Operation Manual
5. Nahtkorrekturen
5.1 Eckenstichkorrektur
Mit der Eckenstichkorrektur können Eckenstiche (Abb. a) und die
Hilfspunkte einer Kurvennaht (Abb. b) verschoben werden
Der Eckenstich besteht aus den Stichen 1, 2 und 3. Mit der Eckenstich-
korrektur kann nur die Position des Stiches 2 verschoben werden. Die
Naht bis zum Stich 1 und ab dem Stich 3 wird durch die Verschiebung
des Eckenstiches nicht verändert.
Eine Kurvennaht kann aus beliebig vielen Kurvenpunkten bestehen.
Eine Kurvennaht kann durch Korrektur der einzelnen Stützpunkte
(Splinepunkte) angepaßt werden.
Die Position der Eckenstiche und der Riegelstiche kann mit der Funkti-
on "
Eckenstichkorrektur
" in X- und Y-Richtung um max. 0,8 mm ver-
schoben werden.
Bedienreihenfolge
–
Funktion "
Eckenstichkorrektur
" auswählen.
–
Auf dem Display erscheint die Taschenform.
Der aktuelle Eckpunkt ist hervorgehoben und kann mit den Pfeilta-
sten in die jeweilige Pfeilrichtung verschoben werden.
Die aktuellen Koordinaten und die Verschiebung werden auf dem
Bildschirm dargestellt.
–
Um schnell zur nächsten Stichgruppe (z.B. Naht, Riegel 1, Rie-
gel 2) zu gelangen, Taste "
F1
" drücken.
–
Wenn die Korrektur des Stiches abgeschlossen ist,
Taste "
RETURN
" drücken.
Der nächste Stich wird hervorgehoben.
–
Die Eingabe solange wiederholen, bis alle Stiche bearbeitet wur-
den.
–
Auf dem Display erscheint nach Nahtanfang der erste Riegel.
Korrektur der Riegelstiche wie für die Eckenstiche durchführen.
–
Auf dem Display erscheint nach Nahtanfang der zweite Riegel.
Korrektur der Riegelstiche wie für die Eckenstiche durchführen.
–
Auf dem Display erscheint wieder ein Übersichtsmenü.
–
Wenn die Nahtvariante gespeichert werden soll, wie unter Kapi-
tel 4.17.2 beschrieben, vorgehen.
a)
∆∆
1
2
3
2a
-X
+X
-Y
+Y
1
2
3
2a
b)
34










