Operation Manual
Table Of Contents
- 1 Über diese Betriebsanleitung
- 1.1 Geltungsbereich der Betriebsanleitung
- 1.2 Für wen ist die Betriebsanleitung?
- 1.3 Darstellungskonventionen – Symbole und Zeichen
- 1.4 Weitere Unterlagen
- 1.5 Haftung
- 1.5.1 Transport
- 1.5.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
- 2 Leistungsbeschreibung
- 2.1 Leistungsmerkmale
- 2.2 Konformitätserklärung
- 2.3 Zusatzausstattungen
- 2.4 Technische Daten
- 3 Sicherheitshinweise
- 3.1 Grundlegende Sicherheitshinweise
- 3.2 Signalwörter und Symbole in Warnhinweisen
- 4 Gerätebeschreibung
- 5 Bedienung
- 5.1 Nadelfaden einfädeln
- 5.2 Nadelfadenspannung einstellen
- 5.3 Fadenregulator einstellen
- 5.4 Greiferfaden aufspulen
- 5.5 Greiferfaden-Spule wechseln
- 5.6 Greiferfadenspannung einstellen
- 5.7 Nadel wechseln
- 5.8 Nähfüße lüften
- 5.8.1 Funktionen des optionalen Zusatzpedals
- 5.9 Knieschalter
- 5.10 Nähen
- 5.11 Kundendienst
- 6 Aufstellung
- 6.1 Lieferumfang
- 6.2 Transportsicherungen entfernen
- 6.3 Gestell montieren
- 6.4 Tischplatte vormontieren
- 6.5 Tischplatte und Pedale am Gestell befestigen
- 6.6 Tischplatte komplettieren
- 6.7 Arbeitshöhe einstellen
- 6.8 Maschinen-Oberteil einsetzen
- 6.9 Elektrischer Anschluss
- 6.9.1 Netzspannung prüfen
- 6.9.2 Netzspannungsverteilung
- 6.9.3 Oberteilleitungen anschließen
- 6.9.4 Zusatzsteuerungsleitungen anschließen
- 6.9.5 Sollwertgeber an die Steuerung anschließen
- 6.9.6 Potentialausgleich Oberteil herstellen
- 6.9.7 Potentialausgleich Steuerung herstellen
- 6.9.8 Potentialausgleich Zusatzsteuerung herstellen
- 6.9.9 Potentialausgleich Nähmotor herstellen
- 6.9.10 Potentialausgleich Knieschalter herstellen
- 6.9.11 Potentialausgleich Sollwertgeber herstellen
- 6.9.12 Knieschalter anschließen
- 6.9.13 Bedienfeld anschließen
- 6.9.14 LED Nähleuchte anschließen
- 6.9.15 Zusatz-Nähleuchte (Waldmann) anschließen (optional)
- 6.10 Nähtest
- 7 Steuerung mit Bedienfeld OP3000
- 7.1 Bedienfeld OP3000
- 7.2 Nähmaschine einschalten
- 7.3 Betriebsarten der Steuerung
- 7.4 Manueller Modus
- 7.4.1 Schnellzugriffsfunktion (Softkey-Menü)
- 7.4.2 Menü für weitere Einstellungen
- 7.4.3 Nähvorgang
- 7.5 Automatikmodus
- 7.5.1 Vor dem Annähen
- 7.5.2 Nähvorgang
- 7.5.3 Programm abbrechen
- 7.6 Schnellprogrammierung
- 7.6.1 Programmerstellung durch Tastatureingabe
- 7.6.2 Programmerstellung durch Abnähen
- 7.7 Editiermodus
- 7.7.1 Weitere Parameter für den aktuellen Schritt ändern
- 7.7.2 Weitere Parameter für ausgewähltes Programm ändern
- 7.8 Programmiermodus
- 7.8.1 Programm erstellen
- 7.8.2 Programm kopieren
- 7.8.3 Programm löschen
- 7.8.4 Programm spiegeln
- 8 Steuerung mit Bedienfeld OP7000
- 8.1 Bedienfeld OP7000
- 8.2 Nähmaschine einschalten
- 8.3 Betriebsarten der Steuerung
- 8.4 Allgemeine Bedienung
- 8.4.1 Numerische Werte eingeben
- 8.4.2 Text eingeben
- 8.5 Manueller Modus MAN
- 8.5.1 Einstellbare Parameter im Modus MAN
- 8.5.2 Nähvorgang
- 8.6 Automatikmodus AUTO
- 8.6.1 Einstellbare Parameter AUTO
- 8.6.2 Nähvorgang
- 8.7 Programmiermodus
- 8.7.1 Bestehendes Programm ändern (EDIT)
- 8.7.2 Neues Programm erstellen (PROGRAMMING)
- 8.7.3 Nahtprogramm kopieren
- 8.7.4 Nahtprogramm löschen
- 8.7.5 Längen korrigieren (LENGTH CORRECTION)
- 8.8 Servicemodus SERVICE
- 9 Entsorgung
- 10 Anhang

Steuerung mit Bedienfeld OP7000
Betriebsanleitung 650-16 Version 01.0 - 06/201488
8.2 Nähmaschine einschalten
1. Hauptschalter einschalten.
Bedienfeld OP7000 wird eingeschaltet.
• Auf dem Display wird links die Maschinenklasse und
rechts die Firmware angezeigt.
• Nähmaschine referenziert.
• Bedienfeld befindet sich in dem Modus, der beim Aus-
schalten aktiv war - MAN oder AUTO.
8.3 Betriebsarten der Steuerung
Die Steuerung verfügt über vier Betriebsmodi:
• Manueller Modus MAN
Der manuelle Betrieb ist der einfachste Betriebsmodus.
Es existieren keine Nahtprogramme und keine Eingaben für
einzelne Nähschritte.
Änderungen an Mehrweite, Stichlänge, Fadenspannung,
Kurvenunterstützung sowie das Schalten anderer Funktionen
werden sofort umgesetzt.
So können alle wesentlichen Nähparameter während des
Nähvorgangs manuell geändert werden.
• Automatikmodus AUTO
Im Automatikmodus werden Nahtprogramme abgenäht.
Die Nähte in den Nahtprogrammen sind in einzelne Näh-
schritte unterteilt, denen individuelle Nähparameter wie
Mehrweite etc. zugewiesen sind.
• Programmiermodus
Im Programmiermodus können neue Nahtprogramme erstellt
(PROGRAMMING), bestehende Nahtprogramme geändert,
gelöscht, kopiert und gespiegelt (EDIT) sowie optimiert wer-
den (Length Correction).