Operation Manual
11.4 Fadenklemme (Fadeneinzugseinrichtung)
Mit der Fadenklemme und der dazugehörenden Elektronik wird der Oberfaden beim Annähen
nach unten gezogen und verschlungen. Damit der Faden nicht reißt, (er kann zwischen Fuß
und Material eingeklemmt sein) wird der Nähfuß kurzzeitig entlastet.
Die Stärke der Entlastung ist gekoppelt mit der Position des Stellrades (Hubverstellung).
Höherer Hub stärkere Entlastung (dickeres Material)
Niedriger Hub weniger Entlastung (dünneres Material)
Die richtige Funktion der Fadenklemme ist abhängig von der Einstellung des Potentiometers.
Im Normalfall ist dieses Potentiometer richtig eingestellt (siehe Serviceanleitung).
11.5 Mögliche Fehler, Ursache und Abhilfe
Fehler Ursache und Abhilfe
Faden wird nicht geschnitten
- EPROM-Version prüfen
- Parameter prüfen
- Messer stumpf oder fehlerhaft
- Schneiddruck Ziehmesser-Gegenmesser
- Position Ziehmesser
- Schneidkurve:
Die Höhe des Ziehmessers zum Gegenmesser
prüfen
(siehe Serviceanleitung)
Oberfaden zu kurz
- Vorspannung zu stark
- Schneidkurve zu früh
(siehe Serviceanleitung)
Fadenklemme klemmt nicht
- Fremdkörper in der Fadenführung
- Parameter prüfen
- Anschluss an der Platine prüfen
(siehe Serviceanleitung)
Oberfaden wird nicht nach unten
gezogen oder der Faden reißt am
Nahtanfang
- Parameter prüfen
- Hubverstellung prüfen
- Füßchenlüftung zu langsam
- Dros sel prüfen
- Fadenklemme klemmt nicht
- Anschluss an der Platine prüfen
(siehe Serviceanleitung)
Fadenziehmesser fängt den
Faden nicht
- Position der Schneidkurve kontrollieren
- Fadenziehmesser nicht leichtgängig
- Fadenziehmesser nicht in Ausgangsposition
- Einstellung prüfen
- Fadenziehmesser zu hoch
(siehe Serviceanleitung)
Fadenziehmesser wird nicht in
die Fangposition gebracht
- Magnet nicht richtig eingestellt
- Druck des Gegenmessers zu stark
(siehe Serviceanleitung)
Hinweis:
Durch nachschleifen des Gegenmessers werden die Fadenabschnitte länger!
44










