Operation Manual

6.9 Lüftung und Abschwenken des Rollfusses
Rollfusslüftung über Handhebel
Rollfusslüftung durch die Hebeldrehung (1) in der Pfeilrichtung bis
zum Anschlag schwenken. Der Rollfuss ist in Hochstellung durch
den Hebel arretiert.
Das Absenken des Rollfusses erfolgt durch die Rückstellung des
Hebels (1) in die Ausgangsstellung.
Oder
Rollfusslüftung pneumatisch oder mit dem Kniehebel (3) betätigen,
der Hebel schwenkt dann in seiner Ausgangsstellung zurück
Nach der Rollfusslüftung durch den Handhebel darf die Maschine
angelassen werden (z. B. beim Aufspulen des Unterfadens)
Nähfusslüftung über Kniehebel
Kniehebel (3) betätigen, der Nähfuss wird angehoben; beim
Entlasten des Kniehebels wird der Nähfuss gesenkt.
Achtung!
Beim Lüften des Nähfusses, höher als 6 mm über die Stichplatte, darf
die Maschine nicht laufen, sonst stösst die Nadelstange mit dem
Nadelhalter in den Nähfuss, eventuell in den Niederhaltern bei den
Zweinadelmaschinen.
Nähfusslüftung über Pedal - automatisch
Bei Nähmaschinen mit Positionierantrieb kann die Nähfusslüftung
durch rückwärts Treten des Pedals (4) in die Stellung -1 ausgelöst
werden. Der Nähfuss wird im oberen Totpunkt mittels des
eingebauten Elektromagneten oder des pneumatischen Zylinders
angehoben. Nach dem Entlasten des Pedals wird der Nähfuss
abgesenkt.
Die automatische Nähfusslüftung kann bei jedem Maschinenstopp,
ohne das Pedal rückwärts treten zu müssen, eingestellt werden. In
diesem Fall wird der Nähfuss nach Treten des Pedals in Stellung
+1 gesenkt. Nach Beendigung der Naht bleibt der Nähfuss
dauerhaft angehoben (siehe Kapitel 8). Die Vorwahl ist im Kapitel
6., 7., 8., 9. beschrieben.
17
D
1
3
4