - Taste drücken. Es erscheint der folgende Bildschirm: Die Überprüfung des Motors läuft automatisch ab. Nach Ende des Tests erscheint folgende Meldung: – 46 Nähanlage aus- und wieder einschalten.
Y-Motor Test Über diesen Menüpunkt wird der Y-Motor getestet. – Nadel und Nähfuß entfernen. Vorsicht Verletzungsgefahr ! Mit der “OK” Taste wird der Funktionstest gestartet. Während der Funktionsprüfung des Motors nicht in die Maschine greifen. – “OK” - Taste drücken. Es erscheint der folgende Bildschirm: 1 Die Überprüfung des Motors läuft automatisch ab. Nach Ende des Tests erscheint folgende Meldung: – Nähanlage aus- und wieder einschalten.
Fehler Über diesen Menüpunkt werden aufgetretene Fehler und die Fehlerzeit angezeigt. Param. speic/lad (Parameter speichern/laden) Über diesen Menüpunkt werden Maschinenparamter geladen oder gespeichert. Laden Über diesen Menüpunkt können Maschinenparameter vom Dongle auf die Maschine überspielt werden. Speichern Über diesen Menüpunkt können Maschinenparameter auf einem Daten-Dongle gespeichert werden. Formatieren Zum Speichern von Daten auf einem Dongle muss dieser als Daten-Dongle formatiert werden.
8.6 Technikermodus – – Hauptschalter einschalten. Die Steuerung wird initialisiert. Pedal zum Referenzieren der Nähanlage zurücktreten. – Bei angezeigtem Haupt-Menü Funktionstaste “F” drücken. Es erscheint das Multitest-Menü. – Bei angezeigtem Multitest-Menü Funktionstaste “F” drücken. Es erscheint folgender Bildschirm: – Codenummer “25483" eingeben und mit “OK” bestätigen. Nach Eingabe der richtigen Codenummer wechselt die Anzeige zum Menü ”Technikermodus". – “OK” Taste drücken.
Hinweis T.Start und T.Stop sind voneinander abhängig. Der Transportwinkel darf nicht < 180° sein. T.Start (Transport Start) Position, an der die Nadelstange beim Transportstart steht. Eingabe: 0 ... 359 T.Ende (Transport Stop) Position, an der die Nadelstange beim Transportstop steht. Eingabe: 0 ... 359 T.
8.6.1 Untermenü Fadenspannung Über diesen Menüpunkt werden die Fadenspannungen kalibriert. Kali.1 (Kalibrierung) Einstellung der Fadenspannung bei geschlossenen Fadenspannungsscheiben. Werkseinstellung = 120 1 Kali.2 (Kalibrierung) Einstellung der Fadenspannung bei geschlossenen Fadenspannungsscheiben. Werkseinstellung = 400 Kali.3 (Kalibrierung) Einstellung der Fadenspannung bei geschlossenen Fadenspannungsscheiben.
8.6.2 Mechanische Einstellung der Fadenspannungen 4 2 1 – Kontermutter 2 lösen. – – Im Untermenü “Fadenspannung” “Kali.3” anwählen. Scheibe 3 soweit verdrehen, bis Spannungsscheiben voreinander liegen. Kontermutter 2 leicht gegenstellen. – 52 3 – – “Kali.3” deaktivieren. Die Schraube 1 soweit eindrehen, bis sich die Spannungsscheiben öffnen. (Bei Anwahl von “Kali.1” muss die Spannung wieder anziehen). – Mit Taste “OK” Fadenspannung öffnen.
8.6.3 Kalibrierung durchführen – Nähfaden 40/3-fach bis zum Fadenhebel einfädeln. – Im Untermenü “Fadenspannung” “Kali.1” anwählen. Mit Taste “OK” wird die Fadenspannung geschlossen. Mit einer Fadenwaage die Spannung messen. Wert in die Steuerung eingeben. Eingaben für Kalibrierung 2 und Kalibrierung 3 wie beschrieben messen und eingeben.
8.6.4 Untermenü Positionen Über diesen Menüpunkt werden die Fadenklemme und die Abschneiddrehzahl eingestellt. Pos.FK auf (Position Fadenklemme auf) Zeitpunkt, wann die Fadenklemme öffnet. Eingabe: 0 ... 359 Pos.FK zu (Position Fadenklemme zu) Zeitpunkt, wann die Fadenklemme schließt. Eingabe: 0 ... 359 Pos.FS red (Position Fadenspannung reduziert) Zeitpunkt, wann die Fadenspannung reduziert wird. Eingabe: 0 ... 359 FA-Drezahl (Fadenabschneiderdrehzahl) Eingabe der Nähmotordrehzahl beim Fadenabschneiden.
8.6.5 Untermenü Fadenbrenner-Einstellungen Über diesen Menüpunkt wird der Fadenbrenner eingestellt. Vorwarm. (Vorwärmen) Wärmt den Brenner auf bestimmte Temperatur vor. Dadurch kann die Vorheizdauer verkürzt werden. 1 Eingabe: 0 ... 99 % der Brenntemperatur Vorheiz. (Vorheizen) Heizt den Brenner auf Brenntemperatur auf. Eingabe: 0 ... 99 (= 0 ... 9,9 sec) Auf/Ab Zeitdauer, bis zur nächsten Aktion des Brenners. Eingabe: 0 ... 999 ms Wischer Zieht zum Brennvorgang den Restfaden vor. Eingabe: 0 ...
Br.Unten (Brenner unten) Zeit bis der untere Brenner aktiviert ist. Eingabe: 0 ... 999 ms Verweil (Verweildauer) Brennzeit am Faden. Eingabe: 0 ...
8.7 Werkseinstellungen laden – Bei angezeigtem Menü “Einstellungen” Funktionstaste “S” drücken. Es erscheint folgender Bildschirm: – Mit “OK” - Taste bestätigen. oder – Mit “ESC” - Taste abbrechen.
8.8 8.8.1 Programme speichern und laden Programme in die Steuerung laden 1 – – – Nähanlage ausschalten. Dongle 1 an der Steuerung aufstecken. Nähanlage wieder einschalten. – Taste “P” drücken Es erscheint folgende Anzeige: – Mit den Tasten “ñ ” oder “ò ” Laden anwählen. – “OK ”-Taste drücken. Die auf dem Dongle gespeicherten Programme werden angezeigt. Die “1" hinter Progr.
– Mit den Tasten “ñ ” oder “ò ” das gewünschte Programm anwählen. – Taste “OK” drücken. Das gewählte Programm wird angezeigt. – Taste “P” drücken. Das Programm wird alphabetisch geordnet geladen. 1 8.8.2 Programme auf dem Dongle speichern – Taste “P” drücken Es erscheint folgende Anzeige: – Mit den Tasten “ñ ” oder “ò ” Speichern anwählen.
Mit “OK ”-Taste bestätigen oder mit “ESC” zurück. Hinweis: Es wird nur das aktuelle Nahtprogramm auf dem Dongle gespeichert.
8.8.3 Programm löschen Hinweis: Es wird nur das aktuelle Nahtprogramm gelöscht. – Taste “P” drücken Es erscheint folgende Anzeige: – Mit den Tasten “ñ ” oder “ò ” Löschen anwählen. – “OK ”-Taste drücken. Es erscheint folgender Bildschirm: – “OK ”-Taste drücken. Das Programm wird gelöscht. 1 Hinweis Ist das Programm, dass gelöscht werden soll, Bestandteil einer Sequenz, so wird die komplette Sequenz gelöscht und der Sequenzmodus ist deaktiviert.
8.8.4 62 Dongle formatieren – Taste “P” drücken Es erscheint folgende Anzeige: – Mit den Tasten “ñ ” oder “ò ” Formatieren anwählen. – “OK ”-Taste drücken. Es erscheint der folgende Bildschirm: – “OK ”-Taste drücken. Der Dongle wird formatiert.
8.9 Maschinenfehler Fehlercode Beschreibung Mögliche Ursache Fehlerbehebung 1051 Nähmotor Timeout - Kabel zum NähmotorReferenzschalter defekt - Nähmotor defekt - Mechanik schwergängig - Kabel überprüfen Referenzschalter überprüfen Nähmotor überprüfen Mechanik überprüfen 1052 Nähmotor Überstrom - Nähmotorkabel defekt - Nähmotor defekt - Steuerung defekt - Maschinensoftware passt nicht mit Steuerungsversion zusammen (A/Bxx.
Fehlercode Beschreibung Mögliche Ursache Fehlerbehebung 2156 Schrittmotor X-Achse Übertemperatur - Schrittmotor X-Achse schwergängig - Schrittmotor X-Achse defekt - Steuerung defekt - Schwergängigkeit aufheben - Schrittmotor X -Achse überprüfen - Steuerung überprüfen 2162 Schrittmotor X-Achse IDMA Autoinkrement Störung Maschine aus- und wieder einschalten 2201 Schrittmotor Y-Achse Timeout Referenzierung - Kabel zum Referenzschalter defekt - Referenzschalter defekt - Kabel überprüfen - Schrit
Fehlercode Beschreibung Mögliche Ursache Fehlerbehebung 3301 3320 3322 3330 3332 3340 3341 3350 3351 3353 3360 3361 3400 3401 3403 Fehler Ablaufsteuerung / Testablauf /SchrittmotorTestablauf / Einschaltablauf /Nähablauf /Spulablauf / Ablauf Einstellhilfe Interner Fehler - Maschine aus- und wieder einschalten - Softwareupdate - Rückmeldung an DA-Service 4301 Dongle fehlt kein Dongle aufgesteckt Dongle auf Steuerung aufstecken 4302 Dongle leer - Keine Daten auf dem Dongle gespeichert - Daten au
Fehlercode Beschreibung Mögliche Ursache Fehlerbehebung 6351 6354 Fehler I 2 C Steuerung defekt Steuerung überprüfen 6551 6554 6651 6653 6751 6761 6952 Fehler Oberteilposition /AD-Konverter / Prozessorfehler /Schrittmotortreiber Interner Fehler - Maschine aus- und wieder einschalten - Softwareupdate - Rückmeldung an DA-Service 7451 7453 7454 Kommunikation Testschnittstelle Interner Fehler Maschine aus- und wieder einschalten 7452 7455 Kommunikation Testschnittstelle - Leitungsstörung - Kab
9. Nähen Bedien- und Funktionsfolge beim Nähen: Nähvorgang Bedienung/ Erläuterung Vor dem Nähstart Ausgangslage - Pedal in Ruhestellung Nählanlage steht still Nadel oben, Nähgutklammer oben. - Nähgut einlegen Nähen - Pedal nach vorne treten. Die Nähanlage näht mit der eingestellten Drehzahl. Im Nähzyklus Nähvorgang unterbrechen - Pedal nach hinten treten. Die Nähanlage stoppt. Die Klammern bleiben unten. Nähvorgang fortsetzen - Pedal wieder nach vorn drücken.
9.1 Fadenbruchmodus Wenn während des Nähvorganges der Nadelfaden reißt, wird dies durch den Fadenwächter 2 erkannt und die Nähanlage schaltet in den Fadenbruchmodus. 1 2 Nach dem Ansprechen des Fadenwächters erscheint folgender Bildschirm: 68 – Schalter 1 “Sicherer Halt ” drücken. Es erscheint der folgende Bildschirm: – Faden einfädeln. – Taste “OK” drücken.
Es erscheint folgende Anzeige: – Mit den Taste “ð ” auf der Nahtkontur bis zur Fadenbruchstelle verfahren. – Taste “OK” drücken. Es erscheint folgender Bildschirm: 1 – Schalter 1 “Sicherer Halt ” drücken. Es erscheint der folgende Bildschirm: – Pedal nach vorne treten. Die Naht wird zu Ende genäht.
10. Wartung 10.1 Reinigen und Prüfen Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Die Wartung der Nähanlage darf nur im ausgeschalteten Zustand erfolgen. Die Wartungsarbeiten müssen spätestens nach den in den Tabellen angegebenen Wartungsintervallen vorgenommen werden (siehe Spalte “Betriebsstunden”). Bei der Verarbeitung stark flusender Materialien können sich kürzere Wartungsintervalle ergeben. Eine saubere Nähanlage schützt vor Störungen.
10.2 Ölschmierung 1 2 3 4 1 Vorsicht Verletzungsgefahr ! Öl kann Hautausschläge hervorrufen. Vermeiden Sie längeren Hautkontakt. Waschen Sie sich nach Kontakt gründlich. ACHTUNG ! Die Handhabung und Entsorgung von Mineralölen unterliegt gesetzlichen Regelungen. Liefern Sie Altöl an eine autorisierte Annahmestelle ab. Schützen Sie die Umwelt. Achten Sie darauf, kein Öl zu verschütten.
Für Ihre Notizen: 72