841 Betriebsanleitung
WICHTIG VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN Alle Rechte vorbehalten. Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich geschützt. Jede, auch auszugsweise, Wiederverwendung dieser Inhalte ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der Dürkopp Adler AG verboten.
Inhalt 1 Über diese Betriebsanleitung .................................................... 3 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.5.1 1.5.2 Geltungsbereich der Betriebsanleitung ........................................ 3 Für wen ist die Betriebsanleitung? ............................................... 3 Darstellungskonventionen – Symbole und Zeichen...................... 3 Weitere Unterlagen....................................................................... 5 Haftung ..............................................
Inhalt 2 6 Einstellungen über die Software ............................................. 37 6.1 6.2 6.3 6.4 6.4.1 6.4.2 6.5 6.6 6.6.1 6.6.2 6.6.3 6.6.4 6.6.5 6.6.6 6.6.7 6.6.8 6.7 6.7.1 6.7.2 6.7.3 6.7.4 Parameter Indexer-Programm .................................................... 37 Parameter Manueller Nähmodus................................................ 38 Nadelfaden-Spannung einstellen ............................................... 38 Knopflochprogramm einstellen .............................
Über diese Betriebsanleitung 1 Über diese Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung der Nähanlage 841-100-01 wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Sie enthält Informationen und Hinweise, um einen sicheren und langjährigen Betrieb zu ermöglichen. Sollten Sie Unstimmigkeiten feststellen oder Verbesserungswünsche haben, bitten wir um Ihre Rückmeldung, 5.13 Kundendienst, S. 36. Betrachten Sie die Betriebsanleitung als Teil des Produkts und bewahren Sie diese gut erreichbar auf.
Über diese Betriebsanleitung Störungen Gibt Störungen an, die bei falscher Einstellung auftreten können. Handlungsschritte beim Bedienen (Nähen und Rüsten) Handlungsschritte bei Service, Wartung und Montage Handlungsschritte über das Bedienfeld der Software 1. Die einzelnen Handlungsschritte sind nummeriert: 1. Erster Handlungsschritt 2. 2. Zweiter Handlungsschritt ... Die Reihenfolge der Schritte müssen Sie unbedingt einhalten. • Aufzählungen sind mit einem Punkt gekennzeichnet.
Über diese Betriebsanleitung 1.4 Weitere Unterlagen Das Gerät enthält eingebaute Komponenten anderer Hersteller. Für diese Zukaufteile haben die jeweiligen Hersteller eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt und die Übereinstimmung der Konstruktion mit den geltenden europäischen und nationalen Vorschriften erklärt. Die bestimmungsgemäße Verwendung der eingebauten Komponenten ist in den jeweiligen Anleitungen der Hersteller beschrieben. 1.
Über diese Betriebsanleitung trocken und gepflegt sind, können weitere Maßnahmen erforderlich sein, die nach EN 60204-31:1999 zu vereinbaren sind. Nur autorisierte/geschulte Personen dürfen an der Maschine arbeiten. Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernimmt der Hersteller keine Haftung. WARNUNG Gefahr durch Strom, Quetschung und spitze Gegenstände! Nicht bestimmungsgemäße Verwendung kann zu Verletzungen führen. Beachten Sie alle Anweisungen der Anleitung.
Leistungsbeschreibung 2 Leistungsbeschreibung 2.1 Nähanlage Die Dürkopp-Adler 841-100-01 ist eine Nähanlage zum automatischen Nähen von Knopflöchern in Hemden- und Blusenvorderteilen. Durch den Aufbau der Nähanlage in unabhängige Funktioneinheiten wie Zuführ-, Vorschub-, Nähstation und Stapler ist eine vollüberlappende Arbeitsweise möglich. In der Zuführeinrichtung wird das Vorderteil (Nähgut) entlang eines Anschlags und an Markierungen angelegt und durch Vakuum fixiert.
Leistungsbeschreibung 2.3 Konformitätserklärung Die Maschine entspricht den europäischen Vorschriften, die in der Konformitäts- bzw. Einbau-Erklärung angegeben sind. 2.4 Zusatzausstattungen Durch ein flexibles System von Zusatzausstattungen kann die Nähanlage dem jeweiligen Anwendungsfall entsprechend optimal und kostengünstig ausgestattet werden. = Standardausrüstung = optionale Erweiterung Bestell-Nr.
Leistungsbeschreibung 2.
Leistungsbeschreibung 10 Betriebsanleitung 841 - 00.
Sicherheitshinweise 3 Sicherheitshinweise Dieses Kapitel enthält grundlegende Hinweise zu Ihrer Sicherheit. Lesen Sie die Hinweise sorgfältig, bevor Sie die Maschine aufstellen oder bedienen. Befolgen Sie unbedingt die Angaben in den Sicherheitshinweisen. Nichtbeachtung kann zu schweren Verletzungen und Sachschäden führen. 3.1 Grundlegende Sicherheitshinweise Die Maschine darf nur so verwendet werden, wie diese Betriebsanleitung es beschreibt.
Sicherheitshinweise Anforderungen an Die Maschine darf nur von qualifiziertem Fachpersonal aufgestellt das Personal werden. Wartungsarbeiten und Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen werden. Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen werden. Nur autorisierte Personen dürfen an der Maschine arbeiten. Jeder, der an der Maschine arbeitet, muss vorher die Betriebsanleitung gelesen haben.
Sicherheitshinweise Symbole Bei Gefahren für Personen zeigen diese Symbole die Art der Gefahr an: Symbol Art der Gefahr Allgemeine Gefahr Gefahr durch Stromschlag Gefahr durch spitze Gegenstände Gefahr durch Quetschung Beispiele Beispiele für die Gestaltung der Warnhinweise im Text: GEFAHR Art und Quelle der Gefahr Folgen bei Nichtbeachtung Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Tod oder schwerer Verletzung führt.
Sicherheitshinweise VORSICHT Art und Quelle der Gefahr Folgen bei Nichtbeachtung Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu mittelschwerer oder leichter Verletzung führen kann. VORSICHT Art und Quelle der Gefahr Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Umweltschäden führen kann.
Gerätebeschreibung 4 Gerätebeschreibung 4.1 Nähanlage Abb. 1: Nähanlage ① ② ③ ⑥ ⑤ ④ (1) - Nähmaschinenoberteil (2) - Zuführeinrichtung (3) - Stapler (4) - Kniehebel (5) - Vakuumgebläse (Zusatzausstattung) (6) - Bedienfeld 4.2 Bedienfeld Über das Bedienfeld wird die Steuerung programmiert und es werden die Funktionen für die jeweilige Naht eingestellt. Dies geschieht durch Betätigung der entsprechenden Tasten oder durch Verändern von Parametern.
Gerätebeschreibung Abb. 2: Bedienfeld Taste Funktion • Stapler öffnen/schließen. Wenn kein Eingabefeld aktiviert ist: • Wechsel zu übergeordnetem Menü. Wenn kein Eingabefeld aktiviert ist: • Schritt-für-Schritt-Modus zum Reparieren. Wenn ein Eingabefeld aktiviert ist: • Zwischen den Stellen Zehntel, Einer oder Zehner wechseln. • Zwischen den Zeilen in den Menüs wechseln. Die jeweils ausgewählte Zeile ist dunkel unterlegt.
Gerätebeschreibung Taste Funktion • Steuerung wechselt vom Nähmodus in den Programmiermodus. Die Parameter der Knopflöcher können verändert werden. • Steuerung wechselt vom Nähmodus oder Programmiermodus in den Indexprogrammiermodus. • Modus wechseln: 1x drücken: Steuerung wechselt in den manuellen Nähmodus. 2x drücken: Steuerung wechselt in den Technikermodus. Der Technikermodus kann nur nach Eingabe eines Codes aktiviert werden.
Gerätebeschreibung 4.3 Softwarebeschreibung Symbol 18 Parameter Bedeutung Index-Prg.
Bedienung 5 Bedienung 5.1 Maschine ein- und ausschalten Für die Betriebsbereitschaft der Nähanlage muss die Vorschubeinheit nach dem Einschalten in Referenzposition gefahren werden. Die Referenzposition ist erforderlich, um für die Steuerung eine definierte Ausgangslage der Vorschubeinheit zu erhalten. WARNUNG Verletzungsgefahr! Quetschungen durch sich bewegende Teile. Während der Referenzfahrt nicht in den Verfahrbereich der Vorschubeinheit greifen. Abb.
Bedienung 5.2 Nadelfaden einfädeln VORSICHT Verletzungsgefahr durch die Nadelspitze und sich bewegende Teile Nadelfaden nur bei ausgeschaltetem Nähautomaten einfädeln. Abb. 4: Nadelfaden einfädeln 1. Garnrollen auf Garnständer aufstecken. 2. Taste Sicherer Halt drücken. 3. Nadelfaden einfädeln. 20 Betriebsanleitung 841 - 00.
Bedienung 5.3 Greiferfaden aufspulen Abb. 5: Greiferfaden einfädeln ① ② ③ (1) - Spulerhebel (2) - Spuler (3) - Fadenklemme 1. Garnrolle auf den Garnständer stecken. 2. Spule auf Spuler (2) stecken. 3. Greiferfaden wie aus der Abbildung ersichtlich einfädeln. 4. Greiferfaden im Uhrzeigersinn ca. 5 mal um den Spulenkern wickeln. 5. Spulerhebel (1) zur Spule hin schwenken und einrasten lassen. Greiferfaden wird automatisch aufgespult. Spulerhebel (1) beendet das Spulen, sobald die Spule gefüllt ist. 6.
Bedienung 5.4 Spule wechseln VORSICHT Verletzungsgefahr durch die Nadelspitze und sich bewegende Teile Spule nur bei ausgeschalteter Nähanlage wechseln. Abb. 6: Spule wechseln ① ⑦ ⑥ ② ③ ⑤ ④ (1) - Bügel (2) - Schlitz (3) - Schlitz (4) - Feder (5) - Schraube (6) - Schlitz (7) - Schlitz Leere Spule entnehmen 1. Greiferraumdeckel öffnen. 2. Bügel (1) hochklappen. 3. Spulengehäuseoberteil mit Spule herausnehmen. 4. Leere Spule aus dem Spulengehäuseoberteil nehmen. Spule einfädeln 1.
Bedienung Greifers am Messer abschneiden. Greiferfadenspannung einstellen 1. Schraube (5) drehen, so dass sich das Spulengehäuse bei festgehaltenem Fadenende durch sein Eigengewicht langsam absenkt. Bei flachgezogenen Knopflöchern wird eine höhere Spannung benötigt. Spulengehäuseoberteil einsetzen 1. Spulenkapsel mit Spule einsetzen. Wichtig: Dabei darauf achten, dass Bügel (1) hörbar einrastet. 2. Greiferraumdeckel schließen. Zähler zurücksetzen Wenn Sie, z. B.
Bedienung Abb. 7: Nadel wechseln ① (1) - Schraube 1. Schraube (1) lösen. 2. Nadel nach unten herausziehen. 3. Neue Nadel einsetzen und ganz nach oben schieben. 4. Nadel so ausrichten, daß die Hohlkehle der Nadel auf der dem Messer abgewandten Seite liegt. 5. Schraube (1) festschrauben. 5.6 Nähkorbdruck einstellen Der Nähkorbdruck ist auf den Maximalwert eingestellt. Nur bei empfindlichen Nähgut muss der Nähkorbdruck verringert werden. Abb. 8: Nähkorbdruck einstellen ① (1) - Schraube 1.
Bedienung 5.7 Nähkorblüfterhöhe einstellen Werkseitig ist eine Nähkorblüfterhöhe von 12 mm eingestellt. Nur bei bestimmten Nähgutmaterial muss die Nähkorblüfterhöhe verändert werden. Abb. 9: Nähkorblüfterhöhe einstellen ① ② ③ (1) - Schraube (2) - Schraube (3) - Gewindestift 1. Maschine ausschalten. 2. Schrauben (1) und (2) lösen. 3. Korblüfterhöhe erhöhen: Gewindestift (3) im Uhrzeigersinn drehen. 4. Korblüfterhöhe verringern: Gewindestift (3) gegen den Uhrzeigersinn drehen. 5.
Bedienung 1. Taste Sicherer Halt drücken. 2. Schraube (2) lösen. 3. Messer (3) herausnehmen. 4. Neues Messer einsetzen und ganz nach oben schieben. 5. Schraube (1) festschrauben. Wichtig Verläuft der Schnitt nicht mittig im Knopfloch oder nicht parallel zu den Raupen, muss das Messer neu ausgerichtet werden. Lesen Sie dazu die Serviceanleitung. 26 Betriebsanleitung 841 - 00.
Bedienung 5.9 Knopflochabstand zur vorderen Kante einstellen Der Abstand der Knopflöcher zur Anlegekante kann in einem Bereich von 10 bis 20 mm liegen. Abb. 11: Knopflochabstand einstellen ① ② (1) - Stellrad (2) - Zeiger 1. Mit dem Stellrad (1) den Abstand der Knopflöcher zur Anlegekante eingestellen. Zeiger (2) dient als Orientierung, um zu erkennen, wie der Abstand eingestellt ist. 5.10 Anlegepunkte markieren 1.
Bedienung 5.11.2 Knopflocheinstellung prüfen 1. Mit den Tasten das Indexprogramm wählen. 2. Taste F einmal drücken, um in den manuellen Nähmodus zu wechseln und ein Knopfloch zu nähen bzw. um Einstellungen des aktuellen Knopflochs zu prüfen. 3. Nähgut einlegen. 4. Beim Nähen des ersten Knopflochs: Fadenende festhalten. 5. Taste S drücken. Nähvorgang startet. 6. Knopflocheinstellungen prüfen, ggf. korrigieren. 5.11.3 Knopflochleiste nähen 1. Nähgut an Anschlag der Vorschubeinheit und Markierung anlegen.
Bedienung • Taste drücken, wenn Nähgut neu eingelegt werden soll. Das Knopfloch muss aufgetrennt und erneut genäht werden. • Taste OK drücken. • Nähgut entnehmen • Taste drücken, wenn Nähgut nicht neu eingelegt werden soll. • Übernähen bestätigen, vgl. Handlungsschritt 1. Von Knopfloch zu Knopfloch springen (Modus B) 1. Taste Sicherer Halt drücken. 2. Nadelfaden einfädeln, vgl. 5.2 Nadelfaden einfädeln, S. 20. 3. Taste Sicherer Halt lösen. 4. Mit den Tasten von Knopfloch zu Knopfloch springen. 5.
Bedienung 5.11.6 Nähgut aus Stapler entnehmen 1. Taste drücken. Stapler öffnet. 2. Nähgut entnehmen. 3. Taste drücken. Stapler schließt. 5.11.7 Mit Daten-Dongle arbeiten Knopfloch-, Sequenz- und Maschinendaten können mit einem DatenDongle geladen und gespeichert werden. Lesen Sie dazu die Serviceanleitung. 5.12 Wartung Dieses Kapitel beschreibt einfache Wartungsarbeiten, die regelmäßig durchgeführt werden müssen. Diese Wartungsarbeiten können vom Bedienpersonal vorgenommen werden. 5.12.
Bedienung Besonders zu reinigende Stellen: • • • • • Unterseite der Stichplatte Nähkorb Bereich unter dem Greifer Spulengehäuse Fadenabschneider Reinigungsschritte 1. Staub und Fadenreste mit Druckluftpistole oder Pinsel entfernen. 2. Vakuumpumpe (Zusatzausstattung) reinigen. 5.12.2 Schmieren WARNUNG Verletzungsgefahr durch Kontakt mit Öl! Bei Kontakt mit Öl, kann es zu Reizungen, Ausschlägen, Allergien oder Verletzungen der Haut kommen. IMMER den längeren Kontakt mit Öl vermeiden.
Bedienung DA 10 erhalten Sie unter dieser Teile-Nummer bei DA-Verkaufsstellen: • 9047 000011 - 250 ml • 9047 000012 - 1 l • 9047 000013 - 2 l • 9047 000014 - 5 l 5.12.3 Maschinenoberteil-Schmierung Die zentrale Öl-Schmierung versorgt alle Lagerstellen mit Öl aus dem Vorratsbehälter. ACHTUNG Maschinenschäden durch falschen Ölstand Zu wenig oder zu viel Öl kann Schäden an der Maschine hervorrufen. Kontrollieren Sie den Ölstand täglich und füllen Sie bei Bedarf Öl nach.
Bedienung ACHTUNG Maschinenschäden durch falschen Druck Falscher Druck kann Schäden an der Maschine hervorrufen. Stellen Sie sicher, dass die Maschine nur bei richtig eingestelltem Betriebsdruck verwendet wird. Abb. 13: Betriebsdruck einstellen 1 6 4 8 2 10 0 (1) - Drehgriff 2 (2) - Druck-Anzeige Einstellschritte 1. Drehgriff (1) hochziehen. 2. Drehgriff drehen, bis die Druck-Anzeige (2) 6 bar anzeigt: • im Uhrzeigersinn: Druck erhöhen • gegen den Uhrzeigersinn: Druck verringern 3.
Bedienung ACHTUNG Maschinenschäden durch zu viel Wasser Zu viel Wasser kann Schäden an der Maschine hervorrufen. Kontrollieren Sie den Wasserstand täglich und lassen Sie bei Bedarf Wasser ab. Abb. 14: Kondenswasser ablassen 6 4 8 2 10 0 1 2 3 (1) - Filtereinsatz (2) - Wasserabscheider (3) - Ablass-Schraube Wartungsschritte 1. Auffang-Behälter unter die Ablass-Schraube (3) stellen. 2. Ablass-Schraube (3) vollständig herausdrehen. 3. Wasser in den Auffang-Behälter laufen lassen. 4.
Bedienung Abb. 15: Filtereinsatz reinigen 6 4 8 2 10 0 1 2 3 (1) - Filtereinsatz (2) - Wasserabscheider (3) - Ablass-Schraube Reinigungsschritte 1. Kondenswasser ablassen ( S. 33). 2. Wasserabscheider (2) abschrauben. 3. Filtereinsatz (1) abschrauben. 4. Filtereinsatz (1) mit Druckluftpistole ausblasen. 5. Filterschale mit Waschbenzin auswaschen. 6. Filtereinsatz (1) festschrauben. 7. Wasserabscheider (2) festschrauben. 8. Ablass-Schraube (3) festschrauben. 5.12.
Bedienung 5.13 Kundendienst Ansprechpartner für Reparaturen bei Schäden an der Maschine: Dürkopp Adler AG Potsdamer Str. 190 33719 Bielefeld Tel. +49 (0) 180 5 383 756 Fax +49 (0) 521 925 2594 E-Mail: service@duerkopp-adler.com Internet: www.duerkopp-adler.com 36 Betriebsanleitung 841 - 00.
Einstellungen über die Software 6 Einstellungen über die Software 6.1 Parameter Indexer-Programm Symbol Parameter Werte Bedeutung Indexer-Programm (Index-Prg.) 1 … 99 • Auswahl des zu nähenden Indexer-Programms Sequenz Ein/Aus • Abfrage, ob stets das gleiche Knopfloch oder eine Auswahl von mehreren Knopflöchern genäht werden soll • ein: mehrere Knopflöcher werden genäht • aus: ein einziges Knopfloch wird genäht Knopflochprogrammnummer (Knopflochnr.
Einstellungen über die Software 6.2 Parameter Manueller Nähmodus Symbol Parameter Bedeutung Korb • Der Nähkorb kann mit der Taste OK gelüftet und abgesenkt werden. • Gleiche Funktion erfolgt beim Drücken der P-Taste. Start • Der Nähvorgang kann mit der Taste OK gestartet werden. Der Nähkorb senkt sich und das aktuell gewählte Knopfloch wird genäht. • Gleiche Funktion erfolgt beim Drücken der S-Taste. 6.3 Nadelfaden-Spannung einstellen 1. Maschine einschalten und referenzieren. 2.
Einstellungen über die Software Wie oft und nach welchen Schritten die Nadelfaden-Spannung erhöht werden muss, um eine gute Knopflochqualität zu sichern, muss individuell angepasst werden. Tabelle zum Beispiel der Erhöhung der Nadelfaden-Spannung: Symbol Betriebsanleitung 841 - 00.
Einstellungen über die Software 6.4 Knopflochprogramm einstellen 6.4.1 Aufbau Knopfloch Abb. 16: Aufbau Knopfloch ⑤ ① ⑩ ③ ④ ⑥ ⑨ ⑪ ② ⑫ 40 ⑧ ⑦ ⑬ Pos.
Einstellungen über die Software 6.4.2 Gesetzmäßigkeiten Parameter Bedeutung Hin- und Rückraupe • Die Rückraupe ist symmetrisch zur Hinraupe mit der Schnittlänge als Symmetrieachse. Knopflochbreite = Riegelbreite • Die Einstellung Knopflochbreite gibt automatisch die Riegelbreite. Die Riegelbreite kann per Parameter offset l und offset r im jeweiligem Riegelmenü angepasst werden. Riegel • Die Endriegellänge ist gleich der ersten Riegellänge, wenn beide Riegel identisch sind.
Einstellungen über die Software Symbol Parameter Werte Riegel unten P7 Bedeutung • Endriegel einstellen Umlauf 2-fach P8 Ein/Aus • Ein- oder Ausschalten eines zweifachen Nähens des gesamten Knopflochs Wirkware P9 Ein/Aus • Ein- oder Ausschalten des Wirkwarenmodus Heftstiche P10* • Anzahl der Heftstiche und Eigenschaften anzeigen Zickzack-Umläufe (ZZ-Umläufe) P11* • 2.
Einstellungen über die Software Symbol Parameter Werte Bedeutung Länge nach Schnitt (1,8 mm - P7.3) 1. Korrektur der Lage des ersten Riegels zum Schnittende (S unten) - 5,9 mm 2. Zusätzliche Raupenlänge nach dem Schnitt bei P4.7 unsymmetrischem Aufschneiden innerhalb des Knopflochs Schnittkorrektur x (X-Offset) P4.8 -0,5...+0,5 mm • Lage des Schnitts innerhalb des Knopfloches in x-Richtung Korrektur rechts (Korr.r.) P4.9 -0,3...
Einstellungen über die Software 6.6.1 Parameter Querriegel (horizontal), Riegeltyp A Symbol Parameter Werte Bedeutung Riegelstichabstand (Abstand) P 6.2/ P 7.2 0,2 … 1,0 mm • Abstand in y-Richtung eines Doppelstichs Riegellänge (Länge) P 6.3/ P 7.3 0,6 … 6,0 mm • Länge des Riegels in y-Richtung. Die Eingabe des Parameters P7.3 ist nur bei ungleichen Riegeltypen oben/ unten möglich. Riegelbreite Offset rechts (Offset r) P 6.4 / P 7.
Einstellungen über die Software 6.6.4 Parameter Rundriegel (horizontal), Riegeltyp D Symbol Parameter Werte Bedeutung Riegelstichabstand (Abstand) P 6.6/ P 7.6 0,3 … 1,0 mm • Abstand in y-Richtung eines Doppelstichs 6.6.5 Parameter Querriegel (vertikal), Riegeltyp E Symbol Parameter Werte Bedeutung Riegelstichabstand (Abstand) P 6.2/ P 7.2 0,2 … 1,0 mm • Abstand in y-Richtung eines Doppelstichs Riegellänge (Länge) P 6.3/ P 7.3 0,6 … 6,0 mm • Länge des Riegels in y-Richtung.
Einstellungen über die Software Symbol Parameter Werte Bedeutung Riegelbreite Offset rechts (Offset r) P 6.4 / P 7.4 -1,0 … 1,0 mm • Die Breite des Riegels ist über die Knopflochbreite definiert. Mittels des Offset rechts kann die Breite des Riegels rechts vergrößert werden. Riegelbreite Offset links (Offset l) P 6.5/ P 7.5 -1,0 … 1,0 mm • Die Breite des Riegels ist über die Knopflochbreite definiert. Mittels des Offset links kann die Breite des Riegels links vergrößert werden. Drehzahl 200 ...
Einstellungen über die Software 6.7 Wirkwarenmodus Der Wirkwarenmodus dient zum Nähen von dehnbarem Material. Im Wirkwarenmodus werden Knopflöcher mehrfach umnäht und erhalten damit eine höhere Stabilität. 6.7.1 Parameter Heftstiche Symbol Parameter Werte Bedeutung Umläufe (HS Umläufe) P9.1 0...4 • Anzahl der Heftstichumläufe Stichlänge P 9.2 0,3 … 3,0 mm • Stichlänge der Heftstiche Fadenspannung (FS[%]) P 9.3 0...
Einstellungen über die Software 6.7.3 Parameter Schneiden Symbol Bedeutung || • bei beiden Umläufen schneiden :| • beim letzten Umlauf schneiden |: • beim vorletzten Umlauf schneiden 6.7.4 Kombinationsmöglichkeiten im Wirkwaremodus Hierbei können ein geradliniger Heftstich mit anschließendem 1- oder 2-fachen Zickzack kombiniert werden. Es kann gewählt werden, ob im letzten oder vorletzten Umlauf geschnitten wird. Folgende Kombinationsmöglichkeiten stehen zur Verfügung: Heftstiche 1.
Aufstellung 7 Aufstellung WARNUNG Verletzungsgefahr! Die Maschine darf nur von ausgebildetem Fachpersonal aufgestellt werden. Tragen Sie Schutzhandschuhe und Sicherheitsschuhe beim Auspacken und Aufstellen. 7.1 Lieferumfang prüfen Der Lieferumfang richtet sich nach Ihrer Bestellung. 1. Prüfen, ob alle benötigten Teile vorhanden sind. 7.2 Transportsicherung entfernen Vor dem Aufstellen müssen alle Transportsicherungen entfernt werden. 1.
Aufstellung 7.5 Ansaugvorrichtung anschließen Das Vakuum in der Zuführeinrichtung fixiert das ausgerichtete Nähgut. Die Zuführeinrichtung ist vorbereitet zum Anschluß an eine hauseigene Vakuumanlage. Ist keine hauseigene Vakuumanlage vorhanden, so müssen das als Zusatzausstattung lieferbare Vakuumgebläse und der Vakuumverteiler bestellt werden. 1. Saugschlauch der hauseigenen Vakuumanlage bzw. des Vakuumverteilers am Saugstutzen anschließen. 7.
Aufstellung 7.8 Pneumatischer Anschluss 7.8.1 Wartungseinheit montieren Die Pneumatik ist eine Zusatzausstattung und gehört nicht zum StandardLieferumfang. ACHTUNG Maschinenschäden durch falschen Druck möglich Der Netzdruck für die Pneumatik beträgt 8 – 10 bar. Stellen Sie sicher, dass der Netzdruck korrekt eingestellt ist, bevor Sie die Pneumatik montieren. Abb.
Aufstellung 7.8.2 Betriebsdruck einstellen ACHTUNG Maschinenschäden durch falschen Druck möglich Der Betriebsdruck für die Pneumatik beträgt 6 bar. Stellen Sie sicher, dass der Betriebsdruck korrekt eingestellt ist, bevor die Maschine in Betrieb genommen wird. Abb. 18: Betriebsdruck einstellen q 6 4 8 2 10 0 w (1) - Drehgriff (2) - Druckanzeige 1. Drehgriff (1) hochziehen. 2.
Aufstellung 7.10 Nähtest Führen Sie vor Inbetriebnahme einen Nähtest durch. Stellen Sie die Maschine auf die Anforderungen des Nähguts ein, das verarbeitet werden soll. Lesen Sie dazu die entsprechenden Kapitel in Bedienung. VORSICHT Verletzungsgefahr durch die Nadelspitze und sich bewegende Teile Schalten Sie die Nähmaschine aus, bevor Sie die Nadel wechseln, Fäden einfädeln, die Greiferfaden-Spule einsetzen, die Greiferfaden-Spannung und den Fadenregulator einstellen. 1. Nadel einsetzen. 2.
Aufstellung 54 Betriebsanleitung 841 - 00.
Entsorgung 8 Entsorgung Die Maschine darf nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Die Maschine muss entsprechend den nationalen Bestimmungen auf angemessene und ordnungsgemäße Weise entsorgt werden. ACHTUNG Gefahr von Umweltschäden durch falsche Entsorgung! Bei nicht fachgerechter Entsorgung der Maschine kann es zu schweren Umweltschäden kommen. IMMER die gesetzlichen Regelungen zur Entsorgung befolgen.
Entsorgung 56 Betriebsanleitung 841 - 00.
Störungsabhilfe 9 Störungsabhilfe Nummer Ort Beschreibung Mögliche Ursache Abhilfe 1052 Nähmotor Überstrom • Nähmotorkabel • Nähmotor • Steuerung • Nähmotorkabel prüfen • Nähmotor prüfen • Steuerung prüfen 1053 Nähmotor Überspannung • Netzspannung zu hoch • Netzspannung prüfen 1055 Nähmotor Überlast • Nähmotor (blockiert/ schwergängig) • Steuerung • Nähmotor prüfen • Steuerung prüfen 1056 Nähmotor Übertemperatur • Nähmotor (schwergängig) • Steuerung • Nähmotor prüfen • Steuerung p
Störungsabhilfe Nummer Ort Beschreibung Mögliche Ursache Abhilfe 2158 Schrittmotor x-Achse Drehzahl • Schrittmotor • Steuerung • Schrittmotor prüfen • Steuerung prüfen 2301 Schrittmotor z-Achse Referenzierung: Timeout • Referenzschalter • Schrittmotor • Steuerung • Referenzschalter prüfen • Schrittmotor prüfen • Steuerung prüfen 2352 Schrittmotor z-Achse Überstrom • Schrittmotor • Steuerung • Schrittmotor prüfen • Steuerung prüfen 2353 Schrittmotor z-Achse Überspannung • Schrittmotor
Störungsabhilfe Nummer Ort Beschreibung Mögliche Ursache Abhilfe 5101 Konturdatenverwaltung EEPROM nicht initialisiert • Steuerung • Steuerung enthält kein Maschinenprogramm • Steuerung prüfen • Maschinenprogramm installieren 5104 Konturdatenverwaltung Checksummenfehler EEPROM • Steuerung • Maschine führt automatisch einen Reset aus.
Störungsabhilfe 60 Betriebsanleitung 841 - 00.
Subject to design changes - Printed in Germany - © Dürkopp Adler AG - Original Instructions - 0791 841740 DE - 00.0 - 09/2014 DÜRKOPP ADLER AG Potsdamer Str. 190 33719 Bielefeld Germany Phone +49 (0) 521 925 00 E-Mail: service@duerkopp-adler.com www.duerkopp-adler.