Operation Manual
6.2 Bedienung der Nähmaschine für die Unterklasse 111
6.2.1 Nadelfaden einfädeln
– Mit der Taste "0" die Lampe h40 "Sicherer Halt"
einschalten.
– Nadelfaden wie auf dem Aufkleber an der
Maschine dargestellt einfädeln
–Taste "I" betätigen.
6.2.2 Spulenfaden aufspulen
– Spulenfaden wie in der Abbildung dargestellt
einfädeln und um den Kern der Spule wickeln.
– Hebel 1 gegen die Spule drücken.
– Das Aufspulen erfolgt während des Nähens und
wird durch den Spulerhebel beendet, wenn die
Spule voll ist.
6.2.3 Spule wechseln
– Mit der Taste "0" die Lampe h40 "Sicherer Halt"
einschalten.
– Vorgang "Spulenwechsel" im Menü "Automatik"
aktivieren.
– Klappe 7 hochstellen und die von einer Feder
angehobene Spule 3 herausnehmen.
– Spule so einlegen, daß sie sich beim
Fadenabzug in entgegengesetzter Richtung
zum Greifer bewegt.
– Faden durch den Schlitz 6 und unter die Feder
5 ziehen.
– Klappe schließen und Faden ca. 5 cm
herausziehen.
–Taste "I" betätigen.
6.2.4 Fadenspannung einstellen
Nadelfadenspannung einstellen:
– Mit dem Drehknopf 10 so einstellen, daß das
gewünschte Nahtbild mit der geringstmöglichen
Spannung erzielt wird.
Spulenfadenspannung einstellen:
– Mit der Taste "0" die Lampe h40 "Sicherer Halt"
einschalten.
– Vorgang "Spulenwechsel" im Menü "Automatik"
wählen, um den Greiferkasten
auszuschwenken.
– Mit der Schraube 4 eine möglichst geringe
Spannung einstellen.
–Taste "I" betätigen.
6.2.5 Nadel wechseln
– Mit der Taste"0" die Lampe h40 "Sicherer Halt"
einschalten.
– Nadel mit der Hohlkehle entsprechend zum
Greifer ausrichten, ganz bis nach oben
schieben und die Schraube an der Nadelstange
festziehen.
–Taste "I" betätigen.
6.2.6 Nähfuß einstellen
– Untere Hublage
Der Nähfuß soll im unteren Totpunkt das
Nähgut bzw. das Delrin der Transferplatte
leicht berühren.
Zur Kontrolle im Menü "Automatik" mit einer
Geschwindigkeit von 5% nähen.
Zur Korrektur Drehknopf 12 entsprechend
drehen.
– Obere Hublage
Der Nähfuß kann beim Nähen von
Nahtstrecken mit einem höheren Nähgutniveau
- z. B. im Riegelbereich - in die obere Hublage
gebracht werden. Dies ist jedoch nur mit
Programmvarianten möglich, die eine
entsprechende Eingabe enthalten.
Bei Nahtstrecken mit einem höheren
Nähgutniveau soll der Nähfuß im unteren
Totpunkt das Material bzw. das Delrin der
Transferplatte leicht berühren.
Im Menü "Automatik" mit einer Geschwindigkeit
von 5% nähen.
Das Stellrad 9 entsprechend drehen.
6.2.7 Nadelkühler bzw. Bläser einstellen
Der Nadelkühler bzw. Bläser 11 soll mit der
geringstmöglichen Luftmenge die Nadel
ausreichend kühlen.
Zur Korrektur Stellrad bzw. Drossel entsprechend
einstellen.
42