906 Betriebsanleitung
Alle Rechte vorbehalten. Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich geschützt. Jede, auch auszugsweise Wiederverwendung dieser Inhalte ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der Dürkopp Adler AG verboten.
Inhaltverzeichnis 1 Über diese Betriebsanleitung .................................................... 5 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 Geltungsbereich der Betriebsanleitung......................................... 5 Für wen ist die Betriebsanleitung?................................................ 5 Darstellungskonventionen – Symbole und Zeichen...................... 6 Weitere Unterlagen....................................................................... 7 Haftung .......................................
Inhaltverzeichnis 2 6.3.4 6.3.5 6.4 6.5 6.6 6.6.1 6.7 Garnständer befestigen .............................................................. 54 Fußpedal aufstellen .................................................................... 54 Elektrischer Anschluss................................................................ 55 Pneumatischer Anschluss .......................................................... 56 Ölschmierung..............................................................................
Inhaltverzeichnis 10 Außerbetriebnahme................................................................ 127 10.1 10.2 Maschine aus dem Betrieb nehmen ......................................... 127 Automatischen Stapler demontieren......................................... 128 11 Verpacken, Transport............................................................. 131 11.1 11.2 11.3 11.4 Transportsicherungen anbringen.............................................. 131 Gestellfüße nach oben drehen ...........
Inhaltverzeichnis 4 Betriebsanleitung 906 - Version 00.
Über diese Betriebsanleitung 1 Über diese Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung der CNC-Nähanlage 906 wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Sie enthält Informationen und Hinweise, um einen sicheren und langjährigen Betrieb zu ermöglichen. Sollten Sie Unstimmigkeiten feststellen oder Verbesserungswünsche haben, bitten wir um Ihre Rückmeldung, 5.14 Kundendienst, S. 47. Betrachten Sie die Betriebsanleitung als Teil des Produkts und bewahren Sie diese gut erreichbar auf.
Über diese Betriebsanleitung 1.3 Darstellungskonventionen – Symbole und Zeichen Richtige Einstellung Gibt an, wie die richtige Einstellung aussieht. Störungen Gibt Störungen an, die bei falscher Einstellung auftreten können. Handlungsschritte beim Bedienen (Nähen und Rüsten) Handlungsschritte bei Service, Wartung und Montage Handlungsschritte über das Bedienfeld der Software Die einzelnen Handlungsschritte sind nummeriert: 1. 1. Erster Handlungsschritt 2. 2. Zweiter Handlungsschritt ...
Über diese Betriebsanleitung 1.4 Weitere Unterlagen Das Gerät enthält eingebaute Komponenten anderer Hersteller. Für diese Zukaufteile haben die jeweiligen Hersteller eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt und die Übereinstimmung der Konstruktion mit den geltenden europäischen und nationalen Vorschriften erklärt. Die bestimmungsgemäße Verwendung der eingebauten Komponenten ist in den jeweiligen Anleitungen der Hersteller beschrieben. 1.
Über diese Betriebsanleitung 1.7 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Dürkopp Adler CNC-Nähanlage 906 dient zum Aufnähen von vorgebugten oder anderen Taschen an Jeanshosen. Das Nähgut erfordert Nadelstärken von 120 - 140. Die Maschine ist nur zur Verarbeitung von trockenem Nähgut bestimmt. Das Material darf keine harten Gegenstände beinhalten. Die Naht wird mit Nähgarnen aus textilen Fasern (Baumwollfäden, Synthetikfäden bzw. Umspinnzwirne) erstellt.
Leistungsbeschreibung 2 Leistungsbeschreibung Die Dürkopp Adler 906 ist eine CNC-gesteuerte Nähanlage zum automatisierten Aufnähen von vorgebugten oder anderen Taschen an Jeanshosen. Je nach Arbeitsmethode werden verschiedene Zusatzausstattungen eingesetzt. 2.1 Leistungsmerkmale Grundtyp CNC-gesteuerte Doppelsteppstich-Maschine auf Basis der Klasse 867 und einer DAC III-Steuerung mit spezifischer Software.
Leistungsbeschreibung Programmierung • Bedienung über das grafische Bedienfeld OP 7000 • 99 Programmspeicherplatze mit jeweils max. 16000 Stichen • Programme einzeln oder in Sequenzen nähbar. • Möglichkeit zum Speichern von bis zu 20 Sequenzen mit jeweils bis zu 30 Programmen • Einstellung von Einzelstich-Parametern pro Stich, zur Steuerung von Hublage Drückerfuß, Fadenabschneider, Fadenklemme, Drehzahl, Fadenspannung etc.
Leistungsbeschreibung Faden-Handling • Elektronischer Nadelfaden-Wächter • Programmierbare Nadelfaden-Spannung: Im Nahtprogramm sind Spannungswerte für unterschiedliche Fadenabzugsrichtungen hinterlegt. Dadurch wird ein sauberes Nahtbild erzeugt. • Fadeneinzieh-Einrichtung: Zieht beim 1. Stich den Nadelfaden unter das Nähgut. • Programmierbarer Stichzähler zur Unterfaden-Überwachung und Stückzähler.
Leistungsbeschreibung 2.3 Zusatzausstattungen Folgende Zusatzausstattungen sind optional lieferbar: Zusatzausstattung Material-Nr.
Leistungsbeschreibung 2.
Leistungsbeschreibung 14 Betriebsanleitung 906 - Version 00.
Sicherheitshinweise 3 Sicherheitshinweise Dieses Kapitel enthält grundlegende Hinweise zu Ihrer Sicherheit. Lesen Sie die Hinweise sorgfältig, bevor Sie die Maschine aufstellen oder bedienen. Befolgen Sie unbedingt die Angaben in den Sicherheitshinweisen. Nichtbeachtung kann zu schweren Verletzungen und Sachschäden führen. 3.1 Grundlegende Sicherheitshinweise Die Maschine darf nur so verwendet werden, wie diese Betriebsanleitung es beschreibt.
Sicherheitshinweise Pflichten Beachten Sie die landesspezifischen Sicherheits- und Unfallverhütungsdes Betreibers vorschriften und die gesetzlichen Regelungen zum Arbeits- und Umwelt- schutz. Alle Warnhinweise und Sicherheitszeichen an der Maschine müssen immer in lesbarem Zustand sein und dürfen nicht entfernt werden. Fehlende oder beschädigte Schilder müssen sofort erneuert werden. Anforderungen an Die Maschine darf nur von qualifiziertem Fachpersonal aufgestellt werdas Personal den.
Sicherheitshinweise 3.2 Signalwörter und Symbole in Warnhinweisen Warnhinweise im Text sind durch farbige Balken abgegrenzt. Die Farbgebung orientiert sich an der Schwere der Gefahr. Signalwörter nennen die Schwere der Gefahr: Signalwörter Signalwörter und die Gefährdung, die sie beschreiben: Signalwort GEFAHR Gefährdung Tod oder schwere Verletzung tritt ein. WARNUNG Tod oder schwere Verletzung kann eintreten. VORSICHT Mittelschwere oder leichte Verletzung kann eintreten.
Sicherheitshinweise WARNUNG Art und Quelle der Gefahr Folgen bei Nichtbeachtung Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Tod oder schwerer Verletzung führen kann. VORSICHT Art und Quelle der Gefahr Folgen bei Nichtbeachtung Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu mittelschwerer oder leichter Verletzung führen kann.
Gerätebeschreibung 4 Gerätebeschreibung Überblick über die Komponenten der Maschine Abb. 1: Übersicht Maschine vorne ཱ ཻ ི ཱི ེ ཹ ུ ླྀ ཱུ ཷ ྲྀ (7) - Fußpedal (8) - Gestell (9) - Nähgutablage (10) - Zweihandbedienung (11) - Automatische Nähgutzuführung (12) - Bedienterminal Steuerung (1) - Schnell-Stopp (2) - Garnständer (3) - Maschinen-Oberteil (4) - Tischplatte (5) - Ablage (6) - Schutzbügel Abb.
Gerätebeschreibung 20 Betriebsanleitung 906 - Version 00.
Bedienung 5 Bedienung 5.1 Nähanlage ein- und ausschalten Abb. 3: Nähanlage ein- und ausschalten (1) - Hauptschalter Nähanlage einschalten 1. Hauptschalter (1) nach rechts in Stellung „I“ drehen. Die Nähanlage wird referenziert. Nach dem Referenzieren wird am Bedienterminal für einige Sekunden der Start-Bildschirm angezeigt. Am Start-Bildschirm können Sie im Menü Sprache die Sprache der Benutzeroberfläche einstellen oder das Menü Service aufrufen ( 7.3 Software starten, S. 64).
Bedienung 5.2 Sicheren Halt einschalten WARNUNG Verletzungsgefahr durch spitze oder sich bewegende Teile! Bei allen Wartungs- und Rüst-Arbeiten an der Nähanlage muss die Nähanlage vorher ausgeschaltet oder in den Sicheren Halt geschaltet werden. Bei aktivem Sicheren Halt erst dann im Greiferbereich arbeiten, wenn dieser beleuchtet ist. Abb. 4: Sicheren Halt einschalten ི (1) - Antriebsschlitten (2) - Greiferabdeckung ཱ (3) - Schaltknopf Sicherer Halt Sicheren Halt einschalten 1.
Bedienung 5.3 Schnell-Stopp einschalten Mit dem Schalter (1) für Schnell-Stopp werden alle laufenden Arbeitsgänge an der Maschine, z. B. nach einer Fehlbedienung, sofort gestoppt. WARNUNG Verletzungsgefahr durch spitze oder sich bewegende Teile! Nach einem Schnell-Stopp führt die Nähanlage weiterhin Strom und die Klammer kann sich bewegen. Schalten Sie vor Wartungs- und Rüstarbeiten die Maschine am Hauptschalter (2) stromlos. Abb.
Bedienung 5.4 Vorgebugte Taschen aufnähen Nach dem Betätigen der Zweihandbedienung wird der Nähvorgang schrittweise ausgeführt: • Die Transferplatte übergibt das Nähgut an die Klammer und fährt in seine Ausgangsposition zurück. • Die Maschine näht die vorgebugte Tasche auf das Nähgut. • Der automatische Stapler legt das fertig genähte Produkt auf die Bündelaufnahme. WARNUNG Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile! Während des Nähvorgangs vollziehen Maschinenteile schnelle Bewegungen.
Bedienung Vorbereitung Abb. 6: Nähgut und vorgebugte Tasche einlegen ི ཱ (1) - Nähgut (2) - Transferplatte (3) - Gebugte Tasche 1. Ein Bündel mit Nähgut auf die Nähgutablage der Zweihandbedienung legen. 2. Das Nähgut unter die Transferplatte legen und an den Markierungen ausrichten. 3. Fußpedal betätigen. Die Transferklammer wird geschlossen. 4. Vorgebugte Tasche passgenau in den Formausschnitt der Transferplatte legen. Nähvorgang starten 1. Zweihandbedienung betätigen. Der Nähvorgang startet.
Bedienung Bündel von der Ablage am automatischen Stapler nehmen Die Maschine stoppt, wenn die Ablage am automatischen Stapler voll ist. Eine Meldung am Bildschirm signalisiert, dass Sie das Bündel entnehmen sollen. Abb. 7: Bündel entnehmen 1. Bündel von der Ablage nehmen. 2. Schaltfläche OK am Bildschirm antippen. Die Maschine ist bereit für den nächsten Nähvorgang. 26 Betriebsanleitung 906 - Version 00.
Bedienung 5.5 Maschinen-Oberteil schwenken Für Wartungsarbeiten läßt sich das Maschinen-Oberteil hochstellen. WARNUNG Verletzungsgefahr durch spitze oder sich bewegende Teile! Schalten Sie die Nähanlage am Hauptschalter aus, bevor Sie das Maschinen-Oberteil hochstellen und Wartungsarbeiten durchführen. 5.5.1 Maschinen-Oberteil hochstellen Wichtig: Der Antriebsschlitten (2) muss in der linken Endlage stehen. Abb.
Bedienung Abb. 9: Maschinen-Oberteil hochstellen ཱི ུ (4) - Arretierhebel (5) - Klinke 1. Arretierhebel (4) unter der Tischplatte lösen. 2. Maschinen-Oberteil im Bereich des Kopfdeckels (1) anheben und vorsichtig hochstellen. Die Klinke (5) rastet ein. Der Raum unter dem Maschinentisch ist zugänglich. 5.5.2 Maschinen-Oberteil zurückschwenken ACHTUNG Maschinenschäden durch herabfallendes Maschinen-Oberteil. Halten Sie das Maschinen-Oberteil beim Zurückschwenken fest, bis es wieder sicher aufliegt.
Bedienung 5.6 Nadel wechseln WARNUNG Schwere Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine! Schalten Sie die Nähanlage am Hauptschalter aus, bevor Sie die Nadel wechseln. Greifen Sie nicht in die Nadelspitze. Abb. 11: Nadel wechseln ཱ ི ཱི (1) - Kurbel (2) - Nadelstange (3) - Innensechskantschraube (4) - Hohlkehle Handlungsschritte 1. Kurbel (1) herunterdrücken und links drehen, bis die Nadelstange (2) ihre höchste Stellung erreicht hat. 2. Innensechskantschraube (3) (Schlüsselmaß 2 mm) lösen.
Bedienung Störungen bei falschem Greiferabstand • Nach Einsetzen einer dünneren Nadel: • Fehlstiche • Beschädigungen des Fadens • Nach Einsetzen einer dickeren Nadel: • Beschädigungen der Greiferspitze • Beschädigungen der Nadel 5.7 Nadelfaden einfädeln WARNUNG Schwere Verletzungen durch plötzliches Anlaufen der Maschine! Schalten Sie die Nähanlage am Hauptschalter aus, bevor Sie den Faden einfädeln. Greifen Sie nicht in die Nadelspitze. Abb.
Bedienung 4. Faden im Uhrzeigersinn um die Spannung (9) führen. 5. Faden durch die Führungen (8) und (7) fädeln. 6. Faden im Uhrzeigersinn um die Umlenkung (6) führen. 7. Faden unter die Fadenanzugsfeder (5), durch die Führung (3) und durch den Fadenregulator (2) zum Fadenhebel (1) fädeln. 8. Faden durch Fadenhebel (1) und Fadenführung (4) fädeln. Abb. 13: Nadelfaden einfädeln Teil 2 ཻ ོ ཽ ཾ (12) - Nadelfadenwächter (13) - Fadenklemme (14) - Führung (15) - Führung 9.
Bedienung 5.8 Fadenregulator einstellen Der Fadenregulator bestimmt, welche Nadelfadenmenge um den Greifer geführt wird. Die benötigte Fadenmenge hängt von Nähgutstärke, Fadenstärke und Stichlänge ab. • Größere Fadenmenge für • dickes Nähgut • dicke Fadenstärken • große Stichlängen • Geringere Fadenmenge für • dünnes Nähgut • dünne Fadenstärken • kleine Stichlängen Richtige Einstellung Die Schlinge des Nadelfadens gleitet mit geringer Spannung über die dickste Stelle des Greifers.
Bedienung 5.9 Greiferfaden aufspulen Durch den separaten Spuler kann der Greiferfaden sowohl beim Nähen als auch unabhängig davon aufgespult werden. Abb. 15: Greiferfaden aufspulen ུ ཱི ི ཱ ཱུ (1) - Aufspulspannung (2) - Fadenführungsblech (3) - Fadenführungsblech (4) - Spulerwelle (5) - Spulerklappe (6) - Messer Handlungsschritte 1. Garnrolle auf den Garnständer aufstecken und den Nadelfaden durch ein Loch der Führung am Abwickelarm führen.
Bedienung 5.10 Greiferfaden-Spule wechseln WARNUNG Verletzungsgefahr durch die Nadelspitze oder sich bewegende Teile! Schalten Sie die Nähanlage in den Sicheren Halt, bevor Sie die Greiferfaden-Spule wechseln. Abb. 16: Greiferfaden-Spule wechseln - Teil 1 ཱ ི (1) - Schaltknopf Sicherer Halt (2) - Abdeckplatte (3) - Beleuchtung 1. Schaltknopf Sicherer Halt (1) drücken. Der Antriebsschlitten fährt in die Spulenwechsel-Position. Die Abdeckplatte (2) schwenkt zur Seite.
Bedienung Abb. 17: Greiferfaden-Spule wechseln - Teil 2 ཱི ུ ཱུ ྲྀ ཷ (4) - Spule (5) - Spulengehäuseklappe (6) - Führung (7) - Spannungsfeder (8) - Schlitz 2. Spulengehäuseklappe (5) hochstellen. 3. Leere Spule herausnehmen. 4. Volle Spule (4) einlegen. Wichtig: Spule (4) so einlegen, dass die Spule sich beim Fadenabzug entgegengesetzt zum Greifer bewegt. 5. Greiferfaden durch den Schlitz (8) im Spulengehäuse führen. 6. Greiferfaden unter die Spannungsfeder (8) ziehen. 7.
Bedienung 5.11 Greiferfaden-Spannung einstellen WARNUNG Verletzungsgefahr durch die Nadelspitze oder sich bewegende Teile! Schalten Sie die Nähanlage in den Sicheren Halt, bevor Sie die Greiferfaden-Spule wechseln. Abb. 18: Greiferfaden-Spule wechseln - Teil 1 ཱ ི (1) - Schaltknopf Sicherer Halt (2) - Abdeckplatte (3) - Beleuchtung 1. Schaltknopf Sicherer Halt (1) drücken. Der Antriebsschlitten fährt in die Spulenwechsel-Position. Die Abdeckplatte (2) schwenkt zur Seite.
Bedienung Abb. 19: Greiferfaden-Spannung einstellen ཱི ུ (4) - Spannungsfeder (5) - Stellschraube Die Greiferfaden-Spannung wird von der Spannungsfeder (4) erzeugt und an der Stellschraube (5) eingestellt. Spannung erhöhen 1. Stellschraube (5) im Uhrzeigersinn drehen. Spannung verringern 1. Stellschraube (5) gegen den Uhrzeigersinn drehen. Reihenfolge 1. Schaltknopf Sicherer Halt (1) lösen. Die Abdeckplatte (2) schwenkt in die ursprüngliche Position. Betriebsanleitung 906 - Version 00.
Bedienung 5.12 Formsatz wechseln Bei anders geformten Taschen müssen Sie den Formsatz wechseln. Ein Formsatz besteht aus dem Innenschieber, dem Außenrahmen und der Transferplatte. Um den Formsatz zu wechseln, müssen Sie den Klammerwechselmodus aktivieren. Abb. 20: Formsatz ི ཱ (1) - Innenschieber (2) - Außenrahmen (3) - Transferplatte 5.12.1 Klammerwechselmodus aktivieren Abb.
Bedienung 5.12.2 Außenrahmen und Innenschieber wechseln Sie müssen erst den Außenrahmen und dann den Innenschieber ausbauen. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Außenrahmen und Innenschieber ausbauen Abb. 22: Außenrahmen und Innenschieber ausbauen ཱ (1) - Außenrahmen (2) - Innenschieber 1. Den Außenrahmen (1) mit der linken Hand festhalten. 2. Auf dem Bildschirm die Schaltfläche 2 antippen. Die Verriegelung wird geöffnet. 3.
Bedienung Innenschieber einbauen Abb. 23: Innenschieber einbauen ི ཱ (1) - Innenschieber (2) - Zapfen Mitnehmer (3) Anschlag Aufnahme 1. Den Innenschieber (1) spreizen, bis zum Anschlag (3) in die Aufnahme schieben und in dieser Position halten. Wichtig: Die Führungsbohrung des Schiebers muss im Zapfen des Mitnehmers (2) sitzen 2. Auf dem Bildschirm die Schaltfläche 1 antippen. Die Verriegelung wird geschlossen. 40 Betriebsanleitung 906 - Version 00.
Bedienung Außenrahmen einbauen Abb. 24: Außenrahmen einbauen ཱ (1) - Innenschieber (2) - Zapfen Mitnehmer (3) Anschlag Aufnahme 1. Den Außenrahmen (1) bis zum Anschlag (2) in die Aufnahme schieben und in dieser Position halten. 2. Auf dem Bildschirm die Schaltfläche 2 antippen. Die Verriegelung wird geschlossen. 5.12.3 Transferplatte wechseln Transferplatte ausbauen Abb. 25: Transferplatte ausbauen (1) - Transferplatte 1. Die Transferplatte (1) mit der linken Hand festhalten. 2.
Bedienung Transferplatte einbauen Abb. 26: Transferplatte einbauen ཱ (1) - Transferplatte (2) - Anschlag Aufnahme 1. Die Transferplatte (1) bis zum Anschlag (2) in die Aufnahme schieben und in dieser Position halten. 2. Auf dem Bildschirm die Schaltfläche 3 antippen. Die Verriegelung wird geschlossen. 5.12.4 Klammerwechselmodus beenden Der Klammerwechselmodus kann nur beendet werden, wenn alle Verriegelungen des Formsatzes geschlossen sind. 1. Auf den Bildschirm die Schaltfläche OK antippen.
Bedienung 5.13 Wartung Dieses Kapitel beschreibt einfache Wartungsarbeiten, die regelmäßig durchgeführt werden müssen. Die Wartungsarbeiten können vom Bedienpersonal vorgenommen werden. Weitergehende Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Weitergehende Wartungsarbeiten sind in der Serviceanleitung beschrieben. 5.13.1 Reinigen ACHTUNG Störungen durch Verschmutzung der Maschine. Nähstaub und Fadenreste können die Funktion der Maschine beeinträchtigen.
Bedienung Abb. 27: Nähanlage reinigen ཱ (1) - Bereich um die Nadel (2) - Bereich um den Greifer Besonders zu reinigende Stellen • Bereich um die Nadel (1) • Bereich um den Greifer (2) • Lüftungssiebe am Steuerkasten (ohne Abbildung) 5.13.2 Ölschmierung WARNUNG Hautverletzungen durch Kontakt mit Öl! Öl kann bei Hautkontakt Ausschläge hervorrufen. Vermeiden Sie Hautkontakt mit dem Öl. Wenn Öl auf die Haut gekommen ist, waschen Sie die Hautbereiche gründlich. VORSICHT Umweltschäden durch Öl möglich.
Bedienung ACHTUNG Maschinenschäden durch falsches Öl möglich. Falsche Öl-Sorten können Schäden an der Maschine hervorrufen. Verwenden Sie nur Öl, das den Angaben der Anleitung entspricht. Verwenden Sie zum Ölen der Nähanlage ausschließlich das Schmieröl DA 10 oder ein gleichwertiges Öl mit folgender Spezifikation: • Viskosität bei 40 °C: 10 mm²/s • Flammpunkt: 150 °C DA 10 können Sie über die Verkaufsstellen der DÜRKOPP ADLER AG unter folgender Teile-Nr.
Bedienung Die Nähanlage ist mit einer zentralen Öldochtschmierung ausgestattet. Die Lagerstellen werden aus dem Ölvorratsbehälter (1) versorgt. Abb. 28: Ölschmierung ཱ ི ཱི (1) - Ölvorratsbehälter (2) - Nachfüll-Öffnung (3) - Maximalstand-Markierung (4) - Minimalstand-Markierung Warnmeldungen bei zu niedrigem Ölstand • Im Ölvorratsbehälter (1) leuchtet die Lampe rot. • Auf dem Bildschirm wird eine Warnmeldung angezeigt.
Bedienung 5.14 Kundendienst Ansprechpartner für Reparaturen bei Schäden an der Maschine: Dürkopp Adler AG Potsdamer Str. 190 33719 Bielefeld Tel. +49 (0) 180 5 383 756 Fax +49 (0) 521 925 2594 E-Mail: service@duerkopp-adler.com Internet: www.duerkopp-adler.com Betriebsanleitung 906 - Version 00.
Bedienung 48 Betriebsanleitung 906 - Version 00.
Aufstellen 6 Aufstellen WARNUNG Die Maschine darf nur von ausgebildetem Fachpersonal aufgestellt werden. Tragen Sie Schutzhandschuhe und Sicherheitsschuhe beim Auspacken und Aufstellen. 6.1 Lieferumfang prüfen Wichtig: Der Lieferumfang ist abhängig von Ihrer Bestellung. 1. Vor dem Aufstellen prüfen, ob alle Teile vorhanden sind. Abb. 29: Lieferumfang 1 ཱ ི ཱི ུ (1) - Garnständer (2) - CNC-Nähanlage (3) - Automatischer Stapler Betriebsanleitung 906 - Version 00.
Aufstellen Abb.
Aufstellen 6.2 Nähanlage transportieren WARNUNG Quetschgefahr durch instabilen Transport! Beim unsachgemäßen Transport der Maschine kann es zu schweren Quetschungen kommen. IMMER einen stabilen Hubwagen benutzen. IMMER Sicherheitsschuhe und Handschuhe tragen. Maschine MAX 20 mm anheben. Maschine IMMER sicher fixieren! Transportsicherungen anbringen ACHTUNG Maschinenschäden durch ungesicherten Transport möglich Transportieren Sie die Maschine niemals ohne Transportsicherungen.
Aufstellen 6.3 Nähanlage aufstellen Berücksichtigen Sie ausreichend Freiraum zum Bedienen und Warten der Nähanlage. 6.3.1 Nähanlage ausrichten WARNUNG Verletzungsgefahr durch unsicheren Stand der Maschine! Achten Sie vor der Inbetriebnahme darauf, dass die Nähanlage einen sicheren Stand hat. Falls erforderlich, verstellen Sie dazu die Gestellfüße. 1. Hubwagen oder Stapler unter das Gestell setzen und die Gestellfüße entlasten. 2. Die Kontermuttern (1) der Gestellfüße (2) lösen. 3.
Aufstellen 6.3.3 Automatischen Stapler montieren WARNUNG Verletzungsgefahr! Der automatische Stapler ist schwer und hat unhandliche Abmessungen. Führen Sie die Montage mit zwei Personen durch, um Rückenschäden oder Quetschungen durch Herabfallen zu vermeiden. Abb. 32: Automatischen Stapler montieren ྲྀ ཱུ ཱ ི ཱི ུ ཱ (1) - Gewindestifte (2) - Gewindeschrauben (3) - Abdeckplatte (4) - Tragrohr (5) - Pneumatik-Anschluss (6) - Stecker Ventil-Steuerleitungen (7) - Potentialausgleich 1.
Aufstellen 6.3.4 Garnständer befestigen Abb. 33: Garnständer befestigen ཱ ི ུ ཱི (1) - Garnständer (2) - Abwickelarm (3) - Garnteller (4) - Bohrung (5) - Mutter 1. Garnständer (1) in die Bohrung (4) schrauben und mit der Mutter (5) festschrauben. 2. Garnteller (3) und Abwickelarm (2) so am Garnständer montieren, dass sie genau parallel übereinander stehen. 6.3.5 Fußpedal aufstellen Das Fußpedal kann im Rahmen der Kabellänge frei vor der Nähanlage positioniert werden. Abb.
Aufstellen 6.4 Elektrischer Anschluss GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag Die Maschine darf nur von ausgebildetem ElektroFachpersonal angeschlossen werden. Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie an der elektrischen Ausrüstung arbeiten. Sichern Sie den Netzstecker vor unbeabsichtigtem Wiedereinstecken. Beachten Sie die beiliegenden Betriebsanleitungen des Herstellers der Schrittmotoren.
Aufstellen 6.5 Pneumatischer Anschluss ACHTUNG Maschinenschäden durch falschen Betriebsdruck möglich Falscher Druck kann Schäden an der Maschine hervorrufen. Der Betriebsdruck für die Pneumatik beträgt 6 bar. Auch im Moment des größten Luftverbrauchs darf ein Mindest-Betriebsdruck von 6 bar nicht unterschritten werden. Stellen Sie sicher, dass der Betriebsdruck korrekt eingestellt ist, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen.
Aufstellen Abb. 35: Druckluft-Wartungseinheit anschließen ཱ ི (1) - Drehgriff (2) - Druck-Anzeige (3) - Anschluss-Schlauch Druckluft-Wartungseinheit anschließen 1. Den Anschluss-Schlauch (3) (Bestell-Nr. 0797 003031) mit einer Schlauch-Kupplung ¼ " am Druckluftnetz anschließen. Betriebsdruck einstellen Der Betriebsdruck beträgt 6 bar und wird auf der Druck-Anzeige (2) angezeigt. 1. Drehgriff (1) hochziehen. 2.
Aufstellen 6.6 Ölschmierung 6.6.1 Ölschmierung WARNUNG Hautverletzungen durch Kontakt mit Öl! Öl kann bei Hautkontakt Ausschläge hervorrufen. Vermeiden Sie Hautkontakt mit dem Öl. Wenn Öl auf die Haut gekommen ist, waschen Sie die Hautbereiche gründlich. VORSICHT Umweltschäden durch Öl möglich. Öl ist ein Schadstoff und darf nicht in die Kanalisation oder den Erdboden gelangen. Sammeln Sie Altöl sorgfältig und entsorgen Sie Altöl und ölbehaftete Maschinenteile gemäß den gesetzlichen Vorschriften.
Aufstellen DA 10 können Sie über die Verkaufsstellen der DÜRKOPP ADLER AG unter folgender Teile-Nr. beziehen: • 250-ml-Behälter: 9047 000011 • 1-Liter-Behälter: 9047 000012 • 2-Liter-Behälter: 9047 000013 • 5-Liter-Behälter: 9047 000014 Die Nähanlage ist mit einer zentralen Öldochtschmierung ausgestattet. Die Lagerstellen werden aus dem Ölvorratsbehälter (1) versorgt. Abb.
Aufstellen 6.7 Inbetriebnahme Führen Sie vor Inbetriebnahme der Maschine einen Nähtest durch. Stellen Sie die Maschine auf die Anforderungen des Nähguts ein, das verarbeitet werden soll. Lesen Sie dazu die entsprechenden Kapitel der Bedienungsanleitung. Lesen Sie die entsprechenden Kapitel der Serviceanleitung, um Maschinen-Einstellungen zu verändern, falls das Nähergebnis nicht den Anforderungen entspricht.
Einstellungen über die Software 7 Einstellungen über die Software Die Steuerung wird über das Bedienterminal (1) an der automatischen Nähgutzuführung bedient. Abb. 37: Bedienterminal (1) - Bedienterminal Das Bedienterminal enthält eine berührungsempfindliche Oberfläche (Touchscreen). Schaltflächen und Elemente werden auf dem Touchscreen dargestellt. Durch Berühren einer Schaltfläche oder eines Elements wird ein Befehl ausgeführt.
Einstellungen über die Software 7.1 Aufbau der Software Über die Software können Nahtprogramme und Sequenzen erstellt und verwaltet werden. Diese Programme werden dann beim Nähen aufgerufen und Stich für Stich abgearbeitet. Über die Software werden generelle Einstellungen festgelegt, die in allen Programmen gelten. Die Software enthält technische Menüpunkte zum Testen und Warten der Maschine.
Einstellungen über die Software 7.2 Menü-Struktur auf einen Blick Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Menü-Struktur und die Funktionstasten auf dem Haupt-Bildschirm. Die unterschiedlichen Farben zeigen an, welche Funktionen hauptsächlich im normalen Nähbetrieb genutzt werden, welche Punkte für die Erstellung und Pflege von Nahtprogrammen wichtig sind und unter welchen Menüpunkten Techniker-Einstellungen vorgenommen werden.
Einstellungen über die Software Schaltflächen auf dem Hauptbidschirm Schaltfläche Funktion Unterpunkte Beschrieben auf Kontur ab bestimmtem Punkt weiter nähen Reparatur-Modus S. 78 Ankündigung des Spulelnwechsels festlegen. Dazu Spulenwechsel wird der Fadenverbrauch in Meter eingestellt. S. 77 Zähler auf bestimmten Wert zurücksetzen S. 78 Zählerreset 7.3 Software starten Nach dem Einschalten der Nähanlage am Hauptschalter und Betätigen der Zweihandbedienung referenziert die Maschine.
Einstellungen über die Software Der Haupt-Bildschirm Der Haupt-Bildschirm wird während des Nähens angezeigt. Er wird beim Maschinen-Start mit den Einstellungen des zuletzt genähten Programms geöffnet. Abb.
Einstellungen über die Software Pfeiltasten zur Navigation in der Zeile (5) Mit den Pfeiltasten (5) rechts können Sie weitere Nahtprogramme in den sichtbaren Zeilenbereich schieben. Schaltfläche zum Zähler-Reset (6) Über diese Schaltfläche wird der Zähler für die genähten Programme oder Sequenzen zurückgesetzt. In der Schaltfläche wird der aktuelle Zählerstand angezeigt. Schaltfläche zum Spulenwechsel (7) Über diese Schaltfläche wird dem System mitgeteilt, dass eine neue Spule eingesetzt wurde (z. B.
Einstellungen über die Software 7.4 Grundfunktionen zur Bedienung der Software 7.4.1 Passwort eingeben Je nach Einstellung wird entweder nur für die technischen Bereiche oder nach jedem Start der Maschine ein Passwort verlangt. Abb. 40: Passwort eingeben ཱ (1) - Eingabe-Feld (2) - Zifferntasten Passwort eingeben 1. Mit den Zifferntasten (2) das Passwort eingeben. Einstellungen zum Passwort können Sie im Menü Extras vornehmen ( S. 105). Mit der Schaltfläche DEL können Sie Fehleingaben löschen. 2.
Einstellungen über die Software 7.4.3 Anzeigeprinzipien Abb. 41: Aktivierte und deaktivierte Elemente ཱ (1) - Ausgegraut: Deaktiviertes Element (2) - Dunkel hinterlegt: Aktiviertes Element Das aktuell aktivierte bzw. ausgewählte Element wird dunkel hinterlegt (2). Schaltflächen sind ausgegraut, wenn sie im aktuellen Kontext nicht gewählt werden können (1). 7.4.4 Anzeige durch Scrollen verschieben Abb.
Einstellungen über die Software 7.4.5 Optionen aus einer Liste auswählen Beim Auswählen von Optionen wird zwischen runden Optionsfeldern und Kontrollkästchen unterschieden. Auswahl mit Optionsfeldern Abb. 43: Auswahl mit Optionsfeldern (1) - Optionsfelder: Ausgewähltes Element Bei runden Optionsfeldern können Sie nur eine Option wählen. • Gewünschte Option antippen. Die ausgewählte Option (1) wird mit einem Punkt markiert. Auswahl mit Kontrollkästchen Abb.
Einstellungen über die Software 7.4.6 Dateifilter verwenden Beim Öffnen, Kopieren oder Löschen von Nahtprogrammen oder Sequenzen wird eine Liste mit allen verfügbaren Dateien angezeigt. Um die Liste übersichtlicher zu gestalten, können Sie die Filterfunktion verwenden: 1. Schaltfläche Dateifilter unter der Liste antippen. Der Dateifilter wird geöffnet. Abb. 45: Dateifilter 2. Gewünschtes Filterkriterium antippen: • .fnp911: Nur Nahtprogramme • .
Einstellungen über die Software 7.4.7 Text eingeben Wenn Sie Text eingeben müssen, z. B. den Namen eines Programms, erscheint ein Texteingabe-Fenster. Abb. 46: Texteingabe-Fenster ུ ཱ ཱི ི (1) - Eingabe-Zeile (2) - Tastatur (3) - OK: Text übernehmen (4) - Del: Zeichen löschen (5) - Aa: Umschalten Groß-/Kleinschreibung Text schreiben • Text über die Tastatur (2) eingeben. Umschalten zwischen Groß- und Kleinbuchstaben • Schaltfläche Aa (5) antippen.
Einstellungen über die Software 7.4.8 Werteingabe für Parameter Wenn Sie Werte für Programm- oder Maschinenparameter eingeben müssen, öffnet sich ein Fenster zur Werteingabe. Abb. 47: Werteingabe-Fenster ཱ ི ཱི ུ ཱུ (1) - Titelzeile (2) - Statuszeile (3) - Symbol (4) - Wertebereich (5) - Eingabefeld (6) - Zifferntasten Die Titelzeile (1) zeigt die Parametergruppe. Die Statuszeile (2) zeigt, welcher Parameter editiert wird. Das Symbol (3) des Parameters wird darunter angezeigt.
Einstellungen über die Software 7.4.9 Vollbild ein- und ausschalten Um die Nahtkontur im Detail besser zu erkennen, können Sie das Hauptfenster als Vollbild einschalten und die Schaltflächen auf der rechten Seite des Haupt-Bildschirms ausblenden. Abb. 48: Vollbild ein- und ausschalten ཱ (1) - Vollbild ausgeschaltet (2) - Vollbild eingeschaltet 1. Menüpunkte Extras > Vollbild ein/aus antippen. Die Anzeige wechselt in den jeweils anderen Modus. 7.4.
Einstellungen über die Software 7.5 Nahtprogramm oder Sequenz zum Nähen öffnen Die hinterlegten Nahtprogramme oder Sequenzen müssen zum Nähen häufig geöffnet werden. 1. Im Hauptfenster die Menüpunkte Datei > Öffnen antippen. Das Auswahl-Fenster erscheint. Alle Nahtprogramme und Sequenzen werden angezeigt. Über Dateifilter können Sie die Auswahl einschränken und die Liste übersichtlicher gestalten ( 7.4.6 Dateifilter verwenden, S. 70). Abb. 50: Datei öffnen 2. Gewünschte Datei antippen. 3.
Einstellungen über die Software 7.6 Kurzfristig mit veränderten Werten nähen Wenn Sie bei einem besonderen Nähgut oder bestimmten Fadenstärken kurzfristig mit veränderten Werten nähen möchten, ohne dabei das Nahtprogramm zu verändern, können Sie im Menüpunkt Korrektur die Werte für Fadenspannung und Nähdrehzahl verändern. Die Werte gelten dann für alle anschließend ausgeführten Nähte. Beim Ausschalten der Maschine werden die Werte verworfen.
Einstellungen über die Software 7.6.2 Mit veränderter Nähdrehzahl nähen 1. Menüpunkte Korrektur > Nähdrehzahl antippen. Das Fenster zur Änderung der Fadenspannung erscheint: Abb. 52: Mit veränderter Nähdrehzahl nähen 2. Gewünschte Drehzahl eingeben. 3. Schaltfläche OK antippen. Der Wert wird bis zum Ausschalten der Maschine für alle durchgeführten Nähte übernommen. 76 Betriebsanleitung 906 - Version 00.
Einstellungen über die Software 7.7 Greiferfaden-Spule wechseln Die Maschine erkennt automatisch, wann der Greiferfaden verbraucht ist und eine neue Spule eingesetzt werden muss. In diesem Fall oder bei einem Fadenriss öffnet sich automatisch das Fenster Fadenriss behandeln. Abb. 53: Fadenriss behandeln 1. Schaltfläche Spulenwechsel antippen. 2. Spule wechseln ( 5.10 Greiferfaden-Spule wechseln, S. 34).
Einstellungen über die Software 7.8 Naht nach Fehler im Reparatur-Modus fortsetzen Im Reparatur-Modus können Sie zu einem beliebigen Punkt der Kontur fahren. Z. B. können Sie nach einem Fehler das Nahtprogramm von dort aus fortsetzen. 1. Schaltfläche antippen. Reparaturmodus auf dem Haupt-Bildschirm Das Fenster Reparaturmodus wird angezeigt. Abb. 54: Reparaturmodus 2. Mit den Schaltflächen Vor und Zurück den Punkt anfahren, von dem aus weiter genäht werden soll. 3. Schaltfläche Weiternähen antippen.
Einstellungen über die Software 7.10 Nahtprogramm erstellen ACHTUNG Schäden an Maschine durch Nähen ohne Stoff. Legen Sie Stoff unter den Innenschieber und Außenrahmen bevor Sie mit das Nahtprogramm erstellen. Ein neues Nahtprogramm wird im Teach-In-Verfahren erstellt. Dabei werden am Bedienterminal einzelne Nahtstrecken festgelegt, denen bestimmte Nahtparameter zugewiesen werden. 1. Menüpunkte Datei > Neu > Nahtprogramm antippen. Das Teach-In-Fenster wird angezeigt. Abb.
Einstellungen über die Software Linienart auswählen 4. Mit den Schaltflächen für die Linien-Auswahl (7) die Art der zu definierenden Linie festlegen. • Nahtlose Strecke Die Klammer fährt ohne zu nähen über die Strecke in die nächste Position. • Gerade Naht Eine gerade Strecke wird genäht. • Kreisförmige Naht Ein Kreisbogen wird genäht. Nach dem Antippen der Schaltflächen für eine gerade oder kreisförmige Naht wird das Fenster zur Eingabe der Nahtparameter für diese Strecke geöffnet.
Einstellungen über die Software Nahtparameter beim Teach-In Schaltfläche Bedeutung Drehzahl Stichlänge Fadenspannung Hubhöhe Fadenschneiden Strecke zeichnen 7. Cursor mit den Pfeiltasten zum Endpunkt der gewünschten Strecke bewegen. Alternativ können Sie auch einmal auf eine Pfeiltaste tippen, um die Richtung anzugeben, und danach mit Pedaldruck die Linie in diese Richtung weiterführen.
Einstellungen über die Software Programm speichern Nachdem alle Nahtstrecken bestimmt sind, können Sie das Programm unter einem Namen speichern. 9. Schaltfläche Speich... antippen. Das Fenster zur Eingabe des Programm-Namens wird geöffnet. 10.Gewünschten Namen eingeben und mit OK übernehmen ( 7.4.7 Text eingeben, S. 71). Das Programm steht nun unter diesem Namen zum Nähen, Ändern oder Kopieren zur Verfügung.
Einstellungen über die Software 7.11 Konturtest durchführen Führen Sie nach dem Erstellen eines Programms oder dem Ändern einer Nahtkontur einen Konturtest durch. Durch einen Konturtest prüfen Sie, ob die eingegebene Kontur innerhalb der Grenzen des Nähfelds liegt. Kontur überprüfen 1. Stoff unter die Transferplatte legen und die Transferplatte durch Betätigen des Fußpedals absenken. 2. Menüpunkte Bearbeiten > Nahtprogramm > Konturtest antippen. Das Fenster Konturtest wird geöffnet. Abb.
Einstellungen über die Software 7.12 Sequenz erstellen Sie können bis zu 30 Nahtprogramme zu einer Sequenz zusammenstellen. Insgesamt können Sie bis zu 20 Sequenzen anlegen. Nahtprogramme auswählen 1. Menüpunkte Datei > Neu > Sequenz antippen. Das Fenster zur Auswahl der Nahtprogramme wird geöffnet. Abb. 58: Nahtprogramme für Sequenz auswählen Im Feld Nahtprogramme sind alle bestehenden Nahtprogramme aufgelistet. Das Feld Sequenz zeigt die Nahtprogramme, die der Sequenz zugeordnet sind. 2.
Einstellungen über die Software 7.13 Bestehende Sequenz bearbeiten Sie können eine bestehende Sequenz bearbeiten, indem Sie Nahtprogramme hinzufügen oder entfernen. Abb. 59: Bestehende Sequenz bearbeiten 1. Die Sequenz über die Menüpunkte Datei > Öffnen aufrufen ( S. 74). Die Sequenz wird im Haupt-Bildschirm geöffnet. 2. Menüpunkte Bearbeiten > Sequenz antippen. Das Fenster zum Bearbeiten der Sequenz wird geöffnet. 3.
Einstellungen über die Software 7.14 Nahtprogramm/Sequenz unter anderem Namen speichern Sie können bestehende Nahtprogramme oder Sequenzen auch unter einem weiteren Namen speichern. Für die Erstellung eines neuen Programms können Sie ein ähnliches, bereits bestehendes Programm als Vorlage verwenden. Speichern Sie das vorhandene Programm unter einem anderen Namen und ändern Sie dann die jeweiligen Details. 1. Menüpunkte Datei > Speichern unter antippen.
Einstellungen über die Software 7.15 Nahtprogramm oder Sequenz kopieren Sie können Nahtprogramme oder Sequenzen auch von einem USB-Stick auf die Steuerung oder von der Steuerung auf einen USB-Stick kopieren. Nicht alle handelsüblichen USB-Sticks eignen sich für den Kopiervorgang. Einen passenden USB-Stick erhalten Sie bei Dürkopp Adler unter der Bestell-Nr. 9805 791113. Datei auswählen 1. Menüpunkte Datei > Kopieren antippen. Das Fenster zur Auswahl der Datei zum Kopieren wird angezeigt. Abb.
Einstellungen über die Software 7.16 Nahtprogramm oder Sequenz löschen Nicht mehr benötigte Nahtprogramme oder Sequenzen können von der Steuerung gelöscht werden. Abb. 61: Nahtprogramm oder Sequenz löschen 1. Menüpunkte Datei > Löschen antippen. Das Fenster zur Auswahl der Datei zum Löschen wird angezeigt. Über Dateifilter können Sie die Auswahl begrenzen. Dadurch wird die Liste übersichtlicher ( 7.4.6 Dateifilter verwenden, S. 70). 2. Gewünschte Datei antippen.
Einstellungen über die Software 7.17 Bestehendes Nahtprogramm bearbeiten An bestehenden Nahtprogrammen können Sie sowohl die Kontur als auch die Nahtparameter verändern. Die Änderung wird jeweils für das Nahtprogramm durchgeführt, das auf dem Haupt-Bildschirm geöffnet ist. Zu änderndes Programm wählen 1. Programm, das Sie ändern möchten, über die Menüpunkte Datei > Öffnen aufrufen ( S. 74). Das Programm wird im Haupt-Bildschirm geöffnet. 7.17.1 Kontur anpassen 1.
Einstellungen über die Software Abb. 63: Konturanpassung - Teil 2 (1) - Zu ändernder Einstichpunkt 4. Mit den Pfeiltasten den zu ändernden Einstichpunkt (1) wählen. 5. Schaltfläche Go To antippen. Das Fenster zum Ändern der Nahtstrecke wird angezeigt. Abb. 64: Konturanpassung - Teil 3 ཱ (1) - Grün: Neuer Einstichpunkt (2) - Rot: Alter Einstichpunkt 6. Einstichpunkt mit den Pfeiltasten an die neue Stelle (1) verschieben. Die geänderte Nahtstrecke wird in Grün angezeigt. 7.
Einstellungen über die Software Abb. 65: Konturanpassung - Teil 4 Technologie-Operationen für die neue Nahtstrecke festlegen (optional): • Schaltfläche Neu: Fenster Technologie-Operationen öffnen. • Schaltfläche OK: Konturanpassung speichern und beenden (weiter mit Schritt 10). Technologie-Operationen wählen Abb. 66: Technologie-Operationen 8. Gewünschte Technologie-Operationen für die neue Nahtstrecke auswählen ( 7.4.5 Optionen aus einer Liste auswählen, S. 69). 9. Auswahl mit OK bestätigen.
Einstellungen über die Software 10.Schaltfläche OK antippen. Eine Abfrage zur Übernahme der Änderungen erfolgt. Wenn Sie bestätigen, wird die geänderte Kontur gespeichert. Wichtig: Führen Sie nach dem Erstellen oder Ändern eines Programms einen Konturtest durch ( 7.11 Konturtest durchführen, S. 83). Stellen Sie sicher, dass die Kontur innerhalb der Grenzen des Nähfelds liegt.
Einstellungen über die Software 7.17.2 Parameter ändern Sie können auch allgemeine Einstellungen, die für das gesamte Nahtprogramm gelten, ändern. 1. Menüpunkte Bearbeiten > Nahtprogramm > Parameter antippen. Das Fenster zur Auswahl der Programmparameter-Gruppe wird geöffnet. Abb. 67: Programmparameter-Gruppe auswählen 2. Gewünschte Parametergruppe antippen. Die einzelnen Parameter dieser Gruppe werden angezeigt. 3. Gewünschten Parameter antippen.
Einstellungen über die Software Es gibt 8 Programmparameter-Gruppen: Symbol Parametergruppe PP1 - Konfiguration Allgemeine Einstellungen PP2 - Einlegemodus Einlegemodus und -position PP3 - Ablegemodus Ablegemodus und -position PP4 - Softstart Stich-Anzahl und Drehzahl PP5 - Oberfadenwächter Empfindlichkeitswert des Nadelfadenwächters PP6 - Fadenverbrauch Werte zur Verbrauchsermittlung PP7 - Verschieben Kontur wird in eine bestimmte Richtung verschoben PP8 - Skalieren Die Größe der Kontur wird verändert.
Einstellungen über die Software Symbol Bedeutung Nadelrückdrehmodus Folgende Optionen können eingestellt werden: Nicht aktiv: Die Nadel bleibt auf der Stopp-Position. Nach der gesamten Kontur: Nach Beenden aller Nähte der Kontur wird die Nadel auf den in den Maschinen-Parametern eingestellten Wert zurückgedreht. Nach jeder Naht (Def.): Nach jeder Naht wird die Nadel zurückgedreht. Nadelkühlung (Ein/Aus) Aktiviert/deaktiviert die Nadelkühlung. Nähdrehzahl anpassen (min. = 10 … max. = 200; Def.
Einstellungen über die Software PP2 - Einlegemodus Symbol Bedeutung Einlegemodus Folgende Optionen können eingestellt werden: Mode 1 (Def.) Standard-Nähmodus mit Transfer des Nähguts. In der Einlegeposition sind Außenrahmen, Innenschieber und Transferplatte geöffnet. Der Nähvorgang läuft in folgender Reihenfolge ab: • Fußpedal betätigen: Die Transferplatte wird geschlossen. • Zweihandbedienung betätigen: Das Nähgut wird an den Außenrahmen/ Innenschieber übergeben und das Nähen startet.
Einstellungen über die Software PP3 - Ablegemodus Symbol Bedeutung Ablegemodus Folgende Optionen können eingestellt werden: Mode 1 (Def.) Stapler aktiviert. Mode 2 Reserviert (Funktion wie Mode 1) Mode 3 Reserviert (Funktion wie Mode 1) Mode 4 Reserviert (Funktion wie Mode 1) Mode 5 Stapler deaktiviert. Ablegeposition (Ein/Aus) Bei aktivierter Ablegeposition verfährt die Klammer nach dem Nähvorgang in die gewünschte Position zum bequemen Ablegen des Nähguts.
Einstellungen über die Software PP5 - Oberfadenwächter (min. = 0 ... max. = 99; Def. = 5) Ist nur aktiv, falls bei den Maschinenparametern aktiviert. (Bei höherem Wert wird der Nadelwächter unempfindlicher. 99 = Nadelfadenwächter nur in diesem Programm ausgeschaltet.) PP6 - Fadenverbrauch Symbol Bedeutung Nähgutdicke (min. = 0 ... max. = 20.0; Def. = 0) Dicke des Nähguts im zusammengedrückten Zustand. Fadenverbrauchsanpassung (min. = -10.0.. max. 10.0; Def. 0) Korrektur der berechneten Werte.
Einstellungen über die Software PP8 - Skalieren. Symbol Bedeutung Skalieren in X (min. = 80 … max. = 120; Def. = 100 %) 100% entspricht der Originalgröße. Skalieren in Y (min. = 80 … max. = 120; Def. = 100 %) Skalierungsmittelpunkt X (min. = -150.0 … max. = 150.0; Def. = 0.0 mm) Skalierungsmittelpunkt Y (min. = -150.0 … max. = 150.0; Def. = 0.0 mm) Betriebsanleitung 906 - Version 00.
Einstellungen über die Software 7.18 Maschinenparameter bearbeiten In den Maschinenparametern legen Sie die Grundeinstellungen der Maschine fest, die in allen Programmen gelten. 1. Menüpunkte Bearbeiten > Maschinenparameter antippen. Das Fenster zur Auswahl der Maschinenparameter-Gruppe wird angezeigt. Abb. 68: Maschinenparameter-Gruppe auswählen 2. Gewünschte Parametergruppe antippen. Die einzelnen Parameter dieser Gruppe werden angezeigt. 3. Gewünschten Parameter antippen.
Einstellungen über die Software Übersicht über die einzelnen Maschinenparameter MP1 - Konfiguration Symbol Bedeutung Nadelkühlung Folgende Optionen können eingestellt werden: Ohne: Es ist keine Nadelkühlung aktiv. Luftkühlung (Def.): Während der Naht wird die Nadel mit Luft gekühlt. Eiskühlung: Optionale Ausstattung. Füßchenmode Das Füßchen kann in folgenden Modi betrieben werden: Hüpfer (Standardmode): Das Füßchen drückt nur auf das Nähgut, so lange sich die Nadel sich im Nähgut befindet.
Einstellungen über die Software MP2 - Grenzwerte Symbol Bedeutung Max. Drehzahl (min. = 500 ... max. = 3000; Def. = 2700 min-1) Begrenzung aller Nähprogramme auf diese Drehzahl. Max. Leerfahrtgeschwindigkeit (min. = 10 ... max. = 100; Def. = 100 %) Begrenzung der Bewegungen von Außenrahmen/Innenschieber zwischen den Nähten auf diesen Wert. Transportstartwinkel (min. = 30 ... max. = 350; Def.
Einstellungen über die Software Symbol Bedeutung Spulenwechselposition X Der Wertebereich variiert je nach Unterklasse und Nähfeldgröße. Spulenwechselposition Y Der Wertebereich variiert je nach Unterklasse und Nähfeldgröße. MP4 - Fadenschneiden Symbol Bedeutung Schneiddrehzahl (min. = 70 ... max. = 500; Def. = 180 min-1) Drehzahl des Schneidstichs. Schneidposition ein (min. = 0 ... max. = 359; Def. = 180 °) Winkelposition der Nadel, bei der das Fadenschneidmesser eingeschaltet wird.
Einstellungen über die Software MP6 - Zähler Symbol Bedeutung Zählertyp Es stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: Stückzähler aufwärtszählend (Def.) Nach jedem genähten Programm wird der Zähler hochgezählt. Stückzähler abwärtszählend Nach jedem genähten Programm wird der Zähler abwärts gezählt. Sequenzzähler aufwärtszählend Nach jeder genähten Sequenz wird der Zähler hochgezählt. Sequenzzähler abwärtszählend Nach jeder genähten Sequenz wird der Zähler abwärts gezählt. Resetwert für den Zähler (min.
Einstellungen über die Software 7.19 Technische Einstellungen überprüfen und ändern Die technischen Einstellungen werden im Menüpunkt Extras > Service vorgenommen. Abb. 69: Technische Menüpunkte Um die Menüpunkte unter Extras > Service aufrufen zu können, müssen Sie ein Passwort eingeben ( 7.4.1 Passwort eingeben, S. 67). 7.19.1 Grundfunktionen anpassen Passwort-Optionen Bestimmte Bereiche sind vor direktem Zugriff geschützt und nur über ein Passwort erreichbar.
Einstellungen über die Software Geltungsbereich für das Operator-Passwort festlegen 1. Menüpunkte Extras > Service > Einstellungen antippen. Das Fenster Einstellungen wird geöffnet. 2. Die Option Operator Passwort antippen.
Einstellungen über die Software Touchscreen testen Im Menüpunkt Extras > Service > Einstellungen können Sie die Touchscreen-Funktionalität für alle Bereiche des Bildschirms testen. 1. Im Menüpunkt Extras > Service > Einstellungen die Option Bedienfeld-Einstellungen antippen. 2. Im nächsten Fenster die Option Touch Test antippen. Ein leeres Bildschirm-Fenster wird geöffnet. 3. Mit dem Finger verschiedene Punkte antippen oder Linien ziehen.
Einstellungen über die Software 2. Gewünschtes Symbol antippen. Symbol Bedeutung Ereignisse in der Steuerung Liste mit zuletzt aufgetretenen Fehlern Log-Einstellung Nur für Dürkopp Adler Servicepersonal Log-Anzeige Liste der letzten Log-Einstellungen Nur für Dürkopp Adler Servicepersonal Status des Bedienfelds Status erscheint in der Log-Anzeige Nur für Dürkopp Adler Servicepersonal 7.19.
Einstellungen über die Software Ein- und Ausgänge testen Diese Anleitung gibt nur einen Überblick über die Testmöglichkeiten. Die Tests dürfen nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden, das eine entsprechende Schulung durch Dürkopp Adler erhalten hat. WARNUNG Verletzungsgefahr durch spitze oder sich bewegende Teile! Greifen Sie während der Funktionsprüfung von Ein- oder Ausgangselementen nicht in die Maschine. 1.
Einstellungen über die Software Eingangselemente 110 Nr.
Einstellungen über die Software Ausgangselemente Nr.
Einstellungen über die Software Nähmotor testen WARNUNG Verletzungsgefahr durch spitze oder sich bewegende Teile! Greifen Sie während der Funktionsprüfung von Ein- oder Ausgangselementen nicht in die Maschine. 1. Im Menüpunkt Extras > Service > Multitest die Option Nähmotor testen antippen. Der Bildschirm für den Nähmotor-Test wird angezeigt: Abb. 73: Nähmotor testen Wichtig: Ziehen Sie den Faden aus Nadel und Fadenhebel, bevor Sie den Test starten. 2. Schaltfläche antippen.
Einstellungen über die Software 8. Schaltfläche antippen. Der Nähmotor läuft mit der eingegebenen Nähdrehzahl. 9. Schaltfläche antippen. Der Nähmotor stoppt und der Fadenabschneider wird betätigt. Hublage einstellen WARNUNG Verletzungsgefahr durch spitze oder sich bewegende Teile! Greifen Sie nicht in die Maschine, während Sie die Hublage einstellen. Schalten Sie die Antriebe stromlos, wenn Sie die Gängigkeit der NähfußStange überprüfen wollen. 1.
Einstellungen über die Software Fadenspannung kalibrieren 1. Im Menüpunkt Extras > Service > Multitest die Option Fadenspannung antippen. Abb. 74: Fadenspannung kalibrieren Die Funktion Kalibrierung Fadenspannung ist nur für Dürkopp Adler Service-Personal bestimmt. Detaillierte Informationen finden Sie in der Serviceanleitung der 906. 114 Betriebsanleitung 906 - Version 00.
Einstellungen über die Software 7.19.4 Steuerung initialisieren, Update durchführen Unter Extras > Service > Initialisierung und Update können Sie die Steuerung und das Bedienfeld auf die Werkseinstellung zurücksetzen und ein Update der Steuerung auf eine neue Software-Version durchführen. 1. Menüpunkte Extras > Service > Initialisierung und Update antippen. Der Bildschirm für Initialisierung und Update erscheint. Abb.
Einstellungen über die Software Update der Steuerung durchführen Aktuelle Software-Versionen erhalten Sie im Download-Bereich auf www.duerkopp-adler.com. Eine neue Software-Version können Sie einfach von einem USB-Stick auf die Steuerung übertragen. Nicht alle handelsüblichen USB-Sticks eignen sich für den Kopiervorgang. Einen geeigneten USB-Stick erhalten Sie bei Dürkopp Adler unter der Bestell-Nr. 9805 791113. 1. Maschine ausschalten. 2. USB-Stick in den USB-Anschluss (1) am Bedienterminal stecken. Abb.
Einstellungen über die Software Informationen zur eingesetzten Software-Version abrufen Im Menüpunkt ? finden Sie Informationen zur aktuell auf der Maschine installierten Software. Abb. 77: Software-Version (1) - Menü Info 1. Menüpunkte ? > Info (1) antippen. Folgende Informationen werden angezeigt: • Klasse • Unterklasse • Versionsnummer, Datum der Erstellung der Software-Version Betriebsanleitung 906 - Version 00.
Einstellungen über die Software 118 Betriebsanleitung 906 - Version 00.
Fehler- und Infomeldungen 8 Fehler- und Infomeldungen 8.
Fehler- und Infomeldungen Fehlercode Fehlerbehebung 2155 Schrittmotor X-Achse Überlast • Schwergängigkeit beseitigen • Transportsystem schwergängig • Hindernisse beseitigen/Bewegung • Hindernisse bei Transportbewegung anpassen 2156 Schrittmotor X-Achse Übertemperatur • Schrittmotor schwergängig • Schwergängigkeit aufheben • Schrittmotor defekt • Schrittmotor austauschen • Steuerung defekt • Steuerung austauschen 2201 Schrittmotor Y-Achse Time-Out Referenzierung • Einstellung Referenzschalter fehler-
Fehler- und Infomeldungen Fehlercode 2356 Beschreibung Fehlerbehebung Schrittmotor Hublage Übertemperatur • Transportsystem schwergängig • Schwergängigkeit beseitigen • Schrittmotor defekt • Schrittmotor austauschen • Steuerung defekt • Steuerung austauschen Steuerung Maschine 3100 3102 3103 3107 Maschine Steuerspannung • Kurzzeitiger Netzspannungseinbruch Maschine Spannung Zwischenkreis Nähmotor • Kurzzeitiger Netzspannungseinbruch Maschine Spannung Zwischenkreis Schrittmotoren • Kurzzeitiger Netz
Fehler- und Infomeldungen Fehlercode 6551 6554 6651 Beschreibung Fehlerbehebung Fehler Oberteilposition/ADKonverter/ • Maschine aus- und einschalten • Software-Update Prozessorfehler Interner Fehler • Rückmeldung an DA-Service Fehler Schrittmotortreiber Interner Fehler • Maschine aus- und einschalten • Software-Update • Rückmeldung an DA-Service 6653 6751 6761 6952 Kommunikation 7801 8151 8156 Kommunikation Bedienfeldschnittstelle • Leitungsstörung • Kabel • Maschine aus- und einschalten • Softw
Fehler- und Infomeldungen 8.2 Infomeldungen InfoCode Beschreibung Fehlerbehebung 8400 Bedienfeld hat kein gültiges Programm für die DAC. Aktuelles Programm mit USB-Stick in da s Bedienfeld laden. 8401 8402 Bedienfeld hat kein gültiges Programm für die DAC. Aktuelles Programm mit USB-Stick in das Bedienfeld laden. 8403 Programm in der DAC ist nicht mehr aktuell. Aktuelles Programm in die DAC laden. 8404 Update der DAC war fehlerhaft.
Fehler- und Infomeldungen 124 Betriebsanleitung 906 - Version 00.
Programme mit DA CAD 5000 erstellen 9 Programme mit DA CAD 5000 erstellen Mit dem Programm DA CAD 5000 können Sie an einem PC Nahtprogramme erstellen. Das Programm DA CAD 5000 ist als optionale Zusatzausstattung erhältlich ( 2.3 Zusatzausstattungen, S. 12). Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Programm-Schritte. Die genaue Beschreibung finden Sie in der Betriebsanleitung für das Programm DA CAD 5000. Maschinenklasse auswählen Im ersten Schritt wird die Maschinenklasse ausgewählt. Abb.
Programme mit DA CAD 5000 erstellen Nahtkontur speichern Abb. 80: Nahtkontur speichern Im letzten Schritt wird das fertige Nahtprogramm gespeichert und auf einen USB-Stick kopiert. Nicht alle handelsüblichen USB-Sticks eignen sich für den Kopiervorgang. Einen passenden USB-Stick erhalten Sie bei Dürkopp Adler unter der Bestell-Nr. 9805 791113. 1. Menüpunkte Datenübertragung > USB-Memorystick > Speichern (PC->>USB) auswählen.
Außerbetriebnahme 10 Außerbetriebnahme Um die Maschine für längere Zeit, oder auch ganz außer Betrieb zu nehmen, müssen einige Tätigkeiten ausgeführt werden. 10.1 Maschine aus dem Betrieb nehmen WARNUNG Verletzungsgefahr durch fehlende Sorgfalt! Bei der Außerbetriebnahme der Maschine kann es durch fehlende Sorgfalt oder unzureichende Sachkenntnis zu schweren Verletzungen kommen. Maschine NUR im ausgeschalteten Zustand säubern. Kontakt mit Ölresten vermeiden.
Außerbetriebnahme 10.2 Automatischen Stapler demontieren Die Demontage des automatischen Staplers ist optional. Für den Transport oder zur platzsparenden Lagerung kann aber eine Demontage erforderlich sein. WARNUNG Verletzungsgefahr! Der automatische Stapler ist schwer und hat unhandliche Abmessungen. Führen Sie die Demontage mit zwei Personen durch, um Rückenschäden oder Quetschungen durch Herabfallen zu vermeiden. Abb.
Außerbetriebnahme 6. Beide Gewindestifte (1) lösen aber nicht entfernen (Schlüsselweite 5 mm). 7. Sechs Gewindeschrauben (2) entfernen (Schlüsselweite 10 mm) und Abdeckplatte (3) abnehmen. 8. Automatischen Stapler aus der Halterung nehmen, um 180 ° drehen (der Schutzbügel liegt unten) und vorsichtig ablegen. Betriebsanleitung 906 - Version 00.
Außerbetriebnahme 130 Betriebsanleitung 906 - Version 00.
Verpacken, Transport 11 Verpacken, Transport Im Folgenden werden die für Verpackung und Transport relevanten Aspekte erläutert. Halten Sie sich an die dargestellte Vorgehensweise, um einen störungsarmen Betriebsablauf zu erreichen. 11.1 Transportsicherungen anbringen ACHTUNG Maschinenschäden durch ungesicherten Transport möglich Transportieren Sie die Maschine niemals ohne Transportsicherungen. Um die Maschine beim Transport vor Schäden zu schützen, müssen die Transportsicherungen angebracht werden. 11.
Verpacken, Transport 11.3 Maschine verpacken WARNUNG Verletzungsgefahr durch Eigengewicht und Verpackungsmaterialien! Beim Kontakt mit den Verpackungsmaterialien ohne angemessene Schutzausrüstung kann es zu schweren Verletzungen kommen. Beim Einpacken IMMER Handschuhe und Sicherheitsschuhe tragen. IMMER auf scharfkantige Krampen, Papier und Spannbänder achten. Verpacken Sie die Maschine so, dass sie nicht verrutschen oder umfallen kann.
Entsorgung 12 Entsorgung Der Kunde ist für die Entsorgung von Maschine und Verpackungsmaterial verantwortlich. Die Maschine darf nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Die Maschine muss entsprechend den nationalen Bestimmungen auf angemessene und ordnungsgemäße Weise entsorgt werden. VORSICHT Gefahr von Umweltschäden durch falsche Entsorgung! Bei nicht fachgerechter Entsorgung der Maschine kann es zu schweren Umweltschäden kommen. Befolgen Sie die gesetzlichen Regeln zur Entsorgung.
Entsorgung 134 Betriebsanleitung 906 - Version 00.
Anhang 13 Anhang Betriebsanleitung 906 - Version 00.
Anhang 136 Betriebsanleitung 906 - Version 00.
Subject to design changes - Printed in Germany - © Dürkopp Adler AG - Original Instructions - 0791 906740 DE - 00.0 - 05/2014 DÜRKOPP ADLER AG Potsdamer Str. 190 33719 Bielefeld Germany Phone +49 (0) 521 925 00 E-Mail: service@duerkopp-adler.com www.duerkopp-adler.