827 Betriebsanleitung
Vorwort Diese Anleitung soll erleichtern, die Maschine kennenzulernen und ihre bestimmungsmäßigen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Maschine sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Maschine zu erhöhen.
Allgemeine Sicherheitshinweise Die Nichteinhaltung folgender Sicherheitshinweise kann zu körperlichen Verletzungen oder zu Beschädigungen der Maschine führen. 1. Die Maschine darf erst nach Kenntnisnahme der zugehörigen Betriebsanleitung und nur durch entsprechend unterwiesene Bedienpersonen in Betrieb genommen werden. 2. Lesen Sie vor Inbetriebnahme auch die Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung des Motorsherstellers. 3.
Inhalt Seite: Vorwort und allgemeine Sicherheitshinweise Teil 1: Bedienanleitung Klasse 827 – Originalbetriebsanleitung (Ausgabe 01.2012) 1 Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 3 Zusatzausstattungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 4 4.
1 Produktbeschreibung Die DÜRKOPP ADLER 827 ist eine universell einsetzbare Spezialnähmaschine. l Flachbett-Doppelsteppstichnähmaschine mit Untertransport und Nadeltransport. l Je nach Unterklasse als Einnadel- oder Zweinadelmaschine, mit elektromagnetisch betätigtem Fadenabschneider. l Ausgestattet mit einem großen zweiteiligen Vertikalgreifer (mit CTB Spulen). l Maximal 16 mm Durchgang unter den Nähfüßen bei gelüfteten Nähfüßen.
Die Nähmaschine darf nur in trockenen und gepflegten Räumen aufgestellt und betrieben werden. Wird die Nähmaschine in anderen Räumen, die nicht trocken und gepflegt sind, eingesetzt, können weitere Maßnahmen erforderlich werden, die zu vereinbaren sind (siehe EN 60204-31: 1999). Wir gehen als Hersteller von Industrienähmaschinen davon aus, dass an unseren Produkten zumindest angelerntes Bedienpersonal arbeitet, so dass alle üblichen Bedienungen und ggf.
3 Zusatzausstattungen Bestell-Nr Zusatzausstattung 827-160122 827-260122 Für die 827 sind folgende Zusatzausstattungen lieferbar: Unterklassen 0867 590014 Elektropneumatische Nadelkühlung von oben (NK 20-1) x x 0867 590024 Elektropneumatische Nadelkühlung von unten (NK 20-2) x x 9780 000108 WE-8 Wartungseinheit für pneumatische Zusatzausstattungen x x 0867 490010 Bedienfeldwinkel x x 9822 510003 Halogen-Nähleuchte x x 9880 867100 Nähleuchten-Anbausatz x x 0798 500088 Nählicht
Gestelle MG55 400304 Gestellsatz MG 55-3 für Motor mit Untertischmontage, mit Pedal Tischplattengröße 1060 x 500 mm MG55 400314 Gestellsatz MG 55-3 für Motor am Oberteil angebaut, mit Pedal Tischplattengröße 1060 x 500 mm MG55 400404 Gestellsatz MG 58-63 für Motor mit Untertischmontage, mit Pedal Tischplattengröße 1600 x 580 mm MG55 400414 Gestellsatz MG 58-63 für Motor am Oberteil angebaut, mit Pedal Tischplattengröße 1600 x 580 mm 8 Unterklassen 827-260122 Zusatzausstattung 827-160122 Bestel
Weitere Zusatzausstattungen können in unserem Applikationszentrum (APC) angefragt werden. E-Mail: marketing@duerkopp-adler.
4 Technische Daten Geräusche: Arbeitsplatzbezogener Emissionswert nach DIN EN ISO 10821 827-160122 LC = - dB (A) Stichlänge: - mm Nähgut: Stichzahl: - min -1 LC = - dB (A) Stichlänge: - mm Nähgut: Stichzahl: - min -1 827-260122 10
4.1 Technische Daten der Unterklassen Nähstichtyp 827-260122 827-160122 Unterklassen Steppstich 301 Nadelsystem Nadeldicke (je nach E-Nr.) Max. Nähfadendicken Stichlänge Vorwärts Rückwärts groß Anzahl Nadeln groß Greifertyp 1 2 134-35 80 - 130 [Nm] [Nm] 80/3 - 20/3 [mm] 7 7 Anzahl einstellbare Stichlängen 1 1 -1 3800 3800 -1 3400 3400 Max.
Einfädelschema Einnadel-Maschine 11 1 2 10 3 9 4 8 5 7 6 Einfädelschema Zweinadel-Maschine 12 22 13 14 21 20 19 18 17 12 15 16
5 5.1 Bedienen Nadelfaden einfädeln Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten ! Nadelfaden nur bei ausgeschalteter Nähmaschine einfädeln. Nadelfaden einfädeln bei 1-Nadel-Nähmaschinen – Garnrollen auf den Garnständer aufstecken und Nadelfaden durch den Abwickelarm führen. Der Abwickelarm muss senkrecht über den Garnrollen stehen. – Faden durch Führung 1 und Führung 2 fädeln. – Faden im Uhrzeigersinn um die Vorspannung 3 fädeln. – Faden gegen den Uhrzeigersinn um die Zusatzspannung 4 führen.
3 14 2 1 5 4 Abb. A Korrekte Fadenverschlingung in der Mitte des Nähgutes Abb. B Nadelfadenspannung zu schwach oder Greiferfadenspannung zu stark Abb.
5.2 Nadelfadenspannung einstellen Vorspannung Bei geöffneter Hauptspannung 2 und Zusatzspannung 3 ist eine geringe Restspannung des Nadelfadens erforderlich. Die Restspannung wird durch die Vorspannung 1 erzeugt. Die Vorspannung 1 beeinflusst gleichzeitig die Länge des geschnittenen Nadelfadenendes (Anfangsfaden für die nächste Naht). – Grundeinstellung: Stellrad 4 verdrehen, bis ihre Vorderseite mit Bolzen 5 bündig steht. – Kürzerer Anfangsfaden: Stellrad 4 im Uhrzeigersinn drehen.
5.3 Zusatzspannung ein- und ausschalten 1 2 Mit dem Hebel 1 wird die Zusatzspannung ein- und ausgeschaltet. Einschalten – Den Griff 2 des Hebels 1 nach links schieben. Ausschalten Den Griff 2 des Hebels 1 nach rechts schieben.
5.4 Fadenregulator einstellen 3 2 1 Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Fadenregulator nur bei ausgeschalteter Nähmaschine einstellen. Mit dem Fadenregulator 1 wird die zur Stichbildung benötigte Nadelfadenmenge reguliert. Nur ein genau eingestellter Fadenregulator gewährleistet ein optimales Nähergebnis. Bei richtiger Einstellung muss die Nadelfadenschlinge mit geringer Spannung über die dickste Stelle des Greifers gleiten. – Schraube 2 lösen.
5.5 5 Greiferfaden aufspulen 4 3 2 – – – – – – – – 1 2 6 Garnrollen auf den Garnständer aufstecken und Greiferfaden durch den Abwickelarm führen. Faden durch die Führung 5, die Spannung 4 und die Führung 3 ziehen. Faden hinter Messer 6 einklemmen und abreißen. Spule 1 auf den Spuler stecken. Der Faden braucht nicht von Hand auf der Spule angewickelt werden. Spulerhebel 2 in die Spule drücken. Nähen. Der Spulerhebel beendet den Vorgang, sobald die Spule voll ist.
5.6 Greiferfadenspule wechseln 1 2 3 6 5 4 Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Greiferfadenspule nur bei ausgeschalteter Nähmaschinen wechseln. Leere Spule entnehmen – Klappe 1 hochstellen und die leere Spule herausnehmen. Volle Spule einlegen – Spule 2 so einlegen, dass sie sich beim Fadenabzug in entgegengesetzter Richtung zum Greifer bewegt. – Greiferfaden durch den Schlitz 3 führen und unter die Feder 4 ziehen. – Greiferfaden durch den Schlitz 6 ziehen und ca.
5.7 Greiferfadenspannung einstellen 2 1 Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Greiferfadenspannung nur bei ausgeschalteter Nähmaschine einstellen. Spannungsfeder 2 einstellen – Spannungsfeder 2 mit Regulierschraube 1 einstellen. Greiferfadenspannung erhöhen = Schraube 1 im Uhrzeigersinn drehen Greiferfadenspannung verringern = Schraube 1 gegen den Uhrzeigersinn drehen.
5.8 Nadel einsetzen und wechseln bei 1-Nadelmaschinen 1 2 3 2 1 Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Nadel nur bei ausgeschalteter Nähmaschine wechseln. – – – – – Handrad drehen, bis die Nadelstange 1 ihre höchste Stellung erreicht hat. Schraube 2 lösen. Nadel nach unten aus der Nadelstange 1 herausziehen. Neue Nadel bis zum Anschlag in die Bohrung der Nadelstange 1 einschieben. Achtung! Die Hohlkehle 3 muss zum Greifer zeigen. Schraube 2 festdrehen.
5.9 Nadel einsetzen und wechseln bei 2-Nadelmaschinen 1 2 3 4 Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Nadeln nur bei ausgeschalteter Nähmaschine wechseln. – – – – – Handrad drehen, bis die Nadelstange 1 ihre höchste Stellung erreicht hat. Schraube 3 lösen. Nadel nach unten aus dem Nadelhalter 2 herausziehen. Neue Nadel bis zum Anschlag in die Bohrung des Nadelhalters 2 einschieben.
5.10 Nähfüße in Hochstellung arretieren 1 1 – Hebel 1 nach unten schwenken. Die Nähfüße sind in Hochstellung arretiert. – Hebel 1 nach oben schwenken. Die Arretierung ist aufgehoben. Oder – Die Nähfüße pneumatisch oder mit dem Kniehebel lüften. Der Hebel 1 schwenkt dann in seine Ausgangsstellung zurück.
5.11 Nähfußdruck 1 Der gewünschte Nähfußdruck wird mit Stellrad 1 eingestellt. ACHTUNG ! Das Nähgut darf nicht “schwimmen”. Nicht mehr Druck als notwendig einstellen. 24 – Nähfußdruck erhöhen – Nähfußdruck verringern = = Stellrad 1 im Uhrzeigersinn drehen. Stellrad 1 gegen den Uhrzeigersinn drehen.
5.12 Stichlänge einstellen 2 Mit den Stellrad 2 am Maschinenarm wird die Stichlänge eingestellt: Stellung 1 = min. Stichlänge Stellung 7 = max. Stichlänge Die Stichlänge ist für das Vorwärts- und Rückwärtsnähen gleich groß.
5.13 Tastenblock am Maschinenarm 8 7 6 5 Taste 26 4 3 2 1 Funktion 1 Anfangs- bzw. Endriegel abrufen oder unterdrücken. Sind Anfangs- und Endriegel generell eingeschaltet, wird durch Tasterbetätigung der nächste Riegel ausgeschaltet. Sind Anfangs- und Endriegel generell ausgeschaltet, wird durch Tasterbetätigung der nächste Riegel eingeschaltet. 2 Nadel in Hochstellung bzw. Tiefstellung positionieren. Mit dem Parameter F-140 kann die Funktion des Tasters bestimmt werden.
LED Funktion 5 und 6 Anzeige für leere Spule bei Restfadenwächter (Linke/ rechte Spule) 8 LED Anzeige “Netz ein” Über die Schraube 4 unter den Taster 3 kann die Funktion des für den Taster 7 belegt werden. – Funktion wählen. Beispiel: 3 = Manuell rückwärts nähen. – Schraube 4 unter Taster 3 hineindrehen und um 90° nach rechts drehen (Schlitz steht senkrecht). Die Funktion kann nun über beide Taster 3 und 7 abgerufen werden.
6 6.1 Gleichstrompositionierantrieb Efka DC1550/DA321G Allgemeines Die Ausführliche Beschreibung der Steuerung entnehmen Sie bitte der beiliegenden aktuellen Betriebsanleitung des Motorenherstellers (siehe auch www.efka.net).
7 Nähen Bedien- und Funktionsfolge beim Nähen: 3 Nähvorgang 2 1 Bedienung / Erläuterung Vor dem Nähstart Ausgangslage Nähgut am Nahtanfang positionieren Nähen - Pedal in Ruhestellung. Nähmaschine steht still. Nadeln oben. Nähfüße unten. - Pedal halb zurücktreten. Die Nähfüße lüften. - Nähgut an die Nadeln heran schieben. - Pedal nach vorn treten und getreten halten. Anschließend näht die Maschine mit der vom Pedal bestimmten Drehzahl weiter.
3 Nähvorgang Zwischenriegel nähen Nähgut am Nahtanfang positionieren 2 1 Bedienung / Erläuterung - Taste 3 drücken. Die Maschine näht rückwärts, solange Taste 3 gedrückt ist. Die Drehzahl wird durch das Pedal bestimmt. Am Nahtende Nähgut entnehmen 30 - Pedal voll zurücktreten und getreten halten. Der Endriegel wird genäht (falls aktiviert). Der Faden wird abgeschnitten. Die Maschine stoppt in der 2. Position. Die Nadeln sind oben (Rückdrehen). Die Nähfüße sind oben. - Nähgut entnehmen.
8 8.1 Wartung Reinigen und Prüfen Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Die Wartung der Nähmaschine darf nur im ausgeschalteten Zustand erfolgen. Die Wartungsarbeiten müssen spätestens nach den in den Tabellen angegebenen Wartungsintervallen vorgenommen werden (siehe Spalte “Betriebsstunden”). Bei der Verarbeitung stark flusender Materialien können sich kürzere Wartungsintervalle ergeben. Eine saubere Nähmaschine schützt vor Störungen.
3 4 5 Durchzuführende Wartungsarbeit Erläuterung Betriebsstunden Nähantrieb Motorlüftersieb reinigen (z. B. mit Druckluftpistole) Lufteintrittsöffnungen von Nähstaub und Fadenresten säubern 8 Zustand und Spannung des Keilriemens 1 prüfen Der Keilriemen muss sich durch Fingerdruck in der Mitte noch um ca. 10 mm durchbiegen lassen. 160 Wasserstand im Druckregler prüfen. Der Wasserstand darf nicht bis zum Filtereinsatz 3 ansteigen.
8.2 Ölschmierung 1 2 3 Vorsicht Verletzungsgefahr ! Öl kann Hautausschläge hervorrufen. Vermeiden Sie längeren Hautkontakt. Waschen Sie sich nach Kontakt gründlich. ACHTUNG ! Die Handhabung und Entsorgung von Mineralölen unterliegt gesetzlichen Regelungen. Liefern Sie Altöl an eine autorisierte Annahmestelle ab. Schützen Sie die Umwelt. Achten Sie darauf, kein Öl zu verschütten.
8.3 Reparatur Bei Beschädigung des Gerätes oder bei Verschleiß ... Dürkopp Adler AG Potsdamer Str. 190 33719 Bielefeld Tel.: +49 (0) 180 5 383 756 Fax: +49 (0) 521 925 2594 E-mail: service@duerkopp-adler.com Internet: www.duerkopp-adler.
Inhalt Seite: Teil 2: Aufstellanleitung Klasse 827 – Originalbetriebsanleitung (Ausgabe 01.2012) 1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2 Allgemeines und Transportsicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 3 3.1 3.2 3.3 3.4 Gestell montieren Gestellteile montieren (Standard). . . . . . . . . . . . . Tischplatte komplettieren und am Gestell befestigen Arbeitshöhe einstellen . . . . . . . . . . . .
Inhalt Seite: 6.8 6.8.1 6.8.2 6.9 6.9.1 6.9.2 6.9.3 Nählichttransformator (Zusatzausstattung) . . . . . Nählichttransformator montieren und anschließen Anschluss an die Steuerung DA321G . . . . . . . . Direktantrieb anschließen . . . . . . . . . . . . . . . Hallsensor anschließen (Zusatzausstattung) . . . . Steuerung DA321G anschließen . . . . . . . . . . . Steuerung DAC Classic anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Zusatzausstattung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
10 9 1 2 12 3 4 8 11 7 5 6 4
1 Lieferumfang Der Lieferumfang ist abhängig von Ihrer Bestellung. Bitte prüfen Sie vor dem Aufstellen ob alle benötigten Teile vorhanden sind. Diese Beschreibung gilt für eine Spezialnähmaschine, dessen einzelne Komponenten komplett von der Dürkopp Adler AG geliefert werden.
Tischplattenkörnung beachten ! 1 13 4,5x15 (x 4) 2 12 3 14 11 4 5 3,5x17 (x 6) 6 10 3,9x15 (x 5) 3,5x17 (x 2) 7 9 B8x35 (x 4) 8 DIREKTANTRIEB 6
3 3.1 Gestell montieren Gestellteile montieren (Standard) – – 3.2 Einzelteile des Gestells, wie aus nebenstehender Abbildung ersichtlich, montieren. Stellschraube 8 für einen sicheren Stand des Gestells verdrehen. Das Gestell muss mit allen vier Füßen auf dem Boden aufliegen! Tischplatte komplettieren und am Gestell befestigen Für eine optimale Anordnung bitte die passende Tischplattenanordnung befolgen.
3.3 Arbeitshöhe einstellen 1 1 – – – – 3.4 Tischplatte erstellen – 8 Die Arbeitshöhe ist zwischen 750 und 900 mm einstellbar (gemessen bis Oberkante Tischplatte). Schrauben 1 an den Holmen des Gestells lösen. Tischplatte auf die gewünschte Arbeitshöhe waagerecht einstellen. Um ein Verkanten zu verhindern, Tischplatte auf beiden Seiten gleichmäßig heraus ziehen bzw. hinein schieben. Beide Schrauben 1 festdrehen.
4 4. 1 Nähantriebe Antriebsart, Typ und Verwendung Es stehen folgende Nähantriebe zur Verfügung: Unterklasse Kupplungsmotor GleichstromPositionierantrieb 827-160122 827-260122 4.2 Efka DC1550/DA321G Steuerung montieren 8 1 7 2 6 3 4 5 – – Steuerung 1 mit 4 Schrauben unter die Tischplatte 8 montieren. Netzkabel der Steuerung mit der Zugentlastungsschelle unter der Tischplatte befestigen.
4.3 Pedal montieren 8 1 7 2 6 3 4 5 – – – – – – 4.4 Sollwertgeber montieren – – 10 Pedal 5 auf Gestellstrebe 4 befestigen. Aus ergonomischen Gründen Pedal 5 seitlich wie folgt ausrichten: Die Pedalmitte muss etwa unter der Nadel stehen. Die Gestellstrebe 4 ist zum Ausrichten des Pedals mit Langlöchern versehen. Das Pedalgestänge 3 mit den Kugelpfannen am Sollwertgeber 2 und am Pedal 5 einhängen. Schraube 6 lösen.
5 5.1 Maschinenoberteil montieren Maschinenoberteil einsetzen 1 – 5.2 Maschinenoberteil 1 in den Ausschnitt der Tischplatte einsetzen. Ölsaugleitung montieren 5 2 1 – – – – 3 4 Stopfen aus dem Ende der Saugleitung 3 entfernen. Ende der Saugleitung 3 auf den Stutzen der Abdeckung 1 stecken Schlauch in die Schlauchhalter 5 einklipsen. Abdeckung 4 an die Grundplatte schrauben.
5.3 Bedienfeld anbringen 4 3 1 – – – – – – 5.4 6 5 Bedienfeld-Befestigungswinkel 1 zusammen mit Fadenführung anschrauben. Armdeckel 3 und Ventildeckel 4 abnehmen. Anschlussleitung 5 des Bedienfeldes verlegen: Anschlussleitung im Arm verlegen und durch den Tischplattendurchbruch 6 nach unten führen Stecker der Anschlussleitung in die Buchse B776 der Antriebssteuerung einstecken. Armdeckel 3 wieder montieren. Ventildeckel 4 montieren.
4 3 1 7 6 5 8 Die Nähleuchte wird auf dem Armdeckel montiert, dazu den Armdeckel 3 abnehmen, die Befestigungslöcher mit einem 4,5 mm Bohrer durchbohren und Haltestück anschrauben. – Klebeetikett mit Sicherheitshinweis auf die Vorderseite des Hauptschalters 7 kleben. – Nähleuchte am Haltestück anbringen. – Armdeckel 3 und Ventildeckel 4 abnehmen. – Zuleitung im Ausschnitt des Maschinenarmes verlegen. – Anschlussleitung durch den Tischplattendurchbruch 6 nach unten führen.
6 6.1 Elektrischer Anschluss Allgemeines Achtung! Alle Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung der Spezialnähmaschine dürfen nur von Elektrofachkräften oder entsprechend unterwiesenen Personen durchgeführt werden. Während der Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung muss der Netzstecker herausgezogen sein! 6.2 Netzspannung prüfen Achtung! Die auf dem Typenschild des Nähantriebes angegebene Bemessungsspannung und die Netzspannung müssen übereinstimmen. 6.3 6.3.
6.4 Potentialausgleich herstellen 1 Die Erdungsleitung 1 befindet sich im Beipack der Maschine. Die Erdungsleitung 1 leitet statische Aufladungen des Maschinenoberteiles über den Motorfuß zur Masse ab. – Die Erdungsleitung 1 auf den Flachstecker (bereits am Oberteil angeschraubt) aufstecken und durch den Kabelkanal zum Motorfuß legen. – Erdungsleitung 1 an der vorgesehenen Stelle am Motorfuß anschrauben.
6.5 Nähantrieb an das Netz anschließen Achtung! Der Anschluss der Nähmaschine an das Netz muss über eine Steckverbindung erfolgen! Kupplungsmotoren und Kupplungspositionierantriebe werden an Drehstrom 3 x 380 - 415V 50/60Hz oder 3 x 220 - 240V 50/60Hz angeschlossen. (Siehe Tabellen im Kapitel 4.1) Der Anschluss erfolgt entsprechend der Anschlusspläne 9800 169002 B bzw. 9800 129002 B. Der Gleichstrompositionierantrieb wird mit Einphasenwechselstrom von 190 - 240V 50/60Hz betrieben.
6.7 Nähmaschinenoberteil anschließen – – Die Leitung 9870 367004 bzw. 9870 867000 ist auf den Verteiler 9850 867000 im Oberteil gesteckt und wird innerhalb des Oberteils nach unten geführt. Den 37-poligen Stecker der Leitung in die Buchse A des Nähantriebes stecken und verschrauben.
6.8 6.8.1 Nählichttransformator (Zusatzausstattung) Nählichttransformator montieren und anschließen (Zusatzausstattung) 2 – – – – – 1 Netzstecker der Spezialnähmaschine herausziehen! Netzanschlusskabel 1 des Nählichttransformators durch den Kabelkanal 2 zum Hauptschalter verlegen. Der Anschluss erfolgt an der Netzanschlussseite des Hauptschalters (bzw. Motorschutzschalter). Siehe Anschlussplan 9800 169002 B bzw. 9800 129002 B bzw. 9800 139001 B.
6.8.2 Anschluss an die Steuerung DA321G 2 6 5 – – – – – – – – – – 1 6 5 4 3 4 Schrauben an der Frontplatte der Steuerung lösen. Frontplatte abnehmen. Kabel von hinten durch den Kabelkanal 1 in die Steuerung schieben. Schwarze Gummidurchführung 2 entnehmen. Runde Öffnung der Gummiführung mit einem Schraubendreher durchstoßen Kabel des Nählichttrafos durch die entstandene Öffnung der Gummiführung führen. Gummiführung wieder einsetzen. Mit einem schmalen Schraubendreher an der Klemmenöffnung 4 bzw.
6.9 6.9.1 Direktantrieb anschließen Hallsensor anschließen (Zusatzausstattung) Nur Motor DC 1550 bei: · · Motor Untertischmontage Übersetzung Motor - Maschine 1: 1,55 ACHTUNG ! Hauptschalter ausschalten. Hallsensor nur bei ausgeschalteter Nähmaschine anschließen. – Den Hallsensor 1 an dem Oberteil montieren 4 2 – – 20 1 Prüfen ob in der Riemenscheibe 2 der Maschine ein Magnet montiert ist. Der Magnet befindet sich auf der Innenseite der Riemenscheibe zur Maschine.
– – B 4 1 – M Den 9-pol SuB-D Stecker von dem Hallsensor in der EFKA Steuerung DA321G in Buchse “B18" (IPG / HSM / LSM) anschließen. Es ist laut dem entsprechenden Parameterblatt 9800 331104 PBXX die richtige Maschinenklasse mit Parameter F-290 einzustellen. Damit die Maschine richtig positioniert und alle Funktionen richtig sind müssen folgende Parameter noch geprüft oder eingestellt werden: Parameter F-111: auf 3.000 U/min oder kleiner eingestellt werden. B 2 B 8 0 M E B ...
6.9.2 Steuerung DA321G anschließen B 4 1 M B 2 B 8 0 M E B ... 2 B 1 8 B 7 7 6 L S M ... V 8 . . 1 A – – – – – – 6.9.3 Leitung des Sollwertgebers (Pedal) in Buchse B80 der Steuerung stecken. Leitung des Motorsensors 1 in Buchse B2 der Steuerung stecken. Leitung 2 des Motors in Buchse B41 der Steuerung stecken. Leitung zur Nähmaschine in Buchse A der Steuerung stecken. Alle Leitungen durch den Kabelkanal legen. Leitung des Bedienfeldes (wenn vorhanden) in Buchse B776 stecken.
6.10 Maschinenspezifische Parameter einstellen 6.10.1 Allgemeines Die Funktionen der Steuerung des Nähantriebes sind durch das Programm und die Einstellung von Parametern bestimmt. Bei der Auslieferung der Nähantriebe sind die Parameterwerte von Efka voreingestellt (Presetwerte). Für jede Klasse und Unterklasse müssen einige Parameter in der „Techniker"- und in der „Ausrüsterebene" verändert werden, um die Steuerung optimal an die Maschine anzupassen.
1 2 3 4 5 6 24 7
7 Pneumatischer Anschluss ACHTUNG ! Die einwandfreie Funktion der pneumatischen Aggregate ist nur gewährleistet, wenn der Netzdruck 8 bis 10 bar beträgt. Der Betriebsdruck der Spezialnähmaschine beträgt 6 bar. Pneumatik-Anschlusspaket Unter der Bestell-Nr. 0797 003031 ist ein Pneumatik-Anschlusspaket für Gestelle mit Druckluft-Wartungseinheit erhältlich.
8 Schmierung 1 2 3 Vorsicht Verletzungsgefahr ! Öl kann Hautausschläge hervorrufen. Vermeiden Sie längeren Hautkontakt. Waschen Sie sich nach Kontakt gründlich. ACHTUNG ! Die Handhabung und Entsorgung von Mineralölen unterliegt gesetzlichen Regelungen. Liefern Sie Altöl an eine autorisierte Annahmestelle ab. Schützen Sie die Umwelt. Achten Sie darauf, kein Öl zu verschütten.
9 Nähtest Nach Beendigung der Aufstellarbeiten ist ein Nähtest durchzuführen. – Netzstecker einstecken. Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Nadel- und Greiferfaden nur bei ausgeschalteter Nähmaschine einfädeln. – – – – – – – – – Spulerfaden einfädeln (siehe Bedienanleitung). Hauptschalter einschalten. Nähfüße in gelüfteter Stellung arretieren (siehe Bedienanleitung). Spule bei niedriger Geschwindigkeit auffüllen. Hauptschalter ausschalten.
28
29
Notizen: 30
Subject to design changes - Printed in Germany - © Dürkopp Adler AG - Original Instructions - 0791 827750 - 00.0 - DE - 01/2012 DÜRKOPP ADLER AG Potsdamer Str. 190 33719 Bielefeld Germany Phone +49 (0) 521 925 00 E-Mail: service@duerkopp-adler.com www.duerkopp-adler.
Änderung der technischen Dokumentation Modification of the technical documentation Modification de la documentation tecnique Modificación de la documentación técnica Modificazione della documentazione tecnica Die vorliegende Anleitung hat sich nach Drucklegung geändert. Bitte tauschen Sie die beiliegenden Seiten in Ihrer Landessprache aus. The present instructions have changed since their last print out. Please insert the present new pages for replacing the old onces.
868 Zusatzanleitung: Maschinen mit integriertem Motor
Über diese Anleitung 1 Über diese Anleitung Diese Zusatzanleitung ist eine Ergänzung zur Betriebsanleitung von Maschinen der Klasse 867. Sie beschreibt Bedienschritte und Funktionsweisen, die bei Maschinen mit integriertem Motor anders sind als bei Maschinen ohne integrierten Motor. Die Zusatzanleitung ist kein eigenständiges Dokument, sondern gilt nur im Zusammenhang mit der jeweiligen Betriebsanleitung. Lesen Sie vor dem Aufstellen und Bedienen die anleitung.
ECO-Maschinen 3 ECO-Maschinen 3.1 Bedienung Abb. 1: ECO-Maschinen ein- und ausschalten 1 2 (1) - Status-LEDs (2) - Hauptschalter für die Stromzufuhr Bei ECO-Maschinen mit integriertem Motor schalten Sie die Maschine über den Hauptschalter (5) an der Maschinensäule ein und aus. Maschine einschalten 1. Hauptschalter (2) drücken. ª Die obere der beiden Status-LEDs (1) leuchtet. Maschine ausschalten 1. Hauptschalter (2) drücken. ª Die obere der beiden Status-LEDs (1) erlischt.
ECO-Maschinen Abb. 2: Anwender-Einstellungen bei ECO-Maschinen 1 (1) - Potentiometer P1 zur Drehzahl-Verringerung 2 (2) - Taster S1 für die Stopp-Position der Nadel 3 (3) - Taster S2 für den Softstart Maximaldrehzahl einstellen 1. Potentiometer P1 (1) drehen. • Drehzahl verringern: Gegen den Uhrzeigersinn drehen. • Drehzahl erhöhen: Im Uhrzeigersinn drehen. Ausgangswert ist die für die Maschinenklasse hinterlegte Maximaldrehzahl. Sie kann verringert, aber nicht erhöht werden.
CLASSIC-Maschinen 4 CLASSIC-Maschinen 4.1 Bedienung Abb. 3: CLASSIC-Maschinen ein- und ausschalten Bedienleiste an der Maschinensäule Steuerung unter der Tischplatte 2 1 3 4 (1) - Status-LEDs (2) - Schalter für die Nähleuchte (3) - Hauptschalter Stromzufuhr (4) - Kontroll-Lampe CLASSIC-Maschinen schalten Sie an der Steuerung unter der Betriebsanleitung).
CLASSIC-Maschinen Abb. 4: Nähleuchten einschalten und Helligkeit einstellen 1 (1) - Potentiometer P1 zur stufenlosen Helligkeitseinstellung 2 (2) - Taster S1 für die Eindioden-Nähleuchte 3 (3) - Taster S2 für die integrierte Nähleuchte Ein- und Ausschalten der Nähleuchten 1. Taster für die gewünschte Nähleuchte (S1 oder S2) drücken. ªDie Lampe geht an. 2. Taster (S1 oder S2) erneut drücken. ªDie Lampe erlischt. Helligkeit einstellen 1.
CLASSIC-Maschinen 4.2 Nähleuchten-Anschluss GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag! Die Nählicht-Steuerung ist direkt am Netz angeschlossen und steht auch dann unter Spannung, wenn der Hauptschalter ausgeschaltet ist. Ziehen Sie unbedingt den Netzstecker, bevor Sie die Nähleuchte anschließen. Sichern Sie den Netzstecker vor unbeabsichtigtem Wiedereinstecken. Der Anschluss für das Nähleuchten-Kabel befindet sich auf einer eigenen Platine links hinter dem Ventildeckel. Abb.
Subject to design changes - Printed in Germany - © Dürkopp Adler AG - Additional Instructions - 0791 867690 - 00.0 - DE - 10/2012 DÜRKOPP ADLER AG Potsdamer Str. 190 33719 Bielefeld Germany Phone +49 (0) 521 925 00 E-Mail: service@duerkopp-adler.com www.duerkopp-adler.