Operation Manual
6.4.2 Nadelfadenspannung einstellen
Einstellung der Vorspannung (1)
–
Bei geöffneter Hauptspannung (3) und Zusatzspannung (2) ist eine
geringe Restspannung des Nadelfadens erforderlich. Die
Restspannung wird durch die Vorspannung (1) erzeugt. Die
Vorspannung (1) beeinflusst gleichzeitig die Länge des
geschnittenen Nadelfadens, Anfangsfaden für die nächste Naht.
(Die Vorspannung (1) wird bei der Nähfußlüftung nicht
ausgeschaltet).
Einstellung der Fadenspannung (2) und (3)
–
Durch schieben des Griffes (4) nach links, wird die
Zusatzspannung (2) aktiviert. Durch wiederholtes einrücken des
Hebels (4) wird die Zusatzspannung (2) wieder deaktiviert. Die
schaltbare Zusatzspannung (2) dient zur schnellen Änderung der
Nadelfadenspannung, z.B. um einen guten Stichanzug mit
gleichmäßigem Stichbild beim Nähen unterschiedlicher
Nähgutlagen innerhalb einer Naht zu erreichen.
–
Die Fadenspannung (2) durch Einschwenken des Hebels (4)
ausschalten und mit geringen Nähgutlagen nähen.
–
Die Fadenspannung (3) durch das Stellrad so einstellen, dass ein
guter Fadenanzug erzielt wird (siehe Abb).
–
Die Fadenspannung (2) durch Herausschwenken des Hebels (4)
einschalten und mit mehreren Nähgutlagen nähen.
–
Die Fadenspannung (2) durch das Stellrad so einstellen, dass ein
guter Fadenanzug erzielt wird (siehe Abb.).
–
Ist die Maschine mit keinem Hebel (4) ausgestattet, die
Spannung (2) und (3) so regeln, dass die Stellräder ungefähr die
gleiche Höhe haben.
12
3
2
1
4