Operation Manual
2.4 Nadeln - Garne - Fadenspannung
Nadeln
Es sind Nadeln des Systems 934 SIN zu verwen-
den.
(SIN = leichte Kugelspitze)
Empfohlene Nadeldicke:
Nm 80
Nm 90 für dünnes Nähgut
Nm 100 für mittelschweres Nähgut
Nm 110
Nm 120 für schweres Nähgut
Für Nadeldicken über Nm 100 sind Stichplatten mit
breiterem Stichloch zu verwenden. Siehe Abschnitt
1.3 Zusatzausstattungen.
Hauptschalter ausschalten!
- Verletzungsgefahr -
Beim Einsetzen der Nadel ist zu beachten, daß von
der Bedienungsseite der Nähanlage gesehen, die
Hohlkehle der Nadel nach links zeigt.
Garne
Hohe Nähsicherheit und gute Vernähbarkeit wird
mit Umspinnzwirnen erzielt, insbesondere
a) mit zweifach Polyester endlos - Polyester um-
sponnen, z.B. Epic Poly Poly, Rasant x, Saba C
und andere;
b) mit zweifach Polyester endlos - Baumwolle um-
sponnen, z.B. Frikka, Koban, Rasant und ande-
re.
Als Garndicke abhängig von der Nadeldicke emp-
fehlen wir:
Nadeldicke Umspinnzwirn
Nm Polyester-endlos
90 120 (Nm 80/2)
100 100 (Nm 65/2)
110 75 (Nm 50/2)
Zum Einfädeln des Nadel- und des Greiferfadens
siehe beiliegende Bedienkarte.
Fadenspannung
Die Fadenspannung des Nadelfadens muß fester
sein als die des Greiferfadens. Die Greiferfaden-
spannung ist deshalb mit einer Feder aus dünne-
rem Draht versehen.
Zu feste Fadenspannungen verursachen Zusam-
menziehen des Nähgutes.
Bei zu loser Greiferfadenspannung können Fehlsti-
che entstehen.
Für das Fadenziehen beim Fadenschneiden oder
bei Nahtunterbrechungen wird die Nadelfadenspan-
nung pneumatisch gelöst.
2.5 Einlegen des Nähgutes und Ein-
schalten der Nähanlage
Die Nähanlage ist werksseitig für eine bestimmte
Arbeitsmethode ausgestattet, z.B. für Primärnähte,
für Bundaufnähen an Hosen oder für Bundaufnä-
hen an Röcken.
Für jede dieser Arbeitsmethoden stehen mehrere
Einlegevorgänge mit unterschiedlichen Schaltstu-
fen für das Einlegen, Ansaugen und Einschalten
zur Verfügung.
Zur Auswahl des Einlegevorganges für die jeweilige
Arbeitsmethode und Verarbeitungsart siehe Ab-
schnitt 4.5 der Kurzbeschreibung Microcontrol im
Anhang der Anleitung.
Das Einschalten des Einlegevorganges erfolgt am
Taster "E" des Steuergerätes. Anschließend ist
eine Aktivierung über die STOP-Taste erforderlich.
7








