867 Betriebsanleitung
Alle Rechte vorbehalten. Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich geschützt. Jede, auch auszugsweise Wiederverwendung dieser Inhalte ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der Dürkopp Adler AG verboten.
Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 Über diese Anleitung .......................................................................... 5 Geltungsbereich der Anleitung .............................................................. 5 Mitgeltende Unterlagen ......................................................................... 5 Transportschäden ................................................................................. 5 Haftungsbeschränkung ....................................................
Inhaltsverzeichnis 5.11 5.11.1 5.11.2 5.11.3 5.11.4 5.12 5.12.1 5.12.2 5.12.3 5.12.4 5.13 5.13.1 5.13.2 5.14 5.15 5.16 5.17 Nähfuß-Hub einstellen......................................................................... 49 Stichzahlbegrenzug bei erhöhtem Nähfuß-Hub .................................. 49 Hub-Höhe einstellen ............................................................................ 50 Hubschnellverstellung über Knieschalter ............................................
Inhaltsverzeichnis 7.12.2 7.12.3 7.12.4 7.12.5 7.12.6 7.12.7 7.12.8 7.12.9 7.13 7.13.1 7.13.2 7.13.3 7.14 7.15 Nähleuchte mit Nählicht-Transformator montieren und anschließen .. 90 Potentialausgleich herstellen............................................................... 94 Steuerung anschließen ....................................................................... 95 Nähmaschinen-Oberteil anschließen .................................................. 96 Hall-Sensor montieren und anschließen ...........
Inhaltsverzeichnis 4 Betriebsanleitung 867 Version 02.
Über diese Anleitung 1 Über diese Anleitung 1.1 Geltungsbereich der Anleitung Diese Anleitung beschreibt die bestimmungsgemäße Verwendung und das Aufstellen der Spezialnähmaschine 867. Sie gilt für alle in Kapitel 3.4 Technische Daten aufgeführten Unterklassen. 1.2 Mitgeltende Unterlagen Das Gerät enthält eingebaute Komponenten anderer Hersteller, z. B. Antriebsmotoren.
Über diese Anleitung 1.5 Verwendete Symbole Richtige Einstellung Gibt an, wie die richtige Einstellung aussieht. Störungen Gibt Störungen an, die bei falscher Einstellung auftreten können. Handlungsschritte beim Bedienen (Nähen und Rüsten) Handlungsschritte bei Service, Wartung und Montage Handlungsschritte über das Bedienfeld der Software Die einzelnen Handlungsschritte sind nummeriert: 1. 1. Erster Handlungsschritt 2. 2. Zweiter Handlungsschritt ...
Sicherheitshinweise 2 Sicherheitshinweise Dieses Kapitel enthält grundlegende Hinweise zu Ihrer Sicherheit. Lesen Sie die Hinweise sorgfältig, bevor Sie die Maschine aufstellen, programmieren, warten oder bedienen. Befolgen Sie unbedingt die Angaben in den Sicherheitshinweisen. Nichtbeachtung kann zu schweren Verletzungen und Sachschäden führen. 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Nur autorisierte Personen dürfen mit der Maschine arbeiten.
Sicherheitshinweise • Durchführen von Wartungsarbeiten und Reparaturen Überprüfen Sie die Maschine während des Gebrauchs auf äußerlich erkennbare Schäden. Unterbrechen Sie die Arbeit, wenn Sie Veränderungen an der Maschine bemerken. Melden Sie alle Veränderungen dem verantwortlichen Vorgesetzten. Eine beschädigte Maschine darf nicht weiter verwendet werden. Maschinen oder Maschinenteile, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, dürfen nicht weiter verwendet werden.
Sicherheitshinweise 2.2 Signalwörter und Symbole in Sicherheitshinweisen Farbige Balken umgrenzen die Sicherheitshinweise im Text. Signalwörter nennen die Schwere der Gefahr: • • • • Gefahr: Tod oder schwere Verletzung tritt ein. Warnung: Tod oder schwere Verletzung kann eintreten. Vorsicht: Mittelschwere oder leichte Verletzung kann eintreten. Achtung: Sachschaden kann eintreten.
Sicherheitshinweise Beispiele für die Gestaltung der Sicherheitshinweise im Text: GEFAHR Art und Quelle der Gefahr Folgen bei Nichtbeachtung Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr So sieht ein Gefahrenhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Tod oder schwerer Verletzung führt. WARNUNG Art und Quelle der Gefahr Folgen bei Nichtbeachtung Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr So sieht ein Gefahrenhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Tod oder schwerer Verletzung führen kann.
Leistungsbeschreibung 3 Leistungsbeschreibung 3.1 Leistungsmerkmale Die Dürkopp Adler 867 ist eine Flachbett-Nähmaschine für Doppel-Steppstich.
Leistungsbeschreibung 3.2 Konformitätserklärung Die Maschine entspricht den europäischen Vorschriften, die in der Konformitäts- bzw. Einbau-Erklärung angegeben sind. 3.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Dürkopp Adler 867 ist für das Nähen von leichtem bis mittelschwerem Nahtgut bestimmt.
Leistungsbeschreibung 3.4.
Leistungsbeschreibung Nähstichtyp 80/3 – 10/3 15/3 20/3 80/3 – 15/3 10/3 80/3 – 10/3 12 / 12 Einstellbare Stichlängen 1 Maximale Stichzahl 2 1 3400 3000 3400 20 20* 3000 20 9 Betriebsüberdruck [bar] 6 Luftverbrauch [NL] 2 3000 Maximaler Nähfuß-Hub 20* 0,7 690/320/ 460 690/220/460 55/59 Bemessungsspannung [V/Hz] je nach Antriebspaket Bemessungsleistung [kVA] je nach Antriebspaket 14 -394342 180 Stichlänge Vorwärts/Rückwärts [mm] Gewicht/mit Direktantrieb [kg] -393342 134-35
Leistungsbeschreibung Nähstichtyp Vertikalgreifer, groß (L) x x x x x x x Anzahl der Nadeln x x 2 Nadelsystem 134-35 130 180 Maximale Nähfadenstärke 80/3 – 10/3 Stichlänge Vorwärts/Rückwärts [mm] 7/7 1 Maximale Stichzahl Maximale Lüfterhöhe (*nur mit Rückdreh-Einrichtung) 15/3 80/3 – 10/3 12 / 12 Einstellbare Stichlängen Stichzahl bei Auslieferung -490322 -290445 -290342 -290322 -290142 Doppelsteppstich 301 Vertikalgreifer, übergroß (XXL) Maximale Nadelstärke [Nm] -290122
Leistungsbeschreibung Nähstichtyp Doppelsteppstich 301 Vertikalgreifer, groß (L) Vertikalgreifer, übergroß (XXL) x x x Anzahl der Nadeln 1 Nadelsystem 134-35 Maximale Nadelstärke [Nm] 180 Maximale Nähfadenstärke 80/3 – 10/3 Stichlänge Vorwärts/Rückwärts[mm] Einstellbare Stichlängen Maximale Stichzahl Stichzahl bei Auslieferung Maximale Lüfterhöhe (*nur mit Rückdreh-Einrichtung) 12 / 12 1 2 3400 3800 20* 9 Betriebsüberdruck [bar] 6 Länge/Breite/Höhe [mm] 0,7 740/220/460 Gewicht/mit Di
Leistungsbeschreibung Nähstichtyp Vertikalgreifer, groß (L) x x -190342-70 x x Anzahl der Nadeln x 1 Nadelsystem 134-35 Maximale Nadelstärke [Nm] 180 Maximale Nähfadenstärke 80/3 – 10/3 Stichlänge Vorwärts/Rückwärts[mm] 12 / 12 1 1 1 Maximale Stichzahl 3000 Stichzahl bei Auslieferung 3000 Maximale Lüfterhöhe (*nur mit Rückdreh-Einrichtung) -190322-70 Doppelsteppstich 301 Vertikalgreifer, übergroß (XXL) Einstellbare Stichlängen -190122-70 -190040-70 Unterklassen: 867- -190020-7
Leistungsbeschreibung -290322-70 x x 2 2 Doppelsteppstich 301 x Vertikalgreifer, übergroß (XXL) x x x Anzahl der Nadeln 2 Nadelsystem 134-35 Maximale Nadelstärke [Nm] 180 Maximale Nähfadenstärke 80/3 – 10/3 Stichlänge Vorwärts/Rückwärts[mm] Einstellbare Stichlängen -290342-100 Vertikalgreifer, groß (L) -290342-70 Nähstichtyp -290122-70 -290040-70 Unterklassen: 867- -290020-70 Langarm-2-Nadel-Maschinen 12 / 12 1 1 1 2 Maximale Stichzahl 3000 2500 Stichzahl bei Auslieferung
Leistungsbeschreibung 3.4.3 Zusatzausstattungen und -anleitungen Zusatzausstattungen können im Dürkopp Adler Applikationszentrum (APC) angefragt werden. E-Mail: marketing@duerkopp-adler.com Zusatzanleitungen und weitere Dokumentationen finden Sie im Download-Bereich auf der Internetseite von Dürkopp Adler: http://www.duerkopp-adler.com/de/main/Support/downloads. Betriebsanleitung 867 Version 02.
Leistungsbeschreibung 20 Betriebsanleitung 867 Version 02.
Gerätebeschreibung 4 Gerätebeschreibung Abb.
Gerätebeschreibung 22 Betriebsanleitung 867 Version 02.
Bedienung 5 Bedienung 5.1 Stromzufuhr ein- und ausschalten Der untere Hauptschalter (2) an der Steuerung bestimmt die Stromzufuhr. Abb. 2: Stromzufuhr ein- und ausschalten 4 1 – + 3 2 (1) - Kontroll-Lampe am Tastenblock (3) - Hauptschalter Stromzufuhr (2) - Kontroll-Lampe an der Steuerung (4) - Schalter für die Nähleuchte Strom einschalten: 1. Hauptschalter (3) nach unten in Stellung I drücken. Die Kontroll-Lampen (1) und (2) leuchten. Strom ausschalten: 1.
Bedienung 5.2 Nadel einsetzen und wechseln WARNUNG Verletzungsgefahr durch die Nadelspitze und sich bewegende Teile! Schalten Sie die Nähmaschine aus, bevor Sie die Nadel wechseln. Greifen Sie nicht in die Nadelspitze. Reihenfolge Passen Sie nach einem Wechsel auf eine andere Nadelstärke den Abstand zwischen Greifer und Nadel an ( Serviceanleitung Kap. 11.1 Seitlichen Greiferabstand einstellen).
Bedienung 5.2.1 Nadel wechseln bei 1-Nadel-Maschinen Abb. 3: Nadel einsetzen und wechseln bei 1-Nadel-Maschinen 1 2 3 4 (1) - Nadelstange (2) - Befestigungsschraube (3) - Hohlkehle (4) - Greifer 1. Handrad drehen, bis die Nadelstange (1) die obere Endposition erreicht hat. 2. Befestigungsschraube (2) lösen. 3. Nadel nach unten herausziehen. 4. Neue Nadel einsetzen. 5. Wichtig: Nadel so ausrichten, dass die Hohlkehle (3) zum Greifer (4) zeigt. 6. Befestigungsschraube (2) festschrauben.
Bedienung 5.2.2 Nadel wechseln bei 2-Nadel-Maschinen Abb. 4: Nadel einsetzen und wechseln bei 2-Nadel-Maschinen 1 2 3 4 (1) - Nadelstange (2) - Befestigungsschrauben (3) - Hohlkehlen (4) - Greifer 1. Handrad drehen, bis die Nadelstange (1) die obere Endposition erreicht hat. 2. Befestigungsschrauben (2) auf beiden Seiten lösen. 3. Nadel jeweils nach unten herausziehen. 4. Neue Nadel auf beiden Seiten einsetzen. 5.
Bedienung 5.2.3 Nadel wechseln bei schaltbaren Nadelstangen Abb. 5: Nadel einsetzen und wechseln bei schaltbaren Nadelstangen 1 2 3 4 (1) - Nadelstangen (2) - Befestigungsschrauben (3) - Hohlkehlen (4) - Greifer 1. Handrad drehen, bis die Nadelstangen (1) die obere Endposition erreicht haben. 2. Befestigungsschrauben (2) auf beiden Seiten lösen. 3. Nadel jeweils nach unten herausziehen. 4. Neue Nadel auf beiden Seiten einsetzen. 5.
Bedienung 5.3 Nadelfaden einfädeln WARNUNG Verletzungsgefahr durch die Nadelspitze und sich bewegende Teile! Schalten Sie die Nähmaschine aus, bevor Sie den Faden einfädeln. Bei allen Maschinen wird der Faden von der Garnrolle über den Abwickelarm zur Maschine geführt. Abb. 6: Fadenführung am Abwickel- und Maschinenarm 1 2 (1) - Führung am Abwickelarm (2) - Garnständer 1. Garnrolle auf den Garnständer (2) stecken. 2. Faden von hinten nach vorne durch ein Loch der Führung am Abwickelarm (1) fädeln.
Bedienung 5.3.1 Nadelfaden einfädeln bei 1-Nadel-Maschinen Abb. 7: Einfädelschema Nadelfaden - Teil 1 9 4 5 + 1 – + + – + 1234 + 2 – 3 + (1) - Anzugshebel (2) - Federspitze (3) - Fadenanzugsfeder (4) -Umlenkbolzen 6 8 7 – 6 5 4 (5) - Hauptspannung (6) - Zusatzspannung (7) - Vorspannung (8) - 2. Fadenführung (9) - 1. Fadenführung 1. Faden von hinten nach vorn durch das linke Loch der 1. Fadenführung (9) fädeln. 2. Faden wellenförmig durch die 3 Löcher der 2.
Bedienung Abb. 8: Einfädelschema Nadelfaden - Teil 2 - 1234 0 + ^ . < + , (10) - Haken (11) - Obere Fadenführung (12) - Untere Fadenführung (13) - Fadenführung an der Nadelstange (14) - Nadelöhr (15) - Fadenregulator (16) - Fadenhebel 9. Faden unter den Haken (10) führen. 10. Faden von unten nach oben durch das Loch am Fadenregulator (15) fädeln. 11. Faden von rechts nach links durch den Fadenhebel (16) fädeln. 12. Faden durch die obere Fadenführung (11) fädeln.
Bedienung Kurz-Fadenab- 13. Bei Maschinen mit Kurz-Fadenabschneider: schneider Faden durch das linke Loch der Führung oberhalb der Fadenklemme fädeln. 14. Faden durch das linke Loch der Führung unterhalb der Fadenklemme fädeln. Abb. 9: Fadenklemme bei KFA 15. Faden von links in die Fadenklemme schieben, so dass der Faden im Haken der Klemme gehalten wird. Der Faden soll nahezu berührungslos durch die Klemme laufen und nur mit den Führungen ober- und unterhalb der Fadenklemme Kontakt haben. 16.
Bedienung 5.3.2 Nadelfaden einfädeln bei 2-Nadel-Maschinen Bei 2-Nadel-Maschinen gibt es ein 2. Spannungsschrauben-Dreieck für den 2. Nadelfaden. Der Einfädelvorgang entspricht dem für den 1. Nadelfaden ( Kap. 5.3.1 Nadelfaden einfädeln bei 1Nadel-Maschinen, S. 29). – – + + Abb. 10: Einfädelschema Nadelfaden bei 2-Nadel-Maschinen 2 – + + + – + 1234 + – – – 1 (1) - Spannungsschrauben-Dreieck (2) - Spannungsschrauben-Dreieck für den 1. Nadelfaden für den 2. Nadelfaden 1.
Bedienung 5.3.3 Nadelfaden einfädeln bei Maschinen mit sauberem Nahtanfang Der Teilesatz Sauberer Nahtanfang sorgt für einen kurzen und sauber vernähten Nadelfaden am Nahtanfang. Nach dem 1. Stich wird der Nadelfaden von der Fadenklemme (6) geklemmt und vom Fadenrückzieher (5) zurückgezogen, so dass der Nadelfaden nur ein kurzes Stück heraussteht. Die genaue Einstellung beschreibt die Zusatzanleitung 0791 867708. Abb.
Bedienung bei 1-Nadel-Maschinen, S. 29) im normalen Einfädelschema fortfahren. 5.4 Greiferfaden einfädeln und aufspulen WARNUNG Verletzungsgefahr durch die Nadelspitze und sich bewegende Teile! Schalten Sie die Nähmaschine aus, bevor Sie den Faden einfädeln. Abb. 12: Fadenführung am Abwickel- und Maschinenarm 1 2 (1) - Führung am Abwickelarm (2) - Garnständer 1. Garnrolle auf den Garnständer (2) stecken. 2. Faden von hinten nach vorne durch ein Loch der Führung am Abwickelarm (1) fädeln.
Bedienung Abb. 13: Greiferfaden aufspulen - Teil 1 1 4 5 9 6 1 2 – 2 4 + – – + – + 1234 3 + (1) - Fadenführung (2) - Vorspannung (3) - Spuler (4) - Greiferfaden-Führung 3. Faden wellenförmig durch die 3 Löcher der Fadenführung (1) fädeln: von oben nach unten durch das linke Loch, von unten nach oben durch das mittlere Loch und von oben nach unten durch das rechte Loch. 4. Faden gegen den Uhrzeigersinn um die Vorspannung (2) führen. 5.
Bedienung 10. Spulerhebel (1) nach oben ziehen. Der Greiferfaden wird normalerweise während des Nähvorgangs aufgespult. Sie können den Greiferfaden aber auch aufspulen, ohne dabei zu nähen, z. B. wenn Sie eine volle Spule benötigen, um mit dem Nähen anzufangen. ACHTUNG Beschädigung der Nähfüße oder der Stichplatte beim Aufspulen ohne Nähgut möglich.
Bedienung 5.5 Greiferfaden-Spule wechseln WARNUNG Verletzungsgefahr durch die Nadelspitze und sich bewegende Teile! Schalten Sie die Nähmaschine aus, bevor Sie die Greiferfaden-Spule wechseln. Abb. 15: Greiferfaden-Spule wechseln 6 5 1 4 3 2 (1) - Schlitz (2) - Führung (3) - Spannungsfeder (4) - Schlitz (5) - Spule (6) - Spulengehäuseklappe 1. Spulengehäuseklappe (6) hochstellen. 2. Leere Spule herausnehmen. 3.
Bedienung Automatischer Maschinen mit automatischem Restfaden-Wächter: Restfaden- Wenn der Greiferfaden gewechselt werden muss, leuchten die Wächter LED-Anzeigelampen (2) am Maschinenarm. Die linke Leuchte ist für den linken Greifer, die rechte Leuchte für den rechten Greifer. Abb. 16: Restfaden-Wächter – 1 + 2 (1) - Sichtschlitze an der Spule (2) - LEDs am Maschinenarm Das Spulenblech hat auf einer Seite Sichtschlitze. Wichtig: Spule so in den Greifer setzen, dass die Sichtschlitze (1) oben sind.
Bedienung 5.6.1 Nadelfaden-Spannung einstellen Die 3 Stellräder des Spannungsschrauben-Dreiecks bestimmen die Nadelfaden-Spannung. In der Grundstellung schließt die Oberseite des Stellrads bündig mit der Schraube in der Mitte ab. Abb. 18: Nadelfaden-Spannung einstellen – + 1 – + – + 1234 2 3 (1) - Vorspannung (2) - Zusatzspannung (3) - Hauptspannung Spannung erhöhen: 1. Stellrad nach rechts drehen. Spannung verringern: 1. Stellrad nach links drehen.
Bedienung 1 – + Abb. 19: Vorspannung – + – + 1234 2 3 (1) - Vorspannung (2) - Zusatzspannung (3) - Hauptspannung Vorspannung Die Vorspannung (1) hält den Faden fest, wenn Hauptspannung (3) und Zusatzspannung (2) ganz geöffnet sind. Automatischer Bei Maschinen mit automatischem Faden-Abschneider: Faden-Ab- Die Vorspannung (1) bestimmt außerdem die Länge des Anfangsschneider fadens für die neue Naht: Kürzerer Anfangsfaden: 1. Stellrad der Vorspannung (1) nach rechts drehen.
Bedienung Zusatzspannung Die Zusatzspannung (2) erhöht während des Nähens die Spannung, z. B. bei Nahtverdickungen. Richtige Einstellung Die Zusatzspannung (2) stets niedriger einstellen als die Hauptspannung (3). Die Zusatzspannung kann manuell oder automatisch ein- und ausgeschaltet werden. Automatische Schaltung der Zusatzspannung Bei CLASSIC-Maschinen mit Tastenblock am Maschinenarm wird die Zusatzschaltung über die entsprechende Funktionstaste am Tastenblock ein- und ausgeschaltet ( Kap. 5.
Bedienung 5.6.2 Blockierung der Nadelfaden-Spannung aufheben Automotive: Insbesondere im Automotive-Bereich werden Maschinen mit blocBlockierbare kierbaren Stellgliedern verwendet. Bei diesen Maschinen muss Stellglieder die Blockierung aufgehoben werden, bevor Zusatz- und Hauptspannung verstellt werden können. + + – – – + – + + – + 1234 1 – – + Abb. 21: Blockierung der Nadelfaden-Spannung aufheben 2 (1) - Befestigungsschrauben (2) - Sicherungsbleche 1. Befestigungsschrauben (1) lösen.
Bedienung 5.6.4 Greiferfaden-Spannung einstellen WARNUNG Verletzungsgefahr durch die Nadelspitze und sich bewegende Teile! Schalten Sie die Nähmaschine aus, bevor Sie die Greiferfaden-Spannung einstellen. Abb. 22: Greiferfaden-Spannung einstellen 1 (1) - Stellschraube Die Greiferfaden-Spannung wird an der Stellschraube (1) eingestellt. Spannung erhöhen: 1. Stellschraube (1) nach rechts drehen. Spannung verringern: 1. Stellschraube (1) nach links drehen. Betriebsanleitung 867 Version 02.
Bedienung 5.7 Fadenregulator einstellen WARNUNG Verletzungsgefahr durch die Nadelspitze und sich bewegende Teile! Schalten Sie die Nähmaschine aus, bevor Sie den Fadenregulator einstellen. Der Fadenregulator bestimmt, mit welcher Spannung der Nadelfaden um den Greifer geführt wird. Richtige Einstellung: Die Schlinge des Nadelfadens gleitet mit geringer Spannung über die dickste Stelle des Greifers. Abb. 23: Fadenregulator einstellen 1 + – 1234 2 + (1) - Regulator-Schraube (2) - Fadenregulator 1.
Bedienung 5.8 Nähfüße lüften • • ECO-Maschinen: mechanisch mit Kniehebel CLASSIC-Maschinen: elektropneumatisch mit Fußpedal 5.8.1 Mechanische Lüftung mit Kniehebel Abb. 24: Mechanische Nähfußlüftung mit Kniehebel 1 (1) - Kniehebel 1. Kniehebel (1) nach rechts drücken. Die Nähfüße bleiben oben, solange der Kniehebel nach rechts gedrückt wird. 5.8.2 Elektropneumatische Lüftung mit Fußpedal Abb. 25: Elektropneumatische Nähfußlüftung mit Fußpedal (1) - Fußpedal 1 1.
Bedienung 5.9 Nähfüße in Hochstellung feststellen Auf der Rückseite der Maschine ist ein Hebel, der die Nähfüße in Hochstellung festhält. Abb. 26: Nähfüße mit Hebel in Hochstellung festhalten 1 (1) - Nähfüße in Hochstellung (2) - Hochstellung aufgehoben 2 Nähfüße in Hochstellung festhalten: 1. Hebel nach unten drücken. Feststellung aufheben: 1. Hebel nach oben drücken. Sie können die Hochstellung auch mit dem Fußpedal aufheben: 1. Fußpedal wie zum Lüften der Nähfüße halb rückwärts treten.
Bedienung 5.10Nähfuß-Druck einstellen Das Stellrad links oben auf dem Maschinenarm bestimmt den Druck, mit dem der Nähfuß auf dem Nähgut liegt. Der Druck ist durch Drehen stufenlos verstellbar. Der korrekte Druck hängt vom Nähgut ab: • • Geringerer Druck für weiche Materialien, wie z. B. Tuch Größerer Druck für feste Materialien, wie z. B. Leder Richtige Einstellung Das Nähgut verrutscht nicht und wird störungsfrei transportiert.
Bedienung 5.10.1Blockierung des Stellrads aufheben Automotive: Insbesondere im Automotive-Bereich werden Maschinen mit blocBlockierbare kierbaren Stellgliedern verwendet. Bei diesen Maschinen muss Stellglieder die Blockierung aufgehoben werden, bevor der Nähfuß-Druck eingestellt werden kann. Abb. 28: Blockierung des Stellrads für den Nähfuß-Druck aufheben 1 3 2 (1) - Befestigungsschraube (2) - Sicherungsblech (3) - Stellrad für den Nähfuß-Druck 1. Befestigungsschraube (1) lösen. 2.
Bedienung 5.11Nähfuß-Hub einstellen 5.11.1Stichzahlbegrenzug bei erhöhtem Nähfuß-Hub CLASSIC-Maschinen haben einen Potentiometer auf der Armwelle. Der Potentiometer passt die Stichzahl automatisch an den Nähfuß-Hub an: Wenn Sie den Nähfuß-Hub erhöhen, wird die Stichzahl automatisch verringert. Wichtig: ECO-Maschinen haben keine automatische Stichzahlbegrenzung. Bei ECO-Maschinen muss der Bediener selbst darauf achten, dass die in den Tabellen im Anhang angegebenen Stichzahlen ( Kap. 9.
Bedienung 5.11.2Hub-Höhe einstellen Die Maschine hat je nach Ausstattung 1 oder 2 Stellräder für den Nähfuß-Hub. Der Nähfuß-Hub ist durch Drehen des Stellrads stufenlos von 1 – 9 mm verstellbar. Bei Maschinen mit 2 Stellrädern bestimmt das linke Stellrad (1) den normalen Nähfuß-Hub und das rechte Stellrad (2) den erhöhten Nähfuß-Hub. Wichtig: Der erhöhte Nähfuß-Hub darf nicht niedriger als der normale Nähfuß-Hub sein. Stellen Sie am rechten Stellrad immer einen höheren Hub als am linken Stellrad ein.
Bedienung 5.11.3Hubschnellverstellung über Knieschalter Bei Maschinen mit Hubschnellverstellung über Knieschalter wird der erhöhte Nähfuß-Hub mit dem Knieschalter zugeschaltet. Der Kippschalter auf der Rückseite des Knieschalters bestimmt, ob der erhöhte Nähfuß-Hub dauerhaft zugeschaltet wird, oder nur solange der Knieschalter gedrückt bleibt. Abb. 30: Hubschnellverstellung über Knieschalter 1 2 (1) - Knieschalter (2) - Kippschalter Für dauerhafte Umstellung: 1. Kippschalter (2) nach oben stellen.
Bedienung 5.11.4Blockierung der Stellräder für den Nähfuß-Hub aufheben Automotive: Insbesondere im Automotive-Bereich werden Maschinen mit blocBlockierbare kierbaren Stellgliedern verwendet. Bei diesen Maschinen muss Stellglieder die Blockierung aufgehoben werden, bevor der Nähfuß-Hub eingestellt werden kann. Abb. 31: Blockierung der Stellräder für den Nähfuß-Hub aufheben 1 2 3 2 4 3 4 2 (1) - Blockierschrauben (2) - Stellräder für den Nähfuß-Hub 1. Blockierschrauben (1) lösen. 2.
Bedienung 5.12Stichlänge 5.12.1Stichlänge einstellen Die Maschine hat je nach Ausstattung 1 oder 2 Stellräder für die Stichlänge. Die Stichlänge ist stufenlos von 0 – 12 mm verstellbar. Abb.
Bedienung 5.12.2Nähen mit 2 Stichlängen Abb.
Bedienung 5.12.3Blockierung der Stellräder aufheben Automotive: Insbesondere im Automotive-Bereich werden Maschinen mit blocBlockierbare kierbaren Stellgliedern verwendet. Bei diesen Maschinen muss Stellglieder die Blockierung aufgehoben werden, bevor die Stichlänge eingestellt werden kann. WARNUNG Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile! Schalten Sie die Nähmaschine aus, bevor Sie die Blockierung der Stellräder für die Stichlänge aufheben. Abb.
Bedienung 5.12.4Rückwärtsnähen Der Stichstellerhebel am Maschinenarm verkleinert die Stichlänge bis zum Rückwärtsnähen in der unteren Endstellung. Abb. 35: Stichstellerhebel am Maschinenarm 1 2 1 (1) - Stichstellerhebel 1. Stichstellerhebel (1) langsam nach unten drücken. Die Stichlänge wird immer kleiner. In der unteren Endstellung näht die Maschine rückwärts mit der an den Stellrädern eingestellten Stichlänge. 56 Betriebsanleitung 867 Version 02.
Bedienung 5.13Schnellfunktionen am Tastenblock Je nach Unterklasse hat die Maschine einen Tastenblock am Maschinenarm, mit dem Sie bestimmte Funktionen während des Nähens aktivieren können. 5.13.1Funktionstasten aktivieren Abb.
Bedienung Abb. 37: Funktionstasten 2 3 4 5 6 7 +/– Taste zum Rückwärtsnähen (2): Bei aktivierter Taste (2) näht die Maschine rückwärts. Taste für die Position der Nadel (3): Bei aktivierter Taste (3) fährt die Nadel in eine bestimmte Position. Diese Position wird individuell über die ParameterEinstellungen bestimmt. Lesen Sie dazu die ServiceAnleitung. Bei Auslieferung ist die Maschine so eingestellt, dass die Nadel bei aktivierter Taste (3) hochgestellt wird.
Bedienung 5.13.2Tastenfunktion auf Zusatzschalter übertragen Sie können eine der Tastenfunktionen auf den Zusatzschalter übertragen. Wählen Sie eine Funktion, die Sie oft benötigen, damit Sie diese schneller während des Nähens einschalten können. Abb.
Bedienung 5.14Einfasser schalten Bei Maschinen mit Einfasser bestimmen die Tasten + und über der Nadelstange, welchen Weg der Einfasser macht. Abb. 39: Einfasser schalten 1 (1) - Plus-Taste • • • 2 (2) - Minus-Taste Keine Taste gedrückt: Der Einfasser macht denselben Weg wie derTransporteur. Plus-Taste gedrückt: Außenbögen einfassen Der Einfasser macht einen größeren Weg. Minus-Taste gedrückt: Innenbögen einfassen Der Einfasser macht einen kleineren Weg.
Bedienung 5.15Schaltbare Nadelstangen schalten Bei Maschinen mit schaltbaren Nadelstangen können die Nadelstangen über die Tasten L und R einzeln an- und abgeschaltet werden. Abb. 40: Schaltbare Nadelstangen schalten 1 2 (1) - L - Taste für die linke Nadelstange (2) - R - Taste für die rechte Nadelstange Nadelstange abschalten: 1. Taste für die gewünschte Nadelstange drücken. Die Taste leuchtet. Die Nadelstange ist abgeschaltet. Nadelstange anschalten: 1. Leuchtende Taste drücken.
Bedienung 5.16Steuerung bedienen Je nach Unterklasse wird die Maschine mit einer Efka- oder einer DAC-Steuerung betrieben ( Kap. 7.7 Steuerung, S. 82). Die Bedienung der Steuerung ist jeweils in einer eigenen Anleitung beschrieben. • • 62 Steuerung Efka DC1550/DA321G Die Betriebsanleitung des Herstellers liegt bei Auslieferung im Beipack der Steuerung. Steuerung DAC eco und DAC classic: Die Betriebsanleitung liegt bei Auslieferung im Beipack der Steuerung.
Bedienung 5.17Nähen WARNUNG Verletzungsgefahr durch die Nadelspitze bei unbeabsichtigtem Nähstart! Achten Sie darauf, das Fußpedal nicht versehentlich zu betätigen, wenn sich Ihre Finger im Bereich der Nadelspitze befinden. Das Fußpedal startet und steuert den Nähvorgang. Abb.
Bedienung Nähen unterbrechen: 1. Fußpedal entlasten in Pedalstellung 0: Die Maschine stoppt, Nadeln und Nähfüße sind unten. Nähen fortsetzen: 1. Fußpedal nach vorwärts treten in Pedalstellung +1: Die Maschine näht weiter. Nähgutverdickungen übernähen: 1. Den erhöhten Nähfußhub mit dem Kniehebel zuschalten ( Kapitel 7.12 Nähfuß-Hub). Stichlänge ändern: 1. Die 2. Stichlänge mit der Taste für die Schnellfunktion einschalten ( Kapitel 7.14 Schnellfunktionen am Tastenblock einschalten).
Wartung 6 Wartung Dieses Kapitel beschreibt einfache Wartungsarbeiten, die regelmäßig durchgeführt werden müssen. Diese Wartungsarbeiten können vom Bedienpersonal vorgenommen werden. Weitergehende Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Weitergehende Wartungsarbeiten beschreibt die Service-Anleitung. 6.1 Reinigungsarbeiten 6.1.1 Maschine reinigen Nähstaub und Fadenreste müssen alle 8 Betriebsstunden mit einer Druckluftpistole oder einem Pinsel entfernt werden.
Wartung Abb. 42: Besonders zu reinigende Stellen 4 1 3 2 (1) - Bereich um die Nadel (2) - Greifer (3) - Bereich unter der Stichplatte (4) - Messer am Aufspuler Besonders verschmutzungsanfällige Bereiche: • • • • Messer am Aufspuler für den Greiferfaden (4) Bereich unter der Stichplatte (3) Greifer (2) Bereich um die Nadel (1) Reinigungsschritte: 1. Strom am Hauptschalter ausschalten. 2. Nähstaub und Fadenreste mit Druckluftpistole oder Pinsel entfernen.
Wartung 6.1.2 Motorlüftersieb reinigen Das Motorlüftersieb muss 1-mal im Monat mit einer Druckluftpistole gereinigt werden. Bei stark flusendem Nähmaterial muss das Motorlüftersieb noch öfter gereinigt werden. WARNUNG Verletzungsgefahr durch auffliegende Partikel! Schalten Sie die Maschine am Hauptschalter aus, bevor Sie das Motorlüftersieb reinigen. Auffliegende Schmutzreste können in die Augen gelangen und Verletzungen hervorrufen.
Wartung 6.2 Ölstand kontrollieren WARNUNG Hautverletzungen durch Kontakt mit Öl! Öl kann bei Hautkontakt Ausschläge hervorrufen. Vermeiden Sie Hautkontakt mit dem Öl. Wenn Öl auf die Haut gekommen ist, waschen Sie die Hautbereiche gründlich. Abb. 44: Ölstand-Anzeige 1 MAX MIN 2 3 (1) - Nachfüll-Öffnung (2) - Maximalstand-Markierung (3) - Minimalstand-Markierung Ölstand kontrollieren 1.
Wartung Abb. 45: Ölstand-Anzeige 1 MAX MIN 2 3 (1) - Nachfüll-Öffnung (2) - Maximalstand-Markierung (3) - Minimalstand-Markierung Öl nachfüllen Bei Bedarf Öl durch die Nachfüll-Öffnung (1) eingießen: 1. Nähmaschine am Hauptschalter ausschalten. 2. Öl höchstens bis zur Maximalstand-Markierung (2) eingießen. 3. Nähmaschine am Hauptschalter einschalten.
Wartung Zu verwendendes Öl: Die Maschine darf nur mit Schmieröl DA 10 oder einem gleichwertigen Öl befüllt werden, das folgende Eigenschaften hat: • • Viskosität bei 40 °C: 10 mm²/s Flammpunkt: 150 °C ACHTUNG Maschinenschäden durch falsches Öl möglich. Falsche Öl-Sorten können Schäden an der Maschine hervorrufen. Verwenden Sie nur Öl, das den Angaben der Betriebsanleitung entspricht. UMWELTSCHUTZ Umweltschäden durch Öl möglich.
Wartung 6.3 Pneumatisches System prüfen Abb. 46: Druck-Anzeige an der Wartungseinheit 6 4 8 1 2 10 0 2 (1) - Richtwert: 6 bar (2) - Druck-Anzeige Druck prüfen: 1. Täglich den Druck an der Druck-Anzeige (2) überprüfen. Richtwert: 6 bar. Wichtig: Der Druck darf nicht mehr als 1 bar vom Richtwert abweichen. ACHTUNG Maschinenschäden durch falschen Druck möglich. Falscher Druck kann Schäden an der Maschine hervorrufen. Kontrollieren Sie den Druck täglich.
Wartung Im Wasserabscheider der Wartungseinheit sammelt sich Kondenswasser. Abb. 47: Wasserstand in der Wartungseinheit 6 4 8 2 10 0 1 2 3 (1) - Filtereinsatz (2) - Wasserabscheider (3) - Ablass-Schraube Wasserstand kontrollieren: 1. Täglich den Wasserstand kontrollieren. Wichtig: Das Kondenswasser darf nicht bis zum Filtereinsatz (1) ansteigen. Bei Bedarf Wasser ablassen: 1. Nähmaschine am Hauptschalter ausschalten. 2. Auffang-Behälter unter die Ablass-Schraube (3) stellen. 3.
Wartung 6.4 Reparatur Ansprechpartner für Reparaturen bei Schäden an der Maschine: Dürkopp Adler AG Potsdamer Str. 190 33719 Bielefeld Tel. +49 (0) 180 5 383 756 Fax +49 (0) 521 925 2594 E-Mail: service@duerkopp-adler.com Internet: www.duerkopp-adler.com Betriebsanleitung 867 Version 02.
Wartung 74 Betriebsanleitung 867 Version 02.
Aufstellanleitung 7 Aufstellanleitung WARNUNG Verletzungsgefahr! Die Maschine darf nur von ausgebildetem Fachpersonal aufgestellt werden. Tragen Sie Schutzhandschuhe und Sicherheitsschuhe beim Auspacken und Aufstellen. 7.1 Lieferumfang prüfen Wichtig: Der Lieferumfang ist abhängig von Ihrer Bestellung. 1. Vor dem Aufstellen prüfen, ob alle Teile vorhanden sind. Abb.
Aufstellanleitung Standard-Ausstattung: • Maschinenoberteil (10) • Ölwanne (9) • Garnständer mit Abwickelarm (11) • Steuerung (8) • Bedienfeld für die Steuerung (1) Optionale Zusatzausstattung: • Tischplatte (2) • Schubkasten (3) • Gestell (4) • Pedal (5) • Kniehebel/-schalter (6) • Wartungseinheit (7) • Nähleuchte (ohne Abbildung) 7.2 Transportsicherungen entfernen Vor dem Aufstellen müssen alle Transportsicherungen entfernt werden. 1.
Aufstellanleitung 7.3 Gestellteile montieren Abb. 49: Gestellteile montieren 1 2 3 1 8 4 2 7 4 3 6 5 5 (1) - Kopfteile der Innenholme (2) - Innenholme (3) - Gestellholme (4) - Querholm(e)* (5) - Fußstreben des Gestells (6) - Querstrebe (7) - Stellschraube (8) - Halter für die Ölkanne 1. Querholm(e)* (4) an die Gestellholme (3) schrauben. 2. Ölkannen-Halter (8) hinten an den oberen Querholm (4) schrauben. 3. Querstrebe (6) an die Fußstreben (5) schrauben. 4.
Aufstellanleitung 7.4 Tischplatte komplettieren Die Tischplatte gehört zum optionalen Lieferumfang. Zur eigenen Erstellung einer Tischplatte finden Sie Zeichnungen im Anhang. 7.4.1 Kurzarm-Tischplatte komplettieren 60 mm (500 mm) Abb. 50: Kurzarm-Tischplatte komplettieren 1 7 40 mm 2 6 5 3 4 (1) - Oberteilstütze (2) - Aussparungen für Scharnier-Unterteile (3) - Schubkasten (4) - Ölwanne (5) - Kabelkanal (6) - Eck-Ausbuchtungen (7) - Garnständer 1.
Aufstellanleitung 9. Gummi-Ecken in die Eck-Ausbuchtungen (6) einsetzen. 7.4.2 Langarm-Tischplatte komplettieren Abb. 51: Langarm-Tischplatte komplettieren 1 2 7 6 5 3 (1) - Kabelkanal (2) - Aussparungen für Scharnier-Unterteile (3) - Schubkasten 4 (4) - Ölwanne (5) - Eck-Ausbuchtungen (6) - Bohrung (7) - Garnständer 1. Schubkasten (3) mit Halterung links an die Unterseite der Tischplatte schrauben. 2. Ölwanne (4) unter die Aussparung für die Maschine schrauben. 3.
Aufstellanleitung 7. Stopfen in die Bohrung (6) einsetzen. 8. Scharnier-Unterteile in die Aussparungen (2) einsetzen. 9. Gummi-Ecken in die Eck-Ausbuchtungen (5) einsetzen. 7.5 Tischplatte am Gestell befestigen Abb. 52: Tischplatte am Gestell befestigen 1 1 (1) - Schraublöcher und Schrauben 1. Tischplatte auf die Kopfteile der Innenholme legen. 2. Tischplatte an den Schraublöchern (1) festschrauben. 80 Betriebsanleitung 867 Version 02.
Aufstellanleitung 7.6 Arbeitshöhe einstellen Die Arbeitshöhe ist stufenlos zwischen 750 und 900 mm (Abstand vom Boden zur Oberkante der Tischplatte) einstellbar. Abb. 53: Arbeitshöhe einstellen 1 (1) - Schrauben WARNUNG Quetschgefahr! Beim Lösen der Schrauben an den Gestellholmen kann die Tischplatte sich durch ihr Eigengewicht absenken. Dies gilt noch stärker, wenn bereits das Maschinen-Oberteil aufgesetzt ist. Achten Sie beim Lösen der Schrauben darauf, dass Ihre Hände nicht eingeklemmt werden. 1.
Aufstellanleitung 7.
Aufstellanleitung 7.7.1 Steuerung montieren Die Montage funktioniert bei den DAC-Steuerungen und bei der Efka-Steuerung nach demselben Prinzip. Abb. 54: Steuerung montieren 1 3 2 (1) - Zugentlastung (2) - Steuerung (3) - Schraub-Halter 1. Steuerung (2) an den 4 Schraub-Haltern (3) unter die Tischplatte schrauben. 2. Netzkabel der Steuerung (2) in die Zugentlastung (1) klemmen. 3. Zugentlastung (1) unter die Tischplatte schrauben. Betriebsanleitung 867 Version 02.
Aufstellanleitung 7.7.2 Pedal und Sollwertgeber montieren Abb. 55: Sollwertgeber montieren SWG DAC 6 5 SWG Efka 6 5 1 2 3 4 (1) - Pedal-Gestänge (2) - Schraube (3) - Querstrebe 10° (4) - Pedal (5) - Sollwertgeber (6) - Winkel 1. Pedal (4) auf Querstrebe (3) legen und so ausrichten, dass die Pedalmitte sich unter der Nadel befindet. Zum Ausrichten des Pedals ist die Querstrebe mit Langlöchern versehen. 2. Pedal (4) auf der Querstrebe (3) festschrauben. 3.
Aufstellanleitung 7.8 Maschinen-Oberteil einsetzen Abb. 56: Maschinen-Oberteil einsetzen 2 1 (1) - Gummi-Einlagen (2) - Scharnier-Oberteile WARNUNG Quetschgefahr! Das Maschinen-Oberteil hat ein großes Gewicht. Achten Sie beim Einsetzen des Maschinen-Oberteils darauf, sich nicht die Hände einzuklemmen. Dies gilt vor allem beim Einsetzen der ScharnierOberteile in die Gummi-Einlagen. 1. Scharnier-Oberteile (2) am Maschinen-Oberteil anschrauben. 2. Maschinen-Oberteil im 45°-Winkel von oben einsetzen. 3.
Aufstellanleitung 7.9 Öl-Saugleitung montieren Abb. 57: Öl-Saugleitung montieren 1 2 (1) - Schlauch der Öl-Saugleitung (2) - Filter 1. Maschinen-Oberteil umklappen. 2. Filter (2) mit Kunststoff-Stutzen rechts in der Ölwanne festschrauben. 3. Schlauch der Öl-Saugleitung (1) in den Kunststoff-Stutzen stecken. 86 Betriebsanleitung 867 Version 02.
Aufstellanleitung 7.10Kniehebel montieren Je nach Unterklasse und Ausstattung hat die Maschine entweder einen mechanischen Kniehebel oder einen elektrischen Knieschalter. 7.10.1Mechanischen Kniehebel montieren Abb. 58: Mechanischen Kniehebel montieren 3 1 (1) - Gestänge des Kniehebels 1. 2. 3. 4. 2 (2) - Bohrung an der Ölwanne (3) - Übertragungsstange Maschinen-Oberteil umklappen. Übertragungsstange (3) in der Ölwanne montieren. Gestänge des Kniehebels (1) zusammenschrauben.
Aufstellanleitung 7.10.2Elektrischen Knieschalter montieren Abb. 59: Elektrischen Knieschalter montieren 1 2 3 (1) - Knieschalter (2) - Anschlusskabel (3) - Stecker 1. Knieschalter (1) vor der Ölwanne unter Tischplatte schrauben. 2. Anschlusskabel (2) zwischen der Ölwanne und der Steuerung nach hinten führen. 3. Stecker (3) des Anschlusskabels in die Buchse der Steuerung stecken. 88 Betriebsanleitung 867 Version 02.
Aufstellanleitung 7.11Bedienfeld montieren Abb. 60: Bedienfeld montieren - Teil 1 5 1 4 2 3 (1) - Obere Maschinenabdeckung (2) - Ventildeckel (3) - Kabelkanal (nur bei Langarm) (4) - Bedienfeld-Winkel (5) - Bedienfeld 1. Ventildeckel (2) und obere Maschinenabdeckung (1) abschrauben. 2. Bedienfeld (5) am Bedienfeld-Winkel (4) festschrauben. Langarm- Zusätzlicher Schritt bei Langarm-Maschinen: Maschinen 3. Anschlusskabel durch den Kabelkanal (3) verlegen. Abb.
Aufstellanleitung anschrauben. 7.12Elektrischer Anschluss GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag! Die Maschine darf nur von ausgebildetem ElektroFachpersonal angeschlossen werden. Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie an der elektrischen Ausrüstung arbeiten. Sichern Sie den Netzstecker vor unbeabsichtigtem Wiedereinstecken. Die auf dem Typenschild des Nähantriebs angegebene Spannung muss mit der Netzspannung übereinstimmen. 7.12.
Aufstellanleitung Nähleuchte montieren 1. Ventildeckel und obere Maschinenabdeckung abschrauben ( Kap. 7.11 Bedienfeld montieren, S. 89). In der oberen Maschinenabdeckung sind Vorbohrungen für die Befestigung der Nähleuchte. Abb. 62: Nähleuchte montieren 1 2 (1) - großes Bohrloch (2) - 2 kleine Bohrlöcher 2. Entweder durch die Bohrung für ein 1 großes Bohrloch (1) oder durch die Bohrungen für 2 kleine Bohrlöcher (2) bohren. 3. Nähleuchten-Halter durch die Bohrung auf den Armdeckel schrauben. 4.
Aufstellanleitung Nählicht-Transformator montieren Abb. 63: Nählicht-Transformator montieren 1 2 (1) - Nählicht-Transformator (2) - Vorbohrungen 1. Nählicht-Transformator (1) an den Vorbohrungen (2) unter die Tischplatte schrauben. 2. Anschlusskabel mit Kabelbinder unter der Tischplatte befestigen. 3. Steckverbindung zur Zuleitung der Nähleuchte herstellen. Nählicht-Transformator an die DAC-Steuerung anschließen Abb.
Aufstellanleitung den 24V/X5-Anschluss (2) Nählicht-Transformator an die Efka-Steuerung anschließen Abb. 65: Nählichttransformator an die Efka-Steuerung anschließen 1 2 3 4 5 (1) - Kabelkanal (2) - Gummiführung (3) - Obere Klemme (4) - Untere Klemme (5) - Klemmöffnungen 1. Alle 4 Schrauben an der Frontplatte der Steuerung lösen. 2. Frontplatte abnehmen. 3. Kabel von hinten durch den Kabelkanal (1) in die Steuerung schieben. 4. Schwarze Gummiführung (2) entnehmen. 5.
Aufstellanleitung 7.12.3Potentialausgleich herstellen GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag! Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie den Potentialausgleich herstellen. Sichern Sie den Netzstecker vor unbeabsichtigtem Wiedereinstecken. Die Erdungsleitung leitet statische Aufladungen des MaschinenOberteils zur Masse ab. Abb. 66: Potentialausgleich herstellen 1 (1) - Anschluss an der Steuerung 2 (2) - Flachstecker 1. Maschinen-Oberteil kippen. 2.
Aufstellanleitung 7.12.4Steuerung anschließen GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag! Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie die Steuerung anschließen. Sichern Sie den Netzstecker vor unbeabsichtigtem Wiedereinstecken. Der Anschluss der Steuerung umfasst die Arbeiten: • • Stecker aller Anschlusskabel in die Buchsen auf der Rückseite der Steuerung stecken. Steuerung mit Netzkabel ans Netz anschließen.
Aufstellanleitung 7.12.5Nähmaschinen-Oberteil anschließen 3. Stecker der Anschluss-Leitung für das NähmaschinenOberteil in die Buchse der jeweiligen Steuerung stecken. Den Anschlussplan finden Sie in der Betriebsanleitung für die jeweilige Steuerung: • Steuerung Efka DC1550/DA321G: Die Anleitung liegt im Beipack der Steuerung. • Steuerung DAC eco/classic: Die Anleitung liegt im Beipack der Steuerung. Außerdem finden Sie die Betriebsanleitung im Download-Bereich auf www.duerkopp-adler.com. 7.12.
Aufstellanleitung Hall-Sensor montieren 1. Handrad und Handrad-Deckel abnehmen. 2. Ventildeckel abnehmen. Abb. 68: Hall-Sensor montieren 1 4 2 (1) - Magnet (2) - Riemenscheibe 3 (3) - Vorbohrungen (4) - Kabel-Öffnung 3. Hall-Sensor an den Vorbohrungen (3) montieren. 4. Kabel des Hall-Sensors durch die Kabel-Öffnung (4) nach unten zur Steuerung führen 5. Prüfen, ob auf der Innenseite der Riemenscheibe (2) bereits ein Magnet eingesetzt ist.
Aufstellanleitung Efka-Steuerung Zusätzlicher Handlungsschritt bei Efka-Steuerung: 7. Parameter prüfen und einstellen: • F-290 nach Parameterblatt 9800 331104 PBXX • F-111 auf 3.000 U/Min. oder kleiner einstellen • F-270 auf 6 (Auswahl Positionssensor) • F-272 mit folgender Formel errechnen: Durchmesser Riemenscheibe (Zähne) des Motors Durchmesser Riemenscheibe (Zähne) der Maschine x 1000 Bei DAC-Steuerungen werden die Parameter durch die Übertragung der Maschinen-ID automatisch eingestellt. 8.
Aufstellanleitung 7.12.7Elektrischen Knieschalter anschließen Abb. 69: Knieschalter anschließen 1 3 2 (1) - Erdungsanschluss auf der Rückseite der Steuerung (2) - Anschlussbuchse DAC-Steuerung: Rückseite (3) - Anschlussbuchse Efka-Steuerung: Vorderseite 1. Erdungskabel des Knieschalters auf der Rückseite der Steuerung (1) anschließen. 2.
Aufstellanleitung 7.12.8Leiterplatte M-Control montieren GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag! Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie die Leiterplatte montieren. Sichern Sie den Netzstecker vor unbeabsichtigtem Wiedereinstecken. Abb. 70: Leiterplatte montieren 1 3 2 (1) - Gestell (2) - Kabelkanal (3) - Sollwertgeber-Winkel 1.
Aufstellanleitung Abb. 71: Leiterplatte anschließen 4 3 1 2 (1) - Oberteil-Druckluftschläuche (2) - Druckluft-Zuführschlauch (3) - Anschlussbuchsen (4) - Drosselventile 2. Druckluft-Zuführschlauch (2) an der Wartungseinheit anschließen. 3. Oberteil-Druckluftschläuche (1) an den Drosselventilen (4) befestigen. Wichtig: Wenn bei schaltbaren Nadelstangen die Tasten R und L in der Fuktion vertauscht sind, sind die Oberteil-Druckluftschläuche (1) an den Drosselventilen (4) vertauscht. 4.
Aufstellanleitung Zusatzanleitung 0791 867708 7.12.9Maschinenspezifische Parameter einstellen Bei DAC-Steuerungen werden die Parameter durch die Übertragung der Maschinen-ID automatisch eingestellt. Bei der Efka-Steuerung muss der Parameter F-290 für jede Unterklasse entsprechend den Angaben im Parameterblatt eingestellt werden. Das Parameterblatt liegt im Beipack der Steuerung. 1. Parameter F-290 nach den Angaben im Parameterblatt einstellen. Nur bei Unterklasse 867-290342-100: 2.
Aufstellanleitung 7.13Pneumatischer Anschluss 7.13.1Wartungseinheit montieren Unter Bestell-Nr. 0797 003031 ist das PneumatikAnschlusspaket erhältlich. Es umfasst: • Systemanschluss-Schlauch (Länge 5 m, Durchmesser 9 mm) Schlauchtüllen und Schlauchbinder Kupplungsdose und Kupplungsstecker • • Richtige Einstellung Der Netzdruck für die Pneumatik beträgt 8 – 10 bar. ACHTUNG Maschinenschäden durch falschen Druck möglich. Falscher Druck kann Schäden an der Maschine hervorrufen.
Aufstellanleitung 7.13.2Betriebsdruck einstellen Richtige Einstellung Der Betriebsdruck für die Pneumatik beträgt 6 bar. ACHTUNG Maschinenschäden durch falschen Druck möglich. Falscher Druck kann Schäden an der Maschine hervorrufen. Stellen Sie sicher, dass der Betriebsdruck korrekt eingestellt ist, bevor die Maschine in Betrieb genommen wird. Abb. 74: Betriebsdruck einstellen 1 6 4 8 2 10 0 2 (1) - Drehgriff (2) - Druck-Anzeige 1. Drehgriff (1) hochziehen. 2.
Aufstellanleitung 7.14Schmierung WARNUNG Hautverletzungen durch Kontakt mit Öl! Öl kann bei Hautkontakt Ausschläge hervorrufen. Vermeiden Sie Hautkontakt mit dem Öl. Wenn Öl auf die Haut gekommen ist, waschen Sie die Hautbereiche gründlich. Alle Dochte und Filze des Oberteils sind bei Auslieferung mit Öl getränkt. Dieses Öl wird während des Gebrauchs in den Vorratsbehälter transportiert. Beim ersten Befüllen darf deshalb nicht zu viel Öl eingefüllt werden. Abb.
Aufstellanleitung Zu verwendendes Öl: Die Maschine darf nur mit Schmieröl DA 10 oder einem gleichwertigen Öl befüllt werden, das folgende Eigenschaften hat: • • Viskosität bei 40 °C: 10 mm²/s Flammpunkt: 150 °C ACHTUNG Maschinenschäden durch falsches Öl möglich. Falsche Öl-Sorten können Schäden an der Maschine hervorrufen. Verwenden Sie nur Öl, das den Angaben der Betriebsanleitung entspricht. UMWELTSCHUTZ Umweltschäden durch Öl möglich.
Aufstellanleitung 7.15Nähtest Führen Sie vor Inbetriebnahme der Maschine einen Nähtest durch. Stellen Sie die Maschine auf die Anforderungen des Nähguts ein, das verarbeitet werden soll. Lesen Sie dazu die entsprechenden Kapitel der Bedienungsanleitung. Lesen Sie die entsprechenden Kapitel der Serviceanleitung, um Maschinen-Einstellungen zu verändern, falls das Nähergebnis nicht den Anforderungen entspricht.
Aufstellanleitung 108 Betriebsanleitung 867 Version 02.
Entsorgung 8 Entsorgung Der Kunde ist für die Entsorgung von Maschine und Verpackungsmaterial verantwortlich. Bei der Entsorgung müssen die jeweils gültigen gesetzlichen Bestimmungen beachtet werden. Betriebsanleitung 867 Version 02.
Entsorgung 110 Betriebsanleitung 867 Version 02.
Anhang 9 Anhang 9.1 Tischplattenzeichnungen Maße zur Anfertigung einer Tischplatte, Teil 1 Betriebsanleitung 867 Version 02.
Anhang Maße zur Anfertigung einer Tischplatte, Teil 2 112 Betriebsanleitung 867 Version 02.
Anhang Maße zur Anfertigung einer Tischplatte, Teil 2 Betriebsanleitung 867 Version 02.
114 2000 1800 Hub 1–5 Hub 6–9 2000 1800 2000 1800 1800 Stichlänge Hub 1–5 9–12 Hub 6–9 2500 3000 1800 3000 Hub 1–4 Hub 6–9 1800 2500 2500 Hub 6–9 3000 Hub 5 Hub 1–4 1800 Hub 6–9 1800 2000 1800 2500 3000 1800 2000 1800 2500 3000 1800 2000 1800 2500 3000 1800 2500 3100 3400 190125 1800 2000 1800 2500 3000 1800 2500 3100 3400 190145 Standard-Kurzarm 1800 2000 1800 2500 3000 1800 2500 3100 3400 190142 Standard-Kurzarm 1800 2000 1800 2500 3000
Betriebsanleitung 867 Version 02.
Anhang 116 Betriebsanleitung 867 Version 02.
Subject to design changes - Printed in Germany - © Dürkopp Adler AG - Original Instructions - 0791 867750 DE - 02.0 - 08/2015 DÜRKOPP ADLER AG Potsdamer Str. 190 33719 Bielefeld Germany Phone +49 (0) 521 925 00 E-Mail: service@duerkopp-adler.com www.duerkopp-adler.