Operation Manual
6. Bedienung der Nähmaschine
6.1 Bedienung der Nähmaschine für
die Unterklasse 121
6.1.1 Nadelfaden einfädeln
– Mit der Taste "0" die Lampe h40 "Sicherer Halt"
einschalten.
– Nadelfaden einfädeln.
–Taste "I" drücken.
6.1.2 Spulenfaden aufspulen
Spulenfaden aufspulen.
Das Aufspulen erfolgt während des Nähens
und wird bei voller Spule durch den
Spulerhebel beendet.
6.1.3 Spulenwechsel
– Wie bei Thema 5.5 beschrieben, mit der Taste
"0" die Lampe h40 "Sicherer Halt" einschalten
und die Spule folgendermaßen wechseln:
– Klappe 3 zur Seite schwenken und
Spulenkapsel mit Spule herausnehmen.
– Volle Spule in Kapsel legen und Faden durch
den Schlitz 6 unter die Feder 1 und durch die
Führung 2 ziehen.
Beim Fadenabzug soll sich die Spule entgegen
der Fadenabzugsrichtung drehen.
– Kapsel mit Spule in das Mittelteil einsetzen, mit
der Klappe verriegeln und Faden ca. 5 cm
herausziehen.
6.1.4 Fadenspannung einstellen
– Nadelfadenspannung:
Drehknopf 8 entsprechend dem gewünschten
Nahtbild drehen.
– Spulenfadenspannung:
Mit der Taste "0" die Lampe h40 "Sicherer Halt"
einschalten.
Schraube 5 an der Spulenkapsel entsprechend
drehen.
Taste "I" drücken.
6.1.5 Nadel wechseln
– Mit der Taste "0" die Lampe h40 "Sicherer Halt"
einschalten.
– Nadel mit der Hohlkehle entsprechend zum
Greifer ausrichten, ganz bis nach oben
schieben und die Schraube an der Nadelstange
festziehen.
–Taste "I" drücken.
6.1.6 Nähfuß einstellen
– Nähfußdruck:
Entsprechend dem zu nähenden Material mit
der Rändelschraube 7 einstellen.
– Nähfußhöhe bzw. untere Hublage:
Der Nähfuß soll das Nähgut bzw. das Delrin der
Transferplatte leicht berühren.
Zur Kontrolle im Menü "Automatik" mit einer
Geschwindigkeit von 5% nähen.
Zur Korrektur Flügelschraube 11 lösen und
Stellrad 12 drehen.
– Obere Hublage:
Diese Hublage wird nur bei entsprechenden
Programmvarianten aktiviert. Der Nähfuß soll
das höher liegende Nähgut leicht berühren.
Zur Kontrolle im Menü "Automatik" mit einer
Geschwindigkeit von 5% nähen.
Zur Korrektur das Stellrad 10 drehen.
40