Operation Manual

5.2 Fadenbruch beheben
Wenn der elektronische Fadenwächter einen Fadenbruch während des Nähens erkennt, werden
folgende Funktionen ausgelöst:
Fadenabschneider Ein
Nähmaschine nach oben
Leuchte in der Taste "I" aus
Anzeige "Fehler" auf dem Bildschirm
Lampe h40 für die Anzeige "Sicherer Halt" ein
Bei der Abfrage der Fehlerursache mit der Taste "Error" erscheint der Bildschirmtext "Fadenbruch"
Bedienungsfolge Bemerkungen
Voraussetzung:
Lampe h40 Ein
1. Faden einfädeln Siehe Aufkleber an der Maschine
2. Taste "I" drücken Lampe h40 Aus
Lampe in der Taste "I" Ein
Motore wieder betriebsbereit
3. Taste b1 betätigen Taste so lange betätigen, bis zunächst der
Nähkopf abgesenkt ist und dann die
Transferschlitten das Nähgut bis zur
Fadenbruchstelle zurückgefahren haben
Mit der Taste b2 können die Schlitten das
Nähgut in die entgegengesetzte Richtung
fahren
4. Taste "I" drücken
Nähvorgang fortsetzen
5.3 Spule nach der Anzeige "Unterfaden nicht ausreichend" wechseln
Diese Meldung erfolgt sofort nach dem Nähzyklus, wenn der Restfaden auf der Spule nicht mehr zum
Nähen einer weiteren Tasche ausreicht.
Gleichzeitig wird der Innenbügel geöffnet und bei der Maschinenversion 805-111 außerdem der
Greiferkasten ausgeschwenkt. Die Voraussetzungen zum Spulenwechsel sind damit erfüllt.
Die Meldung kann auch mit der Taste "I" ignoriert werden, wenn noch ein weiterer Zyklus erfolgen soll.
Bedienungsfolge Bemerkungen
1. Spule wechseln Wie bei Thema 6 beschrieben
2. Bei Maschinen ohne Unterfadenwächter:
Taste "1" drücken
Auf dem Bildschirm erscheint wieder die max.
Unterfadenstichzahl
3. Taste "I" drücken
Der automatische Ablauf kann wieder gestartet
werden
36