Operation Manual
Table Of Contents
- 1 Über diese Betriebsanleitung
- 1.1 Geltungsbereich der Betriebsanleitung
- 1.2 Für wen ist die Betriebsanleitung?
- 1.3 Darstellungskonventionen – Symbole und Zeichen
- 1.4 Weitere Unterlagen
- 1.5 Haftung
- 1.5.1 Transport
- 1.5.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
- 2 Leistungsbeschreibung
- 2.1 Nähanlage
- 2.2 Leistungsmerkmale
- 2.3 Konformitätserklärung
- 2.4 Zusatzausstattungen
- 2.5 Technische Daten
- 3 Sicherheitshinweise
- 3.1 Grundlegende Sicherheitshinweise
- 3.2 Signalwörter und Symbole in Warnhinweisen
- 4 Gerätebeschreibung
- 4.1 Nähanlage
- 4.2 Bedienfeld
- 4.3 Softwarebeschreibung
- 5 Bedienung
- 5.1 Maschine ein- und ausschalten
- 5.2 Nadelfaden einfädeln
- 5.3 Greiferfaden aufspulen
- 5.4 Spule wechseln
- 5.5 Nadel wechseln
- 5.6 Nähkorbdruck einstellen
- 5.7 Nähkorblüfterhöhe einstellen
- 5.8 Messer wechseln
- 5.9 Knopflochabstand zur vorderen Kante einstellen
- 5.10 Anlegepunkte markieren
- 5.11 Nähen
- 5.11.1 Maschine einschalten
- 5.11.2 Knopflocheinstellung prüfen
- 5.11.3 Knopflochleiste nähen
- 5.11.4 Weiternähen nach Fadenbruch
- 5.11.5 Anzeige Nähgutkontrolle
- 5.11.6 Nähgut aus Stapler entnehmen
- 5.11.7 Mit Daten-Dongle arbeiten
- 5.12 Wartung
- 5.12.1 Reinigen
- 5.12.2 Schmieren
- 5.12.3 Maschinenoberteil-Schmierung
- 5.12.4 Pneumatisches System
- 5.12.5 Zahnriemen prüfen
- 5.13 Kundendienst
- 6 Einstellungen über die Software
- 6.1 Parameter Indexer-Programm
- 6.2 Parameter Manueller Nähmodus
- 6.3 Nadelfaden-Spannung einstellen
- 6.4 Knopflochprogramm einstellen
- 6.4.1 Aufbau Knopfloch
- 6.4.2 Gesetzmäßigkeiten
- 6.5 Parameter Programmiermodus
- 6.6 Wählbare Riegeltypen
- 6.6.1 Parameter Querriegel (horizontal), Riegeltyp A
- 6.6.2 Parameter Rundriegel (zum Mittelpunkt), Riegeltyp B
- 6.6.3 Parameter Keilriegel, Riegeltyp C
- 6.6.4 Parameter Rundriegel (horizontal), Riegeltyp D
- 6.6.5 Parameter Querriegel (vertikal), Riegeltyp E
- 6.6.6 Parameter Querriegel (geteilt), Riegeltyp F
- 6.6.7 Parameter Augenriegel, Riegeltyp G
- 6.6.8 Parameter Einfachriegel, Riegeltyp H
- 6.7 Wirkwarenmodus
- 6.7.1 Parameter Heftstiche
- 6.7.2 Parameter Zickzack
- 6.7.3 Parameter Schneiden
- 6.7.4 Kombinationsmöglichkeiten im Wirkwaremodus
- 7 Aufstellung
- 7.1 Lieferumfang prüfen
- 7.2 Transportsicherung entfernen
- 7.3 Nähanlage ausrichten
- 7.4 Garnständer montieren
- 7.5 Ansaugvorrichtung anschließen
- 7.6 Keilriemen prüfen
- 7.7 Elektrischer Anschluss
- 7.8 Pneumatischer Anschluss
- 7.8.1 Wartungseinheit montieren
- 7.8.2 Betriebsdruck einstellen
- 7.9 Schmierung prüfen
- 7.10 Nähtest
- 8 Entsorgung
- 9 Störungsabhilfe

Bedienung
Betriebsanleitung 841 - 00.0 - 09/2014
19
5 Bedienung
5.1 Maschine ein- und ausschalten
Für die Betriebsbereitschaft der Nähanlage muss die Vorschubeinheit
nach dem Einschalten in Referenzposition gefahren werden.
Die Referenzposition ist erforderlich, um für die Steuerung eine definierte
Ausgangslage der Vorschubeinheit zu erhalten.
Abb. 3: Maschine ein- und ausschalten
Maschine einschalten
1. Hauptschalter (2) einschalten.
Die Steuerung lädt das Maschinenprogramm. Der Bediener wird mit
der Meldung <==== REF aufgefordert, die Referenzfahrt zu starten.
2. Startschalter (1) drücken.
Die Vorschubeinheit fährt in die linke Endstellung.
Die Anzeige wechselt zum Hauptbildschirm.
Maschine ausschalten
1. Hauptschalter (2) ausschalten.
Verletzungsgefahr!
Quetschungen durch sich bewegende Teile.
Während der Referenzfahrt nicht in den Verfahrbe-
reich der Vorschubeinheit greifen.
WARNUNG
(1) - Startschalter (2) - Hauptschalter
②①










