867-M PREMIUM Betriebsanleitung
WICHTIG VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN Alle Rechte vorbehalten. Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich geschützt. Jede, auch auszugsweise, Wiederverwendung dieser Inhalte ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der Dürkopp Adler AG verboten.
Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 Über diese Anleitung .......................................................................... 3 Geltungsbereich der Anleitung .............................................................. 3 Mitgeltende Unterlagen ......................................................................... 3 Transportschäden ................................................................................. 3 Haftungsbeschränkung ....................................................
Inhaltsverzeichnis 7.5 7.6 7.7 7.7.1 7.7.2 7.8 7.9 7.10 7.11 7.12 7.12.1 7.12.2 7.12.3 7.12.4 7.13 7.13.1 7.13.2 7.14 7.15 Tischplatte am Gestell befestigen ....................................................... 50 Arbeitshöhe einstellen ......................................................................... 51 Steuerung ............................................................................................ 52 Steuerung montieren .....................................................................
Über diese Anleitung 1 Über diese Anleitung 1.1 Geltungsbereich der Anleitung Diese Anleitung beschreibt die bestimmungsgemäße Verwendung und das Aufstellen der Spezialnähmaschine 867-M PREMIUM. Sie gilt für alle in Kapitel 2.4 Technische Daten aufgeführten Unterklassen. 1.2 Mitgeltende Unterlagen Das Gerät enthält eingebaute Komponenten anderer Hersteller, z. B. Antriebsmotoren.
Über diese Anleitung • Bruch- und Transportschäden • Verwendung von nicht freigegebenen Ersatzteilen 1.5 Verwendete Symbole Richtige Einstellung Gibt an, wie die richtige Einstellung aussieht. Störungen Gibt Störungen an, die bei falscher Einstellung auftreten können. Handlungsschritte beim Bedienen (Nähen und Rüsten) Handlungsschritte bei Service, Wartung und Montage Handlungsschritte über das Bedienfeld der Software Die einzelnen Handlungsschritte sind nummeriert: 1. 1. Erster Handlungsschritt 2. 2.
Über diese Anleitung 1.6 Abbildungen Das Aussehen der Maschine variiert je nach Unterklasse in: Länge des Maschinenarms, Anzahl der Stellräder, Position des Stichstellerhebels, Vorhandensein des Tastenblocks, etc. Soweit dies für die Handlungsschritte ohne Bedeutung ist, zeigen die Abbildungen jeweils nur eine Maschinenversion als Beispiel. Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.
Über diese Anleitung 6 Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.
Leistungsbeschreibung 2 Leistungsbeschreibung 2.1 Leistungsmerkmale Die Dürkopp Adler 867-M PREMIUM ist eine Flachbett-Nähmaschine für Doppel-Steppstich.
Leistungsbeschreibung 2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Dürkopp Adler 867-M PREMIUM ist für das Nähen von leichtem bis schwerem Nahtgut bestimmt. Je nach Unterklasse sind folgende Nadelstärken zu verwenden: • • • Leichtes bis mittelschweres Nähgut: 90 – 110 Nm Mittelschweres Nähgut: 110 – 140 Nm Schweres Nähgut: 140 – 180 Nm Die maximale Nähgutstärke beträgt 10 mm bei zusammengepresstem Nähgut unter dem Nähfuß. Die Maschine ist nur zur Verarbeitung von trockenem Nähgut bestimmt.
Leistungsbeschreibung 2.4 Technische Daten Nähstichtyp Greifertyp Doppelsteppstich 301 Vertikalgreifer, groß (L) Anzahl der Nadeln Vertikalgreifer, übergroß (XXL) 1 Nadelsystem 134-35 Nadelstärke [Nm] 90 - 180 Maximale Nähfadenstärke [Nm] 120/3 - 10/3 (KFA: 15/3 max) Stichlänge Vorwärts / Rückwärts [mm] 12 / 12 Einstellbare Stichlängen Maximale Stichzahl -190945-M -190942-M -190929-M Unterklassen: 867-M PREMIUM -190922-M 2.4.
Leistungsbeschreibung 2.4.2 Zusatzausstattungen Durch ein flexibles System von Zusatzausstattungen kann die Nähanlage dem jeweiligen Anwendungsfall entsprechend optimal und kostengünstig ausgestattet werden.
867-190922-M 867-190929-M 867-190942-M 867-190945-M Leistungsbeschreibung N800 080012 Kantenanschlag N800 005646 Kantenanschlag mit zwei pneumatisch einstellbaren Nahtabständen / Befestigung auf dem Stichplattenschieber N800 080001 Rollen- und Geradanschlag schwenkbar N800 080004 Rollen- und Geradanschlag schwenkbar 0867 590074 LR 20-1, Reflexlichtschranke zum automat.
Leistungsbeschreibung 12 Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.
Sicherheit 3 Sicherheit Dieses Kapitel enthält grundlegende Hinweise zu Ihrer Sicherheit. Lesen Sie die Hinweise sorgfältig, bevor Sie die Maschine aufstellen oder bedienen. Befolgen Sie unbedingt die Angaben in den Sicherheitshinweisen. Nichtbeachtung kann zu schweren Verletzungen und Sachschäden führen. 3.1 Grundlegende Sicherheitshinweise Die Maschine darf nur so verwendet werden, wie diese Betriebsanleitung es beschreibt. Die Betriebsanleitung muss ständig am Einsatzort der Maschine verfügbar sein.
Sicherheit Pflichten Beachten Sie die landesspezifischen Sicherheits- und Unfallverdes Betreibers hütungsvorschriften und die gesetzlichen Regelungen zum Arbeits- und Umweltschutz. Alle Warnhinweise und Sicherheitszeichen an der Maschine müssen immer in lesbarem Zustand sein und dürfen nicht entfernt werden. Fehlende oder beschädigte Schilder müssen sofort erneuert werden. Anforderungen Die Maschine darf nur von qualifiziertem Fachpersonal aufgestellt an das Personal werden.
Sicherheit 3.2 Signalwörter und Symbole in Warnhinweisen Warnhinweise im Text sind durch farbige Balken abgegrenzt. Die Farbgebung orientiert sich an der Schwere der Gefahr. Signalwörter nennen die Schwere der Gefahr: Signalwörter Signalwörter und die Gefährdung, die sie beschreiben: Signalwort Gefährdung GEFAHR Tod oder schwere Verletzung tritt ein. WARNUNG Tod oder schwere Verletzung kann eintreten. VORSICHT Mittelschwere oder leichte Verletzung kann eintreten.
Sicherheit Symbol Art der Gefahr Umweltschäden Beispiele Beispiele für die Gestaltung der Warnhinweise im Text: GEFAHR Art und Quelle der Gefahr! Folgen bei Nichtbeachtung. Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr. So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Tod oder schwerer Verletzung führt. WARNUNG Art und Quelle der Gefahr! Folgen bei Nichtbeachtung. Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr. So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Tod oder schwerer Verletzung führen kann.
Sicherheit HINWEIS Art und Quelle der Gefahr! Folgen bei Nichtbeachtung. Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr. So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Sachschäden führen kann. ACHTUNG Art und Quelle der Gefahr! Folgen bei Nichtbeachtung. Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr. So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Umweltschäden führen kann. Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.
Sicherheit 18 Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.
Gerätebeschreibung 4 Gerätebeschreibung Abb. 1: Gerätebeschreibung ⑫ ⑪ ① ⑩ ⑨ ② ③ ④ ⑧ ⑤ ⑦ ⑥ (1) - Fadenführung (7) - Ölstand-Anzeige (2) - Elektronische Fadenspannung (ETT) (8) - Aufspuler für den Greifer-Faden (3) - Tastenblock am Maschinenarm (9) - Handrad (4) - Nähfuß mit Nadel (10) - Elektronisches Handrad (5) - Greifer (unter der Stichplatte) (11) - Bedienfeld OP3000 (6) - Stichstellerhebel (elektronisch) (12) - Abwickelarm mit Garnständer Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.
Gerätebeschreibung 20 Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.
Bedienung 5 Bedienung 5.1 Stromzufuhr ein- und ausschalten Der untere Hauptschalter (4) an der Steuerung bestimmt die Stromzufuhr. Abb. 2: Stromzufuhr ein- und ausschalten – ⑤ ④ ③ + ① ② (1) - Kontroll-Lampe am Tastenblock (4) - Hauptschalter Stromzufuhr (2) - Schalter für dimmbare Nähleuchte (5) - Schalter für Nähleuchte (3) - Kontroll-Lampe an der Steuerung Strom einschalten 1. Hauptschalter (4) nach unten in Stellung I drücken. Kontroll-Lampen (1) und (3) leuchten. Strom ausschalten 1.
Bedienung 5.2 Nadel einsetzen und wechseln WARNUNG Verletzungsgefahr durch die Nadelspitze und sich bewegende Teile! Schalten Sie die Nähmaschine aus, bevor Sie die Nadel wechseln. Greifen Sie nicht in die Nadelspitze. Reihenfolge Passen Sie nach einem Wechsel auf eine andere Nadelstärke den Abstand zwischen Greifer und Nadel an ( Serviceanleitung). HINWEIS Beschädigung der Maschine, Nadelbruch oder Fadenbeschädigung durch falschen Abstand zwischen Nadel und Greiferspitze möglich.
Bedienung Nadel wechseln Abb. 3: Nadel einsetzen und wechseln 1 2 3 4 (1) - Nadelstange (2) - Schraube (3) - Hohlkehle (4) - Greifer 1. Handrad drehen, bis die Nadelstange (1) die obere Endposition erreicht hat. 2. Schraube (2) lösen. 3. Nadel nach unten herausziehen. 4. Neue Nadel einsetzen. 5. Wichtig: Nadel so ausrichten, dass die Hohlkehle (3) zum Greifer (4) zeigt. 6. Schraube (2) festschrauben. Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.
Bedienung 5.3 Nadelfaden einfädeln WARNUNG Verletzungsgefahr durch die Nadelspitze und sich bewegende Teile! Schalten Sie die Nähmaschine aus, bevor Sie den Faden einfädeln. Bei allen Maschinen wird der Faden von der Garnrolle über den Abwickelarm durch die Fadenführung zur Maschine geführt. Abb. 4: Fadenführung am Abwickel- und Maschinenarm ① ③ ② (1) - Fadenführung (2) - Garnständer (3) - Führung am Abwickelarm 1. Garnrolle auf den Garnständer (2) stecken. 2.
Bedienung Abb. 5: Einfädelschema Nadelfaden - Teil 1 + ① ② ③ ⑧ ⑦ ⑥ ⑤ ④ (1) - Anzugshebel (2) - Federspitze (3) - Fadenanzugsfeder (4) - Umlenkbolzen (5) - Spannung 2 (6) - Spannung 1 (7) - Vorspannung (8) - Fadenführung 4. Faden aus der Fadenführung (8) im Uhrzeigersinn um die Vorspannung (7) führen. 5. Faden gegen den Uhrzeigersinn um die Spannung 1 (6) führen. 6. Faden im Uhrzeigersinn um die Spannung 2 (5) führen. 7. Faden unter dem Umlenkbolzen (4) zur Fadenanzugsfeder führen. 8.
Bedienung Abb. 6: Einfädelschema Nadelfaden - Teil 2 - 1234 0 + ^ . < + , (10) - Haken (11) - Obere Fadenführung (12) - Untere Fadenführung (13) - Fadenführung an der Nadelstange (14) - Nadelöhr (15) - Fadenregulator (16) - Fadenhebel 10. Faden unter den Haken (10) führen. 11. Faden von unten nach oben durch das Loch am Fadenregulator (15) fädeln. 12. Faden von rechts nach links durch den Fadenhebel (16) fädeln. 13. Faden durch die obere Fadenführung (11) fädeln. 14.
Bedienung 5.4 Greiferfaden einfädeln und aufspulen WARNUNG Verletzungsgefahr durch die Nadelspitze und sich bewegende Teile! Schalten Sie die Nähmaschine aus, bevor Sie den Faden einfädeln. Abb. 7: Fadenführung am Abwickel- und Maschinenarm ① ③ ② (1) - Fadenführung (2) - Garnständer (3) - Führung am Abwickelarm 1. Garnrolle auf den Garnständer (2) stecken. 2. Faden von hinten nach vorne durch die Fadenführung am Abwickelarm (3) fädeln. 3.
Bedienung Abb. 8: Greiferfaden aufspulen - Teil 1 4 1 2 3 (1) - Fadenführung (2) - Vorspannung (3) - Spuler (4) - Greiferfaden-Führung 4. Faden aus der Fadenführung (1) gegen den Uhrzeigersinn um die Vorspannung (2) führen. 5. Faden wellenförmig durch die 2 Löcher der GreiferfadenFührung (4) fädeln: von unten nach oben durch das linke Loch und von oben nach unten durch das rechte Loch. 6. Faden zum Spuler (3) führen. Abb.
Bedienung Aufspulen 1. Nähmaschine einschalten. 2. Fußpedal nach vorne treten. Maschine näht und spult dabei den Greiferfaden von der Garnrolle auf die Spule. Wenn die Spule voll ist, stoppt die Maschine automatisch das Aufspulen. Der Spulerhebel bewegt sich nach unten. Das Messer wird automatisch in die senkrechte Ausgangsstellung gestellt. 3. Volle Spule abziehen. 4. Faden hinter dem Messer abreißen. 5. Volle Spule in den Greifer einsetzen ( Kap. 5.5 Greiferfaden-Spule wechseln, S. 29). 6.
Bedienung 1. Spulengehäuseklappe (6) hochstellen. 2. Leere Spule herausnehmen. 3. Volle Spule einlegen: Wichtig: Spule so einlegen, dass die Spule sich beim Fadenabzug entgegengesetzt zum Greifer bewegt. 4. Greiferfaden durch den Schlitz (4) im Spulengehäuse führen. 5. Greiferfaden unter die Spannungsfeder (3) ziehen. 6. Greiferfaden durch den Schlitz (1) führen und ca. 3 cm nachziehen. 7. Spulengehäuseklappe (6) schließen.
Bedienung Greiferfaden-Spannung einstellen WARNUNG Verletzungsgefahr durch die Nadelspitze und sich bewegende Teile! Schalten Sie die Nähmaschine aus, bevor Sie die Greiferfaden-Spannung einstellen. Abb. 12: Greiferfaden-Spannung einstellen ⑦ (1) - Stellschraube Die Greiferfaden-Spannung wird an der Stellschraube (7) eingestellt. Spannung erhöhen: 1. Stellschraube (1) im Uhrzeigersinn drehen. Spannung verringern: 1. Stellschraube (1) gegen den Uhrzeigersinn drehen. 5.
Bedienung Richtige Einstellung: Die Schlinge des Nadelfadens gleitet mit geringer Spannung über die dickste Stelle des Greifers. Abb. 13: Fadenregulator einstellen 1 + – 1234 2 + (1) - Regulator-Schraube (2) - Fadenregulator 1. Regulator-Schraube (1) lösen. • Spannung erhöhen: Fadenregulator (2) nach rechts schieben • Spannung verringern: Fadenregulator nach (2) links schieben 2. Regulator-Schraube (1) festziehen. 5.7 Nähfüße lüften Abb.
Bedienung 1. Fußpedal (1) halb rückwärts treten. Die Maschine stoppt und lüftet die Nähfüße. Die Nähfüße bleiben oben, solange das Fußpedal halb rückwärts getreten ist. oder 1. Fußpedal (1) vollständig rückwärts treten. Das Fadenabschneiden wird aktiviert und die Nähfüße werden gelüftet. 5.8 Rückwärtsnähen mit Stichstellerhebel (optional) Der elektronische Stichstellerhebel am Maschinenarm verkleinert die Stichlänge bis zum Rückwärtsnähen in der unteren Endstellung. Abb.
Bedienung 5.9 Hubschnellverstellung einstellen Bei Maschinen mit Hubschnellverstellung über Knieschalter wird der erhöhte Nähfuß-Hub mit dem Knieschalter zugeschaltet. Der Kippschalter auf der Rückseite des Knieschalters bestimmt, ob der erhöhte Nähfuß-Hub dauerhaft zugeschaltet wird, oder nur solange der Knieschalter gedrückt bleibt. Abb. 16: Hubschnellverstellung über Knieschalter 1 2 (1) - Knieschalter (2) - Kippschalter Für dauerhafte Umstellung: 1. Kippschalter (2) nach oben stellen.
Bedienung 5.10 Schnellfunktionen am Tastenblock Die Maschine hat einen Tastenblock am Maschinenarm, mit dem Sie bestimmte Funktionen während des Nähens aktivieren können. 5.10.1 Funktionstasten aktivieren Abb.
Bedienung Abb. 18: Funktionstasten ② ③ ④ ⑤ ⑥ ⑦ +/– Taste zum Rückwärtsnähen (2): Bei aktivierter Taste (2) näht die Maschine rückwärts. Taste für die Position der Nadel (3): Bei aktivierter Taste (3) fährt die Nadel in eine bestimmte Position. Diese Position wird individuell über die ParameterEinstellungen bestimmt. Lesen Sie dazu die Serviceanleitung. Bei Auslieferung ist die Maschine so eingestellt, dass die Nadel bei aktivierter Taste (3) hochgestellt wird.
Bedienung 5.10.2 Tastenfunktion auf Favoritentaster übertragen Sie können eine der Tastenfunktionen auf den Favoritentaster übertragen. Wählen Sie eine Funktion, die Sie oft benötigen, damit Sie diese schneller während des Nähens einschalten können. Abb.
Bedienung 5.12 Nähen WARNUNG Verletzungsgefahr durch die Nadelspitze bei unbeabsichtigtem Nähstart! Achten Sie darauf, das Fußpedal nicht versehentlich zu betätigen, wenn sich Ihre Finger im Bereich der Nadelspitze befinden. Das Fußpedal startet und steuert den Nähvorgang. Abb.
Bedienung Nähen unterbrechen: 1. Fußpedal entlasten in Pedalstellung 0: Maschine stoppt, Nadeln und Nähfüße sind unten. Nähen fortsetzen: 1. Fußpedal nach vorwärts treten in Pedalstellung +1: Maschine näht weiter. Nähgutverdickungen übernähen: 1. Erhöhten Nähfußhub mit dem Kniehebel zuschalten ( Hubschnellverstellung einstellen, S. 34). Stichlänge ändern: 1. 2. Stichlänge mit der Taste für die Schnellfunktion einschalten ( Schnellfunktionen am Tastenblock, S. 35). Fadenspannung erhöhen: 1.
Bedienung 40 Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.
Wartung 6 Wartung Dieses Kapitel beschreibt einfache Wartungsarbeiten, die regelmäßig durchgeführt werden müssen. Diese Wartungsarbeiten können vom Bedienungspersonal vorgenommen werden. Weitergehende Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Weitergehende Wartungs-arbeiten beschreibt die Serviceanleitung. 6.1 Reinigungsarbeiten Maschine reinigen Nähstaub und Fadenreste müssen alle 8 Betriebsstunden mit einer Druckluftpistole oder einem Pinsel entfernt werden.
Wartung Abb. 21: Besonders zu reinigende Stellen 4 1 3 2 (1) - Bereich um die Nadel (2) - Greifer (3) - Bereich unter der Stichplatte (4) - Messer am Aufspuler Besonders verschmutzungsanfällige Bereiche: • • • • Messer am Aufspuler für den Greiferfaden (4) Bereich unter der Stichplatte (3) Greifer (2) Bereich um die Nadel (1) Reinigungsschritte: 1. Strom am Hauptschalter ausschalten. 2. Nähstaub und Fadenreste mit Druckluftpistole oder Pinsel entfernen.
Wartung 6.2 Ölstand kontrollieren WARNUNG Hautverletzungen durch Kontakt mit Öl! Öl kann bei Hautkontakt Ausschläge hervorrufen. Vermeiden Sie Hautkontakt mit dem Öl. Wenn Öl auf die Haut gekommen ist, waschen Sie die Hautbereiche gründlich. Abb. 22: Ölstand-Anzeige 1 MAX MIN 2 3 (1) - Einfüllöffnung (2) - Maximalstand-Markierung (3) - Minimalstand-Markierung Ölstand kontrollieren 1.
Wartung Zu verwendendes Öl: Die Maschine darf nur mit Schmieröl DA 10 oder einem gleichwertigen Öl befüllt werden, das folgende Eigenschaften hat: • Viskosität bei 40 °C: 10 mm²/s • Flammpunkt: 150 °C HINWEIS Maschinenschäden durch falsches Öl möglich. Falsche Öl-Sorten können Schäden an der Maschine hervorrufen. Verwenden Sie nur Öl, das den Angaben der Betriebsanleitung entspricht. ACHTUNG Umweltschäden durch Öl möglich. Öl ist ein Schadstoff und darf nicht in die Kanalisation oder den Erdboden gelangen.
Wartung Wichtig: Der Druck darf nicht mehr als 1 bar vom Richtwert abweichen. HINWEIS Maschinenschäden durch falschen Druck möglich. Falscher Druck kann Schäden an der Maschine hervorrufen. Kontrollieren Sie den Druck täglich. Lassen Sie den Druck von qualifiziertem Fachpersonal einstellen, falls der Druck vom Richtwert abweicht. Im Wasserabscheider der Wartungseinheit sammelt sich Kondenswasser. Abb.
Wartung 6. Ablass-Schraube (3) wieder festdrehen. 7. Druckluftschlauch an die Druckluftversorgung anschließen. 8. Nähmaschine am Hauptschalter einschalten. HINWEIS Maschinenschäden durch zu viel Wasser möglich. Zu viel Wasser kann Schäden an der Maschine hervorrufen. Kontrollieren Sie den Wasserstand täglich und lassen Sie Kondenswasser ab, falls sich zu viel Wasser im Wasserabscheider befindet. 6.4 Kundendienst Ansprechpartner für Reparaturen bei Schäden an der Maschine: Dürkopp Adler AG Potsdamer Str.
Aufstellung 7 Aufstellung WARNUNG Verletzungsgefahr! Die Maschine darf nur von ausgebildetem Fachpersonal aufgestellt werden. Tragen Sie Schutzhandschuhe und Sicherheitsschuhe beim Auspacken und Aufstellen. 7.1 Lieferumfang prüfen Wichtig: Der Lieferumfang ist abhängig von Ihrer Bestellung. 1. Vor dem Aufstellen prüfen, ob alle Teile vorhanden sind.
Aufstellung 7.2 Transportsicherungen entfernen Vor dem Aufstellen müssen alle Transportsicherungen entfernt werden. 1. Sicherungsbänder und Holzleisten am Maschinenoberteil, Tisch und Gestell entfernen. 2. Stützkeile zwischen Maschinenarm und Stichplatte entfernen. 7.3 Gestellteile montieren Abb.
Aufstellung 6. Wichtig: Stellschraube (7) so drehen, dass das Gestell gleichmäßig auf dem Boden aufliegt. * Gestellteile für Langarm-Maschinen haben 2 Querholme, die anderen Gestellteile haben 1 Querholm. 7.4 Tischplatte komplettieren Die Tischplatte gehört zum optionalen Lieferumfang. Zur eigenen Erstellung einer Tischplatte finden Sie Zeichnungen im Anhang, S. 87. Abb.
Aufstellung 3. Kabelkanal (1) an die Unterseite der Tischplatte schrauben. 4. Garnständer (7) in die Bohrung einsetzen. 5. Garnständer (7) mit Mutter und Unterlegscheibe befestigen. 6. Garnrollenhalter und Abwickelarm so am Garnständer (7) festschrauben, dass sie genau übereinander stehen. 7. Stopfen in die Bohrung (6) einsetzen. 8. Scharnier-Unterteile in die Aussparungen (2) einsetzen. 9. Gummi-Ecken in die Eck-Ausbuchtungen (5) einsetzen. 7.5 Tischplatte am Gestell befestigen Abb.
Aufstellung 7.6 Arbeitshöhe einstellen Die Arbeitshöhe ist stufenlos zwischen 750 und 900 mm (Abstand vom Boden zur Oberkante der Tischplatte) einstellbar. Abb. 28: Arbeitshöhe einstellen 1 (1) - Schrauben VORSICHT Quetschgefahr! Beim Lösen der Schrauben an den Gestellholmen kann die Tischplatte sich durch ihr Eigengewicht absenken. Dies gilt noch stärker, wenn bereits das Maschinenoberteil aufgesetzt ist. Beim Lösen der Schrauben darauf achten, dass die Hände nicht eingeklemmt werden. 1.
Aufstellung 7.7 Steuerung 7.7.1 Steuerung montieren Abb. 29: Steuerung montieren 1 3 2 (1) - Zugentlastung (2) - Steuerung (3) - Schraub-Halter 1. Steuerung (2) an den 4 Schraub-Haltern (3) unter die Tischplatte schrauben. 2. Netzkabel der Steuerung (2) in die Zugentlastung (1) klemmen. 3. Zugentlastung (1) unter die Tischplatte schrauben. 52 Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.
Aufstellung 7.7.2 Pedal und Sollwertgeber montieren Abb. 30: Sollwertgeber montieren SWG DAC 6 5 1 2 3 4 (1) - Pedal-Gestänge (2) - Schraube (3) - Querstrebe 10° (4) - Pedal (5) - Sollwertgeber (6) - Winkel 1. Pedal (4) auf Querstrebe (3) legen und so ausrichten, dass die Pedalmitte sich unter der Nadel befindet. Zum Ausrichten des Pedals ist die Querstrebe mit Langlöchern versehen. 2. Pedal (4) auf der Querstrebe (3) festschrauben. 3.
Aufstellung 7.8 Maschinenoberteil einsetzen Abb. 31: Maschinenoberteil einsetzen 2 1 (1) - Gummi-Einlagen (2) - Scharnier-Oberteile VORSICHT Quetschgefahr! Das Maschinenoberteil hat ein großes Gewicht. Achten Sie beim Einsetzen des Maschinenoberteils darauf, sich nicht die Hände einzuklemmen. Dies gilt vor allem beim Einsetzen der ScharnierOberteile in die Gummi-Einlagen. 1. Scharnier-Oberteile (2) am Maschinenoberteil anschrauben. 2. Maschinenoberteil im 45°-Winkel von oben einsetzen. 3.
Aufstellung 7.9 Öl-Saugleitung montieren Abb. 32: Öl-Saugleitung montieren 1 2 (1) - Schlauch der Öl-Saugleitung (2) - Filter 1. Maschinenoberteil umlegen. 2. Filter (2) mit Kunststoff-Stutzen rechts in der Ölwanne festschrauben. 3. Schlauch der Öl-Saugleitung (1) in den Kunststoff-Stutzen stecken. Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.
Aufstellung 7.10 Knieschalter montieren Abb. 33: Knieschalter montieren 1 2 3 (1) - Knieschalter (2) - Anschlusskabel (3) - Stecker 1. Knieschalter (1) vor der Ölwanne unter die Tischplatte schrauben. 2. Anschlusskabel (2) zwischen der Ölwanne und der Steuerung nach hinten führen. 3. Stecker (3) des Anschlusskabels in die Buchse der Steuerung stecken. 56 Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.
Aufstellung 7.11 Bedienfeld montieren Abb. 34: Bedienfeld montieren ① ③ ② (1) - Bedienfeld (2) - Stecker Anschlusskabel (3) - Bedienfeld-Winkel 1. Bedienfeld (1) am Bedienfeld-Winkel (3) festschrauben. 2. Stecker (2) des Anschlusskabels in die Buchse am Bedienfeld (1) stecken. 7.12 Elektrischer Anschluss GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag! Die Maschine darf nur von ausgebildetem Elektro-Fachpersonal angeschlossen werden.
Aufstellung 7.12.1 Netzspannung prüfen Wichtig: Die auf dem Typenschild des Nähantriebs angegebene Spannung muss mit der Netzspannung übereinstimmen. 1. Vor Anschluss der Maschine die Netzspannung prüfen. 7.12.2 Nähleuchte mit Nählicht-Transformator montieren und anschließen GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag! Wenn Sie die Nähmaschine am Hauptschalter stromlos schalten, bleibt die Versorgungsspannung für die Nähleuchte angeschaltet.
Aufstellung Nählicht-Transformator anschließen Abb. 36: Nählichttransformator anschließen 4 1 2 3 2 (1) - Schraub-Halter (2) - Adapterdeckel-Schrauben (3) - 24V/X5-Anschluss (4) - X3-Anschluss 1. Schraub-Halter (4) der Steuerung so weit lösen, dass sich die Steuerung abziehen lässt. 2. Steuerung abnehmen. 3. Adapterdeckel-Schrauben (3) lösen. 4.
Aufstellung 7.12.3 Potentialausgleich herstellen GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag! Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie den Potentialausgleich herstellen. Sichern Sie den Netzstecker vor unbeabsichtigtem Wiedereinstecken. Die Erdungsleitung leitet statische Aufladungen des Maschinenoberteils zur Masse ab. Abb. 37: Potentialausgleich herstellen 1 (1) - Anschluss an der Steuerung 2 (2) - Flachstecker 1. Maschinenoberteil umlegen. 2.
Aufstellung 7.12.4 Steuerung anschließen GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag! Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie die Steuerung anschließen. Sichern Sie den Netzstecker vor unbeabsichtigtem Wiedereinstecken. Der Anschluss der Steuerung umfasst die Arbeiten: • Stecker aller Anschlusskabel in die Buchsen auf der Rückseite der Steuerung stecken. • Steuerung mit Netzkabel ans Netz anschließen. 1. Steuerung gemäß Bauschaltplan anschließen, Bauschaltplan, S. 88. Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.
Aufstellung 7.13 Pneumatischer Anschluss (optional) 7.13.1 Wartungseinheit montieren Unter Bestell-Nr. 0797 003031 ist das PneumatikAnschlusspaket erhältlich. Es umfasst: • Systemanschluss-Schlauch (Länge 5 m, Durchmesser 9 mm) • Schlauchtüllen und Schlauchbinder • Kupplungsdose und Kupplungsstecker Richtige Einstellung Der Netzdruck für die Pneumatik beträgt 8 – 10 bar. HINWEIS Maschinenschäden durch falschen Druck möglich. Falscher Druck kann Schäden an der Maschine hervorrufen.
Aufstellung 7.13.2 Betriebsdruck einstellen Richtige Einstellung Der Betriebsdruck für die Pneumatik beträgt 6 bar. HINWEIS Maschinenschäden durch falschen Druck möglich. Falscher Druck kann Schäden an der Maschine hervorrufen. Stellen Sie sicher, dass der Betriebsdruck korrekt eingestellt ist, bevor die Maschine in Betrieb genommen wird. Abb. 39: Betriebsdruck einstellen 1 6 4 8 2 10 0 2 (1) - Druckregler (2) - Manometer 1. Druckregler (1) hochziehen. 2.
Aufstellung 7.14 Schmierung WARNUNG Hautverletzungen durch Kontakt mit Öl! Öl kann bei Hautkontakt Ausschläge hervorrufen. Vermeiden Sie Hautkontakt mit dem Öl. Wenn Öl auf die Haut gekommen ist, waschen Sie die Hautbereiche gründlich. Alle Dochte und Filze des Oberteils sind bei Auslieferung mit Öl getränkt. Dieses Öl wird während des Gebrauchs in den Vorratsbehälter transportiert. Beim ersten Befüllen darf deshalb nicht zu viel Öl eingefüllt werden. Abb.
Aufstellung HINWEIS Maschinenschäden durch falsches Öl möglich. Falsche Öl-Sorten können Schäden an der Maschine hervorrufen. Verwenden Sie nur Öl, das den Angaben der Betriebsanleitung entspricht. ACHTUNG Umweltschäden durch Öl möglich. Öl ist ein Schadstoff und darf nicht in die Kanalisation oder den Erdboden gelangen. Sammeln Sie Altöl sorgfältig und entsorgen Sie Altöl und ölbehaftete Maschinenteile gemäß den gesetzlichen Vorschriften. Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.
Aufstellung 7.15 Nähtest Führen Sie vor Inbetriebnahme der Maschine einen Nähtest durch. Stellen Sie die Maschine auf die Anforderungen des Nähguts ein. Lesen Sie dazu die entsprechenden Kapitel der Bedienungsanleitung. Lesen Sie die entsprechenden Kapitel der Serviceanleitung, um Maschinen-Einstellungen zu verändern, falls das Nähergebnis nicht den Anforderungen entspricht.
Einstellungen über die Software 8 Einstellungen über die Software 8.1 Bedienfeld OP3000 Abb. 41: Bedienfeld der Steuerung A B Alle Einstellungen in der Steuerung der 867-M PREMIUM erfolgen über das Bedienfeld OP3000. Taste Funktion 0 bis 9 Eingabe des Parameterwerts (falls das Feld für die Parameter aktiviert ist) Anwahl eines Parameters, der im Display angezeigt wird • Taste unter dem gewünschten Symbol drücken. Funktion wird gewählt.
Einstellungen über die Software Taste Funktion B Softkey-Menü +/- Keine Funktion 8.2 Nähmaschine einschalten Abb. 42: Anzeige von Firmware- und Software-Version 1. Hauptschalter einschalten. Das Display zeigt die Software-Version: • Links im Bildschirm die Firmware des Bedienfelds • Rechts im Bildschirm die Software-Version der Steuerung Die Maschine referenziert: Im Display erscheint das zuletzt verwendete Programm bzw. der manuelle Modus. Abb.
Einstellungen über die Software 8.3 Betriebsarten der Steuerung Die Steuerung der 867-M PREMIUM ermöglicht 3 verschiedene Betriebsarten: • Manueller Modus (Programm 000) Der manuelle Betrieb ist der einfachste Betriebsmodus. Es existieren keine Nahtprogramme und keine Eingaben für einzelne Nähschritte. Änderungen an Nähfußdruck, Hubhöhe, Stichlänge, Fadenspannung sowie das Schalten anderer Funktionen werden immer sofort umgesetzt.
Einstellungen über die Software 8.4 Manueller Modus Abb. 45: Parameter im manuellen Modus Die folgende Tabelle erklärt die einzelnen Symbole (Parameter) im Display und die Funktionen der Tasten am Bedienfeld. Der angewählte Parameter wird im Display andersfarbig hinterlegt. Wird ein Parameter geändert, so wird der neue Wert sofort übernommen. Symbol Bedeutung (Je nach Belegung) Programmierung • Obere Softkey-Taste drücken Schnellzugriffsfunktion (Softkey Menü) • Untere Softkey-Taste drücken, 8.4.
Einstellungen über die Software Symbol Bedeutung Nähfußdruck Wertebereich: 1 bis 20 • Mit / den Parameter Nähfußdruck wählen. • Mit / die Nähfußdruck ändern Hubhöhe Wertebereich: 0 bis 9 mm (0,5-mm-Schritte) • Mit / den Parameter Hubhöhe wählen. • Mit / die Hubhöhe ändern Weitere Parameter 8.4.2 Menü für weitere Einstellungen, S. 73 Stichzähler oder Nahtlänge in mm Nach dem Fadenabschneiden bleibt die Anzeige erhalten. Bei erneutem Annähen wird neu gezählt bzw. gemessen.
Einstellungen über die Software 8.4.1 Schnellzugriffsfunktion (Softkey-Menü) Hier haben Sie schnellen Zugriff auf Funktionen während des Nähens. Sie können außerdem die obere Softkey-Taste mit einer Funktion belegen. 1. Untere Softkey-Taste drücken. Es erscheint folgende Anzeige auf dem Display: Abb. 46: Softkey-Menü 2. Funktion aufrufen: • Die Zifferntaste unter der gewünschten Funktion drücken.
Einstellungen über die Software Symbol Bedeutung Spulenstichzähler zurücksetzen Die definierte max. Stichanzahl der verwendeten Spule wird auf Null zurückgesetzt. 8.4.2 Menü für weitere Einstellungen 1. Mit / Weitere Parameter wählen. 2. Taste OK drücken. 3. Mit / den entsprechenden Parameter wählen. 4. Parameter mit Taste OK wählen. 5. Werte mit den Tasten / ändern. 6. Mit Taste OK bestätigen. 7. Mit oder ESC Menü verlassen.
Einstellungen über die Software Symbol Bedeutung Foot (Nähfußlüftung) Nähfußposition bei Nähstopp und nach Fadenabschneiden Bobbin (Spulenüberwachung) Wertebereich: aus/Software/Monitor 8.4.3 Nähen Ändern von Parametern während der Naht 1. Fußpedal in Stellung 0 bringen. 2. Gewünschten Parameter am Bedienfeld ändern. 3. Fußpedal nach vorne treten und nähen. Der geänderte Parameterwert wird verarbeitet. 8.5 Automatikmodus Programmnummern 001 bis 999. 1. Mit / den Parameter Programm wählen. 2.
Einstellungen über die Software 8.5.1 Symbol Vor dem Annähen Bedeutung Programmierung (je nach Belegung) • Obere Softkey-Taste drücken Schnellzugriffsfunktion (Softkey-Menü) • Untere Softkey-Taste drücken Programmnummer Wertebereich: 000 bis 999 • Mit / den Parameter Programm wählen. • Mit / die Programmnummer ändern. Oder: • Programmnummer über Tasten 0 - 9 eingeben und ggf. mit OK bestätigen.
Einstellungen über die Software 8.5.2 Nähen 1. Fußpedal nach vorne treten und nähen. Es erscheint folgende Anzeige im Display: Abb. 48: Display beim Nähen im Automatikmodus Im Display werden die Parameter-Werte für den aktuellen Schritt angezeigt. Der Programm-Balken zeigt den Fortschritt der Naht an. Die Zahl unter dem aktuellen Schritt zeigt die noch abzunähende Anzahl der Stiche, bzw. die Länge des Schritts. Im Programm-Balken wird der aktuelle Schritt zur Hälfte fett angezeigt. Abb.
Einstellungen über die Software 8.5.3 Programm abbrechen 1. Abschneiden (Pedal voll zurücktreten). Das Programm wird abgebrochen. 8.6 Programmiermodus/Editiermodus 8.6.1 Programme erstellen Falls die obere Softkey-Taste mit 1. Obere Softkey-Taste belegt ist: drücken. Es erscheint folgende Anzeige: Abb. 51: Programmierung 2. Weiter mit Handlungsschritt 3. Falls die obere Softkey-Taste nicht mit 1. Taste belegt ist: drücken. Es erscheint das Softkey-Menü. 2. Taste drücken.
Einstellungen über die Software Abb. 52: Display Programmierung Die folgende Tabelle erklärt die einzelnen Symbole im Display und die Funktionen der Tasten am Bedienfeld. Symbol Bedeutung Auto Forward Wertebereich: ein/aus Schritt hinzufügen Schritt löschen Aktuelles zu erstellendes Programm Keine Funktion Aktueller Schritt • Mit / den Parameter Schritt wählen. • Mit /zum nächsten/vorigen Schritt wechseln. • Mit Taste OK weitere Parameter des Schrittes bearbeiten, 8.6.4 Programme editieren, S.
Einstellungen über die Software Symbol Bedeutung Hubhöhe Wertebereich: 0 bis 9 mm (0,5-mm-Schritte) • Mit / den Parameter Hubhöhe wählen. Mit / die Hubhöhe ändern Anzahl der Stiche bzw. Länge des aktuellen Schrittes in mm Der Programmiermodus bietet zwei Möglichkeiten zum Erstellen neuer Nahtprogramme: • Programmerstellung durch Tastatureingabe • Programmerstellung durch Teach-In 8.6.2 Programmerstellung durch Tastatureingabe 1. Mit zur Schrittwahl wechseln. 2. Mit den Schritt aktivieren. 3.
Einstellungen über die Software tion auf dem Material ausführen. 4. Für einen weiteren Nahtabschnitt mit anderen Parametern, mit einen neuer Nahtabschnitt hinzufügen. 5. Parameter einstellen. 6. Ggf. Schritt 4 und 5 für bis zu 30 Schritte wiederholen. 7. Pedal zurücktreten. Das Programm wechselt in den Editiermodus. 8. Ggf. zusätzliche Parameter für alle Nahtabschnitte vervollständigen (Riegel, Nähgeschwindigkeit, Fadenabschneider, Nähfußlüftung, usw.). 9. Taste ESC drücken.
Einstellungen über die Software 8.6.5 Weitere Parameter für den aktuellen Schritt ändern 1. Mit /das Feld wählen. 2. Taste OK drücken. Das Untermenü wird geöffnet. 3. Mit / den gewünschten Parameter wählen. 4. Taste OK betätigen, um Parameter zu aktivieren oder deaktivieren, bzw. mit / den Wert ändern und mit OK bestätigen. Symbol Bedeutung Stich Count Auto Forward Max Speed Seq.
Einstellungen über die Software 5. Untermenü mit ESC oder verlassen Die geänderten Werte werden sofort gespeichert. 6. Editiermodus mit ESC verlassen. 8.6.6 Weitere Parameter für gewähltes Programm ändern In diesem Menü können weitere Parameter für das aktuelle Nahtprogramm geändert werden. 1. Mit /das Feld wählen. 2. Taste OK drücken. Das Untermenü wird geöffnet. 3. Mit / den gewünschten Parameter wählen. 4. Taste OK betätigen, um Parameter zu aktivieren oder deaktivieren, bzw.
Einstellungen über die Software Symbol Bedeutung Next Progr. Bobbin Daily Piece Counter (Tagesstückzähler) Point Pos. 5. Untermenü mit ESC oder verlassen. Die geänderten Werte werden sofort gespeichert. 6. Editiermodus mit ESC verlassen. 8.6.7 Programm kopieren Das gewählte Programm wird in eine neue Programmnummer kopiert. 1. Taste drücken. Es erscheint das Softkey-Menü. Abb. 54: Softkey-Menü 2. Taste drücken. Es erscheint folgende Anzeige: Abb.
Einstellungen über die Software Die Steuerung zeigt die nächste freie Programmnummer an. 3. Programmnummer mit OK übernehmen. Oder: Andere Programmnummer mit / wählen oder mit den Zifferntasten 0 - 9 eingeben und dann OK drücken. Die Programmnummer wird übernommen. Es erscheint folgende Anzeige, die Programmnummer blinkt: Abb. 56: Display nach Festlegung der Programmnummer 4. Gewünschte Änderungen im neuen Programm vornehmen. 5. Taste ESC drücken.
Entsorgung 9 Entsorgung Die Maschine darf nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Die Maschine muss entsprechend den nationalen Vorschriften auf angemessene und ordnungsgemäße Weise entsorgt werden. ACHTUNG Gefahr von Umweltschäden durch falsche Entsorgung! Bei nicht fachgerechter Entsorgung der Maschine kann es zu schweren Umweltschäden kommen. IMMER die gesetzlichen Regelungen zur Entsorgung befolgen.
Entsorgung 86 Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.
Anhang 10Anhang 10.1 Tischplattenzeichnung Maße zur Anfertigung einer Tischplatte Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.
Anhang 10.2 Bauschaltplan 88 Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.
Anhang Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.
Anhang 90 Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.
Anhang Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.
Anhang 92 Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.
Anhang Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.
Anhang 94 Betriebsanleitung 867-M PREMIUM - 00.
Subject to design changes - Printed in Germany - © Dürkopp Adler AG - Original Instructions - 0791 867751 DE - 00.0 - 02/2015 DÜRKOPP ADLER AG Potsdamer Str. 190 33719 Bielefeld Germany Phone: +49 (0) 521 925 00 E-Mail: service@duerkopp-adler.com www.duerkopp-adler.