Operation Manual
2.15.4 Arbeitsmethode B
Paspeltaschen, automatisches Zuführen des Paspelstreifens, ohne/ mit Einschneiden der
Paspelenden
Beispiel:
Nähen von Tascheneingriffen mit oder ohne Patte in
Sakkovorderteilen
Anlegepositionen für linke und rechte Sakkovorderteile
–
Linke Sakkovorderteile 7 am der hinteren Lichtmarke 6 anlegen.
Rechte Vorderteile 1 an der vorderen Lichtmarke 3 anlegen.
Es ist zweckmäßig, ein Taschenprogramm für linke (hintere
Lichtmarke angewählt) und ein Taschenprogramm für rechte
Vorderteile (vordere Lichtmarke angewählt) zu erstellen.
Auf diese Weise muss beim Wechsel zwischen linken und rechten
Sakkovorderteilen auf dem Hauptbildschirm nur das
Taschenprogramm gewechselt werden.
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Beim Auslösen der einzelnen Stufen des Anlegevorganges nicht in den
Arbeitsbereich der Anlegevorrichtung greifen.
Anlegen und Nähvorgang starten
Beispiel: Rechtes Sakkovorderteil
Mit Paspel-Einschneiden
1. Paspelstreifen 8 am vorderen Anschlag 18 anlegen.
(Für linkes Sakkovorderteil Paspelstreifen am hinteren Anschlag
9 anlegen). Paspelstreifen ebenfalls am seitlichen Anschlag 19
anlegen.
2. Rechtes Pedal nach vorn treten und getreten halten.
Die linke Pattenklammer 14 öffnet.
3. Patte 16 an Anschlag 15 anlegen.
4. Rechtes Pedal freigeben.
Die Pattenklammer 14 schließt.
5. Rechtes Pedal nach hinten treten und getreten halten.
Die rechte Pattenklammer 12 öffnet.
6. Taschenbeutel 11 auf Auflagetisch 13 an Anlegemarke (z.B.
dünnes Klebeband) ausrichten.
7. Rechtes Pedal freigeben.
Die Pattenklammer 12 schließt.
8. Rechtes Sakkovorderteil 1 mit Abnäher 2 an Lichtmarke 4
anlegen.
9. Tascheneinschnitt am Längsstrich der Lichtmarke 5
(Mittelmessereinschnitt) ausrichten.
46