Operation Manual
6. Nähen
ACHTUNG !
Es darf nur mit einer komplett montierten Maschine, an der unter ande-
rem alle Schutzeinrichtungen montiert sind, genäht werden!
6.1 Normaler Nähablauf
Nähablauf starten
–
Hauptschalter einschalten.
–
Falls der Nähkorb nicht lüftet, an der Handkurbel drehen bis der
Nähkorb hinten steht ( Ausgangsstellung ). Der Nähkorb lüftet.
–
Nähgut einlegen.
–
Durch Vorwärtstreten des Pedals den Nähvorgang starten.
( Nähkorb wird abgesenkt, Knopfloch wird genäht, Messer schnei-
det, Fäden werden abgeschnitten, Nähkorb wird gelüftet )
–
Vor Ende des Nähablaufs muß das Pedal in Ruhestellung gebracht
werden, um einen neuen Nähablauf starten zu können.
6.2 Unterbrechungen des Nähablaufes
Der Nähablauf kann wie folgt unterbrochen werden:
Unterbrechung durch den Bediener
–
Durch Rückwärtstreten des Pedals wird der Nähablauf innerhalb
des Knopfloches unterbrochen.
–
Fehlermeldung
"_1 0 0 0"
erscheint im Display.
–
Hauptschalter ausschalten und Grund für die Unterbrechung besei-
tigen.
Unterbrechung durch Nadelfadenriß
–
Fehlermeldung
"_0 1 0 0"
erscheint im Display.
–
Der Nähkorb wird ohne Nadelfaden zum Knopflochende gebracht,
das Messer und die Fadenabschneider schneiden nicht, der Näh-
korb wird nicht gelüftet.
–
Nadelfaden gemäß Kapitel 4.1 einfädeln.
Nach Unterbrechungen zu beachtende Hinweise
–
Steht der Nähkorb in Ausgangsstellung ( hinten ) kann er durch
Rückwärtstreten des Pedals gelüftet werden.
–
Soll das angefangene Knopfloch durch eine Reparaturnaht fertigge-
stellt werden, darf der Nähkorb beim Wiedereinschalten des Haupt-
schalters nicht in der Ausgangsstellung ( hinten ) stehen, da er an-
sonsten gelüftet wird.
Vor
dem Einschalten des Hauptschalters Nähkorb mittels Handkur-
bel an die Reparaturstelle bringen.
–
Liegt die Reparaturstelle innerhalb der zweiten Hälfte der zweiten
Raupe ( kurz vor dem Knopflochende ), so wird als Reparaturnaht
ein vollständiges Knopfloch genäht.
22