Operation Manual

6.8 Lüften und Abschwenken des Rollfußes
Lüften des Rollfußes per Handhebel
Den Rollfuß durch Drehen des Handhebels bis zum Anschlag in
Pfeilrichtung lüften (der Rollerfuß wird durch den Hebel am
Anschlag in Hochstellung arretiert).
Der Rollfuß kann durch Zurückdrehen des Hebels 1 in die
Ausgangsposition oder durch k urzes Drücken des Kniehebels 3
abgesenkt werden.
Nach Lüften des Rollfußes mit dem Handhebel darf die Maschine
angelassen werden (z. B. zum Aufspulen des Greiferfadens).
Lüften des Rollfußes per Kniehebel
Der Rollfuß wird durch Drücken des Kniehebels 3 gelüftet und
durch Entlasten des Kniehebels wieder abgesenkt.
ACHTUNG!
Beim Lüften des Nähfußes höher als 6 mm über die Stichplatte, darf
die Maschine nicht laufen, sonst stößt die Nadelstange mit dem
Nadelhalter in den Rollfuß oder (bei Zweinadel-Nähmaschinen) in die
Nadelführung.
Lüften des Rollfußes per Pedal - automatisch
Bei Nähmaschinen mit Positionierantrieb kann der Nähfuß durch
Rückwärtstreten des Pedals 4 in Position -1 gelüftet werden.
(siehe Kapitel 6.13.1) Der Rollfuß wird durch den integrierten
Elektromagnet zum oberen Totpunkt gelüftet. Nach Entlasten des
Pedals wird der Rollfuß abgesenkt.
Es ist möglich, ein a utomatisches Rollfußlüften bei jedem
Maschinenstopp voreinzustellen, ohne dass das Pedal in die
Position -1 getreten werden muß.
In diesem Fall erfolgt das Absenken des Rollfußes beim Treten des
Pedals in Position +1. Nach Beenden der Naht bleibt der Rollfuß
dauerhaft angehoben (siehe Kaapitel 8).
19
1
3
4