884 Spezialnähmaschine Betriebsanleitung Postfach 17 03 51, D-33703 Bielefeld • Potsdamer Straße 190, D-33719 Bielefeld Telefon +49 (0) 521 / 9 25-00 • Telefax +49 (0) 521 / 9 25 24 35 • www.duerkopp-adler.com Ausgabe / Edition: 10/201 2 Änderungsindex Rev. index: 01.0 Printed in Federal Republic of Germany Teile-Nr./Part.-No.
Alle Rechte vorbehalten. Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich geschützt. Jede, auch auszugsweise Wiederverwendung dieser Inhalte ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der Dürkopp Adler AG verboten.
Vorwort Diese Anleitung soll erleichtern, die Maschine kennenzulernen und ihre bestimmungsmäßigen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Maschine sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Maschine zu erhöhen.
Allgemeine Sicherheitshinweise Die Nichteinhaltung folgender Sicherheitshinweise kann zu körperlichen Verletzungen oder zu Beschädigungen der Maschine führen. 1. Die Maschine darf erst nach Kenntnisnahme der zugehörigen Betriebsanleitung und nur durch entsprechend unterwiesene Bedienpersonen in Betrieb genommen werden. 2. Lesen Sie vor Inbetriebnahme auch die Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung des Motorsherstellers. 3.
Inhalt Seite Vorwort und allgemeine Sicherheitshinweise Teil 1: Bedienanleitung Klasse 884 (Ausgabe 10.2012) 1 Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 3 Unterklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 4 Zusatzausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt 9 9.1 9.2 Seite Wartung Reinigen und Prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ölschmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Produktbeschreibung Die Dürkopp Adler 884 ist eine universell einsetzbare Einnadel-Spezialnähmaschine mit schmaler Säule. · · · · · · · · · · 2 Es ist eine Doppelsteppstich-Säulennähmaschine. Mit doppelintermittierendem Transport. Der untere Schieberadtransporteur und der angetriebene Rollfuß transportieren in zwei Schritten, der Nadeltransport transportiert nur im ersten Schritt. Der erste Schritt beträgt 50% der Stichlänge.
Notizen: 6
3 Unterklassen 884-150050 Einnadel-Doppelsteppstich-Säulenmaschine mit Schiebrad und Nadeltransport mit angetriebenem Rollfuß, mit regulärem Greifer. 884-150152 Einnadel-Doppelsteppstich-Säulenmaschine mit Schiebrad und Nadeltransport mit angetriebenem Rollfuß, mit regulärem Greifer, sowie elektromagnetischem Fadenabschneider, elektromagnetischer Nahtverriegelung und Nähfußlüftung.
4 Zusatzausstattung Für die Klasse 884 sind folgende Zusatzausstattungen lieferbar: 884 : Unterklassen 884-150050 884-150152 Bestellnr.. Zusatzausstattung 9880 888101 Integrierte Nähleuchte mit 2 LED, incl.
5 Technische Daten Geräusche: Arbeitsplatzbezogener Emissionswert nach DIN 45635-48-A-1-KL2 884-150050 LC = _dB (A) Stichlänge: _ mm Nähgut: Nähfußhub: mm = Stichzahl: ____ min -1 LC = _dB (A) Stichlänge: _ mm Nähgut: Nähfußhub: mm Stichzahl: ____ min -1 884-150152 9
5.1 Technische Daten der Unterklassen Nähstichtyp 884-150152 884-150050 Unterklassen Steppstich 301 Nadelsystem Nadeldicke (je nach E-Nr.) Max. Nähfadendicke Stichlänge Vorwärts Rückwärts regulär Anzahl der Nadeln regulär Greifertyp 1 1 134 110 [Nm] [Nm] 30/3 [mm] 4 4 Max. Stichzahl [min -1] 3000 Stichzahl bei Auslieferung [min -1] 2500 Max.
6 Bedienen 6.1 Nadelfaden einfädeln ACHTUNG! Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten. Der Nadelfaden darf nur bei ausgeschalteter Maschine eingefädelt werden. – Die Maschine gemäß Abbildung einfädeln.
6.2 Greiferfaden aufspulen 2 – – – – – – 6.3 1 4 3 Den Faden gemäß Abbildung einfädeln. Den Faden hinter Messer 1 klemmen und durch Ziehen in Pfeilrichtung 2 abreißen. Die Spule aufstecken und den Spulerhebel 3 in Richtung 4 betätigen. Maschine einschalten. Nach dem Aufwickeln der Spule den Faden wieder hinter Messer 1 klemmen und abreißen. Sofort eine leere Spule für den nächsten Spulvorgang aufstecken und Spulerhebel 3 betätigen.
6.4 Fadenspannung einstellen 6.4.1 Greiferfadenspannung einstellen 2 1 ACHTUNG! Verletzungsgefahr! ! Hauptschalter ausschalten. Die Greiferfadenspannung darf nur bei ausgeschalteter Maschine eingestellt werden. – – Die Greiferfadenspannung mit Schraube 1 einstellen. Durch Anziehen der Schraube wird die Spannung erhöht. Die Fadenspannung mit einem Dynamometer überprüfen. Den Faden gemäß Abbildung einfäden und in Pfeilrichtung 2 ziehen.
6.4.2 Nadelfadenspannung einstellen 1 2 3 4 Vorspannung einstellen 1 – Die Vorspannung 1 so gering wie möglich einstellen, aber hoch genug, so dass bei Entnahme des Nähguts nach vorangegangenem Fadenabschneiden (wenn Spannungsgeber 2 und 3 abgeschaltet sind) der Faden nicht aus der Vorspannung 1 herausrutschen kann. (Die Vorspannung 1 wird beim Nähfußlüften nicht abgeschaltet). Bei geöffneter Hauptspannung (3) und Zusatzspannung (2) ist eine geringe Restspannung des Nadelfadens erforderlich.
Richtige Fadenverschlingung in der Mitte des Nähguts Nadelfadenspannung zu niedrig oder Greiferfadenspannung zu hoch Nadelfadenspannung zu hoch oder Greiferfadenspannung zu niedrig 15
6.5 Fadenspannung ein- und ausschalten 1 2 3 4 ECO und CLASSIC Maschinen mit elektromagnetischer Steuerung – Die Fadenspannungen 3 und 4 werden durch Ziehen des Handhebels 1 in Richtung Bedienperson abgeschaltet. – Die Vorspannung 2 wird nie abgeschaltet. Manuell bediente Maschinen (ohne Fadenabschneider) – Die Fadenspannungen 3 und 4 werden mechanisch beim Nähfußlüften durch den Hand- oder Kniehebel abgeschaltet.
6.6 Fadenregulator einstellen 2 1 1234 Mit dem Fadenregulator 2 wird die zur Stichbildung benötigte Fadenmenge reguliert. Für ein optimales Nähergebnis muss der Fadenregulator sehr genau eingestellt werden. – Schraube 1 lösen, den Fadenregulator 2 verschieben und Schraube 1 wieder festziehen. @Blickfang-Str = Für die meisten Nähvorgänge ist die Einstellung des Fadenregulators optimal, wenn der rechte Rand auf “2” steht.
6.7 Nadelwechsel bei Einnadelmaschinen mit Greifer rechts von der Nadel 1 2 MAX. 3° 3 4 5 ACHTUNG! Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten! Die Nadel darf nur bei ausgeschalteter Maschine und stehendem Motor ausgewechselt werden. – – – Hebel 1 zu sich hin ziehen, um die Schraube mit der die Nadel befestigt ist zu lösen.
6.8 Lüften und Abschwenken des Rollfußes 1 3 4 Lüften des Rollfußes per Handhebel – Den Rollfuß durch Drehen des Handhebels bis zum Anschlag in Pfeilrichtung lüften (der Rollerfuß wird durch den Hebel am Anschlag in Hochstellung arretiert). – Der Rollfuß kann durch Zurückdrehen des Hebels 1 in die Ausgangsposition oder durch kurzes Drücken des Kniehebels 3 abgesenkt werden. – Nach Lüften des Rollfußes mit dem Handhebel darf die Maschine angelassen werden (z. B. zum Aufspulen des Greiferfadens).
Abschweinken des Rollfußes ACHTUNG! Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten! Der Rollfuß darf nur bei ausgeschalteter Maschine und stehendem Motor ausgeschwenkt werden. – – 6.9 Nähfußdruck + 1 – – – – 20 Rollfuß mittels Handhebel lüften. Den Rollfuß durch Drücken in Pfeilrichtung zur Seite schwenken. Der gewünschte Anpreßdruck des Rollfußes wird mit dem Stellrad 1 eingestellt.
6.10 Rückwarts nähen (Rückwärts transportieren; Verriegelung) 1 2 Rückwärts nähen per Handhebel – Stichstellerhebel 1 nach unten drücken. Die Maschine näht rückwärts solange der Stichstellerhebel 1 gedrückt bleibt. Rückwärts nähen per Taste – Taste 2 betätigen. Die Maschine näht rückwärts solange die Taste 2 gedrückt bleibt. Automatisches Rückwärts nähen (Verriegeln) – Bei Maschinen mit Positionierantrieb kann die Anzahl der Riegelstiche am Anfang und am Ende einer Naht voreingestellt werden.
6.11 Stichlänge einstellen 1 2 3 – 22 Das Stellrad 1 so drehen, dass die 2 (gewünschte Stichlänge in mm) auf der Markierung 3 steht.
6.12 Anlassen der manuell bedienten Maschine mit Kupplungsmotor 2 1 3 – – – – Den Motor 1 mit dem Schalter 2 einschalten. Pedal 3 nach vorne treten. Die Reibungskupplung zum Antrieb wird aktiviert und die Nähmaschine beginnt zu nähen. Die Nähgeschwindigkeit hängt vom Druck auf Pedal 3 ab. Pedal 3 entlasten. Die Nähmaschine bleibt stehen.
6.13 Bedienen der Maschine mit Positionierantrieb 6.13.1 mit dem Pedal -2 -1 0 1 2 13 Die Position des Pedals wird von einem Sensor gescannt, der 16 verschiedene Stufen unterscheiden kann.
6.13.2 mit den Tasten 1 Taste 2 3 Funktion 1 Manuell rückwärts nähen Die Maschine näht rückwärts, solange die Taste gedrückt wird.
6.14 Nähgutführung 6.14.1 Nähgutführung ein/ausschalten 6 2 3 4 5 5 Einschalten – Handhebels 2 nach oben drücken oder Führungskörper 3 nach unten Ziehen um die Materialführung einsatzbereit zu machen. Ausschalten – Den Kugelgriff 4 nach oben links schieben und nach links einrasten lasssen. Damit wird der Materialführungsbolzen in die Einstellposition angehoben und ist somit desaktiviert. Um den Materialführungsbolzen 5 wieder einsatzbereit zu machen, in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
6.14.2 Einstellen der Nähgutführung 4 5 3 2 1 1 6 1 – – – Die Höhe des Führungsbolzens 1 mit der Stellschraube 2 einstellen. Der Führungsbolzen wird angehoben, wenn die Schraube festgedreht wird und umgekehrt. Wenn der Einstellbereich der Stellschraube 2 nicht mehr ausreicht, kann dieser durch Lösen von Schraube 3 und Verschieben von Platte 4 erweitert werden.
7 Positionierantrieb Efka DC1550/DA321G Die DA321G Steuerung enthält alle notwendigen Bedienelemente zum Schalten der Funktionen und Einstellen der Parameter. Der Betrieb ist ohne Bedienfeld möglich, nur die Nahtprogrammierung kann nicht vorgenommen werden.. Die Bedienfelder V810 und V820 können an die Steuerung angeschlossen werden und sind als Zusatzausstattung erhältlich. Mit dem Bedienfeld V820 kann die Nahtprogrammierung vorgenommen werden.
8 Nähen mit der Maschine mit Positionierantrieb 8.
Die Codes für automatische Funktionen werden in der beigefügten Anleitung des Steuerungsherstellers beschrieben. Die Bedienanleitung für die Efka DA321G Steuerung kann über die Internetseite des Herstellers www.efka.net abgerufen werden. Einige automatische Funktionen können per Tastendruck programmiert werden. Ihre Beschreibung ist in der Broschüre “Anleitung zur Bedienung Efka" enthalten. Andere automatische Funktionen können durch die Änderung der Antriebsparameter voreingestellt werden.
9 Wartung 9.1 Reinigen und Prüfen ACHTUNG! Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten. Die Wartung darf nur bei ausgeschalteter Maschine durchgeführt werden! ACHTUNG! Die Wartungsarbeiten müssen spätestens nach den in den Tabellen angegebenen Wartungsintervallen vorgenommen werden (siehe Spalte “Betriebsstunden”). 2 3 1 4 Durchzuführende Wartungsarbeit Maschinenoberteil - Nähstaub und Fadenreste entfernen (z. B.
4 3 2 1 Durchzuführende Wartungsarbeit Erklärung - Ölwanne reinigen. Die Ölwanne 1 von Verschmutzungen und verunreinigtem Öl reinigen (ein Spezialstaubsauger kann benutzt werden). Nähstaub und Fadenreste von den Luftöffnungen 2 und 3 entfernen (z. B. mit einer Luftdruckpistole). Zustand und Spannung des Keilriemens 4 überprüfen (siehe Serviceanleitung).
9.2 Schmierung 2 1 3 ACHTUNG! Verletzungsgefahr! Öl kann Hautausschläge hervorrufen!. Vermeiden Sie längeren Hautkontakt. Waschen Sie sich nach Hautkontakt gründlich. ACHTUNG! Die Handhabe und Entsorgung von Mineralölen unterliegt gesetzlichen Regelungen. Liefern Sie Altöl an einer autorisierten Annahmestelle ab! Schützen Sie Ihre Umwelt, achten Sie darauf, kein Öl zu verschütten.
9.3 Reparatur Bei Beschädigung des Gerätes oder bei Verschleiß ... Dürkopp Adler AG Potsdamer Str. 190 33719 Bielefeld Tel.: +49 (0) 180 5 383 756 Fax: +49 (0) 521 925 2594 E-mail: service@duerkopp-adler.com Internet: www.duerkopp-adler.
Inhalt Seite Teil 2: Aufstellanleitung Klasse 884 – Originalbetriebsanleitung 1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 2 Transportverpackung der montierten Maschine 4 3 3.1 3.2 3.2.1 3.2.2 3.3 Gestell montieren Gestellteile montieren . . . . . . . . . . . . . . . . Tischplatte montieren . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Lieferumfang Es ist möglich eine komplette Näheinheit oder nur einzelne Komponenten zu bestellen. Vor dem Aufstellen bitte überprüfen, ob alle benötigten Teile vorhanden sind. Diese Beschreibung bezieht sich auf eine Spezialnäheinheit deren einzelne Komponenten komplett von Dürkopp Adler AG bezogen werden können.
2 Transportverpackung der montierten Maschine Wird die Maschine vormontiert geliefert, müssen folgende Transportsicherungen entfernt werden: – Sicherungsbänder und Holzleisten am Maschinenoberteil und Gestell. – Sicherungsklötze und Bänder am Nähantrieb. 3 Gestell montieren 3.1 Gestellteile montieren 3 1 2 – – 4 Das Gestell gemäß Abbildung montieren. Das Pedal 1 provisorisch montieren. Die Pedalposition wird nach Zusammenbau der kompletten Maschine korrigiert.
3.2 Tischplatte montieren 3.2.1 Tischplatte montieren bei Maschinen mit Antrieb unter der Tischplatte 1 7 8 9 5 6 4 3 10 2 260 10 11 36 15 8 14 80 15 15 12 13 96 32 8 16 770 0 80 14 28 30 50 17 185 – – – – – – – – – – – – – – – – Tischplatte 1 umdrehen. Schubkasten 2 anschrauben. Ölwanne 3 in den Tischplattenaussparung einsetzen. So in Pfeilrichtung verschieben, dass die Ölwannenränder auf dem Rand der Aussparung aufliegen. Ölwanne festschrauben.
3.2.2 Tischplatte montieren bei Maschinen mit Antrieb am Maschinenoberteil (Direktantrieb) 10 8 9 2 3 5 6 1 10 7 260 4 11 15 36 8 14 50 460 80 180 12 15 15 13 15 16 32 8 17 80 30 30 72 770 185 – – – – – – – – – – – – – – – – – 6 Tischplatte 1 umdrehen. Kabelkanal 2 anschrauben. Den Sollwertgeber 3 anschrauben. Kabelschelle 4 anschrauben. Die Ölwanne einsetzen und so in Pfeilrichtung verschieben, dass die Ölwannenränder auf dem Rand der Aussparung aufliegen.
3.3 Gestellhöhe einstellen 1 – – – – Die Gestellhöhe kann zwischen 750 and 900 mm eingestellt werden. Schrauben 1 lösen. Die gewünschte Tischhöhe einstellen und darauf achten, dass sie auf beiden Seiten identisch ist. Dazu die Skala auf dem Gestellholm benutzen. Die Gestellhöhe den Körperproportionen des Benutzers anpassen. Schrauben 1 festziehen. Achtung Verletzungsgefahr! Nichtanpassen der Gestellhöhe an seine Körperproportionen kann zu Schäden am Bewegungsapparat des Benutzers führen.
4 Maschinenoberteil montieren 4.1 Maschinenoberteil in das Gestell einsetzen 1 2 3 – – – 8 Ist die Maschine mit einem Untertischantrieb ausgestattet, muss das Maschinenoberteil 1 vertikal in die Tischplattenaussparung eingesetzt werden. Ist die Maschine mit einem Direktantrieb am Oberteil ausgestattet, muss das Maschinenoberteil 2 schräg in die Tischplattenaussparung eingesetzt werden.
4.2 Keilriemen am Maschinenoberteilmotor befestigen Dieser Absatz bezieht sich nur auf Maschinen mit Untertischantrieb. 2 mm 20 N 10 F= 4 3 3 1 6 5 – – – – Die Keilriemenscheibe 1 und den Keilriemen 2 montieren. Beide Teile gehören zum „Teilesatz“. Schraube 3 lösen und den Keilriemen spannen. Das Gelenkstück 4 sollte ungefähr vertikal stehen und die Fläche 5 hotizontal. Die Keilriemenspannung mit einer Krafteinwirkung von F = 10 N (~ 1 kg) prüfen. Der Keilriemen soll sich in der Mitte um ca.
4.3 Riemenschutz befestigen 1 1 4 2 5 3 6 – – – – – 10 Das Handrad 1 demontieren. Bei Maschinen mit Untertischantrieb den Riemenschutz 2 am Oberteil montieren (der Riemenschutz ist im „Motorteilesatz“ enthalten) und den Riemenschutz 3 am Nähantrieb montieren (der Deckel ist im „Motorpaket“ enthalten). Bei Maschinen mit Direktantrieb am Oberteil und mit der Übersetzung 1,55:1 den Hallsensor 6 montieren (Teil des „Motorteilesatzes“).
4.4 Pedalposition einstellen 90 ° 2 3 2 1 – – Aus ergonomischen Gründen Pedal 1 wie folgt einstellen: Die Pedalmitte muss etwa in Verlängerung der Nadel stehen. Die Zugstange so einstellen, dass die Fußachse senkrecht zur Pedalfläche steht. Die Gestellstrebe 3 ist zum Ausrichten des Pedals mit Langlöchern versehen. Achtung Verletzungsgefahr! Die Nichteinhaltung der angegebenen Pedalstellung kann zu Schäden am Bewegungsapparat des Benutzers führen.
4.5 Kniehebel und Ölpumpenschlauch montieren 1 4 6 5 7 9 3 8 10 10°± 5° – – – – – – – 12 Nähfuß mittels Handhebel lüften. Maschinenoberteil 1 nach hinten kippen. Welle 3 in den Hebel 4 schieben. Schraube 5 mit Unterlegscheibe 6 in Welle 3 schrauben. Schlauch 7 mit den Schellen 8 befestigen und den Saugkorb 9 befestigen. Maschinenoberteil wieder aufrichten und Kniehebel 10 gemäß Abbildung einstellen. Kniepolster ausrichten.
4.6 Positionsgeber montieren 2 – – – – – 1 4 3 5 6 Der Positionsgeber 1 wird nur bei bestimmten Antriebsarten montiert und ist dann Bestandteil des Antriebspakets. Positionsgeber 1 in Pfeilrichtung 2 auf die Handradwelle aufsetzen, so dass der Haltestift 3 in die Nut des Positionsgebers greift. Den Positionsgeber mit zwei Schrauben 4 befestigen. Den Ventildeckel demontieren und das Positionsgeberkabel 5 gemäß Abbildung verlegen. Kabel mit Schelle 6 befestigen.
4.7 Anschlusskabel, Bedienfeld und Diodennählampe am Maschinenoberteil montieren 1 2 4 3 6 5 9 7 8 – – – – – – – – 14 Das Anschlußkabel 1 wird zu jeder Nähmaschine mit dem Positionierantrieb geliefert. Das Bedienfeld 2 muss separat bestellt werden (Zusatzausstattung). Bei Bestellung eines Bedienfelds wird immer auch die Fadenführung 3 mitgeliefert. Die Diodennähbeleuchtung 5 ist eine Zusatzausstattung.
5 Elektrischer Anschluß Der Nähmaschinenantrieb wird aus dem Niederspannungsnetz gespeist. ACHTUNG! Alle Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung des Nähplatzes dürfen nur von Elektrofachkräften oder entsprechend unterwiesenen Personen durchgeführt werden! Der Netzstecker muss herausgezogen sein! 5.1 Elektrischer Anschluß der Nähmaschine an das Niederspannungsnetz Je nach ausgewähltem Typ wird der Nähmaschinenantrieb einphasig oder dreiphasig gespeist.
5.1.1 Nählichttransformator an das Netzwerk anschließen ACHTUNG! Verletzungsgefahr durch elektrischen Strom! Der Nählichttrafo ist direkt ans Stromnetz angeschlossen, steht also unter auch dann unter Strom, wenn der Hauptschalter ausgeschaltet ist. Deshalb muss der Netzstecker vor Durchführung jeglicher Arbeiten am Nählichttrafo, wie z. B. einem Austauschen der Sicherung herausgezogen werden. A. Die Nähmaschine ist mit einem der folgenden Nähantriebe ausgestattet: FIR 1147 - F554.3 FIR 1148 - F752.
5.2. Potentialausgleich herstellen 1 2 – – – – Die Erdungsleitung 1 befindet sich im Beipack zum Maschinenoberteil. Erdungsleitung 1 auf den Flachstecker 2 (bereits am Oberteil angeschraubt) aufstecken und das andere Ende unter die Tischplatte führen. Das Ende der Erdungsleitung am entsprechenden Erdungspunkt des Antriebs anschrauben (gekennzeichnet durch). Die Erdungsleitung mit Schellen unter der Tischplatte befestigen.
5.3 Maschinenoberteil am EFKA DC1550/DA321G Nähantrieb anschließen Der Efka DC1550/DA321G Direktantrieb ist am Maschinenoberteil befestigt. Der Motorsynchronisator ist im Motorgehäuse integriert und nicht am Handrad angebracht (nur gültig für ein Übersetzungsverhältnis von 1:1 zwischen Motor und Oberteil). B 4 1 M B 2 B 8 0 M E B ... B 1 8 L S M ... B 7 7 6 V 8 . . A 74 1 2 – – – – – – 18 9 3 5 6 8 Anschlußkabel des Oberteils in die Steckverbindung 1 stecken.
6 Einstellung des Efka Positionierantriebs Die Funktion des Positionierantriebs wird duch das Programm, die Parametereinstellung und die Haltepositionen der Maschine bestimmt. Wird die Maschine in demontiertem Zustand geliefert, muss der Käufer die Einstellung des Antriebs vornehmen. Wird die Nähmaschine bereits montiert geliefert, wurde der Antrieb schon vom Nähmaschinenhersteller eingestellt. 6.
6.1.3 Spezifische Parameterwerte für die Klasse 884 Änderung der Parameterfür Maschinen mit einem Übertragungsverhältnis von 28/28 Zähnen Parameter Ursprungswert Neuer Wert Parameterbeschreibung 290* 0 3 Maschinenklasse 111 - - Max. Nähgeschwindigkeit 170 - - Referenzposition (siehe 6.2.2) Änderung der Parameterfür Maschinen mit einem Übertragungsverhältnis von 18/28 Zähnen Parameter Ursprungswert Neuer Wert 290* 0 4 Parameterbeschreibung Maschinenklasse 111 - - Max.
6.2.3 Kontrolle der eingestellten Positionen Position 1 – Hauptschalter einschalten. – Pedal kurz vorwärts treten und loslassen. Die Maschine stoppt in Position 1 (siehe 6.2.1). – An der Handradskala muss die Gradzahl (225° ± 5°) stehen. Position 2 – Pedal erst kurz vorwärts treten und dann komplett rückwärts mit der Ferse bis zum Maschinenstillstand. Die Maschine stoppt in Position 2 (siehe 6.2.1). – An der Handradskala muss die Gradzahl (35° ± 5°) stehen. 6.
7 Schmierung Vor Inbetriebnahme muss die Maschine korrekt geschmiert werden (Dochte und Filze sollen mit Öl getränkt sein, Ölstand am Vorratsbehälter kontrollieren und ggf. nachfüllen). Caution: Verletzungsgefahr! Öl kann Hautausschläge hervorrufen!. Vermeiden Sie längeren Hautkontakt. Waschen Sie sich nach Hautkontakt gründlich. ACHTUNG ! Die Handhabe und Entsorgung von Mineralölen unterliegt gesetzlichen Regelungen.
8 Nähtest Dieser Test kann erst nach Abschluß der Aufstellarbeiten durchgeführt werden. – Spulerfaden einfädeln. (siehe Bedienungsanleitung). – Hauptschalter einschalten. – Nähfüße in gelüfteter Stellung arretieren (siehe Bedienungsanleitung). – Spule bei niedriger Geschwindigkeit auffüllen. – Hauptschalter ausschalten. – Nadel- und Greiferfaden einfädeln (siehe Bedienungsanleitung). – Zu verarbeitendes Nähgut auswählen.
Notizen: 24
Änderung der technischen Dokumentation Modification of the technical documentation Modification de la documentation tecnique Modificación de la documentación técnica Modificazione della documentazione tecnica Die vorliegende Anleitung hat sich nach Drucklegung geändert. Bitte tauschen Sie die beiliegenden Seiten in Ihrer Landessprache aus. The present instructions have changed since their last print out. Please insert the present new pages for replacing the old onces.
887 Zusatzanleitung: Maschinen mit integriertem Motor
Über diese Anleitung 1 Über diese Anleitung Diese Zusatzanleitung ist eine Ergänzung zur Betriebsanleitung von Maschinen der Klasse 887. Sie beschreibt Bedienschritte und Funktionsweisen, die bei Maschinen mit integriertem Motor anders sind als bei Maschinen ohne integrierten Motor. Die Zusatzanleitung ist kein eigenständiges Dokument, sondern gilt nur im Zusammenhang mit der jeweiligen Betriebsanleitung. Lesen Sie vor dem Aufstellen und Bedienen die anleitung.
ECO-Maschinen 3 ECO-Maschinen 3.1 Bedienung Abb. 1: ECO-Maschinen ein- und ausschalten 1 2 (1) - Status-LEDs (2) - Hauptschalter für die Stromzufuhr Bei ECO-Maschinen mit integriertem Motor schalten Sie die Maschine über den Hauptschalter (5) an der Maschinensäule ein und aus. Maschine einschalten 1. Hauptschalter (2) drücken. ª Die obere der beiden Status-LEDs (1) leuchtet. Maschine ausschalten 1. Hauptschalter (2) drücken. ª Die obere der beiden Status-LEDs (1) erlischt.
ECO-Maschinen Abb. 2: Anwender-Einstellungen bei ECO-Maschinen 1 (1) - Potentiometer P1 zur Drehzahl-Verringerung 2 (2) - Taster S1 für die Stopp-Position der Nadel 3 (3) - Taster S2 für den Softstart Maximaldrehzahl einstellen 1. Potentiometer P1 (1) drehen. • Drehzahl verringern: Gegen den Uhrzeigersinn drehen. • Drehzahl erhöhen: Im Uhrzeigersinn drehen. Ausgangswert ist die für die Maschinenklasse hinterlegte Maximaldrehzahl. Sie kann verringert, aber nicht erhöht werden.
CLASSIC-Maschinen 4 CLASSIC-Maschinen 4.1 Bedienung Abb. 3: CLASSIC-Maschinen ein- und ausschalten Bedienleiste an der Maschinensäule Steuerung unter der Tischplatte 2 1 3 4 (1) - Status-LEDs (2) - Schalter für die Nähleuchte (3) - Hauptschalter Stromzufuhr (4) - Kontroll-Lampe CLASSIC-Maschinen schalten Sie an der Steuerung unter der Betriebsanleitung).
CLASSIC-Maschinen Abb. 4: Nähleuchten einschalten und Helligkeit einstellen 1 (1) - Potentiometer P1 zur stufenlosen Helligkeitseinstellung 2 (2) - Taster S1 für die Eindioden-Nähleuchte 3 (3) - Taster S2 für die integrierte Nähleuchte Ein- und Ausschalten der Nähleuchten 1. Taster für die gewünschte Nähleuchte (S1 oder S2) drücken. ªDie Lampe geht an. 2. Taster (S1 oder S2) erneut drücken. ªDie Lampe erlischt. Helligkeit einstellen 1.
CLASSIC-Maschinen 4.2 Nähleuchten-Anschluss GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag! Die Nählicht-Steuerung ist direkt am Netz angeschlossen und steht auch dann unter Spannung, wenn der Hauptschalter ausgeschaltet ist. Ziehen Sie unbedingt den Netzstecker, bevor Sie die Nähleuchte anschließen. Sichern Sie den Netzstecker vor unbeabsichtigtem Wiedereinstecken. Der Anschluss für das Nähleuchten-Kabel befindet sich auf einer eigenen Platine links hinter dem Ventildeckel. Abb.
Subject to design changes - Printed in Germany - © Dürkopp Adler AG - Additional Instructions - 0791 867690 - 00.0 - DE - 10/2012 DÜRKOPP ADLER AG Potsdamer Str. 190 33719 Bielefeld Germany Phone +49 (0) 521 925 00 E-Mail: service@duerkopp-adler.com www.duerkopp-adler.