Operation Manual

6.4.2 Nadelfadenspannung einstellen
Vorspannung einstellen 1
Die Vorspannung 1 so gering wie möglich einstellen, aber hoch
genug, so dass bei Entnahme des Nähguts nach
vorangegangenem Fadenabschneiden (wenn Spannungsgeber 2
und 3 abgeschaltet sind) der Faden nicht aus der Vorspannung 1
herausrutschen kann. (Die Vorspannung 1 wird beim Nähfußlüften
nicht abgeschaltet). Bei geöffneter Hauptspannung (3) und
Zusatzspannung (2) ist eine geringe Restspannung des
Nadelfadens erforderlich. Die Restspannung wird durch die
Vorspannung (1) erzeugt.
Die Vorspannung (1) beeinflusst gleichzeitig die Länge des
geschnittenen Nadelfadens, Anfangsfaden für die nächste Naht.
(Die Vorspannung (1) wird beim Lüften des Nähfußes nicht
abgeschaltet).
Fadenspannung 2 und 3 einstellen
ECO und CLASSIC Maschinen mit elektromagnetischer Steuerung
Die Maschine kann mit einem Hebel 4 zum zeitweisen Abstellen
der Fadenspannung 2 ausgestattet sein. Ist dies der Fall, können
zwei Fadenspannungswerte voreingestellt werden, wodurch ein
guter Stichanzug beim Nähen unterschiedlicher Nähgutlagen
innerhalb einer Naht zu erreicht werden kann.
Die Fadenspannung 2 durch Einschwenken des Hebels 4
ausschalten, um mit weniger Nähgutlagen zu nähen.
Die Fadenspannung 3 mit dem Stellrad so einstellen, dass ein
guter Fadenanzug erzielt wird (siehe Bild).
Die Fadenspannung 2 durch Herausschwenken des Hebels 4
einschalten, um mehrere Nähgutlagen zu nähen.
Die Fadenspannung 2 mit dem Stellrad so einstellen, dass ein
guter Fadenanzug erzielt wird (siehe Bild).
Ist die Maschine nicht mit dem Hebel 4 ausgestattet, die
Fadenspannung 2 und 3 so einstellen, dass die Stellräder ungefähr
die gleiche Höhe haben.
14
1
2
3
4